Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2019 um 20:34 Uhr durch Belladonna* (Diskussion | Beiträge) (/* Callianthemum). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Belladonna* in Abschnitt Callianthemum
Abkürzung: WD:RBIO
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv.

Vorlage:Box

Vorlage:Box

Dieses Projekt wurde für den Zedler-Preis 2015 vorgeschlagen.

Kategoriendiskussionen

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Moin, die aktuellen Kategoriendiskussionen habe ich verlagert auf Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Kategorien‎‎ - dies betrifft vor allem die obige Diskussion um die Fiktiven Lebewesen. Zudem habe ich heute morgen die Kategorie:Lebewesen – sonstige Kategorien aufgelöst und ebenfalls dort dokumentiert - Diskussionen und Dokumentation der weiteren Schritte bitte ebenfalls auf der dortigen Seite führen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:18, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Den Abschnitt habe ich eben aus dem Archiv geholt und werde gleich auf der Seite weiterdiskutieren. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:10, 26. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Stammesgeschichte der Katze

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.  hugarheimur 00:08, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Die einschlägigen Artikel Hauskatze, Wildkatze, Falbkatze etc. widersprechen sich hier enorm (wurde auf der Disk auch schon von anderen bemängelt). Es wäre schön, wenn das jemand angleichen könnte. Grüße  hugarheimur 17:08, 9. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Stickland-Reaktion

Hallo, beim bild in der Stickland-reaktion habe ich eine frage: https://de.wikipedia.org/wiki/Stickland-Reaktion#/media/File:Stickland_fermentation.svg Unten rechts Acetylphosophat zu Acetat, wie kann man eine "2" einfügen bei ATP und ADP? Also 2ATP zu 2 ADP? Mfg

@Ghilt: Magst du beurteilen, ob die gewünschte Korrektur richtig ist? --Leyo 10:02, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Bin zwar nicht Ghilt, aber von der Stöchiometrie müsste da m.E. auch 2 ADP und ATP stehen. -- Cymothoa 11:03, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Yep, es sind auch zwei Acetylphosphate, insofern sollten es zwei ADP und zwei ATP sein [1], Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:14, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Was mir allerdings nicht wirklich gefällt, ist die Bilanz der Wasserstoffe (und der Ladungen). Ich komme bei der linken Hälfte auf folgende Bilanzen je Reaktionsschritt:
  • 9H (7 in Alanin, 2 in Wasser) --> 9H (4 im Ammonium, 3 im Pyruvat, 2 "frei") - ok
  • 4H (3 in Pyruvat, 1 in CoA-SH) zu 5H (3 in Acetyl-CoA, 2 "frei") - 1 H woher? (1 H+ aus Lösung!)
  • 3 H (Acetyl-CoA) zu 4 H (3 in Acetylphosphat + 1 in CoA-SH) - 1 wohin? Aber ausgeglichen mit obiger Reaktion
Rechts komme ich auf (je 2x)
  • 7 H (5 aus Glycin, 2 "frei") zu 9 H (3 in Acetylphosphat, 4 in Ammonium, 2 in Wasser)
Da sind also H+ ausgelassen. Schöner wäre es m.E. die H+ und e- jeweils einzeln anzugeben statt der [H]. Aber das ist ein bischen Geschmackssache, da die H+ das ganze natürlich auch verkomplizieren... -- Cymothoa 13:53, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Dann könnte auch noch NAD+ und NADH eingefügt werden, denn der Wasserstoff kommt ja nicht frei vor. --Ghilt (Diskussion) 14:43, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Das wäre biochemisch betrachtet noch schöner, redoxchemisch ist es natürlich immer auch nett die e- der Teilreaktionen zu sehen, aber da hier keine von einer direkt zur anderen übergehen, sondern NADH als Carrier dient, passt das besser. Also jeweils statt [H] ein NADH (und auf der anderen Seite der Gleichung ein NAD+), außerdem ein freies H+ rein beim zweiten Schritt links, eins raus beim dritten Schritt und rechts zwei H+ rein. Dann sollte alles stimmen, richtig? -- Cymothoa 15:42, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Eins raus beim dritten Schritt links? Bei Pi ist die Protonenanzahl nicht definiert. Ebenso mit den zwei Protonen rechts. Aber kann man so machen. --Ghilt (Diskussion) 18:18, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Virusbox auch für putative Taxa

Hallo, ich möchte hier die Frage zur Diskussion stellen, ob für putative Virus-Taxa die Infobox Virus verwendet werden soll, wenn die putativen Taxa in ‚Quotes‘ gesetzt werden. Putativ meint, dass es einen entsprechenden Vorschlag gibt, der aber noch nicht vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) bestätigt wurde.

Voraussetzung ist, dass im Text auf den vorschlagsmäßigen Character hingewiesen wird mit ICTV-Stand und Refernz auf die Arbeit(en), die diesen Vorschlag erstmals erhoben haben, oder ggf. auch verwenden.

