Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2019 um 21:00 Uhr durch Georg Hügler (Diskussion | Beiträge) (Polypharmakotherapie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Georg Hügler in Abschnitt Polypharmakotherapie
Abkürzung: WP:RM/QS, WP:QSM

Hippokrates - berühmtester Arzt des AltertumsGalenos von Pergamon - griechischer Arzt und AnatomParacelsus - schweizer Arzt, Alchemist, Astrologe, Mystiker, Laientheologe und PhilosophDorothea Erxleben - erste deutsche promovierte ÄrztinTheodor Billroth - deutsch-österreichischer Chirurg; Begründer der modernen Bauchchirurgie und Pionier der KehlkopfchirurgieRobert Koch - Mediziner und Mikrobiologe;  Nobelpreis für die Entdeckung und Therapie der TuberkuloseKarl Landsteiner – österreichischer Pathologe und Serologe; Nobelpreis für die Entdeckung der BlutgruppenAlexander Fleming - schottischer Bakteriologe; Nobelpreis für die Entdeckung des PenicillinsJames Watson – US-amerikanischer Biochemiker; Nobelpreis für die Entdeckung der DNS-Struktur (Doppelhelix)Der vitruvianische Mensch von Leonardo da Vinci (ca. 1490): Darstellung der KörperproportionenImpfung gegen Kinderlähmung

Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Medizin zu sichern, können Artikel, die dringend überarbeitungswürdig sind, auf dieser Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden, wird eine schnelle Überarbeitung angestrebt. Artikel, die nach 14 Tagen nicht überarbeitet wurden, werden je nach Zustand des Artikels entweder mit Wartungsbausteinen ausgestattet (und landen dann auf unserer langfristigen Überarbeitungsliste) oder, wenn sie nicht den Standards medizinischer Artikel entsprechen, gelöscht.

Die auf dieser Seite gelisteten Artikel sind mit dem Wartungsbaustein Vorlage:QS-Medizin {{QS-Medizin}} zu versehen. Bei fachlichen Fragen bitte an die Redaktion Medizin wenden. Bei Artikeln, deren Qualitätssicherung erfolgreich abgeschlossen ist, bitte die QS-Vorlage entfernen und zur Archivierung mit {{Erledigt|1=~~~~}} kennzeichnen.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung/Archiv.


Artikel in der allgemeinen Löschdiskussion/Qualitätssicherung (Botliste)

 Löschkandidat (17)


 Qualitätssicherung (34)

André Fringer (QS-7.4.) · Anonyme Sex- und Liebessüchtige (SEX) · Astex Pharmaceuticals (U) · Ausländische Haushaltshilfe (§) · Benjamin-Skala (SEX) · Betafit (MIN) · Carpentaria (Schiff) (SCHIFF) · Charaktertypen (PSY) · Christlicher Nationalismus (CHR) · Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin (QS-14.7.) · Die Blinden (Vinckboons) (QS-23.3.) · Die Grundlagen des neunzehnten Jahrhunderts (G) · Ereigniszeitanalyse (M) · Franz von Paola (CHR) · Fritzie – Der Himmel muss warten (FF) · Geschlechtsselektive Abtreibung (Soz) · Gewahrsamstod (§) · Hirschhausens Sprechstunde (FF) · Infantile Sexualität (SEX) · Inverkehrbringen (§) · Klinikum Hochrhein (U) · Medizin ohne Menschlichkeit (G) · Olga Bogdashina (QS-13.3.) · Repressive Entsublimierung (Soz) · Rohrvortrieb (PuB) · Segensgestus (CHR) · Stanley Krippner (PSY) · Tengrismus (RT) · Terminologieserver (I) · Theodor Wette (QS-31.3.) · Therapeutische Allianz (PSY) · Uyirmei (FF) · Walking on Water (FF) · Waschung (RT)

 Projekthinweis (2)

Gerontological Care (PF) · REBIRTH (BD)


Dringend ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

Osteosynthese

Plattenosteosynthese Belege fehlen, Wikifizieren. Partynia RM 09:46, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten

-- TaxonBot09:46, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Auweia! Der ganze Artikel strotzt ja nur so von vielen kleinen Ungenauigkeiten und einigen größeren Fehlern. Da muss ich wohl mal mit dem großen Pflug durch. Die Belege sind noch nicht mal das Problem, da brauche ich nur hinter mich ins Bücherregal zu greifen. Ist ein sehr alter Artikel , der offensichtlich keine wirklich fachkundige Pflege erfahren hat. In zwei-drei Wochen werde ich wohl die Zeit aufgringen können, mich mal drüber her zu machen. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:23, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten
@THWZ:, wäre gut, Thomas. Artikel wird 250/Tag aufgerufen. Grüße --Partynia RM 10:48, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Gerade die letzten umfangreichen Ergänzungen zur Plattenosteosynthese sind arg schräg, nicht falsch, aber Thomas hat Recht, es braucht einen großen Pflug. Vielleicht sollten wir aber auch Plattenosteosynthesen auslagern und im Osteosynthese-Artikel so kurz halten wie vorher? Grüße, --Goris (Diskussion) 00:04, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Der ganze Artikel ist auch hochgradig redundant zu Knochenbruchbehandlung#Operative_Behandlung. Vielleicht kann man die beiden ja zusammenführen und sich jeweils das beste herauspicken? Ich selbst fühle mich dazu eigentlich nicht medizinisch bewandert genug. Zum Beispiel sind Operative Behandlung und Osteosynthese ja vermutlich keine Deckungsgleichen Begriffe. --AccountaliveD 13:25, 30. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Lichen sclerosus

Gemäß neuer Leitlinie (2015) überarbeiten. Partynia RM 09:51, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten

-- TaxonBot09:51, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Der Lichen sclerosus (LS) (aus Griechisch λειχήν (Leichén) = Flechte und σκληρός (sklerós) = trocken, hart) ist eine chronisch entzündliche, nicht ansteckende Hauterkrankung, die möglicherweise zu den Autoimmunerkrankungen zu zählen ist. Untersuchungen beim vulvären LS zeigen, dass es sich um eine T-Zell-vermittelte Erkrankung handelt [Terlou]. Man geht davon aus, dass bei genetischer Prädisposition durch noch unbekannte Trigger immunologische Veränderungen stattfinden, mit möglicherweise einer Th1-spezifischen Immunantwort [Terlou], die zu einer chronischen Entzündung und Fibrosierung der Haut führen. [Terlou A, Santegoets LA, van der MeijdenWI et al. An autoimmune phenotype in vulvar lichen sclerosus and lichen planus: a Th1 response and high levels of microRNA-155. J Invest Dermatol 2012;132:658–666]. Verschiedene Untersucher konnten bei Patienten mit LS Autoantikörper nachweisen, z.B. IgG-Autoantikörper gegen das extrazelluläre Matrixprotein-1 (ECM1) [1] und gegen das BP Antigen 180 [Baldo], es ist jedoch bisher nicht nachgewiesen, ob diese Antikörper pathogenetisch relevant sind oder ein Epiphänomen darstellen.[Baldo M, Bailey A, Bhogal B, Groves RW, Ogg G, Wojnarowska F.T cells reactive with the NC16A domain of BP180 are present in vulval lichen sclerosus and lichen planus. J Eur Acad Dermatol Venereol 2010;24:186-90].

