aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
H.–Hb
H. et A., H. et Arn. → Hook. & Arn. (→ A)
H. et B. → Humb. & Bonpl. (→ B)
H. et G. → Hook. & Grev. (→ G)
Ha – Hà Thị Dụng (Ha Thi Dung , Thi Dung Ha ) (fl. 1970), vietnamesische(r) Botaniker(in) (Wikidata)
Haage & Schmidt in Erfurt → J.N.Haage → E.Schmidt (→ S)
F.Haage – Ferdinand Friedrich Haage (1859–1930), deutscher Gärtner
Haage – Friedrich Adolph Haage (1796–1866), deutscher Gärtner und Botaniker
J.N.Haage – Johann Nicolaus Haage (Gärtner, 1826) (1826–1878), deutscher Kunst- und Handelsgärtner
W.Haage – Walther Haage (1899–1992), deutscher Gärtner und Botaniker
Haas – Adolf Haas (Biologe) (1914–1982), deutscher Jesuit, Biologe und Naturphilosoph
H.Haas – Hans Haas (Mykologe) (1904–2003), Deutscher
R.Haas – Robert Haas (Kaktologe) (1920–2005), deutscher Kakteenliebhaber
Haberer – Joseph Valentine Haberer (1855–1925), US-Amerikaner, Arzt, Autor und Botaniker
Haberle – Karl Konstantin Haberle (1764–1832), deutscher Naturforscher
Hablitz auch Hablizl – Carl Ludwig Hablitz (~ ~ Habliz ; ~ ~ Hablitzl ; ~ ~ Hablizl , auch Carl-Ludwig, sowie auch Karl und Karl-Ludwig, sowie auch von Habli~ ; Karl Ivanovich Gablits ; ~ ~ Gablitz ; ~ ~ Gablic ; Karl Iwanowitsch Gabliz) (Карл Иванович Габлиц ) (1752–1821), Ostpreuße in Russland, Forscher und Botaniker, sowie Politiker (russ. WP)
Hack. – Eduard Hackel (1850–1926), k. u. k. Österreicher (Wikidata)
Hacq. – Belsazar Hacquet (1739–1815), französischer Botaniker
Hadač – Emil Hadač (1914–2003), Böhme, (Tschech)oslowake (tsch. WP)
Haegi – Laurence Haegi (~ Arnold Robert ~ ) (* 1952), Australier (Wikidata)
Haenke – Thaddäus Haenke (1761–1817), habsburgischer, k. k.österreichischer, böhmischer Universalgelehrter
Haens. – Felix Hänseler (auch Haenseler) (1767–1841), Bayer, Deutscher, später in Spanien, Málaga , Soldat, Apotheker, Pharmazeut und Naturalist[ 1]
Haev. – Thomas Haevermans (fl. 2000), Franzose?
K.G.Hagen – Karl Gottfried Hagen (1749–1829), ostpreußischer, deutscher Apotheker und Universalgelehrter
K.B.Hagen – Klaus Bernhard von Hagen (* 1969), Deutscher
S.H.Hagen – Stanley Harlan Hagen (1913–?), US-Amerikaner
Hagenb. – Karl Friedrich Hagenbach (1771–1849), Schweizer Arzt, Apotheker und Botaniker (web)
Haglund – Erik Emil Haglund (1877–1938), Schwede, Mykologe
G.E.Haglund – Gustaf Emanuel Haglund (1900–1955), Schwede
Hágsater – Eric Hágsater (* 1945), mexikanischer Orchideenspezialist - Epipendrum
Hagstr. – Johan Oskar Hagström (1860–1922), Schwede
C.Hahn – Christoph Johannes Hahn (* 1970), Deutscher
G.G.Hahn – Glen Gardner Hahn (1889–1968), US-Amerikaner, Mykologe (Wikidata ohne Interwikis)
N.Hahn – Norbert Hahn (Botaniker) (* 1966), Südafrikaner
W.Hahn – Werner Hahn (Botaniker) (fl. 2003), deutscher Orchideeologe
W.J.Hahn – William James Hahn (Bill ~) (fl. 1988, * 1960), US-Amerikaner
Hahne – August Hermann Hahne (1873–1952, falsch 1942), Deutscher, Schulrat und Farnliebhaber[ 2]
Hähnl. – Vera Hähnlein (~ Haehnlein ) (* 1969), Deutsche
Haigh – Anna Haigh (~ L. ~ ) (* 1978), Britin
A.L.Haines – Adelbert Lee Haines (* 1915), US-amerikanischer Phanerogamenspezialist - Yucca (Wikidata ohne Interwikis)
Haines – Henry Haselfoot Haines (1867–1945), Brite, später in Indien
R.W.Haines – Richard Wheeler Haines (1906–1994), Brite, Spezialist für Sauergrasgewächse
Halácsy – Eugen von Halácsy (Eugène de ~ ; Jenő ~ ) (1842–1913), k. k und k. u. k. Österreicher, Ungar (Wikidata)
Halb. – Federico Halbinger (~ ~ Mosig ) (1925–2007), deutsch-mexikanischer Orchideenspezialist und Unternehmer
Halda – Josef Jakob Halda (* 1943), (Tschech)oslowake (Wikidata)
Hale – Mason Hale (1928–1990), US-amerikanischer Lichenologe
A.D.Hall – Alfred Daniel Hall (1864–1942), britischer Agrarwissenschaftler (engl. WP)
C.C.Hall – Carlotta Case Hall (1880–1949), US-Amerikanerin (Farn- und Samenpflanzen)
C.F.Hall – Climbiê Ferreira Hall (fl. 2012), Brasilianer
C.J.J.Hall – Constant Johann Jakob van Hall (1875–1947), Niederländer
D.O.Hall – Dale O. Hall (fl. 1969), US-Amerikaner
D.W.Hall – David Walter Hall (* 1940), US-Amerikaner
E.C.Hall – Edwin Cuthbert Hall (1874–1953), Australier (engl. WP)
Harry Hall – Harry Hall (Botaniker) (1906–1986), Brite, später Südafrikaner (engl. WP)
H.C.Hall – Herman Christiaan van Hall (Hermanus ~ ~ ~ ) (1801–1874), Niederländer (nld. WP)
H.M.Hall auch als Hall gelistet – Harvey Monroe Hall (1874–1932), US-Amerikaner, Koautor von Clem.
I.V.Hall – Ivan Victor Hall (1927–2018), US-Amerikaner (web)
J.B.Hall – John Bartholomew Hall (1932–1984), Brite, Waliser?
M.T.Hall – Marion Trufant Hall (* 1920), US-Amerikaner (Wikidata ohne Interwikis)
Hall auch als W.Hall gelistet – William Hall (Botaniker) (1743–1800), Brite, (Wikidata ohne Interwikis)
Hall. → Haller
N.Hallé – Nicolas Hallé (* 1927), französischer Angiospermenspezialist (frz. WP)
T.Halle – Thore Gustaf Halle (1884–1964), schwedischer Paläobotaniker
Hallenb. – Nils Hallenberg (* 1947), schwedischer Mykologe (Wikidata ohne Interwikis)
Haller – Victor Albrecht von Haller (1708–1777), Schweizer
Haller f. – Albrecht von Haller junior (1758–1823), Schweizer (Wikidata)
J.R.Haller – John Robert Haller (1930–2016), US-amerikanischer Vegetationskundler und Kiefernspezialist (PDF) (Wikidata ohne Interwikis)
G.Halliday – Geoffrey Halliday (1933–?), Brite
P.Halliday – Patricia Halliday (1930–?), Britin
Hallier – Ernst Hallier (1831–1904), Deutscher
Hallier f. – Johannes Gottfried Hallier (1868–1932), Deutscher
Halling – Roy Edward Halling (* 1950), US-amerikanischer Mykologe (engl. WP)
Halloy – Stephan Roland Pierre Halloy (* 1953), Neuseeländer
U.Hamann – Ulrich Hamann (* 1931), Deutscher (Wikidata)
Hamb. – Knut Hermann Rudolf Hamberg (1873–1920), schwedischer Versicherungsinspektor und Botanist
Hamer – Fritz Hamer (1912–2004), deutscher Orchideenspezialist, später in Mittelamerika und in den USA (174 IPNI-Treffer )
Hämet-Ahti – Leena Hämet-Ahti (Raija-~ ~-~ ) (* 1931), finnische Botanikerin (finn. WP)
A.G.Ham. – Alexander Greenlaw Hamilton (1852–1941), Ire, Brite, später in Australien, Lehrer und Naturalist (web)
A.Ham. – Arthur Hamilton(Botaniker) (fl. 1832), Schweizer?, Spezialist für Helmkräuter
A.A.Ham. – Arthur Andrew Hamilton (1855–1929), Brite, später in Australien und Neuseeland
C.W.Ham. – Clement Wilson Hamilton (~ W. ~ ) (* 1954), US-Amerikaner
K.Ham. – Kenneth Hamilton (fl. 1917), Brite
Ham. – William Hamilton (Botaniker) (1783–1856), Ire, Brite (Wikidata)
Hamlin – Bruce Gordon Hamlin (1929–1976), neuseeländischer Sauergrasspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
Hammel – Barry Edward Hammel (* 1946), US-amerikanischer Angiospermenspezialist (Wikidata)
S.Hammel – Steffen Hammel (fl. 2014), deutscher Sorbus -Experte (Wikidata)
K.Hammer – Karl Hammer (Biologe) (* 1944), deutscher Agrarwissenschaftler, Gräserspezialist (Wikidata)
T.Hammer – Timothy Andrew Hammer (* 1984), US-Amerikaner, Spezialist für Fuchsschwanzgewächse
S.A.Hammer – Steven A. Hammer (~ Allen ~ ) (* 1951), US-amerikanischer Sukkulentenspezialist (Wikidata)
Hamp. → Hampe
Hampe – Ernst Hampe (1795–1880), deutscher Botaniker (Bryologe)
Hamzaoğlu – Ergin Hamzaoğlu (fl. 2000, * 1963), Türke
D.Hanb. – Daniel Hanbury (1825–1875), britischer Pharmakologe und Botanist (engl. WP)
F.Hanb. – Frederick Janson Hanbury (1851–1938), Brite
T.Hanb. – Thomas Hanbury (1832–1907), britischer Kaufmann und Gartenliebhaber → Hort.Hanb.
Hance – Henry Fletcher Hance (1827–1886), Brite
Hand – Ralf Hand (* 1964), Deutscher
Hand.-Mazz. – Heinrich von Handel-Mazzetti (Botaniker) (1882–1940), k. u. k. Österreicher
Handlos – Wayne Larry Handlos (~ L. ~ ) (fl. 1970, * 1938), US-Amerikaner (web)
Handro – Osvaldo Handro (1908–1986), Brasilianer
L.S.Hannibal – Lester Stuart Hannibal (1906–2001), US-Amerikaner
L.P.Hannon – Lynn P. Hannon (1948–2006), US-amerikanische Spezialistin für Aronstabgewächse (Wikidata ohne Interwikis)
Hanrahan – Robert Leroy Hanrahan (Bob ~ ) (1946–2013), US-Amerikaner
A.Hansen – Alfred Hansen (Botaniker) (1925–2008), dänischer Florist und Gefäßpflanzenkundler
B.Hansen – Bertel Hansen (1932–2005), dänischer Botaniker und Bryologe (93 IPNI-Treffer + Moose) (Wikidata)
B.F.Hansen – Bruce Frederick Hansen (* 1944), ein US-amerikanischer Botaniker (47 IPNI-Treffer ) (Wikidata)
C.Hansen – Carlo Hansen (1932–1991), Däne, Spezialist für Schwarzmundgewächse
E.C.Hansen – Emil Christian Hansen (1842–1909), dänischer Botaniker und Mykologe
G.Hansen – George Hansen (1863–1908), US-Amerikaner (web) (Wikidata ohne Interwikis)
Gert Hansen – Gert Hansen (* 1957), dänischer Algologe (Wikidata ohne Interwikis)
H.V.Hansen – Hans Vilhelm Hansen (* 1951), Däne
I.Hansen – Irmgard Hansen (Isa ~ ~ ; Isa Degener ) (1924–?), Deutsche, Frau von O. Degener (→ D)
J.B.Hansen – Jørgen Benth Hansen (1917–?), US-Amerikaner?
