Wikipedia Diskussion:WikiCon 2019/Programm
Wikidata
Ich bin vor allem in Wikidata aktiv und nehme dieses Jahr wie in den letzten drei Jahren an der WikiCON teil. Was interessiert Wikipedianer vor allem an Wikidata. Im Laufe der Veranstaltung kann man mich gerne ansprechen und mir zu Wikidata Fragen stellen. In Sankt Gallen bei der letzten WikiCON gab es im Forum des Freien Wissens einen Stand von WMDE vom Team Technische Wünsche und Softwareentwicklung, wo auch Wikidataentwickler anwesend waren. Das war eine schöne Sache und sollte dieses Jahr auch stattfinden, dann auch mit Mitgliedern aus der Wikidatacommunity. Ich bin bereit eine Zeit lang während des Wochenendes dort präsent zu sein und Fragen zu beantworten. Außerdem ist mein Vorschlag, dass man ein Treffen der Wikidataaktiven am Freitagnachmittag veranstaltet. Vielleicht findet sich ja jemand der einen Vortrag zu einem Wikidatathema halten will. Das sind meine Vorschläge zu Wikidata bei der WikiCON 2019 in Wuppertal. Bitte teilt mir mit, was Wikipedianer an Wikidata interessiert. -- Hogü-456 (Diskussion) 22:02, 2. Jul. 2019 (CEST)
- Hallo Hogü-456, danke für deinen Kommentar. Ich hab ihn gerade erst gesehen, leite ihn aber gerne weiter. Was ich schon sagen kann: Auch dieses Jahr werden wieder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der WMDE-Softwareentwicklung auf der WikiCon sein, sowohl für Wikidata als auch Technische Wünsche. Einen Stand möchten wir auch wieder haben, s. Wikipedia:WikiCon 2019/Forum des Freien Wissens. -- Viele Grüße und ein schönes Wochenende, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 13:49, 12. Jul. 2019 (CEST)
Keine Interessse am Schwesterprojekt ?
Hallo ist mein Vortrag / Information / Diskussion zu Wikispource nicht im Programm?
Mit freundlichen Grüßen --Jörgens.Mi Diskussion 17:26, 29. Jul. 2019 (CEST)
- @Joergens.mi: Ich habe ihn schlicht übersehen - sorry dafür. Ich mache heute das Programm final, da wird dann auch Wikisource dabei sein. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:10, 31. Jul. 2019 (CEST)
- Hallo Achim, kann passieren ist mir nur aufgefallen wegen meiner Urlaubsplanung. Insgesammt freue ich mich auf Wuppertal, meine Frau kommt von da. --Jörgens.Mi Diskussion 12:55, 31. Jul. 2019 (CEST)
WikiEulenOrchester
Hallo, ich werde wieder versuchen, ein WikiEulenOrchester auf die Beine zu stellen. Wer macht mit? Interessenten bitte hier entlang. --Gnom (Diskussion) 14:33, 2. Aug. 2019 (CEST)
Dia-Scanner?
Plant jemand eine Präsenz? Dann würde ich einige Dutzend Dias zur Digitalisierung mitbringen. --Aalfons (Diskussion) 14:22, 7. Aug. 2019 (CEST)
- Raboe, übernehmen Sie!
Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:26, 7. Aug. 2019 (CEST)
- Hier ist eine Diskussion aus dem April dazu, die damals versandet ist. Die Alternative war "dauert ewig" (Stuttgart) vs. "Festplattenjonglage" (Wien). --Aalfons (Diskussion) 14:34, 7. Aug. 2019 (CEST)
- Moin zusammen, ich spreche Rudolf am Freitag mal an ober er zur Con kommt, dann mache ich gerne einen Stand auf wenn die Con es möchte. :) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 16:14, 7. Aug. 2019 (CEST)
- Super (1970). Geil (1980). Cool (1995). Nice (2016). --Aalfons (Diskussion) 16:49, 7. Aug. 2019 (CEST)
- Das Argument mit der "Festplattenjonglage" ist für mich nicht nachvollziehbar. Externe Festplatten mit einer Kapazität von 1 TB sind heute Standard, bei einer Bildgröße von 200 MB passen demnach ca. 5.000 Fotos auf die HDD, bei einer 500 GB-Platte (inzwischen echt günstig und die untere Grenze des Angebotenen) wären es immer noch ca. 2.500 Fotos. Wie viele Dias möchtet Ihr denn am Stück bitteschön einscannen? --Stepro (Diskussion) 21:28, 7. Aug. 2019 (CEST)
- Das war arg komprimiert ausgedrückt. Der Wiener Scan-Anleitung zufolge stößt das Notebook, auf dem die Scan-Software untergebracht ist, an gewisse technische Grenzen, auch beim Arbeitsspeicher. Ich weiß nicht, wie die Verarbeitung der Daten genau läuft, aber wenn man nicht eingearbeitet ist, ist es kompliziert, wie ich erfuhr. Aber das Problem ist auch beim Wiener Modell, dass bei bester Auflösung ein Scanvorgang 8 Minuten pro Dia dauert. Also ein 50er-Magazin erfordert 7 Stunden... --Aalfons (Diskussion) 01:10, 8. Aug. 2019 (CEST)
- Moin zusammen, ich spreche Rudolf am Freitag mal an ober er zur Con kommt, dann mache ich gerne einen Stand auf wenn die Con es möchte. :) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 16:14, 7. Aug. 2019 (CEST)
- Vielleicht kann hier auch Benutzer:Morty helfen? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 19:34, 7. Aug. 2019 (CEST)
- Hier ist eine Diskussion aus dem April dazu, die damals versandet ist. Die Alternative war "dauert ewig" (Stuttgart) vs. "Festplattenjonglage" (Wien). --Aalfons (Diskussion) 14:34, 7. Aug. 2019 (CEST)
- Raboe, übernehmen Sie!
Rundfunk und Wikipedia. Das Projekt Wiki Loves TV & Radio
Hallo,
ein Ziel des Workshops ist es, das Projekt in der WP-Community bekannt zu machen. Daher würde ich es präferieren, den Workshop in der Aula abzuhalten, sofern nichts dagegen spricht. Grüße, --Wikiolo (D) 11:52, 18. Aug. 2019 (CEST)
- Ist eine Aula mit Theaterbestuhlung denn die richtige Umgebung für einen Workshop, der eher einen runden Tisch oder einen Stuhlkreis erfordert? (Dabei fällt mir auf, dass wir noch keinen Artikel Bestuhlung haben...) --Gnom (Diskussion) 15:39, 19. Aug. 2019 (CEST)
- Ich würde auch nicht unbedingt davon ausgehen, dass dort mehr Leute hinkommen als in den Raum Tante Hanna. Letztendlich teilen sich die Teilnehmer*innen der Wikicon doch einfach nach Lust und Laune auf die verschiedenen Themen auf. Und wenn ein (zu) kleiner Raum aus allen Nähten platzt, wirkt das sowieso unendlich wichtiger als ein großer Saal, in dem die Anwesenden sich nur mit dem Fernglas betrachten können. --Holder (Diskussion) 16:13, 19. Aug. 2019 (CEST)