Photoparoxysmale Reaktion

Ausbau erforderlich -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 12:20, 8. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Die Hauptquelle scheint http://www.epilepsie-gut-behandeln.de gewesen zu sein laut Versionsgeschichte. --Leyo 12:32, 8. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

@Majo: bitte nimm deine Änderung im Löschantrag Keinerlei Löschgrund, sondern Thema, das durch unsere Medizinmänner ausgebaut werden sollte zurück. Und wenn du was sinnvolles tun willst, stell gleich noch einen für Photostimulation. Durch diese Art der Qualitätssicherei machen wir WP zu einem Wühltisch mit kleinen billigen Artikeln. Es ist Sinnvoll, die Themen in Elektroenzephalografie einzuarbeiten und erst dann auszulagern, wenn Substanz da ist. Da sind jedenfalls meine 3 ¢. -- Gerold (Diskussion) 13:09, 8. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Der Abschnitt unter Wikipedia:Löschkandidaten/8. April 2016 könnte mit einer Begründung durchaus wieder eröffnet werden. --Leyo 14:00, 8. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

@Majo statt Senf: ich hatte dich gestern nicht explizit angepingt, weil ich dachte, das du einen Blick in der Rückspiegel wirfst. Ich schildere dir nochmal etwas ausführlicher die Situation: Photostimulation und Photoparoxysmale Reaktion beschreiben das selbe Diagnoseverfahren. Der erste Artikel beschreibt mehr den Verfahrensteil, der zweite die Auswertung bzw. physische Reaktion (die zugegebener maßen theoretisch auch in einer Disko auftreten kann). Das zu trennen ist einfach Quatsch. Zudem: Photostimulation wurde seit rund 10 Jahren inhaltlich nicht mehr bearbeitet und seit rund vier Jahren wird der durch einen Baustein verziert. Dem einen weiteren Artikel mit Baustein zur Seite zu stellen, der dann auch wieder jahrelang liegen bleibt ist nicht sinnvoll. Und abgesehen davon, das der neue Artikel wirklich stört weil es einen themengleichen Artikel gibt, steht im neuen Artikel unverständliches Zeugs (oder kannst du mit Schweregraden „parietookzipitale Spikes mit biphasischer Slow-Wave und Ausbreitung bis nach frontal“ oder „generalisierte Spike-Wave-Aktivität oder Poly-Spike-Wave-Aktivität“, „...“ was anfangen?). Und ich persönlich würde sogar (wie schon gesagt) Photostimulation solange der Artikel kein Fleisch hat (aber dazu müsste man den Inhalt übertragen und auch das macht wieder Arbeit). -- Gerold (Diskussion) 19:58, 9. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Dann arbeite den Inhalt ggf. ein in den anderen Artikel und mach eine WL aus dem Lemma. Ich bin kein Fachmann in diesem Gebiet. Mir fiel nur auf, dass der Artikel sehr mageren Inhalt hat -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 09:40, 10. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
@Majo statt Senf: Du verstehst schon, das es ein Unterschied ist, ob ein Laie auf einen schrottigen Fund aufmerksam macht oder den Schrott bei Experten mit Aufforderung zur Verwertung vor die Haustür stellt? Fragen hilft - auch vor dem Retten (Ausnahmen wie in der Notfallmedizin bestätigen die Regel). -- Gerold (Diskussion) 13:10, 10. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
was war jetzt falsch? Wenn ein Artikel problematisch erscheint, ist es doch richtig, ihn den Fachleuten zur Begutachtung vorzulegen, die über die weitere Behandlung entscheiden!? Das war ja auch die einhellige Meinung in der LD. Ich verstehe also überhaupt nicht Deine Kritik an meinem Vorgehen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 13:17, 10. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Du hast auf LAE entschieden (dein „zur Begutachtung vorzulegen“ hört sich zz sehr nach „ich habe nur informiert an“). Deine Meinung geben und die Red. Med. auf einen LA aufmerksam machen reicht völlig aus. Ich werde an dem üblichen Gezänk um LAE nicht teilnehmen, halte LAE aber für falsch.
Und als Sahnhäubchen setzt du oben drauf, das andere nun diesen Schrott verwerten sollen (deine Aufforderung: „Dann arbeite den Inhalt ggf. ein in den anderen Artikel ...“). Nochmal: je nach Lesart tut sich an Photostimulation seit 4 oder gar 10 Jahren rein gar nichts obwohl klar ist, das es verbessert werden sollte.
Das einzig verwendbare in Photoparoxysmale Reaktion sind Schweregrade der EEG-Veränderungen. Und die zu bequellen und (jetzt wirds tatsächlich etwas schwieriger) so darzustellen, das sie allgemeinverständlich sind, ist nicht einfach.
Also auf dem Punkt gebracht: frag was das Zeug hält und mach auf Dinge aufmerksam. Aber stell anderen nichts Gerettetes vor die Tür. -- Gerold (Diskussion) 14:05, 10. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Die Quelle ist offenbar hier einsehbar. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 05:56, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Proximaler Femurdefekt

Abschnitt Behandlung bedarf der Revision und Überarbeitung, so nicht neutral und zutreffend.--Zieger M (Diskussion) 07:38, 3. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. --Zieger M (Diskussion) 10:34, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Intrastrukturelle Hilfe

Bitte wikifizieren und ein wenig für Nichtmediziner aufbereiten.--Lutheraner (Diskussion) 17:49, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Läuferferse

Vollprogramm.--141.113.11.13 14:53, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Sieht mir eher wie irgendwo abgeschrieben aus. Wir haben auch zwei Artikel zu den offenbar damit gemeinten Entitäten. BKL? Vielleicht können Benutzer:Goris oder Benutzer:THWZ sich dem annehmen. --Uwe G. ¿⇔? RM 15:49, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Bin dran, bzw. habe angefangen und hoffe am WE Zeit zu finden. Grüße, --Goris (Diskussion) 23:13, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Kenneth J. Zucker

