Zum Inhalt springen

Pegasos (Mythologie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2004 um 17:16 Uhr durch Fristu (Diskussion | Beiträge) (Kategobot - Bot-unterstützte Begriffsklärung: Relief). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bellerophon und Pegasos (Relief)
aus Meyers Konversationslexikon 1888


Pegasus ist in der griechischen Mythologie ein geflügeltes Pferd; übertragen benutzt ist es das Flügeltier, das alle Dichter reiten. Das Wort Pegasos stammt aus dem Griechischen und bedeutet "Brunnen" (oder: Frühling bzw. Flut?).

Pegasos war das Kind des Meeresgottes Poseidon und der Gorgone Medusa. Die Überlieferungen über seine Geburt variieren sehr stark: Eine Version berichtet, Pegasos sei aus Medusas Nacken entsprungen, als diese von Perseus geköpft wurde. Eine andere erzählt, er sei aus der Erde entsprungen, wo Medusas Blut hin getropft sei.

Pegasos half Bellerophon in seinem Kampf gegen die Chimäre und die Amazonen. Es gibt verschiedene Geschichten, wie Bellerophon Pegasos gefunden habe: So sagen einige, dass der Held ihn trinkend am Brunnen von Pirene gefunden habe, andere berichten, dass entweder Athena oder Poseidon Pegasos zu Bellerophon führten.

Bevor er Bellerophon half, brachte Pegasos Blitz und Donner zu Zeus und nach dem Tod Bellerophons kehrte er zum Berg Olymp zurück, um den Göttern zu helfen. Angeblich entstanden durch Pegasos' Hufschlag zwei Brunnen: Einer auf Geheiß von Zeus auf dem Gebirge Helikon (der helikonische Quell, aus dem alle Dichter trinken), ein zweiter in Troizen.

Pegasos wurde in ein Sternbild verwandelt, aber eine Feder seiner Flügel fiel nahe der Stadt Tarsus zurück auf die Erde und gab der Stadt ihren Namen.

Seine Ursprünge als Mischwesen sind vermutlich orientalischer Herkunft. Er wurde häufig in der kretischen und kleinasiatischen Kunst dargestellt.


Wilhelm Busch: Komm, Muse, reiche mir den Stift, den Faber | in Nürnberg produzieren muss! | Noch ein Mal sattle mir den Traber, | den alten Stecken-Pegasus.