Zum Inhalt springen

Psilocin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2004 um 22:54 Uhr durch Fedi (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Chemische Verbindung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Psilocin (in juristischer Literatur fälschlich oft als Psilocyn bezeichnet) ist ein Stoff, der im Körper beim Abbau von Psilocybin entsteht. Er ist auch Bestandteil von frischen psilocybinhaltigen Pilzen.

Chemische Kenndaten

Strukturformel Psilocin
Strukturformel des Psilocin

Psilocybin wird durch Abspaltung des Phosphorsäurerestes in Psilocin überführt.

  • IUPAC-Namen: 4-Hydroxy-N,N-dimethyltryptamin, 3-[2-(dimethylamino)ethyl]-1H-indol-4-ol
  • Stoffklasse: Tryptamine, Indolamine (Indolalkaloide)
  • Summenformel: C12H17N2O

Rechtslage

Deutschland

Psilocybin und Psilocin unterliegen in Deutschland dem Betäubungsmittelgesetz, Anlage I und gelten daher als nicht verkehrsfähige Betäubungsmittel.