Discgolf
Discgolf (auch: Disc Golf, Frisbeegolf) ist ein Spiel, bei dem - analog zu klassischem Golf - versucht wird, von einem festgelegten Abwurfpunkt mit möglichst wenigen Würfen einer Frisbee ein bestimmtes Ziel zu treffen.
Spielregeln
Discgolf wird ähnlich gespielt wie Ballgolf. Der Abwurf oder "Drive" auf einer Bahn wird von einem bestimmten Ort vorgenommen, alle weiteren Würfe erfolgen von dem Punkt, an dem die vorher geworfene Frisbee (auch: Disc, Scheibe) zum Liegen kam. Für jeden Wurf kann eine andere Frisbee verwendet werden. Die für einen Kurs mit mehreren Bahnen benötigten Würfe werden zum abschließenden Ergebnis addiert. Spielen mehrere Personen einen Kurs ab, so beginnt an einer Bahn der Spieler mit der niedrigsten Zahl an benötigten Würfen bei der vorhergehenden Bahn. Jede Bahn eines Kurses ist mit einem "Par" versehen, also einer vorgesehen Anzahl an Würfen. Üblich sind Par 3 und 4. Der typische Ablauf an Würfen auf einer Par 3-Bahn wäre Abwurf ("Drive"), Annäherung ("Approach") und Putt. Einzelne Kurse haben bis zu 18 Bahnen; die Länge einer Bahn schwankt etwa zwischen 50 und 200 Metern. Die Kurse sind mehrheitlich in öffentlichen Parks angesiedelt und für jedermann frei zugänglich. Es gibt sowohl feste Kurse mit eigens installierten Ziel-Körben als auch "Natur-Kurse" bei denen zum Beispiel auf Bäume oder Laternenpfähle geworfen wird.
Spielgerät
Discgolf kann mit handelsüblichen Frisbees gespielt werden, doch für die speziellen Anforderungen (Flugweite, Flugkurven) wurden sogenannte Golfdiscs entwickelt. Diese sind schwerer (bis 200g), aerodynamischer und von kleinerem Durchmesser als normale Frisbees. Für einzelne Spielsituation gibt es jeweils geeignete Discs:
- Driver
- Weitwurfscheiben oder "Driver" benutzt man vor allem für den ersten Wurf auf einer Bahn, bei dem üblicherweise eine große Weite erzielt werden soll. Der aktuelle Weiten-Weltrekord, erzielt von Christian Sandstrom aus Schweden, liegt bei 250 Metern. Diese Discs zeichnen sich durch hervorragende Aerodynamik, aber auch durch instabile Fluglage aus, kippen also bei geringer Wurfstärke stark seitwärts ab.
- Midrange
- Annäherungsscheiben ("Midrange", auch "Multi-Purpose") verwendet man für Würfe aus geringeren Distanzen. Sie sind stabiler in der Fluglage als Driver, können aber auch noch relativ weit geworfen werden.
- Putter
- Putter werden für den abschließenden Wurf ins Ziel benutzt. Sie sind die stabilsten Golfdiscs, aber auch die am kürzesten fliegenden.
Im Flugverhalten der Golfdiscs wird (ausgehend von eine rechtshändigen Rückhandwurf wie beim klassischen Frisbee) zwischen drei Kategorien unterschieden:
- Overstable: derart beschriebene Discs tendieren bei der oben beschriebenen Art des Wurfes dazu, aufgrund ihrer Rotation und der damit verbunden Aeroydynamik nach links zu kippen. Driver sind klassischerweise sehr "overstable", zeigen aber das beschriebene Abkippen aufgrund der großen Geschwindigkeit, mit der sie geworfen werden, im Flug erst sehr spät.
- Stable: stabile Discs fliegen geradeaus.
- Understable: diese Discs drehen während ihres Fluges leichter nach rechts ab.
Beim Abwerfen kann auf das Flugverhalten der Discs eingewirkt werden, in dem man ihren Neigungswinkel verändert. Wirft man die Discs mit der Außenkante zur Erde geneigt ab, wird dies als "Hyzer" bezeichnet; eine (rechtshändig & rückhändig) derart geworfene Disc wird ein starke Linkskurve beschreiben. Neigt man die Disc hingegen von der Erde weg und provoziert so eine Rechtskurve, so spricht man von "Anhyzer". Auch die Rotationsgeschwindigkeit der Disc oder der Wind beeinflussen die Fluglage.
Auf fest installierten Kursen sind als Ziel in Höhe von ca. 70cm Metall-Körbe angebracht. Diese Körbe sind an einer Stange montiert; oberhalb sind an einem weiteren Metallring einige Ketten angebracht, die geworfene Frisbees gleichsam "fangen" sollen. Diese Körbe gibt es auch in tragbaren Ausführungen.
Discgolf-Szene
Professionell (bzw. halb-professionell) wird Discgolf derzeit nur in den USA gespielt. Der Verband "PDGA" hat derzeit ca. 8.500 Mitglieder. In Europa hat der Sport in Schweden die größte Verbreitung. Bekannte Spieler sind der ehemalige Weitwurf-Weltrekordler Scott Stokely oder der elfmalige Weltmeister Ken Climo; bekannteste deutsche Spieler sind wohl Chris Max Voigt (ebenfalls ehemaliger Weitwurf-Weltrekordler mit 217 Metern) und der zweimalige Weltmeister Hartmut "Hartl" Wahrmann. Der aktuelle Weltmeister (2004) ist Barry Schultz aus den USA; Deutscher Meister 2006 und Sieger der German Tour 2005 ist der Söhnstettener Michael Stelzer. Laut von der PDGA veröffentlichten Zahlen spielen weltweit ca. 500.000 Menschen regelmäßig Discgolf auf ungefähr 1.500 Kursen. Die Deutschen Meisterschaften 2006 wurden vom 7. - 9. Juli 2006 in Söhnstetten ausgetragen.
Weblinks
- Verbände:
- discgolf.de Discgolf in Deutschland
- discgolf.ch Discgolf in der Schweiz
- pdga.com Homepage des amerikanischen Discgolf-Verbandes
- frisbeeverband.at Österreichischer Frisbeesport-Verband
- [http://www.discgolf.at/ österreichische Discgolf Plattform mit gut besuchtem Diskussions Forum