Diskussion:Jägerschnitzel
Archiv |
ab 2004 |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Paniertes Jägerschnitzel (Revert)
Da mir und meinem Umfeld das Jägerschnitzel lediglich als paniertes Schnitzel bekannt ist, habe ich die panierte Variante in den Artikel eingepflegt. Das wurde von Oliver S.Y. mit dem Hinweis "sry, das ist Unfug, das ist lediglich eine Variante des Klassikers, ohne eigene Relevanz" rückgängig gemacht.
Der Revert ist für mich leider nicht nachvollziehbar, da die Variante in weiten Bereichen wesentlich bekannter ist als der "Klassiker" und daher ebenfalls Erwähnung finden sollte. Auch im Zusammenhang mit dem Bild eines panierten Schnitzels finde ich es nicht sinnvoll, wenn im Artikel nur unpanierte Jägerschnitzel beschrieben werden. Im Artikel Zigeunerschnitzel gibt es übrigens auch einen Abschnitt Moderne Zubereitung der „schnellen Küche“. Wenn man dieser Variante keinen eigenen Abschnitt zugestehen will, sollte die Variante aber meines Erachtens auf jeden Fall in einem kurzen Satz eingepflegt werden, anstatt einfach zu revertieren. Mich würde daher mal interessieren, was daran Unfug ist, bzw. wieso diese Variante keine Erwähnung im Artikel haben soll. --Star Flyer (Diskussion) 11:05, 13. Aug. 2019 (CEST)
- Hallo! Unfug scheint mittlerweile genauso wie Unsinn üblich zu sein, um Kritik zusammenzufassen. Es gab diverse Löschdiskussionen hier dazu, wenn Imbissgerichte, Studentenküche oder schlichter Pfusch aus eigener Perspektive beschrieben werden sollen. Siehe Bild 1, dass dürfte Deiner Intention entsprechen. Es ist aber eigentlich ein paniertes Schweineschnitzel (oder Kotelett) mit Pilzsauce. Das ist sogar eher untypisch für die Schnellgastronomie, sondern ein ganz normales Gericht, TF 1. Genauso "braunen Champignon-Sahnesauce", TF 2. Das genügt bei einer unbelegten Passage eigentlich als Revertgrund. Es soll eben gerade nicht jede Variante beschrieben werden, und wenn, genügt ein wesentlich knapperer Text wie "Als Jägerschnitzel werden häufig auch panierte Fleischscheiben mit einer dunklen Pilzsauce in der Gastronomie angeboten". Sowas kann man per "etabliertes Wissen" abhaken.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:31, 13. Aug. 2019 (CEST)
- Ich hatte das hier wie gesagt analog zum Zigeunerschnitzel eingefügt. Aber wenn es dann lieber so ein Satz sein soll, dann gibt es eben den. Natürlich muss nicht jede Variante aufgeführt werden, ich hätte aber behauptet, dass die genannte die wesentlich häufigste in vielen Regionen Deutschlands ist. Aber dann bleibt es eben ein bisschen schwammiger bzgl. der Soßenzusammensetzung und Beilage. --Star Flyer (Diskussion) 11:48, 13. Aug. 2019 (CEST)
- Wenn Du entsprechende Belege für diese Variante findest, bitte. Aber bei "etablierten Wissen" sollte man mit Absicht schwammig sein. Ansonsten nochmal deutlich, Zigeunerschnitzel taugt als Honeypott überhaupt nicht als Vorbild, da spielten ganz andere Aspekte mit rein. Hier könnte man auch einfach schreiben, Jägerschnitzel ist auch ein paniertes Schnitzel mit Jägersauce. Nicht falsch, und ach diese ist völlig unklar definiert.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:54, 13. Aug. 2019 (CEST)
Belege
Bin gerade dabei, mal gescheite Belege für den Artikel rauszusuchen. Das geht aber nur an der Bibliothek, drum wird's noch dauern. Mal schauen, ob es sich lohnt. – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 16:13, 14. Aug. 2019 (CEST)
- Hallo! Ich bin auf die Ergebnisse gespannt. Hab Gestern auch noch mal diverse Bücher durchgesucht, entweder ist es Schnitzel mit "Jägersauce" oder Schnitzel mit Champignonsauce. Dafür, daß Jägerschnitzel im Westen ein solch feststehender Begriff war, daß man den Gegensatz zur Jagdwurst fast als typischen Ost-West-Gegengsatz ansehen kann, erstaunt. Wobei das Gericht eigentlich auch gegen verschiedene Küchenregeln verstößt.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:17, 15. Aug. 2019 (CEST)
- Zumindest kann ich dir garantieren, dass es auch heute als Jägerschnitzel in panierter Form noch Standard in quasi jeder Imbissbude und Autobahnraststätte ist - ich hatte erst am Mittwoch eines ... -- Achim Raschka (Diskussion) 20:51, 15. Aug. 2019 (CEST)
- Das halte ich auch für normal, nur hat das nichts mit Schnellrestraurant zu tun, und mein persönliches OR sagt, dass da alle möglichen Saucen für verwendet werden, gemeinsam haben sie nur, garantiert aus der Konserve, und meist basierend auf Saucenpulver. Interessante Fachsimpelei, wie servieren sie es bei Euch? Das Fleisch auf der Sauce, damit wenigstens eine Seite noch halbwegs kross ist, oder wie hier nur mehliert, nicht mit Wiener Panade, übrigens ein Beispiel ohne Sahne.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:06, 15. Aug. 2019 (CEST)
- Standard ist eine Wiener Panade wie bei den meisten Restaurantschitzeln, häufig frittiert statt gebraten. Die Soße kommt meist auf die Schnitzel, kross sind die dann in der Regel nicht mehr. Zu den Konserven: Ich habe eigentlich alles schon erlebt - von einer Mischpilzpfanne aus gemischten frischen Pilzen, Zwiebeln et al. bis hin zu Konserven-/Tütensaucen mit Trockenpilzen, in der Regel ist es jedoch eine Sauce mit Dosenchampignons, und meist ist sie eher hell (mit Sahne). Das mag allerdings in Süddeutschland wieder anders sein. -- Achim Raschka (Diskussion) 21:28, 15. Aug. 2019 (CEST)