Zum Inhalt springen

Sonnenfinsternis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2004 um 11:32 Uhr durch 80.185.103.126 (Diskussion) (Simultanes Auftreten einer Sonnenfinsternis und eines Planetentransits). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine irdische Sonnenfinsternis tritt ein, wenn die Sonne durch den Mond ganz oder teilweise verdeckt wird.
Als "Sonnenfinsternis" wird sie vom irdischen Betrachter wahrgenommen. Im Gegensatz zur Mondfinsternis, bei der tatsächlich der Mond dunkel wird, leuchtet die Sonne natürlich weiter. Stattdessen liegt ein Teil der Erde im Schatten des Mondes, so dass man - analog zur Mondfinsternis - von einer Erdfinsternis sprechen könnte.

Da die Erdbahn (Ekliptik) und die Mondbahn leicht gegeneinander geneigt sind, findet dieses Ereignis nur statt

  • bei Neumond und
  • wenn der Mond sich an einem Punkt befindet, an dem die Mondbahn die Ekliptik schneidet, ein so genannter Knotenpunkt.
Sonnen- und Mondfinsternisse

Nur an den Punkten 2 und 3 kann eine Sonnenfinsternis entstehen, bei 1 und 4 eine Mondfinsternis. An allen anderen Positionen zieht der Mond über oder unter der Ekliptik vorbei.

Entfernungen und Größenverhältnisse nicht maßstabsgerecht, der Winkel
der Mondbahn zur Ekliptik ist zur Veranschaulichung vergrößert dargestellt.

Arten von Sonnenfinsternissen

Datei:TotaleSonnenfinsternis.jpg
Totale Sonnenfinsternis

Datei:RingfoermigeSonnenfinsternis.jpg
ringförmige Sonnenfinsternis
Foto: NOAA

Je nach dem Grad der Bedeckung unterscheidet man vier prinzipielle Arten von Sonnenfinsternissen:

  • Totale Sonnenfinsternis (total eclipse): Der Mond zieht genau vor der Sonne vorbei, so dass kurzfristig die Sonne völlig verdeckt ist. Dieser Typ ist für die Astronomie am interessantesten, hauptsächlich weil man dabei die Sonnenkorona beobachten kann, die sonst vom hellen Licht der Sonne überstrahlt wird. Außerdem kann bei Sternen, die dicht neben der Sonne stehen und während einer Finsternis sichtbar sind, die Ablenkung des Lichts durch Gravitation und Raumkrümmung durch die Sonne gemessen werden.
  • Ringförmige Sonnenfinsternis: Sowohl die Umlaufbahn der Erde um die Sonne als auch die Umlaufbahn des Mondes um die Erde sind leicht elliptisch. Dadurch ändern sich die Entfernungen von Sonne und Mond zur Erde. Wenn der Mond besonders weit von der Erde entfernt ist und die Erde der Sonne nahe ist, ist die "Mondscheibe" nicht mehr groß genug, um die ganze "Sonnenscheibe" abzudecken. Wenn der Mond genau vor der Sonne vorbeizieht, erfolgt statt einer totalen Sonnenfinsternis eine ringförmige Finsternis, bei der der äußere Rand der Sonne sichtbar bleibt. Ringförmige Sonnenfinsternisse sind nur deshalb möglich, weil der Mond von der Erde aus zufällig ziemlich genau so groß erscheint wie die Sonne.
  • Hybride Sonnenfinsternis: Sie beginnt und endet stets als ringförmige Finsternis und erreicht im mittleren Teil des Verlaufs kurz Totalität. Hybride Sonnenfinsternisse sind recht selten, sie machen im langjährigen Kanon nur ca. 1 Prozent aller Fälle aus.
  • Partielle Sonnenfinsternis: Der Mond zieht nicht genau vor der Sonne vorbei, sondern etwas darüber oder darunter und verdeckt sie daher nur teilweise. Wenn nicht ein beträchtlicher Teil der Sonne bedeckt wird, bleibt die partielle Sonnenfinsternis in der Regel unbemerkt. Auch eine totale Sonnenfinsternis beginnt und endet mit einer teilweisen Verdeckung der Sonne.

