Zum Inhalt springen

Mönchengladbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2002 um 12:51 Uhr durch Conversion script (Diskussion) (Automated conversion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mönchengladbach ist mit seinen 268.000 Einwohnern (Stand 2001) die größte Stadt des Niederrheins, der zwischen dem Ruhrgebiet, Düsseldorf und den Niederlanden liegt. Die Stadt liegt fast exakt in der Mitte zwischen den Städten Düsseldorf und Roermond (Niederlande) am Flüsschen Niers, die wenige hundert Meter südlich im Kreis Heinsberg entspringt.

Universität des Niederrheins (mit Krefeld), Regionalflughafen.

Mönchengladbach hat relativ viele Parks und Gartenanlagen, wodurch die Stadt für ihre Bevölkerungszahl ungewöhnlich groß wird. Dem Autofahrer fällt Mönchengladbach vor allem durch den Mt. Clamotte auf, der sich direkt an der Autobahn von Köln nach Venlo erhebt.

Das heutige Mönchengladbach entstand 1964 durch die Verschmelzung der kreisfreien Städte Mönchengladbach, Rheydt, Wickrath und Wickrath-Hahn. Daher hat es auch neben zwei Innenstädten (MG und Rheydt) als weltweit einzige Stadt zwei Hauptbahnhöfe (Mönchengladbach und Rheydt). Ebenfalls daher hat MG zwei Telefonvorwahlen (02161 und 02166) und zwei Karnevalsrufe (Holt Pohl bzw. All Rheydt).

Kfz-Zeichen MG, früher auch RY für Rheydt.

Sehenswürdigkeiten Mönchengladbacher Münster, Museum Abteiberg, Schloss Rheydt, Schloss Wickrath

Persönlichkeiten Stefan Effenberg (Fußballspieler), Heinz-Harald Frenzen (Rennfahrer), Joseph Goebbels (Nazi-Propagandaminister), Hans Jonas, (Philosoph) ,Hugo Junkers (Flugzeugkonstrukteur), Walter Moers (Comic-Autor), Burkhard Spinnen, (Schriftsteller), Berti Vogts (Dt. Fußball-Nationaltrainer)

Wirtschaft Bierbrauereien (Alt), Maschinenbau, Textilindustrie