Zum Inhalt springen

Wikipedia:Archiv/Bilderwettbewerb/Kategorie Grafik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2006 um 23:05 Uhr durch Chumwa (Diskussion | Beiträge) (+ SiedlungsstrukturelleRaumtypen1996.png). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Bilderwettbewerb/Kategorien Hier können die Bilder für die Kategorie Grafik (Grafiken, Diagramme, Karten, auch in Verbindung mit Fotos, Animationen) nominiert werden.

  • Bewertungen oder Entfernungen werden ausschließlich von der Bilderjury getätigt.
  • Bitte neue Nominierungen unten anfügen.
  • Diskussionen zu den Bildern sind ausdrücklich erwünscht. Diese Diskussionen aber bitte, der Übersichtlichkeit halber, auf der Diskussionsseite des jeweiligen Bildes führen.
  • Bitte das Bild nach folgendem Schema nominieren und den/die Autor(en), eine Bildbeschreibung und die Artikelverwendung ergänzen:

== [[:Bild:Dateiname]] ==

[[Bild:Dateiname|thumb|Bildtitel]]
* '''Autor(en):'''
* '''Bildbeschreibung:'''
* '''Mögliche Artikelverwendung:'''

{{subst:Absatz}}


Computer Kunst
  • Autor: Benutzer:Kobako
  • Bildbeschreibung: Beispielbild für Computerkunst, erstellt mit Adobe Illustrator CS2.
  • Artikelverwendung: Vector Art


Die „Problembär“-Route
  • Autor: Stefan-Xp
  • Bildbeschreibung: Die Route des Problembären, aka Bruno, aka JJ1. Diese Karte wird im Artikel JJ1 ausführlich beschrieben. Erstellt wurde sie mit Hilfe von GoogleEarth, um die Koordinaten zu finden. Anschließend in CorelDraw abgezeichnet.


Das besetzte Berlin


Schriftsysteme der Welt
  • Autor: Chumwa
  • Bildbeschreibung: Die Karte zeigt die geographische Verbreitung der heute noch benutzen Schriftsysteme auf. Da sich diese meist nicht an politische Grenzen halten, wurde auch hier davon abgewichen, eine der üblichen Darstellungen auf Basis einer politischen Weltkarte zu erzeugen. Um gleichzeitig einen Eindruck von den jeweiligen Schriftsystemen zu vermitteln, wurde - was liegt näher - der Begriff "Wikipedia" in die diversen Systeme transkribiert.
  • Artikelverwendung: Schrift, Schriften der Welt, Indische Schriften
  • Diskussion zum Bild


III-V-Verbindungshalbleiter


Organigramm des Sanitätsdienstes der Bundeswehr
  • Autor: DLiebisch
  • Bildbeschreibung: Die Grafik zeigt das Organigramm des Sanitätsdienstes der Bundeswehr. Oben links ist die territoriale Gliederung in der Karte dargestellt. Zusätzlich ist den größeren Organisationsbereichen das Verbandswappen beigefügt. Erstellt mit Excel und Gimp.
  • Artikelverwendung: Zentraler Sanitätsdienst der Bundeswehr


Grafik zur Sitzverteilung im neugewählten (2006) Parlament von Ungarn
  • Autor: DLiebisch
  • Bildbeschreibung: Die Grafik zeigt die Sitzverteilung im ungarischen Parlament nach den Wahlen 2006. Die ungewöhnliche Form ist der des echten Sitzungssaales nachempfunden. Erstellt mit PowerPoint und Gimp.
  • Artikelverwendung: Ungarn, Ungarisches Parlament, Wahlergebnisse Ungarn


Brinell Härteprüfung


Landkreis Fürth


Herzinfarkt
  • Autor: JHeuser
  • Bildbeschreibung: Schematische Darstellung eines Herzinfarktes (2) der Vorderwandspitze nach Verschluss (1) des vorderen absteigenden Astes der linken Herzkranzarterie (LCA). Die rechte Herzkranzarterie (RCA) ist nicht betroffen.