Es darf klargestellt werden, dass es in diesem Zusammenhang nur um taxonomische Ränge geht, die vom ICTV verwaltet werden (Namen kursiv gesetzt). Es get nicht um einzelne Viren (nach ICTV-Definition), deren Namen nach ICTV in Normalschrift zu setzen sind, oder sonstige nicht-taxonomische Gruppen.

Insbesondere bei den Riesenviren (NCLDVs) sind aktuell (Stand Anfang Juli 2019) von den meisten (vorgschlagegen) Familien nur wenige Subtaxa ICTV-bestätigt, da die aktuelle Diskussion noch anhält. Dennoch kann eine Virusbox einen schnellen Überblick ermöglichen, und die erwähnte Vorgehensweise ist bei den NCLDVs auch gängige Praxis.

Dies wurde von Benutzer:Succu jüngst am Beispiel Cedratvirus kritisiert und die Virusbox entfernt, obwohl die obigen oraussetzungen erfüllt waren. Näheres siehe Diskussion:Cedratvirus#Infobox Virus - ja oder nein. Eine einheitliche Vorgehensweise erscheint mir in jedem Fall wünschenswert:

  • Entweder die Wiederherstellung der Virusbox bei Cedratvirus (Zustand dann wie bei den anderen putativen NCLDV-Taxa).
  • Oder keine Wiederherstellung bei Cedratvirus und die Entfernung der Virusbox insbesondere bei allen NCLDVs .

Da letzteres einen Massenupdate mit Entfernung vorhandener Information(!) bedeuten würde, ersteres aber offenbar nicht den Vorstellungen von Succu entspricht, bitte ich die Community um eine Stellungnahme.

Eventuell könnte auch die Einführung einer Kategorie ähnlich der 'Unaccepted virus taxa' in der en WP hilfreich sein. Allerdings wird diese dort offenbar nicht konsequent angewendet, zumindest bei den NCLDVs. In jedem Fall bedeutet es weiteren Aufwand, diese aktuell zu halten: Neue Updates kommen von etwa jedes halbe Jahr.