Völlig ohne Belege, könnte evtl nach en:Kenneth Zucker ausgebaut werden. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:45, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Polypharmakotherapie

hier fehlt alles. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:35, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Erstmal Lemma klären. Redundanz Polypharmakotherapie - Polypharmazie - Multimedikation. Alle sind in Fachartikeln gebräuchlich, einen klaren Spitzenreiter sehe ich nicht, einen Unterschied in der Verwendung oder Bedeutung sehe ich auf Anhieb auch nicht. Polypharmakotherapie dürfte noch der am seltensten gebrauchte Begriff sein. Multimedikation ist der längste Artikel, allerdings vom Stil etwas essayistisch. Am Ende sollte ein Artikel stehen, mit Weiterleitungen von den anderen Begriffen.--80.187.100.11 11:33, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Der minimalistische Text im Artikel Polypharmakotherapie habe ich nach Polypharmazie verschoben. Eines dieser beiden Lemmata könnte also erstmal geschleift werden. --Georg Hügler (Diskussion) 21:00, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Verdrängte Schwangerschaft

Könnten da bitte sachkundige Fachleute neben den formalen Problemen auch inhaltlich gegenlesen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:31, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Dank für den Hinweis, Schnabeltassentier. Inhaltlich müsste der Artikel vollständig überarbeitet werden. So geht das nicht. Wie es möglich ist, einen solchen Artikel zu schreiben, ohne sich mit dem Thema weibliche Perversion und z.B. Beiers Habilitation zu befassen, der sich zentral und in der wissenschaftlich gebotenen Ausführlichkeit damit befasst hat, ist mir schleierhaft. Ich geh da nicht ran, aber wer mag, könnte sehr viel weiter kommen mit:
Es grüßt --Andrea (Diskussion) 18:16, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

wenige Vorschläge: "Allgemeinmedizin" beinhaltet auch den gynäkologischen Bereich, man könnte das anders formulieren. Bin kein Spezialist für dieses Thema, darum möchte ich ihn auch nicht selbst überarbeiten, oder alles Korrekturlesen. Falls jemand ihn allerdings überarbeitet, bitte vielleicht anmerken, dass (stammt von mir) ein möglicher Grund für eine Nichtdiagnose Schwangerschaft die medizinische übliche Annahme ist, dass bei bestehender Regelblutung keine Schwangerschaft vorliegen könne, was sicher nicht stimmt (wie es ja auch schon im Artikel steht), und diese Annahme auch von Ärzten geglaubt wird. Zudem wird der übliche Nachweis mittels HCG-Hormon zum Ende des üblichen Geburtstermines hin erschwert, und kann zu diesem sogar schon unmöglich sein, und ist auch bei einer länger darüber hinaus bestehenden Schwangerschaft ziemlich sicher negativ. Dies ist äußerst unbekannt, kann aber mit aufwendiger Suche gefunden werden. Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, dass negativer Teststreifen als negative Schwangerschaft gewertet wird, meist sogar schon allein eine bestehende Regelblutung als "sicher" für nicht schwanger gewertet wird. Wäre schön, wenn darüber ein Verfasser noch recherchieren könnte. Unübliches Verhalten hier bitte nachsehen, bin ein Wiki-Schreibneuling.

Multimodale Therapie (Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie)

 Info: War Multimodale Therapie bei Kindern und Jugendlichen, dann Multimodale Therapie (Kinder und Jugendliche), aktuell s.o. --Verzettelung (Diskussion) 23:02, 14. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Weder für die Bezeichnung Multimodale Therapie bei Kindern und Jugendlichen noch für das genannte Synonym Multimodale Kinder- und Jugendtherapie konnte ich irgendwelche solilden Belege finden, dito für die als Weiterleitung angelegte Multimodale Kindertherapie. Weiterhin fehlen Einzelnachweise. Was tun? --PM3 00:40, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

warten, bis Kundige kommen und das schreiben, was Döpfner und Steinhausen damit meinen :-) Es gibt "Multimodale Therapien" - wie wir richtig schreiben heterogen. Einige davon beschäftigen sich mit Kindern und Jugendlichen (die sind speziell). Und das Konzept von Döpfner und Steinhausen ist etabliert. -- Brainswiffer (Disk) 12:15, 2. Feb. 2019 (CET)Beantworten

{{Erledigt|1=[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:06, 14. Feb. 2019 (CET)}}

Ich halte hier nichts für erledigt, sofern man sich, mit Verlaub, dem Artikelinhalt und nicht nur dem Lemma widmen möchte:

Was beschreibt der Artikel denn nun eigentlich bzw. was soll beschrieben werden? Wo ist die Sekundärliteratur für das, was auch nach meinen Kürzungen erheblichen Umfanges aktuell überwiegend beschrieben wird, zu finden? Die unter Literatur genannten ADHS-spezifischen Werke geben beinahe nur den Inhalt der Einleitung her, jedenfalls nicht die von mir soeben entfernten Abschnitte zu einem Therapiekonzept und den behaupteten Wirksamkeitsfaktoren. Recht eindeutig wurde der Artikel nebst Selbstdarstellung erstellt, so auch vorgenannte Inhalte. Weitere Abschnitte sind komplett belegfrei und lassen sich nicht mit Döpfner und Co., also ADHS-Lit., belegen. Für mich riecht der Artikel nach Theoriefindung. Die multimodalen Therapieansätze, die im Rahmen der ADHS-Behandlung zum Einsatz kommen und auf Basis von rezipierten Metastudien und systematischen Übersichtsarbeiten darstellbar wäre, wird nicht im Artikel dargestellt. Und das obgleich als Literatur ausschließlich ADHS-Lit. angeführt wurde. Wo ist da gleich noch der Abgleich mit dem Artikelinhalt erfolgt? Gut, nehme also auch die Lit. nun aus dem Artikel. Was bleibt ist noch immer kein qualitativ akzeptabler WP-Artikel... Wer mag? --Verzettelung (Diskussion) 23:02, 14. Feb. 2019 (CET) P.S.: Artikel (weiter) massiv gekürzt (siehe Begründungen in der VG). Siehe auch Artikeldisk. Leider ist dabei noch immer kein runder Artikel herausgekommen... --Verzettelung (Diskussion) 00:11, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Obschon der Text ein sehr ernstes Thema behandelt, ist keine der Aussagen durch Quellen belegt. Insbesondere der Passus zu den Selbstverstümmelungen widerspricht auch den Aussagen in der englischen Wikipedia. Es wird der Eindruck erzeugt, es komme tatsächlich sogar oft zu solchen Selbstverstümmelungen. Widersprüchlich ist auch, dass der Leidensdruck der Betroffenen so hoch sein soll, dass es zu solchen Handlungen kommt, aber dennoch gemäß Artikel keine Behandlungsfälle in der psychotherapeutischen Praxis der vergangenen Jahrzehnte bekannt geworden sein sollen. Überhaupt fehlen sämtliche Angaben dazu, wie oft diese Störung tatsächlich vorkommt.