Hansen – Lars Hansen (Botaniker) (1788–1876), schleswig-holsteinischer, dänisch-deutscher Lehrer und Botaniker
O.J.Hansen – Ove Juel Hansen (* 1945), Däne, Spezialist für Braunwurzgewächse
Hansf. – Clifford Gerald Hansford (1900–1966), britischer Mykologe (Wikidata) (web)
Hansg. – Anton Hansgirg (Antonín ~ ) (1854–1917), k. k. und k. u. k. österreichscher, böhmischer Phykologe (Wikidata) (web) (web) (web)
Hanst. – Johannes von Hanstein (1822–1880), Preuße, Deutscher
Hantke – René Hantke (* 1925), Schweizer Paläobotaniker und Bryologe
K.S.Hao – Hao Jingsheng (Kin Shen Hao , Ching Shêng Ho ) (郝景盛 , 1904–1965) (Wikidata) (网)
Har. – Paul Auguste Hariot (1854–1917), französischer Botaniker, Mykologe und Algologe (frz. WP)
Hara – Kanesuke Hara (Hara Kanesuke ) (1885–1962), japanischer Botaniker und Mykologe (jap. WP)
H.Hara – Hara Hiroshi (Botaniker) (1911–1986), Japaner
Haračić , Haracic – Ambroz Haračić (1855–1916), küstenländischer, österreich-ungarischer Botaniker
Harbarth – Peter Harbarth (* 1962), deutscher Karnivorenspezialist (Wikidata)
Harb. – Thomas Grant Harbison (1862–1936), US-Amerikaner (engl. WP)
Harc. – Paul Albin Harcombe (fl. 1967), US-Amerikaner
Harder – Richard Harder (Biologe) (1888–1973), deutscher Mykologe
D.K.Harder – Daniel Kenneth Harder (* 1960), US-amerikanischer Dendrologe (Wikidata ohne Interwikis)
Hardin – James Walker Hardin (* 1929), US-Amerikaner (Wikidata) (web)
P.A.Harding – Patricia Ann Harding (~ A. ~ ) (* 1954), US-amerikanische Orchideenspezialistin (Wikidata)
Hardtke – Hans-Jürgen Hardtke (* 1944), deutscher Mykologe
Hardy - John Hardy (Botaniker) (1817–1884), Brite
D.S.Hardy – David Spencer Hardy (1931–1998), südafrikanischer Gärtner und Aloaceenspezialist (Wikidata)
Hare – Raleigh Frederick Hare (1870–1934), US-amerikanischer Kakteenspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
Harkn. – Harvey Wilson Harkness (1821–1901), US-amerikanischer Mykologe (engl. WP)
J.R.Harlan auch Harlan – Jack Rodney Harlan (1917–1999), US-Amerikaner (engl. WP)
Harlan – Richard Harlan (1796–1843), US-Amerikaner, Arzt und Naturalist (engl. WP)
Härle – Albert Härle (1905– nach 1980), Deutscher, Biologe, Zoologe (PDF)
Harley – Raymond Mervyn Harley (* 1936), britischer Lamiaceenspezialist (Wikidata) (web)
Harling – Gunnar Wilhelm Harling (1920–2010), Schwede
Harm. – Julien Harmand (~ Herbert Auguste Jules ~ ) (1844–1915), Lichenologe (Wikidata)
Harmaja – Harri Harmaja (* 1944), finnischer Botaniker und Mykologe (finn. WP)
Harms – Hermann August Theodor Harms (1870–1942), Deutscher
Harned – Joseph Edward Harned (1870–1951), US-Amerikaner
Haro-Carr. – Xavier Haro Carrión (fl. 2008), Ecuadorianer in den USA
Harries – Hinrich Harries (H. ~ ) (fl. 1963), Kanadier
Harris – William Harris (Botaniker) (1860–1920), Ire, Brite
E.R.Harrison – Errol Rhodes Harrison (fl. 1972, 1925–?), Südafrikaner, Farmer und Orchideeologe
J.Harrison – Joseph Harrison (1796–1856), Brite, Gärtner und bot. Autor (engl. WP)
S.G.Harrison – Sydney Gerald Harrison (1924–1988), Brite
Harrow → R.L.Harrow und W.Harrow
R.L.Harrow – Robert Lewis Harrow (1867–1954), Brite, Gärtner
W.Harrow – William Harrow (1861–1945), Brite, Kurator
Hart. → Hartig
R. Hart. → R.Hartig
Hartig – Theodor Hartig (1805–1880), deutscher Forstwissenschaftler, Vater von R. Hartig
R.Hartig – Robert Hartig (1839–1901), deutscher Forstwissenschaftler, Sohn von Th. Hartig
Harting – Pieter Harting (1812–1885), niederländischer Kryptogamenspezialist
T.G.Hartley – Thomas Gordon Hartley (1931–2016), US-Amerikaner
C.Hartm. – Carl Hartman (Botaniker) (1824–1884), Schwede (u. a. Bryologe)
Hartm. – Carl Johan Hartman (1790–1849), Schwede
R.L.Hartm. – Ronald Lee Hartman (1945-2018), US-Amerikaner
H.E.K.Hartmann – Heidrun Hartmann (* 1942), deutsche Aizoaceenspezialistin
Hartog – Cornelis den Hartog (1931–?), Niederländer
M.M.Hartog – Marcus Manuel Hartog (1851–1924), Brite, später in Irland, Gartendirektor, Pädagoge und Naturforscher (engl. WP)
Hartw. – Karl Theodor Hartweg (1812–1871), Deutscher in Amerika
Hartwich – Carl Hartwich (Karl ~ ) (fl. 1902, 1851–1917), Preuße, Deutscher, später in der Schweiz (web)
Hartwiss – Nicolai Anders von Hartwiss (auch Ritter Ernst Nikolai Bartholomäus Anhorn von Hartwiß) (1791/93?–1860), Russe, Baltendeutscher, Pomo- und Rhodologe (engl. WP) (russ. WP)
Harv. – William Henry Harvey (1811–1866), britischer Botaniker und Algologe
Harvill – Alton McCaleb Harvill Jr. (1916–2008), US-Amerikaner (PDF)
Harz – Carl Otto Harz (1842–1906), Deutscher
Haselb. – Michael Haselberger (fl. 1891, 1848–?), k. u. k. Österreicher, Pfarrer und Botanist
Hasenstab – Kristen E. Hasenstab-Lehman (fl. 2012), US-Amerikanerin, Spezialistin für Raublattgewächse
Hashim. – Goro Hashimoto (1913–2008), japanisch-brasilianischer Petunienspezialist (jap. WP)
Hass. → Hassall
Hass – Hagen Hass (fl. 1993, * 1947), Deutscher, Paläobotaniker
Hassall – Arthur Hill Hassall (1817–1894), britischer Algologe
Hasselbr. – Heinrich Hasselbring (1875–1932), US-Amerikaner
Hasselq. – Fredrik Hasselquist (1722–1752), schwedischer Naturforscher
Hasselt – Johan Coenraad van Hasselt (1797–1823), niederländischer Zoologe und Botaniker in Ostindien (Indonesien)
Hassemer – Gustavo Hassemer (* 1988), Brasilianer
Hassk. – Justus Karl Haßkarl (1811–1894), deutscher Naturforscher
Hassl. – Emil Hassler (1864–1937), Schweizer Naturforscher
A.Hässl. auch Hässler – Arne Hässler (Carl Aron Gustaf ~ ; auch Gustav) (1904–1952, 1962?), Schwede
Hatschb. – Gerdt Guenther Hatschbach (kurz Gerdt Hatschbach ) (1923–2013), brasilianischer Angiospermenkundler (port. WP)
Hatt. – Hirotarō Hattori (Hattori Hirotarō , 1875–1965) (jap. WP)
S.Hatt. – Shinsuke Hattori / Sinske Hattori (Hattori Shinsuke , 1915–1992) (jap. WP)
Hatus. – Sumihiko Hatusima (Hatsushima Sumihiko ) (1906–2008), Japaner (jap. WP)
Hauenschild – Frank Hauenschild (fl. 2016), Deutscher
Hauman – Lucien Leon Hauman (1880–1965), belgischer Botaniker (engl. WP)
Hausen – Emil Hausen (fl. 1901), Deutscher
Hauskn. – Anton Hausknecht (fl. 1988–), österreichischer Mykologe (Wikidata ohne Interwikis)
Hausm. – Franz von Hausmann zu Stetten (Franz von Hausmann ; ~ Freiherr ~ ~ ) (1810–1878), k. k. und k. u. k. Österreicher, Gutsbesitzer, Bryologe und Botaniker
Hausskn. – Heinrich Carl Haussknecht (1838–1903), Deutscher
Havil. – George Darby Haviland (1857–1901), britischer Naturforscher (engl. WP)
Haw. – Adrian Hardy Haworth (1768–1833), britischer Entomologe und Botaniker
A.D.Hawkes – Alex Drum Hawkes (1927–1977), US-Amerikaner, oft in Jamaica (engl. WP)
Hawkes – John Gregory Hawkes (Jack ~ ) (1915–2007), Brite, Spezialist für Solanum (engl. WP)
Hawkeswood – Trevor John Hawkeswood (~ J. ~ ) (* 1956), Australier, Spezialist für Myrtengewächse
D.Hawksw. – David Leslie Hawksworth (* 1946), britischer Mykologe in Spanien (engl. WP)
Hawksw. – Frank Goode Hawksworth (1926–1993), US-amerikanischer Botaniker und Forstwissenschaftler (Wikidata)
A.Hay – Lord Alistair Hay (* 1955), Schotte, Brite, später in Australien, Spezialist für Aronstabgewächse
J.A.Hay – Judith Ann Hay (verh. Petterson) (fl. 1961), Neuseeländerin
Hay – William Perry Hay (1872–1947), US-amerikanischer Paläontologe und Zoologe
Hay.-Ayaz – Sema Hayırlıoğlu-Ayaz (fl. 1997), Türkin
Hayashi – Yasaka Hayashi (林弥栄 , Hayashi Yasaka , ) (1911–1991), japanischer Spermatophytenspezialist (Wikidata)
Hayata – Hayata Bunzō (1874–1934), Japaner auf Taiwan
Hayden – Ferdinand Vandeveer Hayden (1829–1887), US-amerikanischer Arzt und Geologe
M.V.Hayden – Sister M. Victoria Hayden (Hermana Mary ~ ~ ) (fl. 1966, * 1930), US-Amerikanerin, Ordensschwester, später auch in Panama
S.M.Hayden – Sheila M. Hayden (fl. 1996), US-Amerikanerin, Frau von W.J. Hayden
W.J.Hayden – Walter John Hayden (* 1951), US-Amerikaner, Mann von S. M. Hayden
Hayek – August von Hayek (1871–1928), k. u. k. Österreicher
Haynald – Lajos Haynald (1816–1891), k. k. und k. u. k. Österreicher
Hayne – Friedrich Gottlob Hayne (1763–1832), Sachse, Deutscher
R.R.Haynes – Robert Ralph Haynes (* 1945), US-amerikanischer Waserpflanzenspezialist (Wikidata)
Haynold – Bernd Haynold (fl. 2014), deutscher Sorbus -Experte (9 IPNI-Treffer ) (Wikidata)
Hazlett – Donald Lavern Hazlett (~ L. ~ ) (1949–2019), US-Amerikaner
Hazsl. – Friedrich August Hazslinszky von Hazslin (1818–1896), Slowake, k. k. und k. u. k. Österreicher, Lehrer und Naturwissenschaftler (ÖBL)
Hb. → Humb.
H. & B. → Humb. & Bonpl.
H.B.K. → Humb. , Bonpl. & Kunth
Hd–Hf
Hdg. → Hedw.
