Zum Inhalt springen

Salt Lake City International Airport

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2019 um 12:54 Uhr durch Uli Elch (Diskussion | Beiträge) (lf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Salt Lake City International Airport
Kenndaten
ICAO-Code KSLC
IATA-Code SLC
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe über MSL 1.288 m  (4.226 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 9 km westlich von Salt Lake City
Straße I-15/I-80/I-215
Nahverkehr Stadtbahn:
TRAX
Bus:
UTA Route 453/454/551
Basisdaten
Eröffnung 1911[1]
Betreiber Salt Lake City Department of Airports
Fläche 3116[2] ha
Terminals 3
Passagiere 25.554.244[3] (2018)
Luftfracht 196.212 t[3] (2018)
Flug-
bewegungen
337.276[3] (2018)
Beschäftigte 35.290[4] (2013)
Start- und Landebahnen
14/32 1491 m × 46 m Asphalt
16R/34L 3658 m × 46 m Beton
16L/34R 3658 m × 46 m Asphalt
17/35 2925 m × 46 m Asphalt

Der Salt Lake City International Airport ist der internationale Flughafen von Salt Lake City im US-Bundesstaat Utah. Er ist ein Luftfahrt-Drehkreuz der Delta Air Lines.

Lage und Verkehrsanbindung

Der Salt Lake City International Airport liegt acht Kilometer westlich des Stadtzentrums von Salt Lake City. Das Passagierterminal verfügt über eigene Anschlussstelle an der südlich des Flughafens verlaufenden Interstate 80. Östlich des Bereichs der allgemeinen Luftfahrt und der Basis der Utah Air National Guard verläuft die Interstate 215. Außerdem verläuft die Interstate 15 mehrere Kilometer östlich des Flughafengeländes.

Der Salt Lake City International Airport wird durch eine Stadtbahnlinie und mehrere Buslinien der Utah Transit Authority in den Öffentlichen Personennahverkehr eingebunden. Die Green Line der Stadtbahn TRAX verbindet den Flughafen mit dem Zentrum von Salt Lake City. Außerdem wird der Flughafen von den Buslinien 453, 454 und 551 regelmäßig angefahren.[5][6]

Geschichte

Die Anfänge des Flughafens liegen in einer kleinen Landepiste, die im Jahr 1911 eröffnet wurde. Später wurde das Gelände um 40 Hektar erweitert, um Platz für zusätzliche Gebäude zu schaffen. 1920 erhielt der Flugplatz den Namen Woodward Field und es begannen Luftpostflüge. 1926 fand der erste kommerzielle Passagierflug statt. Der Flughafen wurde 1930 in Salt Lake City Municipal Airport umbenannt. Außerdem wurde er um 121 Hektar Land und eine zweite Start- und Landebahn erweitert. 1933 wurde das erste Verwaltungsgebäude auf dem Flughafengelände errichtet. 1933 oder 1943 wurde eine dritte Start- und Landebahn eröffnet. Im Jahr 1943 wurde der Flughafen zu einer Trainingsbasis der United States Army Air Forces. 1950 wurden alle Start- und Landebahnen verbessert, die primäre Start- und Landebahn erhielt außerdem ein Instrumentenlandesystem. 1953 begannen die Bauarbeiten am künftigen Terminal 1.

1960 wurde Terminal 1 eröffnet. 1968 erfolgte die Umbenennung des Flughafens in Salt Lake City International Airport. 1978 wurde Terminal 2 eröffnet, in diesem wurden Flüge von Western Airlines abgefertigt. Im gleichen Jahr wurde ein General Aviation Terminal fertiggestellt und zusätzlich die westliche Start- und Landebahn samt Rollbahnen erweitert. 1981 wurde Terminal 1 erweitert, im Folgejahr wurde der Salt Lake City International Airport zu einem Hub der Western Airlines. 1984 wurde Terminal 2 um einen zusätzlichen Concourse erweitert. Im Dezember 1986 wurde Western Airlines von Delta Air Lines übernommen und ging am 1. April 1987 in dieser auf, sodass der Salt Lake City International Airport zu einem Hub von Delta Air Lines wurde. 1992 eröffnete SkyWest Airlines einen Hangar und ein Ausbildungszentrum. 1995 erfolgte die Errichtung einer dritten Start- und Landebahn, des Concourse E und des internationale Terminals. 1998 wurde UPS Airlines zum ersten Pächter eines Frachtterminals am nördlichen Vorfeld. 1999 ging ein neuer FAA-Kontrollturm in Betrieb.[1]

