Zum Inhalt springen

Konzeptfahrzeuge von Volkswagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2006 um 14:32 Uhr durch Lambdacore (Diskussion | Beiträge) (VW W12). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Es gibt mehrere Konzeptautos, die vom Automobilhersteller Volkswagen AG unter dem Label VW vorgestellt wurden.

VW concept A

So ähnlich wie dieses Fahrzeug wird der Golf-SUV kommen. Wie der Name des Fahrzeugs heißt, entscheiden die AutoBild-Leser. Die deutschen Leser haben schon entschieden, aber in andern Ländern wird noch abgestimmt oder schon gezählt. Zur Wahl stehen Nanuk, Namib, Rockton, Samun oder Tiguan.

VW concept C

Das Konzept C ist ein mittelgroßes Cabriolet. Auf dieser Studie basiert der VW Eos, der Nachfolger der Golf-Cabrios. Der Eos ist zwischen Golf und Passat angesiedelt.

VW concept D

Er wurde erstmalig auf der IAA 1999 in Frankfurt am Main vorgestellt. Aus diesem Konzept wurde später der VW Phaeton.

VW concept T

Das Konzept T ist ein Geländewagen/Crossover, was bedeutet, dass er eine Mischung aus mehreren Modelle/Fahrzeugklassen bildet. Sein Aussehen ist sehr futuristisch. Die Spitzengeschwindigkeit wird bei 230 km/h elektronisch abgeregelt. Er wurde auf der Detroit Motor Show im Jahr 2004 vorgestellt.

VW W12

Das W12 Coupé, welches auch als Nardo bezeichnet wurde, ist ein Sportwagen mit W12-Motor, welcher eine Leistung von 600 PS liefern sollte. Er wurde in Zusammenarbeit mit der Firma Italdesign entwickelt. Eine Serienproduktion wurde erwogen, dann jedoch zu Gunsten des Bugatti Veyron zurückgestellt. Bei zwei 24h-Fahrten auf dem italienischen Hochgeschwindigkeitskurs in Nardo, daher der Name, stellte der W12 in den Jahren 2001 und 2002 mehrere Weltrekorde und internationale Klassenrekorde ein. Auch eine Roadster-Studie des W12-Konzepts wurde gezeigt.

Weitere Modelle


Vorlage:Navigationsleiste Volkswagen Modelle