--Ernsts (Diskussion) 09:32, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ohne vertieften Einblick in die Taxonomie der Viren zu haben: Eine Box muss auf einer nachprüfbaren Referenz beruhen. Das sollte eigentlich nicht eine Originalarbeit sein. Es geht also um Namen (wie etwa Klosneuvirus), die bei einer Abfrage unter https://talk.ictvonline.org/taxonomy/ in´s Leere laufen. Dazu scheint´s mal eine Datenbank ICTVdB gegeben zu haben, die aber weder durch direkte Suche noch durch die in verschiedenen Veröffentlichungen angegebenen links erreichbar ist. Sowas wie einen Candidatus gibt es wohl bei Viren auch nicht. Damit würden wir, bei Umsetzung des Vorschlags, letztlich wieder den Zustand vor Etablierung des ICTV erreichen: Namen werden im Rahmen von Originalpublikationen vorgeschlagen und dann entweder von den Kollegen rezipiert, oder eben nicht. Das erscheint mir unbefriedigend. Frage: Worauf beruhen also Boxeinträge wie Mimiviridae (ohne Angabe eines ICTVdB Virus Code)? Ich kann Succus Bedenken erstmal gut nachvollziehen.--Meloe (Diskussion) 10:12, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Die ICTVdb gibt es seit geraumer Zeit nicht mehr, siehe Vorlage Diskussion:Infobox Virus#Der Dienst ICTVdB ist eingestellt. Die Nummern sind nur noch von historischem Interesse (WebArchiv?). Das ICTV veröffentlicht etwa halbjährlich einen neuen Reelease seiner Master Species List (aktuell MSL #34 2018b, veröffentlicht Anfang 2019. Die Zeilennummern der Viren werden jedesmal neu vergeben. Ich weise nochmals daraufhin, dass die putativen Namen als solche klar gekennzeichnet sind, und daher keine Gefahr besteht, auf Zustände vor ICTV zurückzufallen. In diesem Zusammenhang sei auch daraugf hingewiesen, dass das ICTV seine Namenskonventionen in der Vergangenheit wiederholt geändert hat, so dass es für manche Taxa drei ICTV-Namen gibt (beispielsweise die Gattung "T7-like viruses", "T7likevirus" und jetzt "T7virus" mit Escherichia virus T7, vielen wahrscheinlich besser bekannt als Bacteriophage T7).
Wir können ja grundsätzlich die Artikel über noch nicht ICTV-registrierte Viren als irrelevant einstufen. Dann würden wir allerdings gerade bei den Riesenviren völlig hinter anderssprachige WPs, insbesondere die englische, zurückfallen. Soll das so sein? (BTW Da könnte ich mir die Übersetzerabreit sparen). --Ernsts (Diskussion) 18:37, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Wer spricht denn von irrelevant? Die Taxa sind in der wissenschaftlichen Literatur behandelt und von wissenschaftlichem Interesse, die Artikel sind bestens gerechtfertigt. Wir diskutieren hier doch nur über Formalia innerhalb der Artikel. Ein mögliche Vorgehensweise wäre, den Artikel, ohne Box, zu belassen, bis es einen validen Namen gibt. Das halte ich nicht für glücklich. Besser wäre wohl, wenn der Name als provisorische Namensgebung gekennzeichnet würde. Das Vorgehen bei den Viren, mit Positivliste, ist schlicht anders als in der Botanik und Zoologie. Dort ist der Name mit der Originalveröffentlichung existent, es kann hinterher nur Streit geben, ob er "korrekt", "valide" oder "verfügbar" ist, das sind aber alles nachträgliche Entscheidungen. Fast alle Namen existieren, ohne jemals bei den Nomenklaturkomissionen aufgeschlagen zu sein. In der Virenbox sollte also nur immer vermerkt sein, welches ein approved name ist wund was nicht.--Meloe (Diskussion) 08:32, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Meloe, bin genau Deiner Meinung. Infobox ja, aber Kennzeichnung. Wie könnte eine solche Kennzeichnung als putativer Namen (für Taxa mit ICTV-Rängen) aussehen? Reicht es, den betreffenden Namen in der Box (zusätzlich zur automatischen Kursivschrift) in Anführungszeichen zu schreiben, also so: ‚Xyzvirus‘, mit zusätzlichem Hinweis inklusive Datum im Text? --Ernsts (Diskussion) 21:46, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Warum ein "halbes Anführungszeichen" für Putatives? --Succu (Diskussion) 22:02, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich dachte, ich hätte das irgendwo gesehen und es wäre so Usus. Aber von mir aus auch gerne anders. Aber dann überall, und das wäre halt wieder ein Massenupdate... --Ernsts (Diskussion) 00:02, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@Succu: Koonin et al. (2015, “Megaviridae” und 2019, “Pandoraviridawe”,“Klosneuvirinae”,…) verwenden im Englischen doppelte Hochkommata.
Die American Society for Microbiology (ASM) empfiehlt allgemein (nicht speziell virusbezogen): "If there is reason to use a name that does not have standing in nomenclature, the name should be enclosed in quotation marks in the title and at its first use in the summary and the text and an appropriate statement concerning the nomenclatural status of the name should be made in the text. "Candidatus" species should always be set in quotation marks."
Interessanterweise schreiben Bäckström et al. (2019) über Taxa aus Metagenomanalysen: "we are now in a position to refer to the viruses without quotation marks, given the recent decisions of the International Committee on Taxonomy of Viruses [ICTV]". Wo das beim ICTV genau steht, habe ich jedoch nicht gefunden.
Brochier-Armante et al. (2011) und Hedlund (2015) kennzeichnen Archaeen-Taxa im Englischen mit Einfach-Hochkommata (‘Aigarchaeota’).
Etliche Autoren von Artikeln über Riesenviren oder Archaeen kennzeichnen putative/tentative Taxa nicht mit irgendwelchen Anführungszeichen, oder nur be der ersten Erwähnung. Recherchen damit wohl abgeschlossen.
--19:26, 15. Jul. 2019 (CEST)
@Ernsts: Die ICTV-Vergangenheit von Escherichia virus T7 lässt sich übrigens ziemlich gut nachvollziehen. Aktuell eine Art der Gattung Teseptimavirus. --Succu (Diskussion) 22:26, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Tipp! Die Nummern sollen also offenbar überall verschwinden, habe den Artikel sowie Autographivirinae gleich aktualisiert! Und wie man die Historie einsehen kann hatte ich auch nicht gewusst! De URL mit der taxnode_id steht in der letzten Spalte der MSL. Das war jetzt richtig hilfreich! :-) --Ernsts (Diskussion) 00:02, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Die Spalte Taxon History URL gibt's seit 2014. Persönlich halte ich die Angabe des ICTVdB Virus Code in der Virus-Box für entbehrlich. Die entsprechende Wikidata-Eigenschaft hat nur etwa 330 Einträge. --Succu (Diskussion) 20:17, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Die taxnode_id scheint ist also immer dieselbe, auch bei Umbenennungen. Damit ist sie offenbar so etwas wie ein Ersatz für den ICTVdB Virus Code, wenn auch anscheinend nur für Virusspezies.--Ernsts (Diskussion) 19:43, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Etwas breiter gedacht A Higher Level Classification of All Living Organisms (2015) enthält etliche unbenannte (N.N.) Taxa oder (noch) nicht formal beschriebene Namen (doppelte Hochkommata). Möchten wir das in unsere Boxen übernehmen? --Succu (Diskussion) 21:29, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

