Zum Inhalt springen

Sparkasse Kufstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2019 um 16:09 Uhr durch Sparkasse Kufstein (Diskussion | Beiträge) (Zahlen und Fakten per 31.12.2018). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Logo der Sparkassen  Sparkasse Kufstein, Tiroler Sparkasse von 1877
Staat Osterreich Österreich
Sitz Oberer Stadtplatz 1, 6330 Kufstein
Rechtsform Vereinssparkasse
Bankleitzahl 20506[1]
BIC SPKUAT22XXX[1]
Gründung 3. Dezember 1877
Verband Österreichischer Sparkassenverband
Website www.sparkasse.at/kufstein
Geschäftsdaten 2018
Bilanzsumme 1.920,2 Mio. Euro
Mitarbeiter 230
Geschäftsstellen 19
Leitung
Vorstand VD Mag. Reinhard Waltl (Vorsitzender), VD Klaus Felderer (Vorsitzender-Stv.)
Liste der Sparkassen in Österreich

Die Sparkasse Kufstein ist ein traditionsreiches Tiroler Bankunternehmen mit Sitz in Kufstein und Teil der Sparkassengruppe in Österreich. Sie entstand 1877 als Vereinssparkasse. ist das zweitgrößte Sparkasseninstitut Tirols und zehntgrößtes in Österreich. Die Sparkasse Kufstein ist Mitglied des Kooperations- und Haftungsverbundes der österreichischen Sparkassen und des Österreichischen Sparkassenverbands.

Gründungsgeschichte

Engagierte Kufsteiner Bürger griffen 1875 die Idee einer Sparkassengründung auf. Der Beschluss des Bürgerausschusses der Stadt vom 18. Dezember 1875, eine städtische Sparkasse zu gründen, wurde allerdings nicht verwirklicht. Alternativ erwog man die Gründung einer Vereinssparkasse.


Im Jahr 1876 fand sich ein Komitee aus Bürgern unter der Führung von Bürgermeister Georg Anker zusammen, um die Gründung einer Vereinssparkasse voranzutreiben. Die vom Bürgerausschuss eingereichte Satzung wurde vom Ministerium des Inneren mit Erlass vom 17. Oktober bzw. 27. Oktober 1877 genehmigt. Am 14. November fand unter Vorsitz von Bürgermeister Georg Anker die Gründungsversammlung statt. Bei dieser erlegten die Mitglieder einen Garantiefonds von insgesamt 25.000 Gulden, bestehend aus 125 Anteilen zu je 200 Gulden. Damit war der Verein der Sparkasse Kufstein am 14. November 1877 geboren. Der Zinsfuß auf Spareinlagen betrug 4 %. Die Darlehen wurden mit 5 % innerhalb Tirols, bzw. zu 6 % auswärts verzinst. Die Kassentage waren mit Montag, Donnerstag und Samstag jeweils von 9-12 Uhr festgelegt.


Am 3. Dezember 1877 öffnete die Sparkasse Kufstein als erstes Geldinstitut des Bezirks ihre Tore - damals im ersten Stock des ehemaligen Wirtshauses "Traube" (heute das Rathaus) am Unteren Stadtplatz, in den Räumen, die Johann Stenzl sen. als erster Direktor zur Verfügung stellte. Als zweiter Direktor stand ihm Bürgermeister Georg Anker, als 1. Stellvertreter der Zementfabrikant Alois Kraft zur Seite. Die erste Einlage - ein Betrag von 250 Gulden - wurde von Sebastian Anker, Schreierbauer in Kufstein getätigt. Seinem Beispiel folgten viele, sodass bereits nach einem Monat 7.000 Gulden erreicht waren. Zum Ende des ersten Geschäftsjahres 1878 betrug der Einlagenstand 103.412 Gulden. Dieses erste Jahr wurde mit einem Überschuss von 4.713 Gulden beschlossen.

