Zum Inhalt springen

Wikipedia:Importwünsche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2019 um 17:20 Uhr durch Luke081515Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Melde Übersetzung durch das Tool "Inhaltsübersetzung": Christa Beurton). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hier kannst Du Importwünsche von Artikeln aus anderen Sprachversionen der Wikipedia in die deutschsprachige Wikipedia eintragen, beispielsweise für Übersetzungen. Zudem kannst du hier Duplizierungen von Artikeln der deutschsprachigen Wikipedia, beispielsweise bei Auslagerungen in neue Artikel, sowie Nachimporte von Versionsgeschichten beantragen.



Anleitung: So legst Du einen Importwunsch an
  1. Schaue nach, ob es den Artikel in der deutschen Wikipedia bereits gibt.
  2. Klicke auf die blaue Schaltfläche Neuen Importwunsch anlegen.
  3. In dem neuen Fenster trägst Du Deinen Importwunsch in das vorgegebene Formular ein (nur für angemeldete Benutzer) und klickst anschließend unten auf Änderungen veröffentlichen.
    1. Sollte der zu importierende Artikel schon als übersetzte Version vorhanden sein, jedoch die Versonsgeschichte fehlen, kannst Du einen Importwunsch hier mit den unten genannten Angaben nachtragen. Dies wird als „Nachimport“ bezeichnet. Hier siehst Du ein Beispiel fürs Ausfüllen für Nachimportanfragen.
    2. Sollte es noch keine Übersetzung geben, kannst Du den Artikel in Deinen Benutzernamensraum oder in ein Wikiprojekt importieren lassen. Beispiele zum Ausfüllen findest Du hier.
      Diese Variante ist besser, als den Artikel einfach im Artikelnamensraum anzulegen.

Folgende Felder sind im Formular auszufüllen (siehe Beispiele):

In der ersten Zeile {{subst:/Wunsch ist nichts einzutragen.

|Sprache= die Quellsprache in Form des Sprachkürzels z. B. en für die englischsprachige Wikipedia.
|Fremdlemma= das Lemma des Artikels in der fremdsprachigen Wikipedia – bitte keine Weiterleitung. Es darf nicht als Wiki-Link eingetragen werden, die eckigen Klammern werden automatisch ergänzt.
|Ziel= in den meisten Fällen ist das der hintere Teil der URL, schau Dir dazu die Beispiele an.
|Begründung= z. B. Übersetzungswunsch oder Nachimport --~~~~ Hinweis: Deine obligatorische Unterschrift mit Antragsdatum ist hier voreingefügt in Form der Wellenlinien und wird automatisch erzeugt.

Importe von noch nicht vorhandenen Artikeln werden als eigene Unterseite im Benutzernamensraum mit dem gleichen Namen wie die Quellseite erstellt. Den Artikelnamen kannst du beim späteren Verschieben des übersetzten Artikels in den Artikelnamensraum ändern. Einen anderen Namen als den der Quellseite als Importziel anzugeben, kann den Import massiv erschweren oder für Adminstratoren ohne „erweiterte Importrechte“ gänzlich unmöglich machen. Bitte verzichte darauf!

Was passiert danach?

  1. Der Importwunsch wird hier auf In Arbeit gesetzt.
  2. Dann wird der Import durchgeführt und die Vorlage {{Importartikel}} in den importierten Artikel eingesetzt sowie Kategorien auskommentiert.
  3. Du wirst benachrichtigt, dass Dein Importwunsch erfüllt wurde. Falls Du eine solche Benachrichtigung nicht wünschst, kannst Du Dich in Wikipedia:Importwünsche/Robinson eintragen.
  4. Danach wird der Importwunsch hier gelöscht.
  5. Jetzt ist der Artikel bereit zum Übersetzen.
  6. Danach kannst Du die Übersetzung in den Artikelnamensraum verschieben.
  7. Bei einer Übersetzung gibt es bereits ein zugehöriges Wikidata-Objekt. Damit dem Leser auch die Artikel in anderen Sprachen zur Verfügung stehen bzw. umgekehrt auch Lesern der Artikel in anderen Sprachen der neue deutschsprachige Artikel (links unter Navigationspunkt In anderen Sprache), können diese dem zugehörigen Wikidata-Objekt zugeordnet werden. Bei Übersetzungen findest du das Wikidata-Objekt über den Link Wikidata-Datenobjekt in der Navigationsleiste. Siehe auch Hilfe:Internationalisierung#Wikidata und d:Help:Linking Wikipedia pages/de. Im Wikidata-Objekt kann auch die deutschsprachige Bezeichnung und Beschreibung für die mobile Ansicht ergänzt werden.

 Info: Technische Hinweise für Admins

Jimmyhs

In Arbeit: Doc Taxon 19:30, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Luke081515Bot(Antrag)

Luke081515Bot(Antrag)

  • Fremdlemma: zh:四方報
  • Ziel: 4 Way News
  • Begründung und Signatur: Da die Zielseite über das Tool „Inhaltsübersetzung“ erstellt wurde, ist ein Versionsnachimport wahrscheinlich notwendig. Schätzt der Importeur oder Admin den Import als nicht erforderlich ein, sollte er bitte * [[:Benutzer:Jimmyhs /4 Way News]] ~~~~~ in die Blacklist eintragen. Viele Grüße, Luke081515Bot 20:35, 24. Apr. 2019 (CEST) [Beantworten]
  • Erledigungsvermerk/Anmerkung:

Ziellemma wurde nach Verschiebung angepasst, ursprüngliches Ziellemma war 4 Way News. Luke081515Bot 20:40, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

In Arbeit: PaterMcFly 18:05, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Regiomontanus<init time="20190622080952" />

@PaterMcFly: Ich nahm an, dass nach Abschluss der Arbeiten im Mai auf pt. der Artikel erst nach de. übersetzt wurde. Damit wäre kein großes Chaos. Wie kann ich meine Übersetzung im BNR samt Import dann lizenzgerecht mit dem jetzt bestehenden Artikel im ANR vereinigen? MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 10:46, 22. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Leider ist das eben nicht so, beide Artikel wurden ziemlich gleichzeitig noch bearbeitet. Die paar Versionen, die vielleicht noch urheberrechtlich Eelevantes enthalten, kann ich am Schluss noch zusammenfügen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:38, 22. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ist jetzt bei Benutzer:Regiomontanus/Capela de Nossa Senhora do Livramento (Ponta do Sol). Schreib mir kurz, wenn du fertig bist, dann führe ich das zusammen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:42, 22. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Danke sehr. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 10:04, 23. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
In Arbeit: Doc Taxon 19:09, 7. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Prime Blue<init time="20190801021214" />

@Doc Taxon: Ah, verstehe. Kein Problem, ich werde zuerst übersetzen. Kann ich trotzdem schon vorhandene Elemente aus dem deutschen Artikel und neue Elemente mit einfließen lassen, oder muss es erst einmal eine 1:1-Übersetzung sein, um Lizenzprobleme zu vermeiden? Prime Blue (Diskussion) 15:55, 8. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Prime Blue: Nein, es muss keine 1:1-Übersetzung sein, lass neue Elemente so wie sie kommen gleich mit einfließen. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 17:28, 8. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Okay, super, mach ich. Danke dir für deine schnelle Antwort. Prime Blue (Diskussion) 18:33, 8. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
In Arbeit: Doc Taxon 19:08, 7. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Luke081515Bot<init time="20190807175512" />

Alberich21<init time="20190809165144" />

Luke081515Bot<init time="20190809172005" />