Auswirkungen

Während einer Sonnenfinsternis ist ein anormales Verhalten von Tieren zu beobachten, (z.B. dass sie sich mitten am Tag schlafen legen).
Physische Auswirkungen auf den Menschen sind nicht nachgewiesen.
Sonnenfinsternisse lösten in der Geschichte stets Katastrophenängste aus, sie wurden z.B. als Zeichen göttlicher Strafen angesehen.
Bekannt ist auch die romantische Beschreibung der Sonnenfinsternis vom 8. Juli 1842 von Adalbert Stifter: http://www.astro.univie.ac.at/~sofi99/EOG-RLD/Geschichte/text1.htm
Heute übt eine Sonnenfinsternis eine große Faszination als Naturschauspiel aus.

Simultanes Auftreten einer Sonnenfinsternis und eines Planetentransits

Prinzipiell ist das simultane Auftreten einer Sonnenfinsternis und eines Planetentransits möglich. Allerdings sind derartige Ereignisse extrem selten. So werden erst am 5.7. 6757 ein Merkurdurchgang und eine Sonnenfinsternis und am 5.4. 15232 ein Venusdurchgang und eine Sonnenfinsternis gleichzeitig auftreten.

Am 4. Juni 1769 ereignete sich nur 5 Stunden nach Ende des Venusdurchgangs eine totale Sonnenfinsternis, die in Europa, den nördlichsten Teilen Nordamerikas und in Nordasien zumindest als partielle Sonnenfinsternis zu sehen war. Dies war der geringste zeitliche Abstand zwischen einem Planetentransits und einer Sonnenfinsternis in historischer Zeit.

Andere Sonnenfinsternisse

Im ganzen Sonnensystem gibt es Sonnenfinsternisse, jedoch sind sie nirgends so ausgeprägt wie jene auf der Erde. Dies hängt mit der runden Mondform, der exakten Mondgrösse und der exakten Entfernung zur Sonne zusammen. All diese Komponenten sind auf puren Zufall zurückzuführen.

Sonnenfinsternis-Termine

Datum Typ Dauer (*) Regionen
21. Juni 2001 Total 4:57 Min. Südamerika, Afrika
14. Dezember 2001 Ringförmig 3:53 Min. Nord- und Mittelamerika
10. Juni 2002 Ringförmig 0:23 Min. Asien, Australien, Nordamerika
21. Juni 2001 Total 04:57 Min. Amerika, Afrika
14. Dezember 2001 Ringförmig 03:53 Min. Nord- und Mittelamerika
10. Juni 2002 Ringförmig 00:23 Min. Asien, Australien, Nordamerika
4. Dezember 2002 Total 02:04 Min. Südafrika, Antarktis, Indonesien, Australien
31. Mai 2003 Ringförmig 03:37 Min. Europa, Asien, Nordamerika
23. November 2003 Total 01:57 Min. Australien, Neuseeland, Antarktis, Südamerika
19. April 2004 Partiell - Antarktis, Südafrika
14. Oktober 2004 Partiell - Asien, Hawaii, Alaska
8. April 2005 Hybrid 00:42 Min. Pazifik, Mittelamerika
3. Oktober 2005 Ringförmig 04:32 Min. Europa, Afrika, Asien
29. März 2006 Total 04:07 Min. Afrika, Europa, Asien
22. September 2006 Ringförmig 07:09 Min. Südamerika, Westafrika, Antarktis
19. März 2007 Partiell - Asien, Alaska
11. September 2007 Partiell - Südamerika, Antarktis
7. Februar 2008 Ringförmig 02:12 Min. Antarktis, Australien, Neuseeland
1. August 2008 Total 02:27 Min. Nordamerika, Europa, Asien
20. März 2015 Total - Atlantik vor England, Norwegen, Nordpol (!)
12. August 2026 Total - Spanien
2. August 2027 Total - Gibraltar, Nordafrika
3. September 2081 Total - Schweiz (Norden), Deutschland (Süden)

(*) Dauer der zentralen Finsternis.

http://sunearth.gsfc.nasa.gov/eclipse/solar.html http://nicmosis.as.arizona.edu:8000/ECLIPSE_WEB/ECLIPSE_86/ECLIPSE_86.html (Film + Fotos der bemerkswerten hybriden Sonnenfinsternis vom 3.10.1986)