Bauliche Entwicklung der Hauptanstalt

Von 1877 bis 1907 war der Sitz der Sparkasse im 1. Stock des ehemaligen Traubenwirtshauses, Unterer Stadtplatz Nr. 24. Am 30. November 1907 wurde das eigene Sparkassengebäude am Oberen Stadtplatz Nr. 1 bezogen. Dieses außergewöhnliche Gebäude, das auch heute noch das Bild des Oberen Stadtplatzes prägt, wurde nach den Plänen von Architekt Wenzel Bürger aus Chemnitz errichtet. Von 1994 bis 1996 sowie 2011 und zuletzt im Jahr 2018 fanden Erweiterungs- bzw. Umbaumaßnahmen statt.

Wichtige Ereignisse

Nach Gründung des Sparkassen-Vereins und Aufnahme des Geschäftsbetriebes im Jahr 1877 konnte sich die Sparkasse Kufstein eines respektbablen Wachstums erfreuen. Bis 1890 entwickelte sie sich zum "Zentralinstitut" für zahlreiche Tiroler Spar- und Vorsorgekassen. 1890 beschloss man, am bargeldlosen Postscheckverkehr teilzunehmen. Die Rückzahlung des bei der Gründung errichteten Garantiefonds in Höhe von 25.000 Gulden erfolgte im Jahr 1891. Und mit dem Erreichen des geforderten Reservefonds im Ausmaß von 5 % der Einlagen bestand 1893 erstmals die Möglichkeit, dem Gemeinwohlauftrag mit Spenden aus dem Gewinn nachzukommen.


Anlässlich des 1. Internationalen Sparkassen-Kongresses in Mailand wurde im Jahr 1924 die Einführung eines Weltspartages am 31. Oktober, beginnend mit dem Folgejahr, beschlossen. Im Jahr 1939 wurde der Giroverkehr eingeführt und die Sparkasse Kufstein wagte im gleichen Jahr den Schritt zur Gründung ihrer ersten Filiale. Sie mietete in der Salzburger Straße Geschäftsräume, um auch in Wörgl ihre Dienste anzubieten. Im Jahr 1955 war die Sparkassenbilanz mit dem Rekonstruktionsgesetz vom 8.9.1955 für den Zeitraum von 1945 bis 1954 zu einem 10 Jahres-Abschluss zusammenzufassen. Der Weltspartag wurde 1956 wieder eingeführt und erhielt mit dem "Sparefroh" ein neues Symbol. Das elektronische Zeitalter hielt 1971 Einzug. Das gesamte Rechnungswesen der Sparkasse wurde auf EDV umgestellt. Nach einem einjährigen Umbau im Sparkassengebäude am Oberen Stadtplatz zog die Sparkasse erstmals seit ihrer Gründung in ebenerdige Geschäftsräume ein. Die gute Entwicklung des Sparkasseninstituts, aber auch des Standortes in Wörgl, erlaubten es, die inzwischen 33 Jahre alte Filiale in der Salzburger Straße aufzulassen und in der Speckbacher Straße ein eigenes Sparkassengebäude zu errichten. Die neue Sparkasse in Wörgl wurde 1973 in Betrieb genommen und eröffnet. Viele weitere Filialen sollten folgen: Kundl und Kirchbichl (1974/75), Ellmau (1978), Söll (1979), Walchsee und Wildschönau (1982), Ebbs (1983), Kufstein/Zell (1986), Niederndorf (1988), Bad Häring (1989), Thiersee (1991), Kufstein/Sparchen (1992), Kufstein/Endach (1993), Kufstein/Bezirkskrankenhaus (1999), Wörgl/Brixentaler Straße (2007), Langkampfen (2010) und Kössen-Schwendt (2014).


