Zum Inhalt springen

Hamburg-Altona-Nord

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2006 um 09:23 Uhr durch 213.39.181.85 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Bundesland: Hamburg
Bezirk: Altona
Fläche: 2,2 km²
Einwohner: 21246 (2005)
Bevölkerungsdichte: 9759 Einwohner je km²
Vorwahl: 040
Kfz-Kennzeichen: HH

Altona-Nord ist ein Stadtteil von Hamburg im Bezirk Altona. Der Stadtteil entspricht der nördlichen Vorstadt der bis 1938 selbständigen holsteinischen Stadt Altona (Elbe).

Geografie

Benachbarte Stadtteile

Altona-Nord grenzt im Westen an Ottensen und Bahrenfeld, im Nordwesten an Stellingen, im Norden und Osten an Eimsbüttel und im Süden an Altona-Altstadt. Die südöstliche Grenze stößt an das sogenannte Schanzenviertel an. Zum eigenständigen Stadtteil wurde Altona-Nord erst nach dem zweiten Weltkrieg; bis dahin war es Teil der Altonaer Altstadt.


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Am ehemaligen Diebsteich (heute ein Sportplatz) stehen die in den 1920er Jahren nach Plänen des Altonaer Oberbaudirektors Gustav Oelsner errichteten Gebäude des Arbeitsamtes Altona und des Wohnblocks Lunapark, zwei wegweisende Beispiele des Neuen Bauens.
  • Seit 1990 beherbergt der Stadtteil die seinerzeit heftig umstrittene Musical-Abspielstätte Neue Flora.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

In Altona (Nord) befindet sich der Bahnhof Hamburg-Altona nebst seinen umfangreichen Gleisanlagen.

Im Stadtteil trifft die Bundesstraße 431 auf die Bundesstraße 4. Auf letztgenannter wurde nach mehreren tödlichen Verkehrsunfällen in den 1980er Jahren im Bereich der östlichen Stresemannstraße die Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h beschränkt.

Ansässige Unternehmen

Die Holsten-Brauerei AG (gegründet 1879) hat ihren Sitz im Gebiet des heutigen Stadtteils.

Bildung

Neben zehn Kindergärten gibt es sechs Schulen, die 2005 2.180 Schüler besuchen.

http://www.planungswerkstatt-stresemannstrasse.de