@Succu: Was meinst Du konkret mit übernehmen? Doppelte Hochkommata (wie Koonin et ak., im Deutschen wohl dann doppelte Anführungszeichen, also „so“ – statt der einfachen)? Auch in Orpheovirus IHUMI-LCC2: A New Virus among the Giant Viruses werden doppelte Hochkommata für “Megavirales” verwendet, wenn auch nicht für andere putative Taxa (niedrigeren Ranges).
Wenn kein Widerspruch, dann könnte ich die ‚einfachen‘ Quotes in den Virusboxen (und ggf. im Text) bei den Artikeln über Riesenviren in einer Review ändern in „doppelte“, und die Virusbox bei Cedratvirus mit dieser Änderung wiederherstellen.--Ernsts (Diskussion) 20:16, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Habe die Virusbox (testweise) nach dieser Maßgabe bei Cedratvirus wiederhergestellt. Außerdem im neu übersetzten Artikel Organic-Lake-Virophage. Soll die wissenschaftliche Bezeichnung da englisch besser mit doppelten Hochkommata (am Ende und Anfang) versehen werden? --Ernsts (Diskussion) 19:01, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich würde v.a. den Sprachhinweis (engl.) weglassen. Das ist, bei einem Namen, schlicht unnötig.--Meloe (Diskussion) 09:34, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Lemmafrage

Guten Tag, bitte mal reinschaun bei Diskussion:Quarantäneschaderreger#Begrifflichkeiten_und_Lemma. Liebe Grüße --Grün, grün, grün sind alle meine Kleider (Diskussion) 10:34, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Redaktion Biologie / Wikipedia:Formatvorlage/Musterartikel

Guten Tag, aus gegebenem Anlass[2] eine Anregung an die Beteiligten der Redaktion Biologie. Es gibt Wikipedia:Formatvorlage/Musterartikel. Üblicherweise haben Fachbereiche in Wikipedia zur Unterstützung der Mitautoren ähnliche Seiten als Empfehlung für die Artikelstrukturierung. Zum Bereich der Artikel für Lebewesen dazu eine (unvollständige?) Übersicht:

Die Seite Wikipedia Diskussion:Richtlinien Biologie habe ich bez. der Thematik gelesen. Aus meiner Sicht wäre es gut, wenn die Redaktion Biologie eine Renovierung der Hinweise für Autoren in Betracht zieht. Liebe Grüße --Grün, grün, grün sind alle meine Kleider (Diskussion) 12:13, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

FYI: Australische Flora

Hier gibt es freie Daten zu 8 Mio. Pflanzen und Pilze aus dem Großraum Australien/Neuseeland. --JPF just another user 13:30, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 14:32, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Kategorie:Lebendes Fossil

Geht's nur mir so oder braucht das eigentlich niemand? Anders ausgedrückt: "Lebendes Fossil" ist ein so schwammiger und subjektiver Begriff, dass der heute im wissenschaftlichen Kontext eigentlich nichts mehr zu suchen hat. Populär ist er, ein Artikel dazu auch okay, aber die dort gelisteten Taxa entsprechend zu kategorisieren finde ich unsinnig. Wollte aber keinen Bi-LK stellen ohne das mal angesprochen zu haben. -- Cymothoa 14:50, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Kann weg.--Haplochromis (Diskussion) 15:12, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Das Konzept dahinter ist schon problematisch und wird eigentlich nur noch in didaktischer Hinsicht aufrechterhalten. Als Kat. m.E. im Ansatz nicht gut geeignet, weil die Aussage "ist ein lebendes Fossil" in dieser Form immer problematisiert gehört. Kann weg.--Meloe (Diskussion) 15:26, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Jetzt bei den Bio-LK. -- Cymothoa 23:37, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Was spricht gegen einen Artikel Liste der Lebenden Fossile oder so. Da kann man die Probleme dieser Liste erörtern und kann einen schön bebilderten (populär)wissenschaftlichen Artikel machen ;-). --Hannes 24 (Diskussion) 13:06, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Gibt´s schon: Lebendes Fossil#Beispiele. Wenn man die rausnimmt, bleibt nicht viel übrig.--Meloe (Diskussion) 13:11, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Bücher zur Identifizierung von Säugetieren, Herpetofauna und Vögeln aus Indonesien

Diese Bücher sind zur freien Verfügung zum Download verfügbar: hier. Leider nur auf indonesisch, aber mit wissenschaftlichen Namen der Tiere und es gibt ja noch Google Translator. Neben der Hilfe zur Identifizierung der Arten, werden Verbreitungskarten und und Angaben zur Bedrohung aufgeführt.