Heads – Michael J. Heads (* 1957), neuseeländischer Botaniker (Wikidata)
Heath – Fannie Mahood Heath (1864–1931), US-Amerikanerin
P.V.Heath – Paul V. Heath (* 1950), Brite (Wikidata)
Heatubun – Charlie Danny Heatubun (* 1973), Indonesier, Palmenspezialist
Hebenstr. – Johann Christian Hebenstreit (Botaniker) (1720–1795), deutscher Arzt und Botaniker
Hebding – René Hebding (fl. 1993, 1930–2002), Franzose, Palmenspezialist
Heckard – Lawrence Ray Heckard (1923–1991), US-amerikanischer Botaniker und Genetiker (span. WP)
Hector – James Hector (1834–1907), britischer, schottisch-neuseeländischer Mediziner und Botanist
I.Hedberg – Inga Hedberg (* 1927), schwedische Gräserspezialistin (schw. WP)
Hedenäs – Lars Hedenäs (* 1957), schwedischer Bryologe (Wikidata)
Hedge – Ian Charleson Hedge (* 1928), Brite (engl. WP)
Hedl. – Johan Teodor Hedlund (1861–1953), Schwede (swe. WP)
Hedw. – Johannes Hedwig (1730–1799), deutscher Botaniker (Bryologe)
R.Hedw. – Romanus Adolf Hedwig (1772–1806), deutscher Allround-Botaniker (Wikidata)
Heek, van – siehe Van Heek (→ V)
Heenan – Peter B. Heenan (fl. 1993), neuseeländischer Spermatophytenkundler (Wikidata)
Heer – Oswald Heer (1809–1883), Schweizer Paläontologe, Botaniker und Entomologe
Heerdt – Pierre François Baron van Heerdt (1911–1992), Niederländer (nld. WP) (WP des Vaters)
Heering – Wilhelm Heering (1876–1916), deutscher Asteraceenspezialist
Heese – Emil Heese (1862–1914), deutscher Kakteenspezialist (Wikidata)
Hegelm. – Christoph Friedrich Hegelmaier (1833–1906), Deutscher
Hegetsch. → Hegetschw.
Hegetschw. – Johannes Jacob Hegetschweiler (1789–1839), Schweizer
E.Hegewald – Eberhard Hegewald (~ Heinz ~ ) (* 1942), deutscher Bryo- und Algologe (Wikidata)
Hegi – Gustav Hegi (1876–1932), Schweizer
Heibl – Christoph Heibl (fl. 2008), Deutscher
Heidtke – Ulrich Heidtke (~ H. J. ~ ) (fl. 2011) (fl. 2011), deutscher Paläologe und Orchideenliebhaber
Heil – Hans Albrecht Heil (1899–1969), Deutscher (web)
K.D.Heil – Kenneth D. Heil (* 1941), US-Amerikaner (Wikidata) (web)
Heilborn – Otto Heilborn (1892–1943), schwedischer Südamerikaexperte (Wikidata ohne Interwikis)
Heilbr. – Alfred Heilbronn (1885–1961), deutsch-türkischer Botaniker
Heilm.-Claus. – Jacob Heilmann-Clausen (fl. 1998), dänischer Mykologe (web) (Wikidata ohne Interwikis)
F.Heim – Frédéric-Louis Heim de Balsac (1869–1962), Franzose, Arzt, Arbeitshygieniker und Agronom, Vater des Zoologen Henri Heim de Balsac und des Kardiologen Raymond Heim de Balsac , Spezialist für Flügelfruchtgewächse
R.Heim – Roger Heim (1900–1979), französischer Mykologe
Heimen – Gerhard Heimen (fl. 1980, * 1949?), Deutscher, Kakteenliebhaber
Heimerl – Anton Heimerl (1857–1943), Österreicher
Heine – Hermann Heino Heine (1922–1996), Südafrikaner aus Frankreich (Elsass) (Wikidata)
O.R.Heine – Rudolph Heine (Otto ~ ~ ) (1920–2009), Deutscher
Heinem. – Paul Heinemann (1916–1996), belgischer Mykologe (Wikidata)
Heinr. – Emil Heinricher (1856–1934), k. u. k. österreichischer Parasitenspezialist
Heinrichs – Jochen Heinrichs (1969–2018), Deutscher, Botaniker, Bryo- und Mykologe (web)
Heintze - August Heintze (Sven ~ ~ ) (1881–1941), schwedischer Systematiker (Wikidata)
Heiser – Charles Bixler Heiser (1920–2010), US-Amerikaner
Heist. – Lorenz Heister (1683–1758), Deutscher
H.Heitz – Hubert Heitz (fl. 2013), deutscher Orchideeologe
Hekking – William Henri Alphonse Maria Hekking (1930–1996), nierderländischer Bryologe und Violaceenspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
Heldr. – Theodor Heinrich von Heldreich (1822–1902), Deutscher
Hell. → C.Heller
Hell. – Carl Niclas Hellenius (~ ~ von Hellens ; ~ ~ Hellén ; Freiherr, Friherre, auch Ni(c)klas) (1745–1820), Finne (fin. WP) (engl. WP)
Heller → A.Heller
A.Heller – Amos Arthur Heller (1867–1944), US-Amerikaner
C.Heller – Karl Bartholomäus Heller (1824–1880), k. k. und k. u. k österreichischer Naturforscher
D.Heller – David Heller (* 1936), israelischer Angiospermenspezialist (Wikidata)
F.Heller – Franz Xaver Heller (1778–1840), deutscher Angiospermenspezialist
Hellq. – Carl Barre Hellquist (* 1940), US-amerikanischer Wasserpflanzenspezialist (Wikidata)
F.H.Hellw. – Frank H. Hellwig (* 1958), Deutscher, Spezialist für Korbblütler (Wikidata)
J.Helm – Julius Helm (1813–1844), k. k. Österreicher, Arzt, Lehrer und Botanist, Lehrer von Franz Joseph I. , Vater von Theodor Helm (1843–1920)
Helms – Richard Helms (Zoologe) (1842–1914), Hamburger, Deutscher, später in Australien, Zoologe, Entomologe, Bakterieologe und Naturalist (web)
Helwig – Burghard Helwig (~ Konstantin? ~ ) (fl. 1927–1929) (1899–1978?), Deutscher? (Wikidata)
Hemke – Erwin Hemke (fl. 1978, * 1932), deutscher Pädagoge, Landwirt, Naturschützer und Heimatforscher, sowie Orchideeologe
W.Hempel – Werner Hempel (Botaniker) (1936–2012), deutscher Gräserspezialist
Hemprich – Friedrich Wilhelm Hemprich (1796–1824), preußischer Naturforscher und Zoologe
Hemsl. – William Botting Hemsley (1843–1924), Brite
Henckel → Donnersm. (→ D)
Andr.Hend. – Andrew Henderson (Gärtner) (~1823–1906), Brite, später in den USA, Gärtner
A.J.Hend. – Andrew Henderson (~ James ~ ) (* 1950), britisch-US-amerikanischer Palmenspezialist (engl. WP)
D.M.Hend. – Douglas Mackay Henderson (1927–2007), britischer Mykologe und Monokotylenspezialist
Douglass M.Hend. – Douglass Miles Henderson (1938–1996), US-Amerikaner (Wikidata)
G.R.Hend. – Gemma Robyn Henderson (* 1976), Australierin
Hend. – Edward George Henderson (1782–1876), Brite, Gärtner
J.Hend. – James Henderson (Botaniker) (fl. 1980), US-Amerikaner
L.F.Hend. – Louis Forniquet Henderson (1853–1942), US-Amerikaner (engl. WP)
M.D.Hend. – Mayda Doris Henderson (1928–?), Südafrikanerin
M.R.Hend. – Murray Ross Henderson (1899–1982), britischer, schottischer Botaniker (engl. WP)
N.C.Hend. – Norlan C. Henderson (1915–2016?), US-Amerikaner, Schwertlilienspezialist
R.J.F.Hend. – Rodney John Francis Henderson (* 1938), Australier
S.Hend. – S. Henderson (* 1971), Brite(in)
Hendrych – Radovan Hendrych (1926–2004), (Tschech)oslowake
Henfr. – Arthur Henfrey (1819–1859), Brite (engl. WP)
F.Henkel - Friedrich Henkel (Gärtner) (fl. 1907–1910), Darmstädter, Deutscher, Gartenarchitekt, Großgärtner, Bruder von H. Henkel
H.Henkel – Heinrich Henkel II. (1850–1899, fl. 1897–1914 auch postum), deutscher Gärtnereibesitzer, Bruder von F. Henkel
Henkel – Johann Baptist Henkel (1825–1871), bayrischer, deutscher Pharmakognost und Koniferenspezialist
H.Henkel ? → F.Henkel – IPNI – (Heinrich Henkel) (fl. 1897–1914?), Deutscher ??
M.Henkel – Manfred Henkel (fl. 2000, * 1944), deutscher Orchideeologe (web)
Henker – Heinz Henker (~ Siegfried ~ ) (* 1930), deutscher, DDR, Gymnasiallehrer, Phanerogamenspezialist, Batologe, Rhodologe (Wikidata ohne Interwikis)
Hennecke – Manfred Hennecke (Verleger) (fl. 1998), deutscher Verleger und Orchideeologe
Henn. – Paul Christoph Hennings (1841–1908), deutscher Mykologe und Botaniker
J.F.Hennen – Joe Fleetwood Hennen (* 1928), US-amerikanischer Mykologe (Wikidata ohne Interwikis)
Hennequin – Sabine Hennequin (fl. 2013), Französin
Hennipman – Elbert Hennipman (1937–2014), Niederländer, Farnspezialist und Lichenologe (Wikidata)
Henrard – Johannes Theodoor Henrard (Jan ~ ~ ) (1865–1935), niederländischer Botaniker, Mykologe und Gräserspezialist (929 IPNI-Treffer ) (Wikidata)
Héribaud – Frère Joseph Héribaud (eig. Jean-Baptiste Caumeil ) (1841–1917), Franzose, Geistlicher und Florist
Henrickson – James Solberg Henrickson (* 1940), US-amerikanischer Professor, Botaniker und Biologe (209 IPNI-Treffer ) (engl. WP)
Henriq. – Julio Augusto Henriques (1838–1928), Portugiese (engl. WP)
Henry – Aimé Constant Fidèle Henry (1801–1875), französischer Phanerogamenspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
A.Henry – Augustine Henry (1857–1930), britischer, irischer Gärtner und Botaniker (engl. WP)
A.N.Henry – Ambrose Nathaniel Henry (* 1936), Brite
J.Henry – Joseph Henry (Botaniker) (1816–1887), US-Amerikaner
J.K.Henry – Joseph Kaye Henry (1866–1930), Kanadier
L.Henry – Louis Henry (Botaniker) (1854–1913), französischer Cornaceenspezialist (frz. WP)
L.K.Henry – LeRoy Kershaw Henry (1905–1983), US-Amerikaner
M.G.Henry – Mary Gibson Henry (1884–1967), US-Amerikanerin
M.Henry – Colonel Max Henry (fl. 1922, 1883–1959), Australier, Tierarzt (web)
Hensch. – August Wilhelm Henschel (1790–1856), Schlesisch-Preuße, Deutscher
Hensl. – John Stevens Henslow (1796–1861), Brite
Henssen – Aino Henssen (1925–2011), deutsche Lichenologin
Hentze – Wilhelm Hentze (1793–1874), hessischer, deutscher Gartenverwalter
Hentzschel – Günter Hentzschel (fl. 1999, 1939–2012), deutscher Kakteenspezialist (71 IPNI-Treffer ) (Wikidata)
Henwood – Murray J. Henwood (fl. 1998), Australier
E.Hepp – Ernst Hepp (1878–1968), deutscher Mykologe
Hepp – Philipp Hepp (1799–1867), deutscher Lichenologe
Heppeler – Fritz Heppeler (fl. 1928), Deutscher
Hepper – Frank Nigel Hepper (* 1929), Brite (engl. WP)
Her. → Heringer
D.A.Herb. – Desmond Andrew Herbert (1898–1976), Australier (engl. WP)
J.Herb. – Jane Herbert (* 1975), Britin
Herb. – William Herbert (Botaniker) (1778–1847), Brite
Herb.Banks – (Herbarium Banks) → Banks (→ B)
Herb.Berol. auch Herb.Berol – (Herbarium Berolinense) (Herbarium des Botanischen Gartens und Botanischen Museums Berlin-Dahlem)
Herb.Calc. (Herbarium Calcutta) (Central National Herbarium Calcutta)
Herb.Drege oder Herb.Drège – (Herbarium Drège) → Drège (→ D)
Herb.Hook. – (Herbarium Hooker) → Hook.
