Zum Inhalt springen

(951) Gaspra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2004 um 15:49 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Head - Bot: Tabellensyntax konvertiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(951) Gaspra
Asteroid Gaspra
Asteroid Gaspra
Eigenschaften des Orbits
Orbital Typ Hauptgürtel
Große Halbachse 2,2097 AE
Perihel 1,8255 AE
Aphel 2,8340 AE
numerische Exzentrizität 0,1793
Siderische Periode 3,285 Jahre
Inklination 13,7307°
Physikalische Eigenschaften
Durchmesser 9 &times 12 &times 11 km
Masse 1015 kg
Dichte g/cm3
Rotationsperiode 7,042h
Spektralklasse S-Typ Asteroid
Albedo
Geschichte
Entdecker G.N. Neujmin, 1916

(951) Gaspra ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 30. Juli 1916 von dem ukrainischen Astronomen G.N. Neujmin (Григорий Николаевич Неуймин) entdeckt wurde. Benannt wurde Gaspra nach einem Urlaubsort auf der Krim, in dem der russische Schriftsteller Leo Tolstoi längere Zeit lebte.

Gaspra bewegt sich in einem Abstand von 1,8256 (Perihel) bis 2,5939 (Aphel) astronomischen Einheiten, in 3,285 Jahren um die Sonne. Die Bahn ist 4,1016° gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,1739.

Gaspra wurde am 29. Oktober 1991 von der Raumsonde Galileo (benannt nach Galileo Galilei) bei einem Vorbeiflug-Manöver (engl. near-fly by) mit einer Entfernung von 16.200 km vermessen und fotografiert.

Damit war die Galileo-Mission die erste ihrer Art, die durch ein solches Manöver Informationen über einen Asteroiden sammelte.

Es zeigte sich, dass Gaspra ein unregelmäßig geformter Asteroid mit Abmessungen von 19 &times 12 &times 11 Kilometern ist. Die Oberfläche ist von zahlreichen Einschlagskratern übersät. Durch Messung der Größe und Verteilung der Krater wird Gaspras Alter auf 200 Millionen Jahre geschätzt. Dies ist, gemessen an den 4,5 Millliarden Jahren des Sonnensystems, ein geringes Alter. Gaspra dürfte somit ein Bruchstück eines größeren Ursprungskörpers sein, der vor 200 Millionen Jahren bei einer Kollison auseinander gerissen wurde. Die Masse von Gaspra wurde zu 1015 kg bestimmt. Die Rotationsperiode beträgt 7 Stunden und 3 Minuten. Aufgrund seiner Oberflächenbeschaffenheit wird der Asteroid der Spektralklasse S zugeordnet.

Siehe auch: Liste der Asteroiden