Plan Alter Elbtunnel (als png)
  • Autor: Flo Beck
  • Bildbeschreibung: Schematische Darstellung des Alten Elbtunnels, erstellt mit Inkscape, in Bezug auf ähnlich existierenden Zeichnungen um 1911.
  • Diskussionen zum Bild


Schulsystem im Kanton St. Gallen
  • Autor: Petar Marjanovic
  • Bildbeschreibung: Im Kanton St. Gallen gibt es wie in fast allen anderen Kantonen der Schweiz ein anderes Schulsystem. Im Kanton Zürich zum Beispiel kann man nach der sechsten Klasse ins Gymnasium, im Kanton St. Gallen jedoch erst ab dem achten Schuljahr. Diese Grafik soll darstellen, wie man von der sechsten Klasse zu einer Mittelschule/Gymnasium kommt.
    Erstellt mit Adobe Photoshop CS.
  • Artikelverwendung: Schweizer Schulsystem


Kugelstoßpendel


Drei Projektionen des Wachstums der Weltbevölkerung
  • Autor: CyborgMax
  • Bildbeschreibung: Drei Projektionen des Wachstums der Weltbevölkerung bis 2050 bei unterschiedlicher Geburtenrate
  • Mögliche Artikelverwendung: Welternährung, Bevölkerungswachstum
  • Diskussionen zum Bild


Durchschnittliche Ernteverluste
  • Autor: CyborgMax
  • Bildbeschreibung: Durchschnittliche Ernteverluste und ihre Ursachen
  • Mögliche Artikelverwendung: Nahrung, Gentechnik, Ernte, Welthunger, Züchtung, Resistenz
  • Diskussionen zum Bild


Patentanmeldungen in der Biotechnik
  • Autor: CyborgMax
  • Bildbeschreibung: Patentanmeldungen in der Biotechnik (Bioprivatisierung) Deutschland und USA im Vergleich (1994-1996)
  • Mögliche Artikelverwendung: Gentechnik, Bioprivatisierung, Patente, Biotechnik
  • Diskussionen zum Bild


Prognose zur Welternährung für 2025
  • Autor: CyborgMax
  • Bildbeschreibung: Prognose zur Welternährung und notwendige Veränderungen 1995 bis 2025
  • Mögliche Artikelverwendung: Welthunger, Welternährung
  • Diskussionen zum Bild


Verfügbare landwirtschaftliche Nutzfläche pro Kopf
  • Autor: CyborgMax
  • Bildbeschreibung: Prognose der verfügbaren Verfügbare landwirtschaftlichen Nutzfläche pro Kopf bis 2025 unter Betrachtung des Bevölkerungswachstums
  • Mögliche Artikelverwendung: Welternährung, Bevölkerungswachstum, Strukturveränderung in der LWS, Landwirtschaft, Ackerbau
  • Diskussionen zum Bild


Züchtungsziele durch Gentechnik
  • Autor: CyborgMax
  • Bildbeschreibung: Züchtungsziele durch Gentechnik
  • Mögliche Artikelverwendung: Gentechnik, Resistenz, Züchtung,


Paulskirchenverfassung 1849
  • Autor: CyborgMax mit Inkscape 0.44 unter ubuntu 6.06
  • Bildbeschreibung: Schema der Reichsverfassung von 1849 (Paulskirchenverfassung)
  • Mögliche Artikelverwendung: Pauslkirchenverfassung, Märzrevolution, 48er Revolution, historische Verfassungen


Schnellbahnplan München 2006
  • Autor: Chumwa
  • Bildbeschreibung: Der Schemaplan des Münchner Schnellbahnnetzes ist weithin bekannt, führt uns jedoch ein Bild vor Augen, das mit den realen Lageverhältnissen der Verkehrslinien nur wenig zu tun hat. Der vorliegende Plan nutzt dies und spielt mit dem Betrachter: man erkennt zwar was dargestellt ist und dennoch wirkt der Plan fremd und irritierend... --Chumwa 23:14, 6. Jul 2006 (CEST)
  • Artikelverwendung: S-Bahn München
  • Diskussion zum Bild


Kartenprojektionsarten im Vergleich
  • Autor: Chumwa
  • Bildbeschreibung: Die runde Erde auf einem flachen Stück Papier abzubilden ist seit Anfang an mit die größte Herausforderung der Kartographie. Auf welch vielfältige Weise diese bewältigt werden kann, wird in dieser vergleichenden Übersicht der unterschiedlichen Kartenprojektionsarten vor Augen geführt.
    Erstellt wurde die Darstellung mit der MapTools-Extension von ESRI ArcView, die dann einer Überarbeitung in Adobe Illustrator unterzogen wurde. --Chumwa 07:43, 8. Jul 2006 (CEST)
  • Artikelverwendung: Kartenprojektion
  • Diskussion zum Bild