Herb.Kew. – (Herbarium Kewensi, Index-Kewensis) (Royal Botanic Gardens (Kew) )
Herb.Lamb. – (Herrbarium Lambert) → Lamb. (→ L)
Herb.Linn. – (Herbarium Linné) → L. (→ L)
Herb.Madr. – (Herbarium Horti Regii Madritensis) → Real Jardín Botánico de Madrid → Hort.Madr.
Herb.Mart. → Mart.Herb. (→ M)
Herb.Monac. - (Herbarium Monacense, Herbarium Regnum Monacense) (Botanische Staatssammlung München)
Herb.Mosq. – (Herbarium Mosquensis) → Hoffm. → Hort.Mosq.
Herb.Mus.Par. – (Herbarium Museum Parisiense) (Muséum national d’histoire naturelle )
Herb.Par. → Herb.Mus.Par. – (Herbarium Parisiense, Paris National Herbarium)
Herb.Pav. – (Herbarium Pavone) → Pav. (→ P)
Herb.Petrop. – (Herbarium Petropolitanum - St.Petersburg) → Fisch. (→ F)
Herb.Reinw. - (Herbarium Reinwardt, Reinwardt’s Herbarium) → Reinw. (→ R)
Herb.Schreb. – (Herbarium Schreber) → Schreb. (→ S)
Herb.Sond. – (Herbarium Sonder) → Sond. (→ S)
Herb.T.C.D. – (Herbarium Trinity College Dublin) (nicht im IPNI)
Herb.Vahl – (Herbarium Vahl) → Vahl (→ V)
Herb.Vind. – (Herbarium Vindobonensi, Imperial Herbarium, k. k. Herbar) → Hort.Schoenb.
Herb.Wight – (Herbarium Wight) → Wight (→ W)
Herb.Willd. auch Herb. Willden. – (Herbarium Willdenow) → Willd. (→ W)
Herberger – oder falsch Hevberger – Johann Eduard Herberger (fl. 1830, 1809–1855), deutscher Apotheker, Chemiker und Gewerbelehrer
Herbich – Franz Herbich (Botaniker) (Franciszek ~ ) (1791–1865), k. k. österreichischer Arzt und Botaniker
Herder – Ferdinand Gottfried von Herder (1828–1896), Deutscher in Russland
Hérincq – François Hérincq (1820–1891), französischer Botaniker und Gärtner (frz. WP)
Herink – Josef Herink (1915–1999), (tschech)oslowakischer Mykologe (Wikidata)
Heringer – Ezechias Paulo Heringer (kurz Ezechias Heringer ) (1905–1987), brasilianischer Agrarwissenschaftler (port. WP)
Herit. → L'Hér.
F.J.Herm. – Frederick Joseph Hermann (1906–1987), US-Amerikaner
F.Herm. – Friedrich Hermann (Botaniker) (1873–1967), Deutscher (Wikidata)
J.Herm. – Johannes Gotthelf Hermann (Johann ~ Herrmann ) (1740–1811?), Sachse, Preuße
Herm. – Paul Hermann (1646–1695), deutscher Pflanzensammler (kann hinter wiss. Namen eigentlich nur mit „ex“ auftauchen, da er vor 1753 lebte)
P.Herm. – im IPNI Vorname/Nachname verkehrt → H.K.G.Paul (→ P)
Hermans – Johan Hermans (* 1956), britischer Orchideenspezialist
A.M.Hern. – Àngel Manuel Hernández Cardona (fl. 1976, * 1948), Katalane, Spanier
F.Hern. – Francisco Hernandez de Toledo (1530–1587), spanischer Naturforscher – Werk erschien 1790, lange nach seinem Tode
H.M.Hern. – Héctor Manuel Hernández (* 1954), Mexikaner (span. WP)
L.Hern. – Luis Hernández Sandoval (* 1958), Mexikaner
Lizb.Hern. – Lizbeth Hernández Hernández (fl. 2008), Mexikanerin, Orchideenspezialistin
Hern.-Barón – Lizetth Jimena Hernández-Barón (* 1988), Mexikanerin
Hern.-Berm. – Jacinto Esteban Hernández-Bermejo (* 1949), Spanier
Hern.Cam. – Jorge Hernández Camacho (~ Ignacio ~ ~ ; Mono Hernández ; El sabio Hernández ) (fl. 1958, 1935–2001), Kolumbianer (span. WP)
Hern.-Cárdenas – Rodrigo Hernández-Cárdenas (~ Alejandro ~–~ ) (fl. 2014), Mexikaner
Hern.-Xol. – Effraim Ildefonso Hernández-Xolocotzi Guzman (1913–1991), Mexikaner
Hernand. → F.Hern.
B.Herrera – Berta Herrera (~ ~ Alarcón de Loja ) (1930–?), Peruanerin
Herrera – Fortunato Luciano Herrera y Garmendia (1875–1945), Peruaner (span. WP)
G.Herrera – Gerardo Herrera (Luis ~ ~ Montalvo ) (fl. 1997), Mexikaner
M.Herrera – Mercedes Herrera Gallastegui (fl. 2017), Spanierin
P.Herrera – Pedro Pablo Herrera Oliver (fl. 1981), Kubaner
Y.Herrera – Yolanda Herrera Arrieta (* 1954), Mexikanerin
Herr. – Arthur Herrington (1866–1950), US-Amerikaner, Frauenschuhspezialist
A.G.J.Herre – Hans Herre (Adolar Gottlieb Julius Herre ) (1895–1979), Deutscher in Südafrika (Wikidata)
Herrm. – Johann Hermann (Naturforscher) (1738–1800), französischer Naturforscher
R.Herrm. – Rolf Herrmann (fl. 2000), deutscher Orchideeologe
R.A.W.Herrm. – Rudolf Albert Wolfgang Herrmann (1885–?), Deutscher, Gräserspezialist
Herrnst. – Ilana Herrnstadt (* 1940), israelische Botanikerin und Bryologin (Wikidata)
Hers (nicht im IPNI) – Joseph Hers (1884–1965), belgischer Pflanzensammler in China (Wikidata)
Hershk. – Mark Alan Hershkovitz (~ A. ~ ) (* 1958?), US-Amerikaner
Nicht im IPNI – I.Hertel – Ingo Hertel (fl. 1994), Deutscher
S.Hertel – Stefan Hertel (fl. 2002), deutscher Orchideeologe
Herter – Wilhelm Franz Herter (~ Gustav ~ ~ ; Guillermo Gustavo Francis ~ ; ~ ~ Francisco ~ ; Wilhelm Herter ; Guillermo ~ ) (1884–1958), deutscher Botaniker und Mykologe in Uruguay (Wikidata) (engl. WP)
Hertsch – Hermann Hertzsch (~ Hertsch ) (1819–1856), Preuße, Deutscher, Apotheker und Botanist
Heřtus – Pavel Heřtus (* 1958), (tschech)oslowakischer Sukkulentenkundler (Schwerpunkt Kakteen) (Wikidata ohne Interwikis)
Hervier – (Abbé) Gabriel Marie Joseph Hervier (~ ~ ~ ~-Basson ) (1846–1900), französischer Geistlicher, Botaniker und Pteridologe (Wikidata)
Herz – Werner Herz (fl. 2007, 1921–2012), Deutscher, später in den USA, Chemiker
E.Herzog – Erwin Herzog (fl. 1986, 1936–1994), DDR, deutscher Kakteenliebhaber - Lobivia
Herzog auch Herz(.) – Theodor Herzog (1880–1961), Deutscher
Hesler – Lexemuel Ray Hesler (1888–1977), US-amerikanischer Mykologe (engl. WP)
Heslop-Harrison oder Heslop Harrison → Hesl.-Harr.
Hesl.-Harr. – John William Heslop-Harrison (1881–1967), britischer Botaniker und Zoologe
Hesl.-Harr.f. – Jack Heslop-Harrison (1920–1998) (eigentlich John), Brite
Hespenh. – Henry August Hespenheide (* 1940), US-Amerikaner, Entomologe und Orchideenspezialist
H.E.Hess – Hans Ernst Hess (~ ~ Heß ) (1920–2009), Schweizer Botaniker (Wikidata)
L.W. Hess – Lloyd William Hess (~ W. ~ ) (fl. 1970), US-Amerikaner
W.J.Hess – William John Hess (~ J. ~ ) (* 1934), US-Amerikaner
H.A.Hesse – Hermann Albrecht Hesse (1852–1937), deutscher, ostfriesischer Baumschulist
M.Hesse – Michael Hesse (* 1943), österreichischer Kakteenspezialist
Nicht im IPNI – R.Hesse – Rudolph Hesse (auch Rudolf) (1844–1912), preußischer, deutscher Mykologe und Agronom
Hester – Jay Pinckney Hester (J. ~ ~ , John ~ ~ ) (1874–1962), US-Amerikaner (Wikidata)
Hett. – Wilbert Leonard Anna Hetterscheid (* 1957), Niederländer, Spezialist für Aronstabgewächse
H. et B. → Humb. & Bonpl.
Heubl – Günther Heubl (* 1952), deutscher Botaniker und Mykologe (Wikidata)
Heuff. – Johann Heuffel (1800–1857), k. k. Österreicher, Pressburger
Heufl. – Ludwig Heufler von Hohenbühel (1817–1885), k. k. und k. u. k. Österreicher
Heukels – Hendrik Heukels (1854–1936) Niederländer (ndl. WP)
Hevly – Richard Holmes Hevly (1934–2008), US-Amerikaner
Heward – Robert Heward (1791–1877), Brite
Heybroek – Hans M. Heybroek (* 1927), Niederländer
Heydenr. – Karl Heydenreich (fl. 1933), Berliner, Deutscher, Gartenbauer
Heyder – Eduard Heyder (Edward ~ ) (1808–1884), preußischer, deutscher Kakteenspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
Heydr. – Franz Heydrich (1851–1911), nassauischer , deutscher Algologe
Heyn – Chaia Clara Heyn (kurz Clara Heyn ) (1924–1998), Israelin (hebr. WP)
B.Heyne – Benjamin Heyne (1770–1819), sächsischer, deutscher Missionar und Naturforscher in Indien
K.Heyne – Karel Heyne (1877–1947), Niederländer (nld. WP)
Heynh. – Gustav Heynhold (~1798–1862), Sachse, Deutscher
Heywood – Vernon Heywood (* 1927), Brite
Hffmgg. → Hoffmanns.