Myokardinfarkt

Die 3. Universelle Definition des Myokardinfarkts von 2012 (doi:10.1016/j.jacc.2012.08.001 bzw. PDF) ist hier noch gar nicht eingeflossen, stattdessen wird auf Leitlinien von 2004 mit Q-wave vs. non-Q-wave verwiesen. Das müsste dringend mal jemand überarbeiten, ich fühl aber mich leider gerade nicht dazu in der Lage. Wär schön, wenn sich jemand erbarmt. Danke! --J.Ammon (Diskussion) 14:54, 26. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Oops. Ich habe gerade gelesen, es gibt schon die vierte universelle Definition des Myokardinfarkts: Fourth Universal Definition of Myocardial Infarction (2018), JACC, ahead of print bzw. PDF. --J.Ammon (Diskussion) 16:07, 26. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Sexualtherapie

Ein laienhaft zusammengeschriebener Artikel, der zwar in den Weblinks auf wissenschaftliche Fachgesellschaften verweist, es ansonsten aber nahezu durchgehend an einer wissenschaftlichen Darstellung vermissen lässt.

  • Belege fehlen (besonders im Abschnitt „Erscheinungsformen“)
  • Sachliche Fehler („Als sexuelle Störung werden Ausprägungen des Sexualverhaltens bzw. des sexuellen Erlebens bezeichnet, die durch den Betroffenen selbst als „Störung“ empfunden werden.“ → Bei der Pädophilie beispielsweise handelt es sich zweifelsfrei um eine sexuelle Störung, die nicht zwingend von den Betroffenen als Störung „empfunden“ wird.)
  • Laienhafte Darstellung („Manchmal entwickelt sich dann ein ausgeklügeltes Vermeidungsverhalten…“ oder „Bei Impotenz kann es hilfreich sein, den Beischlaf nicht bewusst anzustreben, sondern sich verschiedenen Formen des Petting zu widmen.“ → laienhaft & unbelegt. Oder: „Es gibt heilkundliche und nichtheilkundliche Therapieverfahren. Welches Vorgehen konkret gewählt wird, hängt von Art und Umfang der Fragestellung ab.“)
  • Irreführende Überschriften („Erscheinungsformen“ → der Sexualtherapie? „Unerfüllter Kinderwunsch“ als Unterabschnitt von „Erscheinungsformen“?)
  • Sachlicher Unfug („Solche verhaltensorientierten und Paar-orientierten Übungen sind heute Bestandteil jeder guten Sexualtherapie.“)
  • und vieles mehr.

Mit freundlichem Gruß --Andrea (Diskussion) 07:44, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Korrekt. Aber bei Wikipedia wird nicht das Richtige, sondern das Lehrbuchwissen abgebildet. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 09:11, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Habe die Überschrift Erscheinungsformen durch Beratungsanlässe ersetzt.doc med couraco (Diskussion) 07:51, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ohne auf den Artikel expliit einzugehen , Dr. Hartwig Raeder liegt korrekt. WP übernimmt fachliche und offensichtliche Fehler unkritisch aus Lehrbüchern. Das kann m.E. nicht Sinn sein und von den Autoren die hier vom Fach was verstehen, sollte eine kritische Beleuchtung erfolgen! Denn der med Konsens ist auch mal Nonsens, da die Mediziner befangen sind. --DerHKW (Diskussion) 08:35, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Anhaltende Trauerstörung

Siehe Disk in der LD.--Partynia RM 12:22, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Acute Respiratory Distress Syndrome

Ich denke der Artikel muss überarbeitet werden. Insbesondere der Abschnitt Behandlung widerspricht sich mehrfach selbst und ist nicht gut strukturiert. Es wird in diesem Abschnitt ferner suggeriert, dass es sich bei pECLA um ein Standardverfahren oder gar den Goldstandard bei der Behandlung des ARDS handelt, was nicht richtig ist. Die ECMO als tatsächlich etablierte Rescue-Therapie wird hingegen gar nicht erwähnt.

77.3.86.171 14:10, 4. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Physikum

Da entsteht ein hoch interessantes Essay zu Aspekten der Medizingeschichte. Aber ist das noch Lexikon?--Hfst (Diskussion) 08:08, 6. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Die Arbeit sprengt ohne Frage das Übliche einer jeden Enzyklopädie. Aber ist das denn schlimm? Dann betrachtet man einfach jedes einzelne Kapitel oder Unterkapitel als eigenes Stichwort. Das Gute bei Wikipedia ist ja gerade die schier unbegrenzte Kapazität. Lieber mehr als weniger. - Ähnliches gilt für die Geschichte des Strahlenschutzes. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 08:36, 6. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Der Ausflug in die Naturphilosophie geht doch wohl zu weit.--Claude J (Diskussion) 11:53, 12. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Wer würde die angemessene Ausfluglänge beurteilen wollen? Wichtig ist das Zurückkommen. Wo liegt das Optimum, wo wird das Maximum überschritten? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 12:11, 12. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Täusche ich mich da, trügt mich meine Erinnerung, oder ist nicht der "Erster Abschnitt der ärztlichen Prüfung" das erste Staatsexamen (nach dem 6. Semester) gewesen und nicht das "Physikum" (ärztliche Vorprüfung nach dem 4. Semester, also der Vorklinik)? Viele Grüße Redlinux···RM 22:44, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Wenn ich es richtig erinnere, war das bis 2002/2003 so. Approbationsordnung ist wohl aktuell. Gruß, --Sti (Diskussion) 13:24, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Senolytika

Erbitte kritische Durchsicht--Lutheraner (Diskussion) 10:18, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Senotherapeutika

erbitte kritische durchsicht--Lutheraner (Diskussion) 10:46, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hyperbare Oxygenierung

Bitte das Chaos bei den Fußnoten beseitigen und somit die Nachvollziehbarkeit gewährleisten, danke. Insbesondere die händisch ohne ref-Tag in den Fließtext eingebrachten (und somit unverlinkten) "Einzelnachweise" sind nicht nachvollziehbar. So werden sogar Nummern genannt, die unten im Verzeichnis nicht auffindbar sind. Werde, soweit ich anhand frei zugänglicher Quellen kann, selbst bei Gelegenheit versuchen bei der Beseitigung des Chaoses zu helfen. Nicht zuletzt die Durchsicht der englischsprachigen "Originalarbeiten und Studien" sowie der Reviews dürfte jedoch einen medizinischen Fachmenschen erfordern, der vllt. sogleich Hand an den Artikeltext selbst legen kann (kritische Durchsicht). Vielen Dank im Voraus und beste Grüße --Verzettelung (Diskussion) 20:11, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Haglund-Syndrom