Faktoren der Mietpreisbildung
  • Autor: Chumwa
  • Bildbeschreibung: Für die Miete wird heute in Deutschland im Schnitt mehr als ein Drittel des Einkommens ausgegeben, was zumeist auf einen allgemein herrschenden Wohnungsmangel zurückgeführt wird. Tatsache ist aber auch, dass die Ansprüche an Wohnung und Wohnumfeld ständig wachsen und die Ausstattung sowie die Bauausführung kontinuierlich verbessert werden. Das vorliegende Diagramm versucht die vielfältigen Einflussfaktoren, die zur Bildung des Mietpreises führen, anschaulich darzustellen. --Chumwa 09:14, 8. Jul 2006 (CEST)
  • Artikelverwendung: Miete, Wohnungsmarkt
  • Diskussion zum Bild


Verhältnis der in der Wikipedia zur Löschung anstehenden Artikel zu den tatsächlich gelöschten Artikeln
  • Autor: Markus Schweiß
  • Bildbeschreibung: das Diagramm beschreibt das Verhältnis der in der Wikipedia unter den Wikipedia:Löschkandidaten eingestellten Artikeln zu den nach den Diskussionen tatsächlich gelöschten Artikeln. Dargestellt ist der Abschnitt von Anfang Januar 2006 bis Ende Juni 2006, die eigentlich Datenbasis reicht aber weiter bis Anfang November 2005. In erster Linie ist von Interesse der in violetter Farbe dargestellte Bereich: Er zeigt eine bemerkenswerte Konstanz der Löschentscheidungen, obwohl die unterschiedlichsten Löschbegründungen der unterschiedlichsten Benutzer und die unterschiedlichsten entscheidungstreffenden Administratoren an der Entscheidungsfindung tätig sind. Diese Konstanz geht soweit, dass im Beobachtungzeitraum seit November 2005 pro Tag etwa 60% aller Löschkandidaten tatsächlich gelöscht werden.
Das Diagramm wird von mir seit Mitte Februar 2006 täglich gepflegt und ständig neu hochgeladen. Für den Wettbewerb habe ich mich zu einem vektorisierten Dateiformat entschlossen, das neben dem sonst üblichem png-Format eine Reihe von Vorteilen besitzt. Den Quellcode des Diagrammes habe ich außerdem unter [1] abgelegt, so dass jeder Benutzer mit dem Programm Xmgrace das Diagramm selber bearbeiten kann. Markus Schweiß


Levi-Civita-Symbol
  • Autor: Benutzer:Akriesch
  • Bildbeschreibung: Grafik zur dreidimensionalen Darstellung eines sogenannten Levi-Civita-Symbols (auch 'Epsilon-Tensor' genannt) aus der Mathematik und Physik. Dieses mathematische Objekt stellt zwar eines der wichtigsten Basiswerkzeuge linearer Algebra dar, es wird aber lediglich abstrakt behandelt. Daher entschloss ich mich in Ergänzung des guten, aber sehr mathematischen Artikels für die Wikipedia zu einer Darstellung, die auch dem nichtmathematischen Laien einen Eindruck vermittelt, der sich noch an die Schulmathematik mit Vektoren erinnern kann. Die Darstellung eines Tensors 3. Ordnung als 3-dimensionale Grafik entspricht der Repräsentation durch die 3 Raumdimensionen. Der Epsilon-Tensor ist dabei ein Tensor, der einer 3x3x3 Matrix (Vektor in drei Richtungen) gleichkommt. Die grafische "Tiefendimension" ist durch verschiedene Farbgebung halbtransparent betont. Vektorgrafik erstellt mit Inkscape und Corel Draw. Mal was anderes. - Akriesch 23:07, 8. Jul 2006 (CEST)
  • Artikelverwendung: Levi-Civita-Symbol (in nahezu alle 11 Sprachversionen übernommen)
  • Diskussion zum Bild
  1. Kontra Hochgeladen: 03:06, 22. Mär 2006 -- ArtMechanic 23:15, 13. Jul 2006 (CEST)


Funktionsprinzip Halbleitersolarzelle


Tubulare SOFC
  • Autor: jmsanta
  • Bildbeschreibung: Das Bild zeigt schematisch den Aufbau einer tubularen Hochtemperaturbrennstoffzelle. Erstellt wurde das Bild mit Inventor 10 professional, die Beschriftung mit Word ergänzt und aus Paint als png abgespeichert (jaja, es gibt elegantere Lösungen, aber die Software habe ich nicht)
  • Artikelverwendung: Artikel SOFC
  • Diskussion zum Bild