2012 kündigte der Bürgermeister von Salt Lake City an, die Passagierterminals wegen ihrer geringen Kapazität und mangelnden Erdbebensicherheit komplett abreißen und durch ein neues Terminal ersetzen zu wollen. 2014 begann das Airport Redevelopment Project. Ende 2015 wurde das Projekt, dessen Wert sich auf 1,8 Milliarden US-Dollar beläuft, offiziell vorgestellt.[7][8] Die Fertigstellung des in drei Phasen aufgeteilten Projekts ist für das Jahr 2024 geplant, allerdings sollen Teile des neuen Passagierterminals bereits 2020 in Betrieb genommen werden.[9][10]

Flughafenanlagen

Flughafendiagramm (veraltet)

Der Salt Lake City International Airport erstreckt sich über eine Fläche von 3116 Hektar.[2]

Start- und Landebahnen

Der Flugverkehr am Salt Lake City International Airport wird über vier Start- und Landebahnen abgefertigt, die alle in Nord-Süd-Richtung verlaufen. Die längste Start- und Landebahn 16L/34R ist 3658 Meter lang, während die parallele Start- und Landebahn 16R/34L ist 3658 Meter lang ist. Da die Distanz zwischen den beiden parallelen Bahnen bei 1876 Metern liegt, können sie parallel betrieben werden. Die östliche Start- und Landebahn trägt die Kennung 17/35 und ist 2925 Meter lang. Die kürzeste Start- und Landebahn 14/32 ist 1491 Meter lang und liegt zwischen den Start- und Landebahnen 16L/34R und 17/35. Alle Start- und Landebahnen sind 46 Meter breit. Die Start- und Landebahn 16R/34L hat einen Belag aus Beton, während die anderen drei Start- und Landebahnen mit einem Belag aus Asphalt ausgestattet sind. Die Start- und Landebahn 14/32 kann aufgrund ihrer Länge nur von der allgemeinen Luftfahrt und kleinen Frachtflugzeugen genutzt werden.[11][12] Die Start- und Landebahn 17/35 dient der allgemeinen und militärischen Luftfahrt. Zusätzlich befinden sich im Bereich der allgemeinen Luftfahrt die Hubschrauberlandeplätze HB und HF, die beide 18 Meter lang und breit sind.[9]

Passagierterminals

Der Salt Lake City International Airport hat drei Terminals mit fünf Abflughallen (Concourse C-G) und 71 Flugsteigen. In der Regel wird das internationale Terminal nicht als eigenes Terminal gewertet, sodass die Anzahl der Passagierterminals mit zwei angegeben wird.[12] Zeitweise lag die Zahl der Flugsteige bei 86, wurde jedoch durch Baumaßnahmen für das neue Passagierterminal verringert.[13] Im Terminal 1 liegen die Abflughallen F und G. Früher trugen die Abflughallen die Bezeichnungen B und A, wurden jedoch im Rahmen der Errichtung des neuen Passagierterminals umbenannt. Das Terminal wird von allen Fluggesellschaften, jedoch nicht hauptsächlich von Delta, für nationale Flüge genutzt. Terminal 2 wird ausschließlich von Delta und den für Delta fliegenden Zubringern für nationale Flüge genutzt. Diesem Terminal sind die Abflughallen C bis E zugeordnet.[14] Das dritte Terminal wird für internationale Flüge genutzt, bei denen Einreisekontrollen nötig sind. Dies sind im Wesentlichen Flüge aus Mexiko. Bei Flügen aus Kanada werden die Kontrollen meist schon am Abflughafen durchgeführt (siehe United States Border Preclearance), so dass sie wie nationale Flüge abgefertigt werden.

Neues Passagierterminal

Die alten Passagierterminals werden bis 2024 durch ein neues Passagierterminal mit zwei Abflughallen ersetzt, diese Abflughallen werden die Bezeichnungen A und B tragen. Erste Teile des neuen Passagierterminals sollen bereits 2020 in Betrieb genommen werden.[10] Concourse B wird als Satellit auf dem Vorfeld liegen und durch Tunnel mit Concourse verbunden. Concourse A soll 2024 über insgesamt 47 Flugsteige verfügen, während Concourse B mit 31 Flugsteigen ausgestattet sein soll.[9]

Frachtterminals

Die Frachtterminals verteilen sich auf zwei Vorfelder. Eines liegt nördlich der Passagierterminals, das andere südlich davon. Am nördlichen Vorfeld befinden sich Frachtterminals von FedEx und UPS Airlines. Am südlichen Vorfeld befinden sich unter anderem Frachtterminals des United States Postal Service, von Delta Air Lines und von SkyWest Airlines.[9]

Militär

Östlich der Start- und Landebahn 17/35 liegt die Roland R. Wright Air National Guard Base der Utah Air National Guard mit einer Fläche von 55 Hektar. Auf dieser ist das 151st Air Refueling Wing stationiert, welches mit Tankflugzeugen des Typs Boeing KC-135R ausgestattet ist.[9]

Sonstige Einrichtungen

Der Bereich der allgemeinen Luftfahrt liegt östlich der Start- und Landebahn 17/35.[9]

SkyWest Airlines betreibt einen Hangar und ein Ausbildungszentrum auf dem Salt Lake City International Airport.[1] Delta Air Lines verfügt ebenfalls über einen Hangar. Diese Einrichtungen liegen nördlich der Passagierterminals.

Fluggesellschaften und Ziele

Boeing 767-300 der Delta Air Lines auf dem Salt Lake City International Airport
Airbus A320-232 der JetBlue Airways auf dem Salt Lake City International Airport

Der Salt Lake City International Airport dient Delta Air Lines seit der Fusion mit Western Airlines als Luftfahrt-Drehkreuz. Er wird von insgesamt neun Fluggesellschaften genutzt.[15] Den mit Abstand höchsten Marktanteil bei den Passagieren hat Delta Air Lines einschließlich Delta Connection mit 70,3 Prozent, gefolgt von Southwest Airlines mit 10,2 Prozent, American Airlines einschließlich American Eagle mit 5,9 Prozent, United Airlines einschließlich United Express mit 5,1 Prozent, Jetblue Airways mit 2,9 Prozent, Alaska Airlines einschließlich Horizon Air mit 2,8 Prozent und Frontier Airlines mit 2,2 Prozent.[12][3]

Insgesamt werden 89 nationale und elf internationale Ziele direkt angeflogen. Vier der nationalen Ziele werden jedoch nur saisonal bedient. Es sind praktisch alle großen US-amerikanischen Flughäfen ohne Umsteigen erreichbar. Im Juni 2008 wurde mit Flügen nach Paris-Charles-de-Gaulle die erste interkontinentale Route in der Geschichte des Flughafens eröffnet.[16] Mittlerweile werden von Delta Air Lines auch interkontinentale Flüge nach Amsterdam und London Heathrow angeboten.[17]

Statistik

Salt Lake City International Airport mit Anbindung an die Interstate 80 über den Bangerter Highway

Der Flughafen lag im Jahr 2018 auf Platz 23 der größten US-amerikanischen Flughäfen und auf Platz 85 weltweit, gemessen an den Passagierzahlen.[12] Insgesamt wurden nach eigenen Angaben 25.554.244 Passagiere gezählt.[3] Betrachtet man die Anzahl der Flugbewegungen, lag der Flughafen im Jahr 2017 auf Platz 23 (national) bzw. Platz 49 (weltweit).[18] Für einen Flughafen dieser Größe wickelt Salt Lake City ungewöhnlich viel General Aviation (Allgemeine Luftfahrt)-Verkehr, also Sportflüge und ähnliches, ab. Der Flughafen wirbt außerdem mit seiner vergleichsweise hohen Pünktlichkeit.

Verkehrszahlen

Quelle: Salt Lake City International Airport[3]
Verkehrszahlen des Salt Lake City International Airport 2007–2018[3]
Jahr Fluggastaufkommen Luftfracht (Tonnen) Luftpost (Tonnen) Flugbewegungen
(mit Militär)
National International Gesamt
2018 24.482.284 1.071.960 25.554.244 177.599 18.613 337.276
2017 23.285.188 913.628 24.198.816 173.364 16.826 327.292
2016 22.395.720 759.807 23.155.527 160.457 13.797 320.149
2015 21.583.382 557.644 22.141.026 153.998 16.715 311.859
2014 20.770.994 370.616 21.141.610 149.055 12.805 324.957
2013 19.831.079 355.395 20.186.474 152.706 13.606 330.576
2012 19.741.800 360.278 20.102.078 156.128 11.217 328.130
2011 19.968.536 420.938 20.389.474 150.122 8.016 357.996
2010 20.427.176 474.357 20.901.533 140.641 4.800 362.294
2009 20.000.914 431.304 20.432.218 131.269 4.333 372.300
2008 20.337.176 453.224 20.790.400 156.319 4.271 389.317
2007 - - 22.045.233 172.817 4.929 422.010

Verkehrsreichste Strecken

Verkehrsreichste nationale Strecken ab Salt Lake City (2018)[19][17]
Rang Stadt Passagiere Fluggesellschaft
01 Denver, Colorado 841.420 Delta, Frontier, Southwest, United
02 Los Angeles, Kalifornien 640.470 Alaska, American, Delta, Southwest, United
03 Atlanta, Georgia 562.950 Delta, Frontier
04 Phoenix–Sky Harbor, Arizona 551.590 American, Delta, Southwest
05 Seattle/Tacoma, Washington 519.240 Alaska, Delta
06 Las Vegas, Nevada 473.190 Delta, Frontier, Southwest
07 Dallas/Fort Worth, Texas 431.810 American, Delta
08 Chicago–O'Hare, Illinois 347.010 American, Delta, United
09 Portland, Oregon 343.690 Alaska, Delta
10 San Diego, Kalifornien 335.130 Alaska, Delta, Southwest

Zwischenfälle

  • Am 11. November 1965 wurde eine Boeing 727-22 der United Airlines (Luftfahrzeugkennzeichen N7030U) im Landeanflug auf den Flughafen Salt Lake City International viel zu hoch angeflogen, woraufhin der Kapitän die Sinkgeschwindigkeit weit über das zulässige Maß hinaus erhöhte. Ein Versuch des Ersten Offiziers, den Schub zu erhöhen, wurde vom Kapitän unterbunden. Das Flugzeug schlug mit hoher Sinkgeschwindigkeit etwa 100 Meter vor der Landebahn auf, das Hauptfahrwerk brach und riss ein Loch in den Rumpf, woraufhin ein Feuer ausbrach. Dabei wurden 43 der 91 Personen an Bord getötet.[20]
Commons: Salt Lake City International Airport – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Airport History. SLCAirport.com, abgerufen am 16. Mai 2018 (englisch).
  2. a b AirportIQ 5010: Salt Lake City International. GCR1.com, abgerufen am 6. Juli 2019 (englisch).
  3. a b c d e f g Air Traffic Statistics. SLCAirport.com, abgerufen am 18. Februar 2019 (englisch).
  4. Economic Impact Analysis Salt Lake City International Airport January 2013. SLCAirport.com, Januar 2013, abgerufen am 16. Mai 2018 (englisch).
  5. Public Transportation. SLCAirport.com, abgerufen am 5. Juli 2019 (englisch).
  6. Schedules and Maps. RideUTA.com, abgerufen am 5. Juli 2019 (englisch).
  7. Salt Lake City zerstört den Flughafen. aeroTELEGRAPH.com, 31. Januar 2012, abgerufen am 25. März 2017.
  8. Salt Lake City verpasst sich eine Frischekur. aeroTELEGRAPH.com, 14. Oktober 2015, abgerufen am 25. März 2017.
  9. a b c d e f Salt Lake City International Airport Master Plan. SLCAirport.com, abgerufen am 6. Juli 2019 (englisch).
  10. a b The New SLC: Rebuilding for the Future. SLCAirport.com, abgerufen am 6. Juli 2019 (englisch).
  11. SLC Airport Overview. SLCAirport.com, abgerufen am 6. Juli 2019 (englisch).
  12. a b c d SLC Fast Facts. SLCAirport.com, abgerufen am 5. Juli 2019 (englisch).
  13. SLC Fast Facts. SLCAirport.com, abgerufen am 6. Juli 2019 (englisch).
  14. Airport Terminal Map. SLCAirport.com, abgerufen am 6. Juli 2019 (englisch).
  15. Airline Flight Information. SLCAirport.com/, abgerufen am 5. Juli 2019 (englisch).
  16. Delta Launches First Trans-Atlantic Flight from Salt Lake City with Nonstop Service to Paris. News.Delta.com, 2. Januar 2008, abgerufen am 6. Juli 2019 (englisch).
  17. a b Flight Schedule. SLCAirport.com, abgerufen am 6. Juli 2019 (englisch).
  18. North America Airport Rankings. ACI-NA.org, abgerufen am 18. Februar 2019 (englisch).
  19. Salt Lake City, UT: Salt Lake City International (SLC). Transtats.BTS.gov, abgerufen am 4. Juli 2019 (englisch).
  20. Unfallbericht B-727-100 N7030U, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. Februar 2019.