Krankheit wird derzeit ausschließlich aus pädiatrischer Sicht beschrieben, obwohl sie bei Erwachsenen auch vorkommt. Abgrenzung zu Fersensporn ist unklar. -- 109.91.33.80 23:21, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten

"ausschliesslich" ist unzutreffend. Zwar liegt der Schwerpunkt auf dem Kind, aber Erwachsene werden auch erwähnt, Hinweise zur Vorbeugung und Behandlung sind altersunabhängig (ausser vielleicht bei der OP)--Zieger M (Diskussion) 19:37, 24. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Das ist aber das Problem bei allen kongenitalen Krankheiten und bei allen Kinderkrankheiten, dass sie sehr oft auch bei Älteren vorkommen können. Bei den ererbten Kinderkrankheiten dauert die Erkrankung immer bis zum Tod, wenn sie nicht vorher (durch Therapie oder spontan) verschwindet. Nicht immer erfolgt der Tod schon im Kindesalter. An diese Zusammenhänge wird auch in der Sekundärliteratur nur selten gedacht. Es gibt nur wenige Kinderkrankheiten, die folgenlos NUR im Kindesalter auftreten können (zum Beispiel der Anenzephalus. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 04:45, 1. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Das ist richtig, und hier genau so: Als Haglund-Syndrom wird bei Kindern oft die "Apophysitis" bezeichnet, die nach Wachstumsabschluss nicht mehr besteht, die man aber überlebt... Hingegen ist das "erwachsene" Haglund-Syndrom eine Exostose/Kalzifizierung ventral der Achillessehne. Beides wird oft vermischt, und auch in den Büchern oft nicht scharf getrennt. Irgendwann kümmere ich mich mal drum, hatte ja letztens erst die Achillessehnenentzündung eingebracht, die auch in diesen Symptomkomplex gehört. Grüße, --Goris (Diskussion) 19:50, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Thin-outside-fat-inside

bitte um kritische Durchsicht. Neben der qualitativen Probleme fällt auf, dass der Artikel nicht oder nur mit fragwürdigen Quellen belegt ist. TF? --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:42, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Die erste Frage ist, ob das Lemma geeignet ist. Bin imr noch nicht sicher. Es gibt verschiedene Typen von Fettverteilung beim Menschen. Die Frage ist, wo gehört das "lexikalisch sinvoll" hin? Mögliche Zielartikel: Körperfettanteil, Körpergewicht, Übergewicht, Fettleibigkeit, Fettgewebe?
Ich parke hier mal mögliche Quellen zur späteren Verwendung:
  • M. J. Müller, M. Lagerpusch, J. Enderle, B. Schautz, M. Heller, A. Bosy‐Westphal: Beyond the body mass index: tracking body composition in the pathogenesis of obesity and the metabolic syndrome. In: Obesity reviews : an official journal of the International Association for the Study of Obesity. Volume 13, Issue S2, Dezember 2012, S. 6–13, doi:10.1111/j.1467-789X.2012.01033.x, PMID 23107255 (englisch, review).
  • Gijs H. Goossens: The Metabolic Phenotype in Obesity: Fat Mass, Body Fat Distribution, and Adipose Tissue Function. In: Obesity Facts. Volume 10, Issue 3, Juni 2017, S. 207–215, doi:10.1159/000471488, PMID 28564650, PMC 5644968 (freier Volltext) – (englisch, review).
  • Rebecca Kuriyan: Body composition techniques. In: The Indian journal of medical research. Volume 148, Issue 5, 2018, S. 648–658, doi:10.4103/ijmr.IJMR_1777_18, PMID 30666990, PMC 6366261 (freier Volltext) – (englisch, review).
  • Magnus Borga: MRI adipose tissue and muscle composition analysis—a review of automation techniques. In: The British journal of radiology. Volume 91, Issue 1089, 2018, doi:10.1259/bjr.20180252, PMC 6223175 (freier Volltext) – (englisch, review).
  • Jo Revill: Are you a Tofi? (That's thin on the outside, fat inside). In: theguardian.com. Guardian News :& Media Limited, 10. Dezember 2006, abgerufen am 20. April 2019 (englisch).
--2A02:8108:900:728:ECD1:53F4:A691:2344 13:47, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Diskussion bei QS-Baustein

Steht ein QS-Baustein in einem nichtmedizinischen Artikel, kann man lesen: Der Meinungsaustausch darüber findet derzeit nicht auf der Artikeldiskussionsseite, sondern auf der Qualitätssicherungs-Seite ... statt.. Beim Medizin-QS-Baustein steht das nicht so exakt, aber er verweist auf diese Diskussionsseite hier.

Beim obenstehenden Punkt "Außerkörperliche Erfahrung" ist anscheinend ziemlich viel Diskussion nötig, was hier Diskussionskilometer erzeugt.

Nichtoperative Spinale Dekompression

bitte um kritische Durchsicht, insb. hinsichtlich der Belege. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:29, 22. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Die gute alte Streckbank (Scamnum Hippokratis), aber heutzutage computerunterstützt. --Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 15:47, 25. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe es etwas überarbeitet. Ist ja ein reiner Werbeartikel. Der Einbau der alten Streckbank würde mir sehr gut gefallen... Ein Lemma zur Traktion (Wirbelsäule) wäre noch schöner... Grüße, --Goris (Diskussion) 19:04, 25. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Im Artikel sind bislang leider nur werbende Seiten verlinkt. Ggf. könnte man den Artikel in den BNR der Autorin verschieben? Viele Grüße Redlinux···RM 13:21, 2. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ulerythema ophryogenes

Google sagt mir, dass es das gibt. So aber kein brauchbarer Artikel. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:24, 24. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Benötigt wohl Vollprogramm--Lutheraner (Diskussion) 10:36, 24. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Besonders das Therapiekapitel muss dringend überarbeitet werden. Auch der bei Krankheiten übliche Kasten mit der Klassifikation nach ICD-10 fehlt (L66.4). --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 15:02, 24. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Der ICD-Code dürfte aber anders sein: Q84.2 --Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 15:25, 25. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Nach meinen alten Büchern ist Q84.2 "Sonstige angeborene Fehlbildungen der Haare" und L66.4 "Atrophoderma vermiculata" und "Ulerythema acneiforme". --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 17:08, 25. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe ein "Alphabetisches Verzeichnis ICD-10-GM 2013" aus dem Deutschen Ärzte-Verlag gefunden: "Ulerythema ophryogenes L66.4" mit dem Unterpunkt "-angeborenes Q84.2". - Der Wikipedia-Artikel beinhaltet nach meinen Ergänzungen ausdrücklich beide Formen (spontan und hereditär). Also ist mein Vorschlag L66.4 erst einmal richtiger als Deiner. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 02:13, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Icdh vermute mal die ICD-online-Bestimmung ist aktueller als deine "alten Bücher". Aber online gibt es nur Kurzfassungen. --Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 16:17, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Sonata (Radiofrequenzablation)