Originalbegleittext von Ragil Satriyo Gumilang:
"Ketiga buku ini salah satu kado terindah dalam Hari Konservasi Alam Nasional 2019. Penyusunan buku panduan identifikasi jenis satwa liar tersebut merupakan aksi kolaborasi Kementerian Lingkungan Hidup dan Kehutanan (KLHK), LIPI, USAID BIJAK, Institut Pertanian Bogor, Universitas Indonesia, Burung Indonesia, FFI Indonesia, Perhimpunan Herpetologi Indonesia, Indonesia Wildlife Photography, pakar dan para pihak yang kompeten dibidangnya. Apresiasi untuk para penyusun dan pihak-pihak yang terlibat.

Saya sudah konfirmasi kepada LIPI & salah seorang penyusunnya untuk membagikan dokumen elektroniknya. Dipersilakan. Semoga bermanfaat."

"Diese drei Bücher sind eines der schönsten Geschenke am Nationalen Naturschutztag 2019. Die Ausarbeitung des Wildtier-Arten-Identifizierungsbuchs ist eine gemeinsame Aktion des Ministeriums für Umwelt und Forstwirtschaft (KLHK), LIPI, USAID BIJAK, Bogor Agricultural University, Universität von Indonesien, Burung Indonesia, FFI Indonesien, die Indonesian Herpetology Association, Indonesia Wildlife Photography, Experten und kompetente Parteien auf ihrem Gebiet. Wertschätzung für die Compiler und die beteiligten Parteien.

Ich bestätigte LIPI und einem der Autoren, die elektronischen Dokumente weiterzugeben. Sind willkommen. Hoffentlich ist das nützlich."

--JPF just another user 10:48, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Also das Vogelbuch ist nicht besonders nützlich. Wenig Beschreibungtext und teilweise falsche Abbildungen (z. B. bei Cyornis ruckii). Da lob ich mir das Werk von Eaton et al. Birds of the Indonesian Archipelago (2016). --Melly42 (Diskussion) 11:51, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Kategorie:Neophyt (Schweiz)

Hallo,

die Kat gibt es ja neuerdings. Eine IP bemüht sich hier, viele Artikel da einzutragen. Einen Teil habe ich zurückgesetzt, da die im mArtikel selbst die Darstellung fehlt, das es eben ein Neophyt mit Verbreitung in der Schweiz ist. Nun hat der Benutzer:Georg Hügler (difflink), es reicht, wenn ein Weblink da steht, unter dem der Leser dann die Information findet!? Mir reicht das nicht aus, was ist die Meinung der Redaktion dazu? --mw (Diskussion) 10:56, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

der Inhalt der Kat sollte sich schon im Artikel widerspiegeln. Was die Differenzierung nach Ländern betrifft, macht die Kategorisierung nur dann Sinn, wenn die Neobiota nur in diesem und ggf. angrenzenden Gebieten auftritt. Ansonsten wäre m.E. die größere Einheit zu wählen, also Neobiota in Europa (sonst hätten wir einen Wust an Länder-Neobiota-Kats unten stehen). Die Kat an sich ist schon sinnvoll, da im Zug des Klimawandels dies Thema auch verstärkt in den Medien aufgegriffen wird.--Belladonna Elixierschmiede 14:02, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Mein Vorschlag wäre, die Kategorie auf Einträge in der Schwarzen Liste (https://www.infoflora.ch/de/neophyten/listen-und-infobl%C3%A4tter.html) zu beschränken, damit gäbe es ein eindeutiges Kriterium.--Meloe (Diskussion) 15:13, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Die Kategorie:Neophyt (Schweiz) ist wohl erstmal nur exemplarisch eingerichtet worden (von Benutzer Grün, grün, grün sind alle meine Kleider), um eine mögliche Gliederung der Neobiota zu testen. Siehe auch Benutzer_Diskussion:Thiotrix#Neobiota_etc.. Gruß von --Thiotrix (Diskussion) 15:27, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Könnte das zu einem Problem werden, was uns "erschlägt"? Warum; ... Neobiota sind grundsätzlich Lebewesen, die in einem Gebiet vorkommen, wo sie vorher nicht vorgekommen sind. Das kann theoretisch jedes Lebewesen bedeuten, sprich, diese Listen oder Kategorien werden unüberschaubar groß. Wollen wir das? Oder sollten wir uns auf die wichtigsten (amtliche Listen?) konzentrieren? Und, worin unterschneidet sich eigentlich Neobiota von der natürlichen Ausbreitung der Arten auf Grund von klimatischen Veränderungen und wie grenzt man das untereinander ab? Also nochmal, aus meiner Sicht, sollte das alles grundsätzlich hier "durchgekaut" werden, anstatt in Aktionismus zu verfallen und Kategorien anzulegen und diese den Artikel "überzustülpen". --mw (Diskussion) 15:41, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
(nach BK) @Meloe: Wenn man deine Liste als Maßstab nimmt, müsste die Kat invasiver Neophyt o.ä. heißen. Neophyten gibts ja viele, aber die meisten sind nicht invasiv.--Belladonna Elixierschmiede 15:44, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Genau deshalb will ich sie nicht in einer länderspezifischen Kategorisierung sehen. Ein Gutteil der heimischen Arten gehören dann nämlich auch in Kategorie: Neophyt irgendwo anders. Für die EU gäbe es die Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung, die diesen Zweck erfüllen kann. Dummerweise wollen die Schweizer nicht dazugehören und brauchen deshalb eine Extrawurst.--Meloe (Diskussion) 15:49, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Lesetip: Disk seit 2006: Kategorie_Diskussion:Neobiota 2A01:598:998A:477C:305B:726A:E3DA:FA05 19:52, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Und der Aktionismus der IP oder des Benutzer:Grün, grün, grün sind alle meine Kleider geht weiter! Meine Rücksetzungen von heute werden revertiert und der Sachverhalt vermeintlich in den Artikeln dargestellt. Das es sich bei der Quelle, wie Belladonna schon richtig erwähnte, um invasive Neophyten handelt, wird mit der gewählten Kategorisierung ignoriert. Naja, das ist wohl die neue Arbeitsweise hier in WP. Mal schauen ob ich mich dran gewöhne. --mw (Diskussion) 23:21, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Die Kategorie enthält - wie von Meloe oben vorgeschlagen - nur Artikel zu Pflanzen, die in die Schwarze Liste der invasiven Neophyten der Schweiz aufgenommen wurden (egal ob in der Freisetzungsverordnung oder nicht). Dies steht jetzt auch in der Beschreibung der Kategorie so. Soll der Name der Kategorie zu Kategorie:Invasiver Neophyt (Schweiz) geändert werden? Leider weiß ich nicht wie das geht. (nicht signierter Beitrag von 80.219.54.167 (Diskussion) 00:10, 7. Aug. 2019)