Hi–Hl
D.J.Hibberd – David John Hibberd , (* 1943), britischer Algologe (Wikidata ohne Interwikis)
Hibbett – David S. Hibbett , US-amerikanischer Mykologe
Hickel – Paul Robert Hickel (1861–1935),[ 3] elssäsisch-deutscher, französischer Dendrologe (frz. WP)
Hicken – Cristóbal María Hicken (IPNI: ~ Mariá ~ ) (1875–1933), argentinischer Professor und Botaniker (span. WP)
L.Hickey – Leo Hickey (1940–2013), US-Amerikaner, Paläobotaniker
Hickey – Ralph James Hickey (* 1950), US-Amerikaner, Spezialist für Farne und Brachsenkräuter
Hiepko – Paul Hiepko (~ Hubertus ~ ) (1932–?), Deutscher
Hiern – William Philip Hiern (1839–1925), Brite (engl. WP)
Hieron. – Georg Hans Emmo Wolfgang Hieronymus (1846–1921), deutscher Allround-Botaniker
Hiitonen – Ilmari Hiitonen (Henrik ~ Augustus ~ ) (1898–1986), Finne (finn. WP)
Hilend – Martha Luella Hilend (1902–1964), US-Amerikanerin
Hildebr. – Friedrich Hermann Gustav Hildebrand (1835–1915), Preuße, Deutscher
Hildebrandt – Johann Maria Hildebrandt (1847–1881), deutscher Botaniker und Forschungsreisender
Hildm. – Heinrich Hildmann († 1895), preußischer, deutscher Kakteenspezialist (Wikidata)
Hilg. – Theodore Charles Hilgard (1828–1875), US-amerikanischer Mediziner und Allround-Botaniker (Wikidata)
Hilger – Hartmut H. Hilger (~ Hugo ~ ) (* 1948), deutscher Botaniker und Pharmazeut (Wikidata)
A.F.Hill – Albert Frederick Hill (1889–1977), US-Amerikaner
A.W.Hill – Arthur William Hill (1875–1941), Brite (engl. WP)
E.J.Hill – Ellsworth Jerome Hill (1833–1917), US-amerikanischer Botaniker mit Schwerpunkt Bryologie (engl. WP) (web)
Hill – John Hill (1707–1775), Brite
K.D.Hill – Kenneth D. Hill (1948–2010), Australier
W.Hill – Walter Hill (Botaniker) (1819–1904), britisch-australischer Botaniker
Hill. → Hill
Hillc. – Jean Olive Dorothy Hillcoat (1904–1990), Britin
Hillebr. – Wilhelm Hillebrand (Mediziner) (1821–1886), Deutscher
Hilliard – Olive Mary Hilliard (* 1925), Südafrikanerin (engl. WP)
Hilsenb. – Richard A. Hilsenbeck (* 1952), US-Amerikaner, Spezialist für Akanthusgewächse
Hils. – Carl Theodor Hilsenberg (1802–1824), deutscher Naturforscher
Hiltebr. – Wladimir Michailowitsch Hiltebrandt (~ ~ Giltebrandt , V. M. Hiltebrandt ; Vladimir Michajlovič) (Владимир Михайлович Гильтебрандт ) (1898–1941), russischer, sowjetrussischer Agrarwissenschaftler (веб) (Wikidata ohne Interwikis)
Hinchliff – Cody E. Hinchliff (fl. 2010), US-Amerikaner
I.Hino – Iwao Hino (日野巌 Hino Iwao , 1898–1985), japanischer Agrarwissenschaftler und Phytopathologe (Wikidata ohne Interwikis)
J.Hinterh. – Julius Hinterhuber (1810–1880), k. k. und k. u. k. Österreicher, Apotheker und Botanist, Bruder von R. Hinterhuber
R.Hinterh. – Rudolph Hinterhuber (1802–1892), k. k. und k. u. k. Österreicher, Apotheker und Botanist, Bruder von J. Hinterhuber
Hirats.f. – Naohide Hiratsuka (平塚直秀 Hiratsuka Naohide , 1903–2000), japanischer Phytopathologe (Wikidata)
M.Hiroe – Minosuke Hiroe (Hiroe Minosuke , 1914–2000), japanischer Botaniker und Illustrator (jap. WP)
Hirscht – Karl Hirscht (fl. 1896, † 1925), berliner, deutscher Kakteenfreund
M.Hirth – Monika Hirth (fl. 1994), deutsche Orchideenliebhaberin
S.Hirth – Suzanne Hirth (fl. 2014), US-Amerikanerin
Hirtz – Alexander Charles Hirtz (* 1945), Ecuadorianer, Orchideeologe, Pflanzenfotograf
Hisauti – Hisauchi Kiyotaka (Kiyotaka Hisauti ) (1884–1981) (jap. WP)
Hising. – Wilhelm von Hisinger (1766–1852), Schwede
Hitchc. – Albert Spear Hitchcock (1865–1935), US-Amerikaner
C.L.Hitchc. – Charles Leo Hitchcock (1902–1986), US-amerikanischer Angiospermenspezialist (engl. WP)
Hjelmq. – Hakon Hjelmqvist (Karl Jesper ~ ~ ; auch Hjelmquist) (1905–1999), schwedischer Botaniker und Phytogeograph (Wikidata)
Hjortstam – Kurt Hjortstam (~ Egon ~ ) (1933–2009), schwedischer Mykologe (Wikidata)
Hladnik – Franz Hladnik (1773–1844), Slowene, k. k. Österreicher
Hm–Ho
Hmpe. → Hampe
Hnatiuk – Roger James Hnatiuk (* 1946), Kanadier, später in Australien, Spezialist für Myrtengewächse (web)
T.N.Ho – He Tingnong (Ting Nung Ho ) ( (何廷农[1] , Hé Tíngnóng , Ho Ting-nung ; 1938–2011), chinesischer Botaniker (393 IPNI-Treffer ) (Wikidata)
Hobdy – Robert W. Hobdy (fl. 1984), US-Amerikaner (Wikidata ohne Interwikis)
Hobk. - Charles Codrington Pressick Hobkirk (1837–1902), Brite, Bankmanager, Bryologe und Botaniker (web)
Hoch – Peter C. Hoch (1978 promoviert), US-amerikanischer Onagraceenspezialist (Wikidata) (web)
Hochr. – Bénédict Pierre Georges Hochreutiner (1873–1959), Schweizer Tropenbotaniker (Wikidata)
Hochst. – Christian Ferdinand Friedrich Hochstetter (1787–1860), Deutscher
C.G.F.Hochst. – Ferdinand von Hochstetter (1829–1884), deutsch-österreichischer Naturforscher und Geologe
K.Hochst. – Carl Christian Hochstetter (1818–1880), deutsch-österreichischer Chemiker, Unternehmer und Botaniker
W.Hochst. – Wilhelm Christian Hochstetter (1825–1881), deutscher Botaniker und Universitätsgärtner
Hochstätter – Fritz Hochstätter (* 1944), Deutscher
Höck – Fernando Höck (~ Hoeck ) (1858–1915), Deutscher (Wikidata)
Hodel – Donald Robert Hodel (* 1953), US-amerikanischer Spezialist für Palmengewächse
Hodgdon – Albion Reed Hodgdon (1909–1976), Australier
Hodgon – John Hodgon (fl. 2009), Australier
H.J.Hodgs. – H. J. Hodgson (fl. 1956), US-Amerikaner
W.C.Hodgs. – Wendy C. Hodgson (* 1951), US-amerikanische Sukkulentenspezialistin (Wikidata ohne Interwikis)
Hodgs. – William Hodgson (Botaniker) (1824–1901), Brite 0 IPNI-Treffer
Hodk. – Trevor R. Hodkinson (fl. 2001), Brite, später in Irland
Hoeckert – Joseph August Hoeckert (1789–1811), Finne
Hoefker – Hinrich Höfker (Heinrich Hoefker ) (1859–1945), hannoverscher , preußischer, deutscher Dendrologe
Hoehne – Frederico Carlos Hoehne (1882–1959), brasilianischer Botaniker, Orchideenspezialist (2115 IPNI-Treffer )
Hoenselaar – Kim Hoenselaar (fl. 2005), Belgierin?
Hoess → Höss
Hoerold – Rudolf Hörold (~ Hoerold ) (fl. 1909, 1882–1945), Deutscher
Hoeven – Jan van der Hoeven (1801–1868), niederländischer Naturforscher
Hofacker – Andreas Hofacker (* 1970), deutscher Bromelien- und Kakteenspezialist (Wikidata)
A.Hofer – Anton Hofer (Kaktologe) (fl. 2000), Schweizer Kakteenliebhaber - Turbinicarpus
Hofer – Johannes Hofer der Jüngere (~ Matthias ~ ; Jean ~) (1697–1781), (damals) Schweizer, elsässischer Arzt und Bürgermeister, Pflanzensammler und Naturforscher
Hoff – Michel Hoff (* 1951), Franzose, Elsässer
A.E.Hoffm. – Adriana Hoffmann (~ Elisabeth ~ Jacoby ) (fl. 1989, * 1940), Jüdisch-Baltisch, Deutsch-Chilenin (engl. WP)
A.J.Hoffm. – Alicia J. Hoffmann (fl. 1991), Chilenin
Hoffm. – Georg Franz Hoffmann (1761–1826), deutscher Allround-Botaniker, später in Russland
F.Hoffm. – Ferdinand Hoffmann (1860–1914), Deutscher (PDF)
Nicht im IPNI – falsch als F.W.Hoffmann – Franz Hoffmann (Botaniker) (fl. 1979), US-Amerikaner
F.W.Hoffm. – Fred Walter Hoffmann (1897–?), US-Amerikaner
H.Hoffm. – Hermann Hoffmann (Botaniker) (1819–1891), Deutscher
J.J.Hoffm. – Johann Joseph Hoffmann (1805–1878), deutscher Japanologe, philosophischer Schriftsteller
K.Hoffm. – Käthe Hoffmann (Kaethe ~ , Kaethe Hoffmann Rosenthal , Kaethe Rosenthal ; Käthe ~ ) (1883–ca. 1931), deutsche Botanikerin, publizierte mit Pax (Wikidata) (nicht zu verwechseln mit Käthe Rosenthal → K.Rosenth. (→ R)
O.Hoffm. – Otto Hoffmann (Botaniker) (Karl August ~ ~ ) (1853–1909), deutscher Lehrer und Botaniker
Ralph Hoffm. auch R.Hoffm. – Ralph Hoffmann (1870–1932), US-Amerikaner (engl. WP)
R.Hoffm. – Reinhold Hoffmann (Botaniker) (1885–1964), Ostpreuße, Deutscher
Werner Hoffm. – Werner Hoffmann (Botaniker) (1925–?), Deutscher, Kakteenliebhaber
Hoffmanns. – Johann Centurius von Hoffmannsegg (1766–1849), sächsischer, deutscher Botaniker, Entomologe und Ornithologe
Hoffmeister – Werner Friedrich Hoffmeister (1819–1845), deutscher Arzt und Naturforscher, später in Indien
Höfft auch Hoefft – Franz Höfft (~ M. S. V. ~ ; ~ Andrejewitsch ~ ; auch Hoefft) (fl. 1826), Deutscher in Russland, Arzt und Botanist
Höfler – Karl Höfler (1893–1973), (k. u. k.) österreichischer Kryptogamenspezialist
B.Hofm. – Bernd Hofmann (Botaniker) (fl. 1979), DDR, Deutscher, Kakteenspezialist
Hofm. – Eduard Hofmann (1802–1875), Böhme, k. k. Österreicher, Arzt und Botanist
H.-P.Hofm. – Hans-Peter Hofmann (fl. 1998), Deutscher
H.Hofm. – Hermann Hofmann (Botaniker) (Gustav ~ ~ ) (1866–1923), Sachse, Deutscher, Batologe (PDF)
Hofmeyr – Joan Hofmeyr (~ Mary ~ ) (fl. 1922, 1901-1968), Südafrikanerin (9 IPNI-Treffer ) (Wikidata)
Hofmeist. – Wilhelm Hofmeister (1824–1877), Deutscher
Hofstra – Jelle Hofstra (fl. 1985), Niederländer
Hogg – Thomas Hogg (1777–1855), Schotte, Brite
R.Hogg – Robert Hogg (Botaniker) (1818–1897), Schotte, Brite, Gärtner und Autor, Pomologe
Hohen. – Rudolph Friedrich Hohenacker (Rudolf ~ ~ ) (1798–1874), deutschstämmiger Schweizer, Missionar und Botaniker (Wikidata)
Hohenest. – Adalbert Hohenester (1919–1999), Deutscher
Höhn. – Franz von Höhnel (1852–1920), k. u. k. österreichischer Kryptogamenspezialist
Hök – Christopher Theodor Hök (Fredrik ~ ~ ~ ) (1807–1877), schwedischer Mykologe (Wikidata ohne Interwikis)
Holandre – Jean Joseph Jacques Holandre (1778–1857) französischer Naturalist (frz. Wp)
Holdenr. – Ottmar Holdenrieder (* 1954), deutscher Forstwissenschaftler, Mykologe und Ökologe
Holford – Sir George Holford (~ Lindsay ~ ) (1860–1926), britischer Gartengestalter (nicht im IPNI) (engl. WP)
Holl – Friedrich Holl (fl. 1820–1850, † 1850), deutscher Apotheker und Pharmazeut
A.E.Holland – Ailsa E. Holland (fl. 1988), Australierin
D.E.Holland – Diane Elizabeth Holland (* 1974), US-Amerikanerin
Holland – John Henry Holland (Gärtner) (1869–1950), britischer Gärtner, Kurator und Pflanzensammler
R.W.K.Holland – R. W. K. Holland (fl. 1978), Brite, Agronom?