Moin, bitte Relevanz abklären, passende Kategorien vergeben und schauen, ob die ICD10-Box da wirklich reingehört. Danke! XenonX3 – () 15:02, 24. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Dreister Werbeartikel der keinen Mehrwert gegenüber Hochfrequenzablation oder Hochintensiver fokussierter Ultraschall bietet. Lohnt sich nichtmal da Verbesserungen vorzunehmen. Keine Einwände seit 24. Februar 2019. Direkt Löschen. --2A02:8108:900:728:A040:BBE3:3023:A6F9 11:41, 21. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hab die ICD-10-Box entfernt. Gehört nicht in einen Geräteartikel. In den beiden genannten Artikeln Hochfrequenzablation oder Hochintensiver fokussierter Ultraschall kommt jedoch die Behandlung von Gebärmuttermyomen nicht vor.--Partynia RM 10:04, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Anelloviridae

Bitte ggfs. klinische Bedeutung darstellen--Lutheraner (Diskussion) 12:09, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Somatische Intelligenz

Wissenschaftliche Einordnung fehlt komplett. Beispiel: Über eine Messenger-Gruppe bin ich auf das Buch "Krankheit als Sprache der Kinderseele" und den Begriff der "Körperintelligenz" aufmerksam geworden. (Ist das ein Synonym? Falls nicht, fängt der Mangel schon mit einer geeigneten Abgrenzung an.) Zwei grundsätzliche Fragen: Intelligenz (dort wörtlich: „wählen zwischen …“) beschreibt das, was die meisten Körperorgane von Natur aus tun, ohne dass dies was mit dem modernen Begriffsverständnis zu tun hätte („erkennen“, „einsehen“; „verstehen“, d.h. also selbständiges "Denken" und selbständiges Neuorganisieren von "Denkstrukturen" wie man das bei der Künstlichen Computerintelligenz versteht). Schon diese kritische Würdigung des Begriffs fehlt. Zweite Fragestellung, weshalb ich den Artikel aufgesucht habe: Es fehlt mir im genannten Buch jeglicher Hinweis auf wissenschaftliche Erkenntnisse (v.a. Evidenz), und hier im Artikel fehlen sie leider auch (z.B. im genannten Beispiel-Buch ausschließlich eigenmächtige Interpretationen ohne Rückgriff auf wissenschaftliche Belege, vgl. z.B. Hinweis zur Masturbation). Die Bücher, die hier im Artikel als Belege genannt sind, sind ebenso wenig hilfreich. Zu den Büchern "Somatische Intelligenz" (Koha-Verlag) und "Sporternährung. Grundlagen, Ernährungsstrategien, Leistungsförderung" (BLV) gibt es leider gar keine Vorschau. Und "Kursbuch Traditionelle Chinesische Medizin" (war im Artikel sogar noch mit falschem Titel genannt und damit schlecht zu finden) ist auch nicht hilfreich; das vermittelt zwar vordergründig eine wissenschaftliche Aufarbeitung, aber in Wirklichkeit ist das genauso eine Pseudowissenschaft (ohne Belege für wissenschaftliche Rezeption) wie sich alle religionswissenschaftlichen Bücher im Kern ebenso mit reinen Glaubensfragen beschäftigen. Langer Rede, kurzer Sinn: Wenn man wirklich wissen will, ob der Artikel Somatische Intelligenz Fakten enthält oder nur verschwörungstheoretische Glaubensbekenntnisse, dann wird man von diesem Artikel leider komplett im Stich gelassen. Die dort als Belege angeführten Bücher scheinen darauf auch keine Antwort zu geben (selbst wenn: Dies fehlt sowieso im Artikel.) Damit sollte sich die Wikipedia nicht zufrieden geben, denn das widerspricht dem Neutralen Standpunkt. Was hier mindestens fehlt, ist ein Abschnitt analog zu Traditionelle chinesische Medizin#Wissenschaftliche Beurteilung und Kritik. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 11:20, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Rentenneurose

Seit 4 Jahren kritisierter Überarbtungsbedarf nicht beachtet.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:10, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Nur zu: hier darf/kann/soll ein Jeder mitarbeiten. Wenn Überarbeitungsbedarf erkannt wird und entsprechende Kenntnisse vorhanden sind, könnte das Prinzip gelten: "Wer, wenn nicht ich?"--Zieger M (Diskussion) 18:20, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Erich Blechschmidt

Artikel enthält inhaltliche Ungereimtheiten, Fehler und fehlende Belege s. Artikeldiskussion. --Mehgot (Diskussion) 15:26, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Einstiegsdrogen-Hypothese

Hier werden Hypothesen und fragwürdige Studien als unumstößliche Wahrheiten verkauft und im POV-Sinn umgedeutet. Bitte um 3M. --分液漏斗 (Diskussion) 21:42, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Zur aktuellen Aktivität im Artikel:
Der Account 分液漏斗 ist 2014 vom ersten Edit an in den Themenkomplex Drogen eingestiegen. Seitdem drehen sich die Mehrzahl seiner Edits darum.
Der Account Patient420 ist 2017 am Tag seines ersten Edits ins Thema Cannabis reingehüpft und kreist seitdem fast ausschließlich darum.
Beide geraten komischerweise regelmäßig in Konflikte bei der Bearbeitung medizinischer Artikel. (Siehe Vandalismusmeldungen)
Eure Pro-Drogen-Agenda ist leicht zu durchschauen. Ihr habt beide werktags viel Zeit für Edits. Eine gute Vorraussetzung um im Bereich der medizinischen Artikel euren POV zu pushen. --2A02:8108:900:728:919A:CD3A:23B6:B905 08:22, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Aha, wenn man Hypothesen als solche kennzeichnet ist es also POV und eine Pro-Drogen-Agenda. Kommt noch was inhaltliches? Also zum Thema? Was du hier machst ist ein Scheinargument des Typs Argumentum ad hominem mit dem Subtyp Befangenheit. Das zeigt, dass du an einer inhaltlichen Diskussion kein Interesse hast. --分液漏斗 (Diskussion) 09:50, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Gähn?--Patient420 (Diskussion) 11:13, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Btw: ja das ist wirklich komisch, wenn man innerhalb von 12 Monaten ebensoviele VM bekommt... und die alle vom gleichen Wikipedianutzer (dazu noch ein Saidmann) kommen - noch komischer: alle im Sande verlaufen. Komisch, komisch.--Patient420 (Diskussion) 12:22, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Protonen-Computertomografie