Ich hatte die Wortmeldungen in diesem Thread so verstanden, als daß eine solche Eingrenzung Support hat. 80.219.54.167 22:45, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Das hast Du falsch verstanden. Deine voreiligen Bearbeitungen hier führen in der Endkonsequenz zu einer ganzen Latte an neuen Kategorien, die nicht sinnvoll sind. Du musst Dir die Frage stellen, gibt es Invasive Neophyten in der Schweiz, die ausschließlich in der Schweiz invasiv sind! Dann und nur dann wäre eine solche, von Dir vorgeschlagene Kategorie sinnvoll (wenn es denn mehr als 3 Arten sind). --mw (Diskussion) 07:33, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Zur Ehrenrettung der IP 80.219.54.167 ein Hinweis: Man muss schon ganz genau dabei hinsehen. Beispiele nur von allgemein bekannten Arten die sogar teilweise als Zierpflanze oder Bienenweide verwendet werden. Unkenntnis dieser Einordnung kann zu ungewollter Verbreitung führen:
Während in einigen Bereichen Europas die Bekämpfung aussichtslos erscheint, versucht man in der Schweiz noch zu retten was zu retten ist. Das macht den Unterschied. --2A01:598:9985:FCA7:B4D7:148D:3A74:834A 10:59, 8. Aug. 2019 (CEST) P.S. wie wichtig Aufklärung ist, sieht man an dem als Zierpflanze und empfohlener Bienenweide(!sic) eingeführtem Riesen-Bärenklau. Der Riesen-Bärenklau wurde 2008 zur Giftpflanze des Jahres gewählt!Beantworten
Und für die korrekte Aufklärung brauchen wir unbedingt Kategorien? Ist mir neu. --mw (Diskussion) 14:22, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ach mw, wenn Du dem obigen Hinweis von Thiotrix folgst wirst Du sehen das Deine Bedenken vorhersehbar waren. Die Crux ist hier die "Extrawurst" wie Meloe angemerkt hat. LG --2A01:598:9985:FCA7:7C17:FF8:F10F:D3C7 16:16, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
@"Ganze Latte von Kategorien": Neben der Kategorie für die Schweiz sollte es je eine für die übrigen beiden deutschsprachigen Länder geben. Oder alternativ zusätzlich zur Schweiz eine für die EU (=> basierend auf Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung). 80.219.54.167 23:11, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Nein. Bitte lesen: en:World Geographical Scheme for Recording Plant Distributions. Nichts neu erfinden, bitte erstmal Stop und hier Konsens finden. 2A01:598:9985:FCA7:8D39:99C5:7EF9:A968 07:22, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Weil alle zugehörigen Artikel - mit Ausnahme der Rotlinks - bereits in der Kategorie sind, ist dein Stop Ruf überflüssig. Wenn das World Geographical Scheme for Recording Plant Distributions wirklich so wichtig ist, weshalb gibt es denn keinen deutschen Artikel?! Ich behaupte, dass Leserinnen bezüglich der invasiven Neophyten primär an der Situation in ihren Land interessiert sind. 80.219.54.167 23:48, 9. Aug. 2019 (CEST) P.S.: Als Antwort auf "versucht man in der Schweiz noch zu retten was zu retten ist" => Bundesrat will Massnahmen gegen schädliche gebietsfremde Arten verankernBeantworten
Am klarsten wären wohl die Kategorien "Schwarze Liste Schweiz" und "Schwarze Liste" Europa". Und IP, Grün, Grün.... zum guten Stil gehört schon bei Widerspruch zu einer Neuanlage die Diskussion dazu abzuwarten und nicht munter weiter zu machen. Gruß --Belladonna Elixierschmiede 10:04, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Piperia vs. Platanthera