Kristallstruktur von Wurtzit


Schematische Darstellung eines Mao-Anzugs.
  • Autor: chrislb
  • Bildbeschreibung:Im Entwurf des Mao-Anzugs nach Sun Yat-sen finden sich mit dem Stehkragen Elemente japanischer Studentenuniformen und mit den äußeren Taschen Elemente deutscher Militäruniformen. Der Anzug besitzt zwei aufgenähte Brust- und Seitentaschen, die seitlich aufgenäht und mit einer Klappe und einem Knopf verschließbar sind. Der Kragen ist eng mit einer kurzen umgeklappten Falz und wird vom Träger als einschnürend empfunden. Die Jacke wird mit fünf Knöpfen verschlossen. Die Betonung liegt auf Symmetrie und Ausgewogenheit. Der Stehkragen des Originals wurde später in einen schmalen Rundkragen geändert.
  • Mögliche Artikelverwendung: Mao-Anzug


Ägyptische Katzengöttin Bastet
  • Autor: Commons:User:Lilith
  • Bildbeschreibung: Eigene Tuschezeichnung der Katzengöttin Bastet.
  • Mögliche Artikelverwendung: Bastet, Ägyptische Mythologie


Der Weg der Elektronenstrahlen durch die Schlitz-Schattenmaske in einer Farbbildröhre.


Eiseffekt
  • Autor: Hannes Grobe 22:03, 18. Jul 2006 (CEST)
  • Bildbeschreibung: In Eiszeiten entstehen insbesondere auf den Kontinenten der Nordhemisphäre Eisschilde, die zu einer Absenkung des Meeresspiegels führen. Da polares Eis vorwiegend das leichte Sauerstoffisotop 16O enthält, wird im Ozean das Isotope 18O relativ angereichert - bei 100 m Meerespiegelunterschied verändert sich das Verhältnis um ca. 1 ‰, der sog. Eiseffekt. Das jeweilige Sauerstoffisotopenverhältnis wird in Kalkschalen des Plankton eingebaut und ermöglicht so dem Geologen durch Messung des d18O die Rekonstruktion des Eisvolumens über die Zeit. Gleichzeitig ist diese Isotopenstratigraphie ein gute Möglichkeit, um Ablagerungen des Meeresbodens zu datieren.
  • Mögliche Artikelverwendung: Eiszeit, Sauerstoff, Meerwasser, Isotop, Stratigrafie, Nicholas Shackleton


Liniennetz des ÖPNV in Bielefeld
  • Autor: Andreas 06
  • Bildbeschreibung: Kartendarstellug des Liniennetzes der Verkehrsgesellschaften MoBiel und BVO im Stadtgebiet von Bielefeld zusammen mit Darstellung der bebauten Fläche.
  • Mögliche Artikelverwendung: Wird verwendet in MoBiel - weitere Verwendung möglich in einem Artikel Nahverkehr in Bielefeld und BVO.


Datei:Deception island map.PNG
Topographische Karte von Deception Island
  • Autor: Antarktika
  • Bildbeschreibung: Topographische Karte von Deception Island
  • Mögliche Artikelverwendung: Deception Island (dort bereits verwendet)


  • Autor: Chumwa
  • Bildbeschreibung: Die beiden Karten entstammen einem Vergleich zwischen der regionalen Verteilung der ausländischen Einwohner in München und Wien. Diese dienten in einer stadtgeographischen Segregationsstudie zur Visualisierung der räumlichen Zusammenhänge.
  • Artikelverwendung: München, Wien
  • Mögliche Artikelverwendung: Stadtgeographie, Ausländer, Segregation
  • Diskussion zum Bild
Ausländeranteile in München
Ausländeranteile in Wien (nicht im Wettbewerb)



Siedlungsstrukturelle Raumtypen
  • Autor: Chumwa
  • Bildbeschreibung: In der Darstellung werden zwei Hilfskonstrukte aus der Raumplanung aufgezeigt und miteinander kombiniert. Auf der linken Karte sind die sog. 'differenzierten siedlungsstrukturellen Raumtypen auf Ebene der Raumordnungsregionen dargestellt, die verschiedene Abstufungen des Stadt-Land-Kontinuums repräsentieren. Auf der rechten Karte werden hingegen diverse Verdichtungsstufen auf Kreisebene dargestellt. Die mittlere Karte bildet dann die Synthese der beiden anderen Karten und verdeutlicht, aus welch buntem Flickenteppich diverser (raumplanerischer) Raumtypen sich Deutschland zusammensetzt.

Die Karte entstand als studentische Übung zur thematischen Kartographie.