Sprachlich stellenweise etwas holprig; bitte auch inhaltlich prüfen. --Wikinger08 (Diskussion) 11:00, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Detransition

War Löschkandidat, nun hier in der QSM wegen vermuteter Theoriefindung. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:20, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Wachstumsstörung

Bitte fachkundig auf Basis valider Sekundärquellen überarbeiten, danke. Bin zunächst über den Abschnitt zur "Gedeihverzögerung" gestolpert, der wohl eher die etablierte Gedeihstörung meinen dürfte, denn den offensichtlich nicht verbreiteten Begriff. Auch der Rest des Artikels dürfte eine Revision vertragen, nicht nur hinsichtlich der veralteten Bezeichnung nach ICD-10 in der Infobox (sowohl -WHO als auch -GM in der 2019er Fassung: R62.8: Sonstiges Ausbleiben der erwarteten physiologischen Entwicklung). Dank & Gruß --Verzettelung (Diskussion) 18:40, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Affektive Psychose

Unterdurchschnittliche Artikelqualität, Belege fehlen, die Neutralität wird nicht gewahrt... Überarbeitungswunsch seit über fünf (5) Jahren auf Artikeldisk und im Artikel per Baustein signalisiert. --Verzettelung (Diskussion) 18:54, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Die Studienlage zu Psychosen ist ja nun sehr ... schwach. Hab den Artikel nicht gelesen, aber die Prof die ich kenne haben nichtmal einen Hauch von Ahnung von der Neurobiologie einer normalen Psychose, meine die Fehldiagnose liegt bei 50% mindestens. So oder so, wer es überarbeitete, also generell Psychosen an sich, dringen auf die Temporallapenanfälle eingehen! > Paraepileptische Psychose! https://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/neuro-psychiatrische_krankheiten/article/945331/ungewoehnlich-fall-borderline-psychose-antiepileptika.html --DerHKW (Diskussion) 21:28, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Volumen-Funktionsplanung in der Leberchirurgie

Was ist mit diesem Artikel? Sieht mehr nach einem Fachaufsatz aus.--Zieger M (Diskussion) 10:30, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Irgendwie fehlt auch mir die sinnvolle Einbettung in unser Artikelrepertoir, wir haben lediglich Leberresektion. Enzyklopädisch ist der Artikel damit unbrauchbar --Uwe G. ¿⇔? RM 21:25, 15. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Und jetzt?--Zieger M (Diskussion) 21:36, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ganzheitliche Medizin

Behaltensentscheid nach LD, jedoch Überarbeitung notwendig.--Partynia RM 07:35, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Stupor

Bitte um dringende Überarbeitung. Psychogener, psychiatrischer und somatischer Stupor wild durcheinandergewürfelt, kein ausreichende Quellenangabe. Keine Information über die Pathomechanismen usw. Kann man m.E. so nicht drinnen lassen! Ganz generell, ob es eine katatone Schizophrenie überhaupt gibt ist ja auch mehr wie umstritten...--DerHKW (Diskussion) 09:10, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Brustasymmetrie

Mehr Artikelwunsch... Flossenträger 10:34, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Da beleglos, sollte man es einfach löschen, es sei denn jemand möchte unbedingt Hand anlegen. --Uwe G. ¿⇔? RM 13:22, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Könnte als Abschnitt "Varianten" unter "Anatomie" in den Artikel Weibliche Brust integriert werden, vgl. enWP "In most women, one breast is slightly larger than the other.[9] More obvious and persistent asymmetry in breast size occurs in up to 25% of women.[16]" mit Lit.--Zieger M (Diskussion) 20:37, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Beleidigung (Psychologie)

Die Einzelnachweise sind frei von wissenschaftlichen oder fachlichen Belegen. Teilweise Ratgebercharakter („Umgang mit Beleidigungen“). Die Lemmafähigkeit als eigenes medizinisches oder psychologisches Thema in Abgrenzung zu Beleidigung (Deutschland) erschließt sich mir (noch?) nicht. --grim (Diskussion) 23:13, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ja der Artikel ist noch sehr dünn. Es fehlt eine verständliche und nachvollziehbare Beschreibung der spezifischen Mechanismen. Mangelnde Information und mangelnde Kommunikation sind Ursache für Missverständnisse und Fehlinterpretationen (u.a. Attributionsfehler). Gute Quellen sind Sozialpsychologie sowie in der Psychologie die Transaktionsanalyse, Gestalttherapie und natürlich die Psychoanalyse. Gute Verknüpfungen sind Inneres Team und Transaktionsanalyse. In der aktuell allgemein herrschenden Verrohungstendenz (vom Web bis in den Bundestag) halte ich ein "HowTo" für zwingend notwendig. Auch in Verbindung mit Mobbing, wo Beleidigung i.S.v. Üble Nachrede (hintenrum oder öffentlich) eine Standardstrategie ist. Der gelöschte Teil "Umgang mit Beleidigungen" ist sozialpsychologisch korrekt. Er sollte aber "wikifiziert" werden. Den strafrechtlichen Aspekt habe ich mal ergänzt. Leider habe ich für eine Komplettbearbeitung grad keine Zeit. Gruss, --Markus (Diskussion) 16:12, 3. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
zur "BKL": habe ich mal etwas übersichtlicher gegliedert. Gruss, --Markus (Diskussion) 16:12, 3. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Paraphile Störung

Stammt aus der allgemeinen QS und ist als Artikelwunsch latent vom LA bedroht. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 14:09, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

„Störung der sexuellen Präferenz“ nach ICD-10 und „paraphile Störungen“ nach DSM-5 sind Oberbegriffe in den internationalen Klassifikationssystemen, die sich inhaltlich weitgehend decken.[1] Es geht um ein und dasselbe Thema. Lexikalisch ist folglich die Abhandlung unter einem Lemma sinnvoll. Mit dem Lemma Paraphilie existiert bereits ein Ort, an dem paraphile Störungen abgehandelt werden können. Auch die Erläuterung des Unteschieds zwischen ICD-10 und DSM-5 diesbezüglich ist dort gut aufgehoben. Ein LA auf den redundanten, neuen Artikel Paraphile Störung erscheint mir aussichtsreich. --grim (Diskussion) 15:18, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Naja, aber wäre dann nicht eine Weiterleitung sinnvoller? --Domitius Ulpianus (Diskussion) 15:21, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, wäre sinnvoller. --grim (Diskussion) 16:02, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Nicht jede Paraphilie ist eine Paraphile Störung. Das ist die große Änderung, die mit der DSM-5 kam. Eine Alternative wäre also: Störung der sexuellen Präferenz. -- 2001:4DD5:D1EF:0:4542:DA20:7D3D:CFE1 00:48, 29. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Markus Scheibel (Mediziner) und Andreas B. Imhoff

Archivlink zur alten Diskussion von April 2019

Hallo,

ich muss diese beiden Artikel hier nochmal eintragen. Nachdem dies bereits im Frühjahr hier diskutiert wurde, und wir beide Artikel von massivem Werbebefall befreit hatten, wurde, kaum war das hier archiviert, alles revertiert. Nun habe ich die vorherige Version wiederhergestellt und auf den Diskussionsseiten nochmals darauf hingewiesen, dass das hier bereits diskutiert wurde.