Holle – Georg von Holle (Botaniker) (~ Karl Hans Dietrich ~ ) (1825–1893), Hannoveraner, Deutscher Bryo- und Entomologe sowie Botaniker
M.Holle – Miguel Holle (fl. 1976), Costa-Ricaner
Holle-de Raeve – Alain van Holle-de Raeve (fl. 1990), belgischer? Orchideeologe
Holler – August Holler (Arzt) (1835–1904), Arzt, Bryologe und Botanist (PDF)
Hollowell – Victoria Catherine Hollowell (* 1954), US-Amerikanerin
Hollrung – Max Udo Hollrung (1858–1937), Sachse, Deutscher, Agronom und Phytopathologe (engl. WP)
C.Holm – Claus Holm (Gärtner) (fl. 2001), hamburger, deutscher Orchideenliebhaber
Holm – Herman Theodor Holm (Theo ~ ) (1854–1932), Däne, später in den USA, Agronom und Pflanzenpathologe, Seggen- und Gräserspezialist (engl. WP)
R.W.Holm – Richard William Holm (1925–1987), US-Amerikaner
Holm-Niels. – Lauritz B. Holm-Nielsen (~ Broder ~-~ ) (* 1946), Däne (dän. WP)
E.Holmb. – Eduardo Ladislao Holmberg (1852–1937), argentinischer Amaryllidaceenspezialist
Holmb. – Otto Rudolf Holmberg (1874–1930), schwedischer Allround-Botaniker (swe. WP)
A.H.Holmgren – Arthur Hermann Holmgren (1912–1992), US-amerikanischer Spermatophytenspezialist, Vater von N. H. Holmgren
Holmgren – Hjalmar Josef Holmgren (1822–1885), Schwede
N.H.Holmgren – Noel Herman Holmgren (* 1937), US-Amerikaner, Mann von P. K. Holmgren, Sohn von A. H. Holmgren
P.K.Holmgren – Patricia Kern Holmgren (geb. Kern) (* 1940), US-Amerikanerin, Frau von N. H. Holmgren (engl. WP)
Holmboe – Jens Holmboe (Botaniker) (1880–1943), Norweger
Holmes – Edward Morell Holmes (1843–1930), Brite, Botaniker und Pharmazeut, Algo-, Bryo- und Lichenologe
G.Holmes – Glenn Holmes (fl. 1999), Australier
J.Holmes – Jennifer Holmes (* 1952), Australierin
W.B.K.Holmes – W. B. Keith Holmes (* 1933), australischer Paläobotaniker und Fossiliensammler
W.C.Holmes – Walter C. Holmes (* 1944), US-Amerikaner, Spezialist für Mikania
N.H.Holmgren – Noel Herman Holmgren (* 1937), US-amerikanischer Südamerikaspezialist (Wikidata)
Holmsk. – Theodor Holmskjold (~ Holmskiold ; Johan ~ ~ ) (1732–1794), dänischer Mykologe und Botaniker (dän. WP)
K.E.Hols. – Kent Eugene Holsinger (* 1956), US-Amerikaner
Holstein – Norbert Holstein (* 1981), Deutscher
Holttum – Richard Eric Holttum (1895–1990), Brite, Farnspezialist
Höltzer – Hermann Höltzer (auch Hoeltzer) (fl. 1880, 1830–nach 1896), Deutscher, später in Russland, mit Herder [ 4]
Holub – Josef Holub (Biologe) (1930–1999), (Tschech)oslowake
Holub bis – Josef Holub (Professor) (1928–1995), (Tschech)oslowake
Hol.-Jech. – Věra Holubová-Jechová (Věra Jechová ) (1936–1993), (tschech)oslowakische Mykologin (PDF) (Wikidata)
Holw. – Edward Willet Dorland Holway (1853–1923), US-amerikanischer Mykologe
Holzapfel – Christina Marie Holzapfel (* 1942), US-Amerikanerin
Holzfuss – Ernst Holzfuss (~ Holzfuß ) (1868–1943), Pommeraner, preußisch-deutscher Botaniker und Entomologe
Holz. – John Michael Holzinger (1853–1929), Württemberger, Deutscher, später in den USA, Bryologe und Botaniker
Hombr. – Jacques Bernard Hombron (1800–1852), französischer Naturforscher
Homeier – Jürgen Homeier (fl. 2008), Deutscher
Homolle – Anne-Marie Homolle (~–~ Thérèse Henriette ~ le Genissel ) (fl. 1937, 1912–2006), Französin (web)
Honck. – Gerhard August Honckeny (~ ~ Honkeny ) (1724–1805), Preuße, Deutscher (Wikidata)
Honda – Masaji Honda (Masazi ~ ) (Honda Masaji , 1897–1984) (jap. WP)
D.Y.Hong – Hong Deyuan (De Yuan Hong , * 1936) (chin. WP)
Hongo – Tsuguo Hongō (~ ~o ) (1923–2007), japanischer Mykologe (jap. WP)
Hoogland – Ruurd Dirk Hoogland (1922–1994), Australier aus den Niederlanden (engl. WP)
Hooibr. – Danield Hooibrenk (1813–1895), Niederländer, Hof- und Kunstgärtner
J.M.Hook – James Mon van Hook (1870–1935), US-amerikanischer Botaniker und Mykologe (Wikidata ohne Interwikis)
Hook. – William Jackson Hooker (1785–1865), britischer Allround-Botaniker
Hook.f. – Joseph Dalton Hooker (1817–1911), Brite
W.Hook. – William Hooker (Naturforscher) (1779–1832), britischer Illustrator der Royal Horticultural Society (engl. WP)
Hooker --> Hook.
Hook. fil. → Hook.f.
S.S.Hooper – Sheila Spenser Hooper (* 1925), britische Botanikerin (Schwerpunkt Sauergräser) (Wikidata)
Hoover – Robert Francis Hoover (1913–1970), US-amerikanischer Botaniker (338 IPNI-Treffer ) (Wikidata)
Hope – John Hope (Botaniker) (1725–1786), Schotte, Brite, Arzt und Botanist (engl. WP)
Hopffer – Carl Heinrich Hopffer (1810–1876), Preuße, Deutscher, Entomologe und Kaktusliebhaber
Höpfel – Frank Höpfel (Botaniker) (* 1961), DDR, Deutscher, Bromelienspezialist
A.Höpfner – Albrecht Höpfner (Johann Georg ~ ~ ) (fl. 1789, 1759–1813), deutschstämmiger Schweizer, Arzt, Apotheker und Botanist (web)
Höpfner – Carl Hoepfner (Karl ~ , auch Höpfner) (1857–1900), deutscher Chemiker und Geologe, später auch in Namibia (web)
E.Hopkins – E. Hopkins , (fl. 1869), Brite
H.C.Hopkins – Helen Collingwood Hopkins (~ ~ Fortune ~ ) (* 1953), Britin
Hopkins – Lewis Sylvester Hopkins (1872–1945), US-Amerikaner, Farnspezialist
M.J.G.Hopkins – Michael John Gilbert Hopkins (Mike ~) (fl. 2017, * 1954), Brite, später in Brasilien
M.Hopkins – Milton Hopkins (1906–?), US-Amerikaner, Spezialist für Kreuzblütler - Arabia
W.E.Hopkins – W. E. Hopkins (fl. 1966), US-Amerikaner
Hoppe – David Heinrich Hoppe (1760–1846), Deutscher
Hopper – Stephen Hopper (~ Donald ~ ) (* 1951), australischer Botaniker (engl. WP)
Höppner – Hans Höppner (Biologe) (1873–1946), deutscher Botaniker und Entomologe
Hora – Frederick Bayard Hora (Frederich ~ ~ ) (1908–1984), britischer Mykologe (Wikidata)
Horáček – Ladislav Horáček (* 1959), (tschech)oslowakischer Kakteenspezialist (76 IPNI-Treffer ) (Wikidata ohne Interwikis)
E.Horak – Egon Horak (* 1937), österreichischer Mykologe
K.E.Horak – Karl E. Horak (fl. 1978–1981), US-Amerikaner, Kakteenspezialist Linkedin (Wikidata)
Horan. – Pawel Fjodorowitsch Gorjaninow (1796–1865), russischer Botaniker
Hörandl – Elvira Hörandl (* 1964), Österreicherin
Horich – Clarence Klaus Horich (1930–1994), deutscher Orchideenliebhaber in Costa-Rica
Horik. – Yoshio Horikawa (Yoshiwo Horikawa ) (Horikawa Yoshio , 1902–1976), Myko- u. Bryologe (jap. WP)
Horkel – Johann Horkel (1769–1846), dänisch-deutscher Botaniker
Horn. → Hornem.
C.N.Horn – Charles N. Horn (* 1956), US-Amerikaner, Spezialist für Wasserhyazinthengewächse
Horn – Henning Horn af Rantzien (~ Rudolf ~ ~ ) (1922–1960), schwedischer Botaniker (Wikidata ohne Interwikis)
J.W.Horn – James W. Horn (fl. 2009), US-Amerikaner
K.Horn – Karsten Horn (fl. 1996), Deutscher
D.B.Horne – David Bertram Horne (* 1940), US-Amerikaner
Horne – John Horne (Botaniker) (1835–1905), Brite
Hornem. – Jens Wilken Hornemann (1770–1841), Däne
Hornibr. – Murray Hornibrook (1874–1949), Brite, Autor und Koniferenspezialist
Hornsch. – Christian Friedrich Hornschuch (1793–1850), deutscher Bryologe
Hornst. – Clas Fredrik Hornstedt (1758–1809), schwedischer Arzt und Naturforscher
Horný – Radvan Horný (1932–2015), (Tschech)slowake, Spezialist für Steinbrechgewächse
Horobin – John F. Horobin (fl. 1990), britischer Sukkulentenliebhaber
W.H.Horr – Worthie H. Horr (fl. 1951, 1891–1977), US-Amerikaner (web)
Horsf. – Thomas Horsfield (1773–1859), amerikanisch-britischer Zoologe und Botaniker
Hort – Fenton John Anthony Hort (1828–1892), irisch-britscher Botanist und Theologe
Hort. – Hortulanorum = „der/die/das … der Gärtner“ (Genitiv Plural) , „von den Gärtnern so genannt“ bzw. in der Gärtnersprache
Hort.Amstel. – Hortus Amstelodamensis (der bot. Garten in Amsterdam )
Hort.Angl. – Hortus Anglicus (The Modern English Garden, London; Katalog) (1822)
Hort.Ant. – Hortus Antwerpensis (der bot. Garten in Antwerpen) (nld. WP)
Hort.Athen. – Hortus Botanicus Atheniensis ? (Index Seminum quae hortus botanicus regiae universitatis othonis Athenarum pro mutua commutatione offert, 1853) → Nationale und Kapodistrias-Universität Athen
Hort.Batav. oder Hort.Lugd.Batav. – Hortus Batavensis (Horti academici Lugduno-Batavi catalogus) (1687) → Herm. → Hort.Lugd.