Im Jahr 1979 erhielt die Sparkasse Kufstein durch das neue Sparkassengesetz den Status einer Universalbank. 1982 wurde der erste Bankomat in Kufstein aufgestellt, im Jahr danach die erste Selbstbedienungszone eingerichtet. Im April 2003 erwarb die Sparkasse das Nachbargebäude, die sog. "Klammer"-Liegenschaft. Damit war die Grundlage für eine Erweiterung der Hauptanstalt geschaffen. Im Zuge der verstärkten Sektor-Zusammenarbeit wurde 2004 die Erste Bank-Filiale in Kufstein gekauft und Ende 2004 erfolgreich in die Sparkasse Kufstein eingeliedert. Die Sparkasse Kufstein trat Anfang Dezember 2008 dem Sparkassenhaftungsverbund bei. Am 24. Oktober 2011 wurde der Um- und Erweiterungsbau des Sparkassengebäudes am Oberen Stadtplatz feierlich eröffnet. Für das Jahr des 140jährigen Bestehens konnte die Sparkasse Kufstein 2017 bei Einlagen und Finanzierungen neue Spitzenwerte verzeichnen. Die Gesamtkapitalquote erreichte per 31.12.2017 mit erstmals über 28 % ihre bisher höchste Ausprägung. Die Tiroler Landesregierung verlieh am 1. Dezember 2017 der Sparkasse Kufstein in Anerkennung ihrer wirtschaftlichen Bedeutung das Recht zur Führung des Tiroler Landeswappens im geschäftlichen Verkehr.


Zahlen und Fakten per 31.12.2018

Bilanzsumme: EUR 1,920 Mrd. Kunden-Ausleihungen: EUR 1,524 Mrd. Kunden-Einlagen: EUR 1,375 Mrd. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT): EUR 18,2 Mio. Eigenmittel: EUR 241 Mio. Gesamtkapitalquote: 26,24 % Harte Kernkapitalquote: 25,13 %

Gemeinnützige Projekte/Sponsoring

"Spare für deine Zukunft!" Mit diesen Worten überreichte der Mitbegründer der Sparkassen-Idee in Österreich, Pfarrer Johann Baptist Weber, der zwölfjährigen Marie Schwarz am 4. Oktober 1819 in Wien Leopoldstadt das erste Sparbuch mit einem Spendenbetrag von 10 Gulden. Was damals mit Marie Schwarz begann, sollte sich von Wien ausgehend in alle Bezirke verbreiten. Auch in Kufstein fiel die Sparkassen-Idee, die im Oktober 2019 ihren 200. Geburtstag feiert, auf fruchtbaren Boden. Dass die Sparkasse Kufstein anlässlich ihrer Gründung im Jahr 1877 zusätzlich das Privileg der Eigentümerlosigkeit in die Wiege gelegt bekam, macht sie bis heute einzigartig und ihre Ausrichtung auf das Gemeinwohl besonders glaubwürdig. Als eigentümerlose Vereinssparkasse ist sie eine Gründung der Menschen für die Menschen und damit nur der Allgemeinheit verpflichtet. Über ihre geschäftliche Tätigkeit hinaus ist es ihr Auftrag, nach Kräften soziale, kulturelle und gesellschaftliche Anliegen zu untersützen. Die zahlreichen Kooperationen und Unterstützungsmaßnahmen sind in den jeweiligen Geschäftsberichten überblicksmäßig angeführt - digital auf www.sparkasse.at/kufstein/wir-ueber-uns.

Literatur

  • Jubiläumsbroschüre 125 Jahre Sparkasse Kufstein
  • Jubiläumsbroschüre 130 Jahre Sparkasse Kufstein
  • Jubiläumsbroschüre "Seit 1877 - Sparkasse Kufstein - Werte für Generationen"
  • Geschäftsbericht 2018 - Sparkasse Kufstein, Tiroler Sparkasse von 1877
  • Österreichisches Sparkassenhandbuch in der aktuellen Fassung

Einzelnachweise

  1. a b Abfrage für BLZ 20506. In: SEPA-Zahlungsverkehrs-Verzeichnis der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB). (Neuladen des Browsers erforderlich.)

Koordinaten: 47° 34′ 59,1″ N, 12° 10′ 13,8″ O