Aber damit ist Benutzer:Rolandor so gar nicht einverstanden und hat auf beiden Diskussionsseiten einen ewig langen Antworttext verfasst, den zu lesen ich weder Zeit noch Lust habe. Und ich habe mal wieder "Andreas Imhoff gilt als einer der führenden Schulter- und Knieexperten." entfernt... Es ist sehr lästig.

Hinzu kommt eine weitere Werbeaktion, mit der Benutzer:BRD2020 wissenschaftliche Artikel eingefügt hat. Bisher haben wir keine Listen solcher Publikationen hier gehabt. Der Benutzer scheint auch so ein WP:SPA zu sein, bisher drei Beiträge, alle drei waren irgendwelche wissenschaftlichen Fachartikel (keine Bücher).

Grüße, --Goris (Diskussion) 22:47, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

@Rolandor: Bitte tritt mal auf die Bremse. Keiner hat etwas gegen deine Mitarbeit. Es ist schön, wenn Artikel verbessert werden. Bei Medizinerbiografien muss man sich neben den geläufigen Wikipedia Richtlinien (insbesondere der Abschnitt von Artikeln über lebende Personen) vorher auch die Richtlinien der Redaktion Medizin anschauen, um Gepflogenheiten nicht zu übersehen. Diese Regeln führen zu einheitlichen Artikeln und einem gewissen Qualitätsniveau. Wenn andere Benutzer Deine Arbeit Thematisieren, ist das nicht böse gemeint. Ich denke, dass das in der letzten Diskussion vom April 2019 auch klar wurde. Es gab plausible Gegenargumente von vier anderen Benutzern, deren Konsens dann in den Artikeln umgesetzt wurde. Warum jetzt so viel Wind darum? --grim (Diskussion) 02:46, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
IM Augenblick sind es doch neutrale Artikel, ich setze sie auf meine Beo --Uwe G. ¿⇔? RM 13:06, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Danke, das ist nett! Ich fürchte nämlich, dass die nächsten Änderungen kommen, kaum dass wir das hier wieder archivieren... Grüße, --Goris (Diskussion) 15:03, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Konkretismus (Psychiatrie), Konkretismus (Psychologie) und Konkretismus bei Rechenschwäche

Sind Konkretismus (Psychologie) und Konkretismus (Psychiatrie) wirklich zwei völlig abgetrennte Bedeutungen, die in getrennten Artikeln zu behandeln sind? Wenn ja, sollten die Einleitungen das erläutern. --KnightMove (Diskussion) 12:00, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Von WP:RM nach hier verschoben. Ich denke das ist ein Fall in dem man langfristig die Redundanzen aufheben müsste. --grim (Diskussion) 12:55, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Selbständigkeits-Index für die Neurologische und Geriatrische Rehabilitation

Übertrag aus der allgemeinen QS:

SINGER ist eine Methode eines med. Unternehmen, das eine - kostenfreie - Lizenzierung verlangt. Daher frage ich mich, inwieweit diese Methode etabliert ist und ob dieser Artikel mit diesem Hintergrund einen werblichen Einschlag hat und er somit in eine Löschdiskussion überführt werden sollte. --Joel1272 (Diskussion) 22:28, 24. Jul. 2019 (CEST)
Laut eigener Homepage sind die Entwickler Dr. U.-N.Funke, Dr. U. Schüwer, Dr. P. Themann, Dr. N. Gerdes. Auf deren Texten basieren auch alle Belege. Wohl ein Fall für eine Einschätzung durch die Redaktion Medizin. --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:41, 25. Jul. 2019 (CEST)

Ich finde dazu nur Paper und Gutachten. Keine Sekundärliteratur. Keine internationale Literatur. Ist wohl ein lokal gebräuchlicher (deutscher?) Abklatsch der ICF. Es ist nicht der Goldstandard zur Reha-Kalssifikation. Das sollte aus dem Artikel am Ende hervorgehen. --grim (Diskussion) 17:09, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Zirkulierende Tumorzelle

Erbitte kritische Durchsicht sowie Formfehlerbehebung bei ENW--Lutheraner (Diskussion) 17:41, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Wirkt sehr laienhaft und oberflächlich, überhaupt nicht an die übrigen onkologischen Artikel angefügt, eben eine eher schlechte Übersetzung und mit viel Theoriefindung. Und fast werblich: "modern", "bedeutend", "hochsensitiv". Komisch alles. Relevanz? --Goris (Diskussion) 15:22, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Plantarfasziitis

Der Artikel ist nicht gut strukturiert, das Krankheitsbild nicht laienverständlich erklärt: Vergleiche der Funktion der betroffenen Plantarfaszie mit "Seilzügen" oder "Fachwerken" sind nicht nur unüblich sondern auch schwer nachvollziehbar (in der Medizin spricht man einheitlich von einer Gewölbekonstruktion). Leider insgesamt kein wirklich verwertbarer enzyklpädischer Beitrag für den interessierten Laien (nicht signierter Beitrag von 2a02:8109:a180:de4:8d8b:3e7b:8b23:10c1 (Diskussion) 10:29, 8. Aug. 2019‎ (CEST))Beantworten

Bin kein Laie, aber mir gefällt der Artikel zur Plantarfasziitis! Die Struktur ist doch gut, und umfangreich ist er auch! Dass die Biomechanik nicht allzu leicht verständlich ist, stimmt wohl, aber das liegt vielleicht auch in der Natur der Sache? Und pauschale vereinfachende Vergleiche mit Gewölben werden der Biomechanik auch nicht wirklich gerecht. Ich habe gerade die Beschreibung der Faszie als Sehne heraus genommen, ich weiß nicht, wer auf diese sonderbare Idee gekommen ist. Grüße, --Goris (Diskussion) 15:07, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Habe die Allgemeinverständlichkeit der Einleitung durch Kürzung etwas übersichtlicher gestaltet. Der Absatz „Krankheitsentstehung” ist schon recht Allgemeinverständlich formuliert. Es gibt sogar Bilder. Ich meine, besser geht immer. Jedoch kein Fall für die Akut-QS. --grim (Diskussion) 12:02, 11. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. --grim (Diskussion) 12:02, 11. Aug. 2019 (CEST)Beantworten