Virginia
Dieser Artikel befasst sich mit dem US-Staat Virginia. Weiteres siehe: Virginia (Begriffsklärung).
Virginia (Abk. Va.) Staat der südatlantischen Gruppe der USA, 105.711 km2
4,96 Mio Einw. Hauptstadt: Richmond; umfaßt Teile der südatlant. Küstenebene, des Piedmont und der Appalachen). Der offizielle Name ist Commonwealth of Virginia. Nur vier der 50 Vereinigten Staaten bezeichen sich als Commonwealth. West Virginia ist ein eigenständiger Staat.
Nationalflagge Virginias |
Geschichte
- Den Namen erhielt Virginia zu Ehren der englischen Königin Elisabeth I. von Sir Walter Raleigh im Zuge seiner Expedition von 1584, als er die erste Ansiedlung auf Roanoke Island gründete. Da Elisabeth I. den Beinamen der jungfräuliche Königin hatte (engl. virgin) und es aus der Sicht der Kolonialisten schließlich um die Besiedlung und Urbarmachung eines ebensolchen Landes ging, wurde dieser Namen gewählt. Allerdings bezeichnete man damit einst ein Gebiet, welches die späteren Staaten Virginia, West Virginia, North Carolina, Kentucky, Tennessee unnd Ohio beinhaltete.
- Die erste englische Siedlung von Bestand war die 1607 von der Virginia Company gegründete Niederlassung Jamestown.
- Später schlossen sich die Bürger Virginias als zehnte den ursprünglich 13 Kolonien des jungen Staatbunds 1788 an. Als Heimat von vielen so genannten Gründungsvätern, insbesondere Patrick Henry, Thomas Jefferson, James Madison, George Mason und George Washington, spielte der Staat eine herausragende Rolle. Denn vier der ersten fünf Präsidenten kamen aus Virginia.
- Im amerikanischen Bürgerkrieg bzw. Sezessionskrieg war Richmond gar die Hauptstadt der Südstaaten. Als sich diverse Staaten zur Konföderation umbildeten, trennten sich einige Countys vom virginischen Stammland und formierten sich zu West Virginia, was 1870 vom Verfassungsgericht gebilligt wurde.
- 1990 wählte man Douglas Wilder zum ersten afro-amerikanischen Gouverneur eines Bundesstaates
Statistische Daten
- Gouverneur: Mark R. Warner (bis Januar 2007)
- Senatoren: John Warner (Republikaner) (bis Januar 2009) und George Allen, (Republikaner) (bis Januar 2007)
Karte Virginias |
- Die zehn größten Städte und Verwaltungsbezirke (2000):
- -Virginia Beach, 425.257
-Norfolk, 234.403
-Chesapeake, 199.184
-Richmond, 197.790
-Newport News, 180.150
-Hampton CDP1, 146.437
-Alexandria, 128.283
-Portsmouth, 100.565
-Roanoke, 94.911
-Lynchburg, 65.269
- Bruttosozialprodukt/Kopf 2001: $ 32.338
Geographie
Virginia wird umgrenzt von West Virginia, Maryland, und dem District of Columbia über den Potomac River im Norden, der Chesapeake Bay und dem Atlantik im Osten, durch North Carolina und Tennessee im Süden, sowie von Kentucky im Westen.
Wirtschaft
Bedeutendes Tabak-, Baumwoll-, Mais- und Weizengebiet; Viehzucht, Austerfischerei; reiche Bodenschätze: Kohle-, Eisen-, Holz-, Papier-, Glas-, Tabakverarbeitung; Schiffbau.
Roter Kardinal (Cardinalis cardinalis) |
Sonstiges
- Motto: Sic semper tyrannis. (Auf der Nationalflagge mit niedergeworfenem Tyrannen zu sehen)
- Staatsvogel: Roter Kardinal
- Hymne: "Carry Me Back to Old Virginny."
Eine Stadt in Minnesota heißt ebenfall "Virginia": siehe Virginia, Minnesota.
Literatur
- Rubin, L. D. jr.: Virginia. A history, New York 1977
- Bodine, A. A.: Face of Virginia, 2. Aufl. Baltimore 1972