Hallo, bevor ich wieder in irgendeine Synonym-Falle tappe: Ich bin gerade dabei, den Artikel en:Piperia zu übersetzen und stelle fest, dass die 'Gattung' als Synonym geführt wird: Piperia in GBIF. Wie ist hier die Meinung? Außerdem ist der Artikel etwas verwirrend: Einerseits werden die Arten als 'nongreen' bezeichnet, was aber schon der Abbildung von Piperia yadonii widerspricht. Zum zweiten heißt es Piperia yadonii exhibits a single veined flower ..., was ja auch klar der Abbildung widerspricht. Ich schätze, ich sollte die Übersetzung lassen und im Artikel Charles Vancouver Piper lieber auf die Synonymie verweisen? Gruß --Vorwald (Diskussion) 12:06, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Wenn Dich die verwickelte Geschichte der Taxonomie dieser Gattung im Detail interessiert, steht alles wichtige bei Bateman et al. 2009 (doi:10.1093/aob/mcp089). Vom Übersetzen würde ich definitiv abraten.--Meloe (Diskussion) 12:50, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Technische Unterstützung benötigt?

Hallo liebe Redaktion Biologie!

Ihr habt Lust, Tonaufnahmen für Lingua Libre zu machen, wollt fotografisch dokumentieren oder benötigt Technik, um Digitalisierungen vorzunehmen, aber euch fehlt die richtige Technik dafür? – Dann werft doch mal einen Blick in den Technikpool von Wikimedia Deutschland! Ob Kamera-, Audio- oder Videotechnik, Projektoren, Laptops oder Mikroskop – für viele Projektideen bietet der Technikpool technische Unterstützung.

Seit 2018 gibt es mit dem Technikleihportal, das Wikimedia Deutschland zusammen mit dem Dienstleister LensAvenue.com betreibt, zudem eine einfache Möglichkeit, die Technik zu leihen. Dabei wurden die Geräte und das Zubehör eines Großteils unserer Foto-, Audio- und Videotechnik an den externen Dienstleister ausgelagert, der die Wartung und den Versand dieser Geräte übernommen hat. Der „Wikimedia Technikpool“ und alle weiteren – durch LensAvenue ebenso zur Verfügung stehenden Geräte  unter technikleihe.wikimedia.de zu finden.

Den Technikpool interessiert durchstöbert, aber nicht fündig geworden?
Dann freuen wir uns jetzt über euer Feedback: Welche Technik fehlt und sollte noch unbedingt angeschafft werden? Wofür wird diese Technik benötigt bzw. welche Projektideen möchtest du (gern auch zusammen mit anderen) umsetzen? Wir freuen uns über Kommentare und Anmerkungen auf unserer Projektseite. --Sandro (WMDE) (Disk.) 14:52, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Epstein-Barr

Vielleicht auch Anderen hier einen Schmunzler wert: Tagesschau.de titelt „Barr lässt Epstein-Tod untersuchen“. Wir haben schon lange einen Artikel über den/das zugehörige(n) Onkovirus. Grüße, --Klaus Frisch (Diskussion) 23:04, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Bakterielles Wachstum: Konflikt

Interessierte bitte ich, einmal bei Bakterielles Wachstum und Diskussion:Bakterielles Wachstum vorbeizuschauen. Dort besteht eine Differenz in der Auffassung, was man darunter versteht. Es ist einerseits ein mikrobiologisches Thema, aber der Begriff Wachstum ist ja auch allgemein biologisch. Also bitte ich auch nichtmikrobiologische Biologen um Mithilfe.

In mikrobiologischen Lehrbüchern hat die Bezeichnung "Wachstum" eine andere Bedeutung als in der übrigen Biologie: In Mikrobiologie-Lehrbüchern bedeutet "Wachstum" in erster Linie das Anwachsen einer Population durch Vermehrung ihrer Glieder, also Populationswachstum. Nur untergeordnet, nebenher wird in den Lehrbüchern darauf eingegangen, dass man unter Wachstum von Mikroorganismen, hier Bakterien, auch die Größenzunahme eines Individuums verstehen kann.

