Zum Inhalt springen

Diskussion:Schwerkraft (Begriffsklärung)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2006 um 00:00 Uhr durch W-j-s (Diskussion | Beiträge) (Rein theoretisch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hier steht vielleicht ein Mist:

"Sie (die Schwerkraft) setzt sich zusammen aus der durch die Gravitation bewirkten Anziehungskraft der Erde und der durch die Erdrotation bewirkten Zentrifugalkraft": Sie ist die Ursache der Erdbeschleunigung.

Ha! Ha! Ha!

JPA

Worauf bezieht sich Deine Kritik genau? Der erste Satz steht so fast wortwörtlich in meinem Brockhaus "Physik" und kann daher so ein "Mist" nicht sein. WikiJourney 18:07, 24. Sep 2005 (CEST)
Nun, die Zentrifugalkraft wirkt der Gravitation entgegen. Und dies wird aus dem einleitenden Satz so nicht klar. Viele Grüße, AFBorchert 23:40, 23. Feb 2006 (CET)

Abgespeckt und präzisiert

Hallo Geof, wir sollten uns in jedem Artikel auf das konzentrieren, was zum Thema gehört. Viele Deiner Ausführungen gehören in andere Artikel insbesondere in die Artikel Gewicht (Thema Masse <-> Gewicht) und Erdbeschleunigung oder Erdschwerefeld (Thema Gravimeter). Habe sie daher entfernt. Manche deiner Formulierungen waren auch physikalisch unsauber (z. B. "Die Schwerkraft auf die Einheitsmasse 1kg heißt Schwerebeschleunigung" – eine Kraft ist keine Beschleunigung). --Wolfgangbeyer 22:58, 8. Okt 2005 (CEST)

Ich stimme der Meinung zu bei mir steht es nämlich auch fast genauso! Genau

Rein theoretisch

Grüße, sehe ich das richtig? Würde die Erdrotation konstant beschleunigt werden, würde die Zentrifugalkraft zu einem bestimmten Zeitpunkt die Gravitation aufheben können? Beziehe mich darauf, dass die Zentrifugalkraft der Gravitation entgegenwirkt. --Javier 09:27, 5. Jul 2006 (CEST)

Ja. Bei der Entstehung des Mondes beruht die Abspaltungshypothese genau auf diesem Effekt. Auch bei der Sternentstehung und der Bildung von Planeten- und Mondsystemen könnte ein solcher Effekt eine Rolle gespielt haben.
Wie hoch müsste ein Turm eigentlich reichen, um einen 0g-Level zu erreichen? Geostationärer Orbit? --W-j-s 00:00, 19. Jul 2006 (CEST)