Hort.Bauer – Hortus Bauer → F.A.Bauer (→ B)
Hort.Belg. – Hortus Belgicus (die belgischen Gärten)
Hort.Bern. – Hortus Bernensis (der bot. Garten in Bern )
Hort.Berol. - Hortus Berolinensis (der botan. Garten in Berlin ) , siehe auch (Enumeratio plantarum Horti Regii Botanici Berolinensis) Willd. (1809), → Enum.Willd. (→ W)
Hort.Bogor. – Hortus Bogoriensis (der bot. Garten in Bogor ; Indonesien, Hortus Botanicus Bogoriensis, Catalogus plantarum quae in Horto Botanico Bogoriensi, Hortus Bogoriensis Descriptus Sive Retziae, Justus Karl Haßkarl , 1844, 1858)
Hort.Bonn. – Hortus Bonnensis (der bot. Garten in Bonn )
Hort.Bonon. – Hortus Bononiensis (der bot Garten in Bologna, Antonio Bertolini ) oder (Hortus studiosorum…, Giacinto Ambrosini (1605–1672), 1657)
Hort.Bouch. – Hortus Bouché → Bouché (→ B)
Hort.Brit. – Hortus Britannicus ; Loudon’s Hortus Britannicus (Catalogue of Plants in Britain) (1830) → Loudon (→ L)
Hort.Brit. [Sweet] – Sweet’s Hortus Britannicus (Catalogue of all the plants indigenous or cultivated in the gardens of Great Britain) (1826) → Sweet (→ S)
Hort.Burdin oder Hort.Burd. → Burdin , Burd. (→ B) ; (Hortus Burdin; Pflanzenkatalog von Martin Burdin (1740–1820), Chambéry (1779, 1787) (web)
Hort.Cels – Hortus Cels (Catalogue des cultures des Frères Cels) Frankreich, A. und J.-F. Cels (→ C)
Hort.Conimbr. – Hortus Conimbricensis (der bot. Garten in Coimbra )
Hort.Dijon – Hortus Dijon Divionensis (Jardin botanique de l'Arquebuse in Dijon)
Hort.Donat. – Hortus Donatensis (1858) → Planch. (→ P)
Hort.Dorpat. oder Hort.Dorp. – Hortus Botanicus Dorpatensis (Verzeichnis des bot. Gartens der Universität Dorpat; heute Tartu ) 1807 Germann , 1810 Weinm. , 1822–24 Ledeb. , 1836–48 Bunge
Hort.Dyck. - Hortus Dyckensis (fürstliche Gärten im Schloss Dyck )
Hort.Darmst. – Hortus Darmstadtensis (der großherzog. Garten zu Darmstadt )
Hort.Dresd. – Hortus Dreden (der bot. Garten in Dresden )
Hort.Gall. – Hortus Gallica (französische Gärten)
Hort.Genev. – Hortus Genevensis (der bot. Garten in Genf )
Hort.Germ. – (Conradi Gesneri: De hortis Germaniae liber recens. In: Valerii Cordi: Simesusii annotationes in Pedacii. 1561) → Conrad Gessner , Valerius Cordus
Hort.God.-Leboeuf – Hortus Godefroy-Lebeuf (→ G)
Hort.Gött. oder Hort.Goett. – Hortus Göttingensis (der bot. Garten in Göttingen )
Hort.Gryph. – Hortus Gryphicae (der bot. Garten in Greifswald )
Hort.Hafn. oder Hort.Bot.Hafn. – Hortus Regius Botanicus Hafniensis , Hortus Hafniensis (1813–1815) → Hornem.
Hort.Hall. – (Hortus Haller; Hortus Medicus in Göttingen) → Haller
Hort.Hamb. – Hortus Hamburgensis (der bot. Garten in Hamburg )
Hort.Hanb. – Hortus Hanbury (der bot. Garten Hanbury in Italien) → T.Hanb.
Hort.Kew. – Hortus Kewensis (der bot. Garten Kew )
Hort.Kiel. Hortus Kiliensis (der bot. Garten in Kiel )
Hort.Laurent. – Hortus Laurentsis → Laurent (→ L)
Hort.Lecchi – Hortus Lecchi → Lecchi (→ L)
Hort.Leichtl. – Hortus Leichtlin → Leichtl. (→ L)
Hort.Lind. oder Hort.Linden – Hortus Lindenianus (Ikonografische Sammlung neuer Pflanzen im königlichen Garten für Zoologie und Gartenbau in Brüssel, Leopoldpark ) →Linden (→ L)
Hort.Lips. – Hortus Lipsiensis (bot. Garten Leipzig )
Hort.Lond. – Hortus Suburbanus Londinensis oder (Catalogue of Plants cultivated in the neighbourhood of London) Robert Sweet, London, 1818 → Sweet (→ S)
Hort.Lugd. – Hortus Lugdunnensis (der bot. Garten in Lei(y)den )
Hort.Mack. – Hortus Macklot ? → Macklot (→ M)
Hort.Madr. – Hortus Madritensis (der bot. Garten in Madrid )
Hort.Melb. – Hortus Melbourne (Royal Botanic Gardens Victoria)?
Hort.Mon. – Catalogus Horti Plantarum Monspeliensis (1813) → DC. (→ D)
Hort.Monac. – Hortus Monachensis (der bot. Garten in München )
Hort.Monsp. → Hort.Mon.
Hort.Monv. – Hortus Monvillianus (Monville’s Garten zu Rouen) → Monv. – Hippolyte Boissel de Monville
Hort.Mosq. – Hortus Mosquensis (Verzeichnis des bot. Garten der Universität Moskau; Apothekergarten) 1808 Hoffm.
Hort.Mus.Par. – Hortus Museum Parisiensis (Jardin botanique du Muséum d’histoire naturelle Paris )
Hort.Panorm. – Hortus Botanicus Panormitanus (1876–1878) → Tod. - Agostino Todaro (1818–1892); nicht zu verwechseln mit „Hortus Regius Panormitanus“ 1789; Verzeichnis des Herbariums von Auriferi Bernardius (1739–1796)
Hort.Par. → Hort.Paris.
Hort.Paris. – Hortus Parisiensis (der botan. Garten in Paris )
Hort.Parm. – Hortus Parmensis (der bot. Garten in Parma) (engl. WP)
Hort.Pest. – Hortus Pestinensis (der bot. Garten der Universität in Pest - Budapest) (web)
Hort.Petrop. – Hortus Petropolitanus (der bot. Garten in Petropolis - St. Petersburg) (engl. WP)
Hort.Piln. – Hortus Pillniziensis (Plantae selectae horti regii Pillniziensis, Gemäldesammlung Friedrich August I)
Hort.Prag. – Hortus Pragensis (der k. k. bot. Garten in Prag) (Index plantarum horti pragensis)
Hort.Sand. – Hortus Sanderson → Sand. (→ S)
Hort.Schoenb. → Herb.Vind. – Hortus Schönbrunn (Hofpflanzengarten Schönbrunn )
Hort.Simon-Louis – Hortus Simon-Louis → Simon-Louis (→ S)
Hort.Sion – Hortus Sion (Duke of Northumberland's Garden at Syon House) → Syon Park House Estate
Hort.Soulang. – Hortus Soulange-Bodin → Soul.-Bod. (→ S)
Hort.Ticin. - Hortus Ticinensis (bot. Garten in Pavia) (ital. WP)
Hort.Trian. – Hortus Trianon (zwei Schlösser im Park von Versailles )
Hort.Turic. – Hortus Turicum (der bot. Garten in Zürich )
Hort.Van Houtte – Hortus Van Houtte (→ V)
Hort.Veitch. – Hortus Veitchii (Veitch & Sons plant catalogue) → (engl. WP) ; J.J.Veitsch und J.H.Veitch (→ V) , – nicht James Herbert Veitch and Sons (1906) –
Hort.Vind. - Hortus Vindobonensis (der botan. Garten in Wien )
Hort.Wuerz. – Hortus Würzburgensis (der bot. Garten in Würzburg )
Horv. – Zsigmond Horvátovszky (Tsigmond ~ ; Sigismund ~ ) (fl. 1774, 1746–?), Habsburger, Ungar?
Horvat – Ivo Horvat (1897–1963), k. u. k. Österreicher, Kroate, dann Jugoslawe, Mann von M. D. Horvat
M.D.Horvat – Marija Dvoržak Horvat (auch Dvořák) (1909–1994), Österreich-Ungarin, dann Jugoslawin, Frau von I. Horvat
Horvatić – Stjepan Horvatić (Stefan ~ ) (1899–1975), Österreich-Ungare, Kroate, Jugoslawe (web)
Höss – Franz Höss (1756–1840), habsburgischer, k. k. österreichischer Forstwissenschaftler (web) (Wikidata ohne Interwikis)
Hosaka – Edward Yataro Hosaka (1907–1961), US-amerikanischer Botaniker (61 IPNI-Treffer ) (engl. WP)
Hoschedé , Hoschede – Jean-Pierre Hoschedé (fl. 1898, 1877–1961), Franzose, Naturalist und Künstler, Sohn des Stoffgroßhändlers und Kunstsammlers Ernest Hoschedé (1837–1891), Stiefsohn des Malers Claude Monet
Hosok. – Takahide Hosokawa (細川 隆英 ) (1904, 1909?–1981), Japaner (jap. WP)
Hosseus – Carl Curt Hosseus (1878–1950), deutscher Naturforscher in Argentinien (Wikidata)
Host – Nicolaus Thomas Host (1761–1834), Habsburger, k. k. Österreicher
M.Hotta – Mitsuru Hotta (堀田 満 Hotta Mitsuru ) (1935–2015), Spezialist für Aronstabgewächse
Hotta – Teikichi Hotta (堀田禎吉 ) (1899–1976), Japaner (jap. WP)
Houghton – Arthur Duvernoix Houghton (1870–1938), Brite, später US-Amerikaner, Arzt, Spiritist, Stadtrat und Botanist, Kakteenliebhaber, einer der Günder der Cactus & Succulent Society of America (CSSA) 1929 mit J.West und Frick (engl. WP)
Houllet – Jean-Baptiste Houllet (1815–1890), Franzose, Obergärtner und Pflanzensammler (frz. WP)
House – Homer Doliver House (1878–1949), US-Amerikaner (Wikidata)
Houst. – William Houstoun (Mediziner) (1695, 1703,04?–1733), Schotte, Engländer dann Brite (taucht hinter wiss. Namen auch ohne „ex“ auf, da sein Nachlass nach 1753 veröffentlicht wurde)
Houtt. – Maarten Houttuyn (1720–1798), niederländischer Naturforscher
Hovel. – Maurice Jean Alexandre Hovelacque (1858–1898), Franzose
Hovenkamp – Peter Hans Hovenkamp (1953–2019), Niederländer, Farnspezialist
Hovens – Jan Hovens (fl. 1984), niederländischer Kakteenliebhaber
E.A.Howard – Edward A. Howard (fl. 1933, 1875–1965), US-Amerikaner, Gärtnereibetreiber und Palmenspezialist[ 5]
H.W.Howard – Harold Wakefield Howard (~ W. ~ ) (1913–1985), britischer Kruziferenspezialist und Agronom sowie Kartoffelzüchter (web) (Wikidata ohne Interwikis)
Howard – John Eliot Howard (1807–1883), britischer Chemiker (engl. WP)
R.A.Howard – Richard Alden Howard (1917–2003), US-Amerikaner (engl. WP)
T.M.Howard – Thaddeus Monroe Howard (Thad ~) (1929–2009), US-Amerikaner
Howe – Elliot Calvin Howe (1828–1899), US-Amerikaner, Botaniker und Mykologe
J.T.Howell – John Thomas Howell (1903–1994), US-Amerikaner (engl. WP)
Howell – Thomas Jefferson Howell (1842–1912), US-Amerikaner (engl. WP)
Howie – Charles Howie (1811–1899), Schotte, Brite, Amateurbotaniker
Hoxey – Paul Hoxey (fl. 2004), britischer Kakteenliebhaber
Hoyle – Arthur Clague Hoyle (1904–1986), Brite
Hr–Hy
Hrabětová – Anežka Hrabětová-Uhrová (Anežka Uhrová ; ~ Hrabětová ) (1900–1981), Mährin, (Tschech)oslowakin (tsch. WP)
H.Hrom. – Helmut Hromadnik (* 1937), Österreicher, Spezialist für Bromelien - Tillandsien und Kaki, Mann von L. Hrom.