Das Problem hier in der Wikipedia ist nun, dass nach Meinung eines Bearbeiters unter dem Lemma "Bakterielles Wachstum" offenbar nur das Anwachsen einer Population behandelt werden soll, auf keinen Fall aber das Größerwerden von Individuen. Diese Meinung wird von dem Bearbeiter vehement verteidigt. Meine Meinung, dass man daneben auch das Individuen-Wachstum darstellen soll, lehnt er heftig ab, obwohl in Lehrbüchern auch das als "Bakterienwachstum" dargestellt wird, wenn auch nur untergeordnet, fast "nebenbei". Ein weiteres Problem ist, dass die Diskussion und Bearbeitung dieses Lemmas offenbar nur von zwei Wikipedianern geführt wird, die die zwei dargelegten unterschiedlichen Meinungen vertreten, was unter "Bakterielles Wachstum" zu verstehen ist: (1) nur Vermehrung, oder (2) Vermehrung und Vergrößerung von Individuen.

Ich bitte deshalb um Mithilfe! --Brudersohn (Diskussion) 09:52, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Wenn Hans Günter Schlegel (in Allgemeine Mikrobiologie) vom „Wachstum der Mikroorganismen“ spricht, weist er dabei darauf hin, dass auch bei Einzellern zwischen der Zunahme der Zellzahl und der Zunahme der Zellmasse unterschieden werden muss und gibt dabei auch Methoden sowohl zur Bestimmung der Bakterienzahl als auch der Bakterienmasse an. --Georg Hügler (Diskussion) 10:12, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Den alten Schlegel und viele andere Lehrbücher haben wir auf der Artikel-DS schon verglichen. Brudersohns Anliegen, das er da schon seit 2012 verfolgt, ist eine Behandlung von Bakterienzellen als Individuen und eine Gegenüberstellung von „individuellem“ Wachstum und Wachstum der Population. Ich halte das für eine private Erzählung, und bislang liegt kein Beleg dafür vor, dass das irgendwo in der Fachliteratur so dargestellt ist. Bakterien zeigen halt keine Individualentwicklung wie etwa Menschen oder Tulpen, die man beschreiben könnte. Bei ihnen bezeichnet man als Wachstum die gleichzeitige Zunahme der Anzahl der Zellen und der Gesamtmasse. Meloe hat jetzt auf neuere Literatur hingewiesen, in der es darum geht, dass die Größe und Gestalt der Zellen in engen Grenzen konstant bleibt, während die Population wächst. Wie der Wechsel von Zellteilung und Verdoppelung der Masse reguliert wird. Und da untersucht man natürlich nicht einzelne „Individuen“, sondern Kulturen. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:08, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Da ich hier mal wieder (wenn auch ohne Namensnennung) als der böse Bube hingestellt werde, ein paar Richtigstellungen: Ich bin auf diese Sache erst vor zwei Monaten gestoßen. Davor hat Brudersohn 7 Jahre lang immer wieder seine private Sicht (die es nirgendwo in der Fachliteratur gibt) angebracht, aber mit einer Ausnahme hat das niemanden zu einer Reaktion veranlasst. Die Ausnahme war 2015 Benutzer:Ghilt, der knapp, aber deutlich konstatiert hat, dass Brudersohns Sichtweise in der Fachliteratur nicht vorkommt. Danach war vier Jahre lang Ruhe, bis Brudersohn im Mai 2019 wieder aufgetaucht ist und sich in einem mehrtägigen Monolog so in seine eigenen Vorstellungen reingesteigert hat, dass er den Artikel entsprechend umschrieb. Da bin ich dann eingeschritten und musste feststellen, dass der Kollege für Argumente und Erläuterungen nicht zugänglich ist. Auch Ghilt hat sich nochmal eingeschaltet, und nach dieser Anfrage hier Meloe in wie immer sehr fundierter Weise. Brudersohns Erzählung, dass im Grunde nur ich das Problem sei, ist so abwegig wie das, was er im Artikel unterbringen will. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:18, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Callianthemum

Hei, es geht um die korrekte Typusart der Gattung, bei der von der Nomenklatur her wohl ein rechtes Wirrwarr vorliegt. Beim Hegi ist als Typusart C. anemonoides, (J. Zahlbr.) Endl ex Heynh. angegeben. Bei Tropicos Callianthemum rutifolium (L.) C.A. Mey. Nun hat J. Witasek C. angustofolium erstbeschrieben und als Synonym Callianthemum rutaefolium C. A. Mey angegeben. Das angegebene Buch, Seite dieser Erstbeschreibung deckt sich mit dem der Erstbeschreibung der Gattung durch Meyer. Insofern würde ich davon ausgehen, dass die Typusart die heutige C. angustifolium ist, auch wenn bei Witasek das Synonym C. rutifolium nicht aufgeführt ist, sondern rutaefolium. Bevor ich nun aber der Mitteleuropäischen Flora einen Fehler unterstelle, frage ich doch mal lieber hier nach. Tropicos, Witasek, 336 Gruß --Belladonna Elixierschmiede 20:34, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten