Zum Inhalt springen

Domenico Quaglio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2003 um 21:13 Uhr durch Buxul (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Johann Dominicus Quaglio Domenico Quaglio (*1. Januar 1787 in München, † 9. April 1837 in Hohenschwangau) war einer der bedeutendsten Architekturmaler der deutschen Romantik.

Johann Dominicus Quaglio wurde 1787 als Sohn des Malers und Architekten Giuseppe Quaglio als eines von 11 Kindern geboren. Er erlernte den Kupferstich und verwendete als einer der ersten die Lithographie um mittelalterliche Bauten in Druckgraphiken wiederzugeben.

Er war Hoftheatermaler in München und baute dort auch die Bühnendekoration. Später wurde er Hofmaler und Mitglied der Akademie. Im Auftrag Kronprinz Maximilians leitet er ab 1833 den Wiederaufbau von Schloss Hohenschwangau.

Seine Bilder behandeln vor allem Gebäude, Plätze und Straßen von München vor der Umgestaltung durch König Ludwig I..

Am 28. Januar 1819 heiratet er Josepha Sedlmayr.