L.Hrom. – Lieselotte Hromadnik (Lotte) (* 1942), Österreicherin, Bromelienliebhaberin, Frau von H. Hrom.
Hrouda – Petr Hrouda (* 1969), tschechischer Mykologe (web) (Wikidata ohne Interwikis)
Hrtg. → Hartig
Hruby – Johan Hruby (Johann ~ ) (1882–1964), mährischer, (tschech)oslowakischer, davor österreich-ungarischer Botaniker und Mykologe (Wikidata)
W.Y.Hsia – Xia Weiying (Hsia Wei Ying , Wei Ying Hsia (夏纬瑛[2] , Hsia Wei-ying , 1896–1987) (Wikidata) (网)
C.F.Hsieh – Hsieh Chang-Fu (Chang Fu Hsieh , Xie Changfu ) (谢长富[3] , Xie Changfu , Hsieh Ch’ang-fu , * 1947), Taiwaner(in) (Wikidata ohne Interwikis)
P.S.Hsu – Xu Bingsheng (Ping Sheng Hsu ) (徐炳声[4] , Hsu Ping-sheng , * 1924) (Wikidata)
S.C.Hsu – Shi Chang Hsu (fl. 1966), Botaniker/in und Mykologe/in (Wikidata ohne Interwikis)
Y.C.Hsu – Xu Yongchun / Yung Chun Hsu (徐永椿 , Xú Yǒngchūn , Hsü Yung-ch'un , 1910–1993) (网) (Wikidata ohne Interwikis)
Hsueh – Xue Jiru (Ji Ru Xue , Chi Ju Hsueh ) (薛紀如 / 薛纪如[5] , Xuē Jìrú , Hsüeh Chi-ju , 1921–1999), chinesischer Gräser- und Koniferenspezialist (Wikidata) (网)
Hu – Hu Xiansu (Hsen-Hsu Hu, 1894–1968), Chinese
C.M.Hu – Hu Qiming (Chi Ming Hu , Qi Ming Hu ) (湖启明 [6] ; * 1935) (Wikidata)
S.Y.Hu – Shiu-Ying Hu (1908–2012), chinesisch-US-amerikanische Phamerogamenspezialistin (engl. WP)
W.K.Hu – Hu Wenguang (Wen Kwang Hu ) (胡文光 [7] , * 1914) (Wikidata)
Hua – Henri Hua (1861–1919), französischer Afrikaexperte (Wikidata)
C.C.Huang – Huang Chengjiu / Cheng Chiu Huang (黃成就 / 黄成就 , Huáng Chéngjiù , Huang Ch'eng-chiu , 1922–2003) (Wikidata)
J.Y.Huang – Huang Jingyi (Jing Yi Huang ) (黄敬怡 , * 1963), Araliaceenspezialist(in) (Wikidata)
S.C.Huang – Huang Shuqiong (Shu Chung Huang ) (黄蜀琼 [8] , * 1921) (Wikidata)
Y.F.Huang – Yun Fei Huang (* 1934), Caprifoliaceenspezialist(in) (Wikidata ohne Interwikis)
Hüb. → Huebener
C.E.Hubb. – Charles Edward Hubbard (1900–1980), britischer Gräserspezialist (engl. WP)
F.T.Hubb. – Frederic Tracy Hubbard (1875–1962), US-Amerikaner, Orchideen- und Gräserspezialist, Mitarbeiter von L. H. Bailey (→ B)
J.W.Hubb. – J. W. Hubbard (fl. 1926), US-Amerikaner
Hubeny – Joseph Hubeny (1800–1863), Banater, k. k. österreichischer Forstwissenschaftler (Wikidata) (web)
C.Huber – Charles Huber (Landschaftsarchitekt) (1819–1907), deutsch-französischer Zierpflanzenspezialist (frz. WP)
F.K.Huber – Franz K. Huber (fl. 2009), Schweizer
G.A.Huber – Glenn Anthony Huber (1899–1986?), US-Amerikaner, Phytopathologe
Hans Huber – Hans Huber (1919–2001), Schweizer Mathematiker und Botaniker, Bryologe
H.Huber – Herbert Huber (Botaniker) (1931–2005), deutscher Angiospermenspezialist
Huber – Jakob E. Huber (Jacques ~ ) (1867–1914), Schweizer in Brasilien (PDF) (Wikidata)
J.C.Huber – Johann Christoph Huber (~ Christopher ~ ) (1830–1913), bayrischer, deutscher Arzt und Botanist (web)
O.Huber – Otto Huber (Ökologe) (* 1944), deutscher Ökologe im Tirol, Italien (engl. WP)
Hub.-Mor. – Arthur Huber-Morath (1901–1990), Schweizer Türkei-Experte (Wikidata) (web)
W.Huber – Walter Huber (* 1958), Schweizer
Hübner , Hubner – Wolfgang Hübner (Kaktologe) (fl. 1933), deutscher Kakteenliebhaber
Huds. – William Hudson (1730–1793), britischer Botaniker und Mykologe
Hudziok – Georg W. Hudziok (1929–?), DDR, Deutscher
Hueben. oder Huebn. → Huebener
Huebener – Johann Wilhelm Peter Hübener (1807–1847), deutscher Bryologe
Hueck – Kurt Hueck (1897–1965), deutscher Forstbotaniker und Pflanzensoziologe
A.Huet oft Huet – Alfred Huet du Pavillon (Alfred Huet ) (1829–1907), Franzose, Bruder von É.Huet (frz. WP)
É.Huet – Édouard Huet du Pavillon (1819–1908), Franzose, Bruder von A. Huet
L.Hufford – Larry Hufford (fl. 2001), US-amerikanischer Angiospermenkundler (Wikidata ohne Interwikis)
Hüg. → Hügel
Hügel – Carl von Hügel (1796–1870), deutsch-k. k. österreichischer Naturforscher und Hortologe
Hügin – Gerold Hügin (* 1959), deutscher Botaniker (6 IPNI-Treffer ) (Wikidata ohne Interwikis)
Hugo – Loretta Hugo (verh. ~ Van Zyl ) (1942–2001 erm.), Südafrikanerin
Huguenin oder Huguen. - Auguste Huguenin (1780–1860), Franzose
Hugueney – R. Hugueney (fl. 1988), Mykologe/in, Koautor(in) von Boidin (→ B) (Wikidata ohne Interwikis)
Hulják – János Hulják (1883–1942), Österreich-Ungare (ung. WP)
Hülsen – Rudolf Hülsen (1837–1912), Preuße, Deutscher, Priester und Batologe (PDF)
Hultén – Eric Hultén (1894–1981), schwedischer Botaniker und Phytogeograph
Humb. – Alexander von Humboldt (1769–1859), preußischer, deutscher Naturforscher
Humbert – Jean-Henri Humbert (Henri [Jean] Humbert) (1887–1967), Franzose
E.P.Hume – Edward P. Hume US-Amerikaner
H.H.Hume – Hardrada Harold Hume (1875–1965), in Kanada geborener US-amerikanischer Universitätsprofessor, Verwalter und Gartenbauer (engl. WP)
Hummelinck – Pieter Wagenaar Hummelinck (1907–2003), niederländischer Naturforscher (Wikidata) (web)
Humphries – Christopher John Humphries (1947–2009), Brite
Hunnem. – John Hunnemann (1760–1839), deutschstämmiger Brite, Buchhändler und Agent von Friedrich Koenig und Vertreter/Händler für Pflanzen(samen)
D.R.Hunt – David Richard Hunt (* 1938), Brite
P.F.Hunt – Peter Francis Hunt (* 1936), britischer Orchideenspezialist (Wikidata)
G.E.Hunter – Gordon Eugene Hunter (1930–?), US-Amerikaner
J.T.Hunter – John T. Hunter (* 1967), Australier
W.Hunter – William Hunter (Chirug) (1755–1812), Schotte, Brite, Chirug und Arzt, Orientalist und Kolonialbeamter sowie Pflanzensammler in Indien
Hunz. – Armando Hunziker (1919–2001), Argentinier
J.H.Hunz. – Juan Héctor Hunziker (1925–2003), Argentinier (span. WP)
Hürl. – Hans Hürlimann (Botaniker) (1921–2014), Schweizer (PDF)
P.J.H.Hurter – P. Johan H. Hurter (Johan Hurter , P. J. H. Hurter , Spezial:Linkliste/P.J.H. Hurter ) (* 1962/63), südafrikanischer Spermatophytenspezialist (Wikidata)
Husn. – Pierre Tranquille Husnot (1840–1929), Franzose (Schwerpunkt Bryologie) (frz. WP)
E.S.Husseinov – E. S. Chusseinow (E. S. Husseinov ) (Е. С. Хусеинов, Хусейнов; Е. С. Гусейнов ) (fl. 1989), Sowjetrusse, Aserbaidschaner? - möglich dass gleich → Husseinov
Husseinov – Sch. A. Chusseinow (Sch. A. Husseinow ; ~ ~ Husseinov , Sch. A. Gussejnov ; Sh. A. Guseinov ; auch Sch. A. Chusejnow ) (Ш. А. Хусеинов, Хусейнов; Ш. А. Гусейнов )[ 6] (* 1939), Sowjetrusse, Aserbaidschaner? (веб)
Hutch. – John Hutchinson (Botaniker) (1884–1972), Brite
J.B.Hutch. – Joseph Burtt Hutchinson (1902–1988), britischer Biologe (engl. WP)
Hutchison – Paul Clifford Hutchison (1924–1997), US-Amerikaner (Wikidata)
Huter – Rupert Huter (1834–1919), Tiroler, k. k. und k. u. k. Österreicher
Huth – Ernst Huth (1845–1897), preußischer, deutscher Lehrer und Botanist (PDF)
Huxley – Anthony Julian Huxley (1920–1992), Brite, Sohn von Julian Huxley
C.R.Huxley – Camilla Rose Huxley (* 1952), Britin
Huynh – Kim-Lang Huynh (* 1935), Schweizer (Wikidata)
Hy – Félix Charles Hy (1853–1918), Franzose (Wikidata)
K.D.Hyde – Kevin David Hyde (* 1955), britischer Mykologe in Thailand
B.Hyland – Bernard Hyland (~ Patrick Matthew ~ ; Bernie ~) (* 1937), australischer Botaniker (304 IPNI-Treffer ) (engl. WP)
Hyland – Fay Hyland (1900–1984),US-Amerikaner
Hyl. – Nils Hylander (1904–1970), schwedischer Allround-Botaniker (swe. WP)
H.Hyl. – Hjalmar Hylander (1877–1965), schwedischer Angiospermenspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
B.Hylmö – Bertil Hylmö (1915–2001), Schwede, Spezialist für Rosengewächse - Cotoneaster (swe. WP)
Hywel-Jones – Nigel L. Hywel-Jones (~ Leslie ~-~ ) (* 1958), Mykologe in Thailand (Wikidata)
Einzelnachweise
↑ Botanische Zeitung. 4. Jahrg., 1846, Sp. 305–311, online auf biodiversitylibrary.org, abgerufen am 7. Februar 2019.
↑ Eckhard Wendt: Stettiner Lebensbilder. Böhlau, 2004, ISBN 3-412-09404-8 , S. 218.
↑ Revue internationale de botanique appliquée et d'agriculture tropicale. 164, Muséum national d'histoire naturelle, Laboratoire d'agronomie coloniale, 1935, S. 306, online auf persee.fr, abgerufen am 5. Januar 2019.
↑ Möllers Deutsche Gärtner-Zeitung. Band 11, 1896, S. 163.
↑ Sam Watters: Houses of Los Angeles: 1885-1919. Acanthus Press, 2007, ISBN 0-926494-30-9 , S. 97.
↑ Конспект флоры Кавказа. Том 3, Часть 2, КМК, 2012, ISBN 978-5-87317-879-7 , С. 41.