Zum Inhalt springen

Schatzkanzler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2019 um 21:08 Uhr durch Jack User (Diskussion | Beiträge) (Link auf Julius_Caesar_Aldemare präzisiert (wahrscheinlich BKL oder Verschiebung)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Schatzkanzler (englisch Chancellor of the Exchequer) ist die Bezeichnung für das britische Regierungsmitglied, das die HM Treasury (das Finanz- und Wirtschaftsministerium) leitet. Da ihm ein Verantwortungsbereich zugeordnet ist, der in anderen Regierungssystemen üblicherweise jeweils von einem Finanz- und einem Wirtschaftsminister übernommen werden, wird der Schatzkanzler üblicherweise nach dem Premierminister als zweitwichtigstes Regierungsmitglied angesehen. Der Schatzkanzler ist seit 1827 immer auch Zweiter Lord des Schatzamtes – ausgenommen in jenen Fällen, in denen der Premierminister (welcher der Erste Lord des Schatzamtes ist) zusätzlich das Amt des Schatzkanzlers übernimmt. Als Angehöriger des Kabinetts ist der Schatzkanzler auch Mitglied des Privy council.

Als Second Lord of the Treasury residiert der Schatzkanzler offiziell in 11 Downing Street.

Chancellors of the Exchequer of England

Edward Hyde, 1. Earl of Clarendon

Chancellors of the Exchequer of Great Britain

Henry Pelham

Schatzkanzler, die gleichzeitig auch Premierminister waren, sind mit * gekennzeichnet.

Chancellors of the Exchequer of the United Kingdom

William Pitt
William Ewart Gladstone

Schatzkanzler, die gleichzeitig auch Premierminister waren, sind mit * gekennzeichnet.

Obgleich die Vereinigung der Königreiche Großbritannien und Irland zum Vereinigten Königreich Großbritannien und Irland durch den Act of Union bereits zum 1. Januar 1801 in Kraft trat, erfolgte eine Konsolidierung der beiden Schatzämter erst 1817.

Literatur

  • David Kynaston: The Chancellor of the Exchequer. Terence Dalton, Lavenham 1980, ISBN 0-900963-97-2.
  • Nicholas C. Vincent: The Origins of the Chancellorship of the Exchequer. In: English Historical Review 108.426 (1993): S. 105–121.