Zum Inhalt springen

10 mm Auto

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2006 um 23:30 Uhr durch Cleverboy (Diskussion | Beiträge) (erweitert & wikifiziert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zu den Löschkandidaten

Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll:

So kein Artikel --Schmitty 05:32, 16. Jul 2006 (CEST)

Vorlage:Patronenbox

Die Patrone 10 mm Auto ist eine leistungsstarke Pistolenpatrone

auch bekannt als:

  • 10 mm
  • 10 mm Norma
  • 10 mm FBI
  • 10 mm x 25 mm

Geschichte

An der Entwicklung dieses Kalibers ist der amerikanische Pistolenexperte Colonel Jeff Cooper (Mitbegründer der IPSC-Sport-Bewegung; Spitzname: Der Guru) essentiell beteiligt gewesen. Als die Firma Norma diese Patrone mit Hilfe von Dornaus & Dixon für die Bren Ten-Pistole (Markteinführung: 1983; bekannt wurde sie auch durch Verwendung in der Serie: Miami Vice) entwickelte, entschieden sie sich die Leistung der Patrone zu erhöhen. Die entstandene 10 mm Auto ist eine sehr leistungsfähige Patrone welche eine gute Ballistik mit hoher Stoppwirkung vereint. Die Patrone ist durch die bessere Ballistik, welche sich durch eine flachere Flugbahn und größere Reichweite zeigt, zum Beispiel zielgenauer als die 9x19 mm.

Nach diversen Experimenten wurde angeblich auf Coopers Betreiben eine Patrone mit Flachkopfgeschoß im Kaliber 10 mm auf den Markt gebracht, die mit ihrer Anfangsgeschwindigkeit von etwa 360 m/s eine Anfangsenergie von circa 840 Joule entwickelte und damit vermeintlich das absolute Maximum bei der Stoppwirkung von Pistolen bringen sollte. Das 10 mm Auto-Kaliber wäre wohl schnell wieder in Vergessenheit geraten, wenn nicht zunächst Colt mit seiner Delta Elite (1987) eine neue Waffe für das Kaliber herausgebracht hätte und sich dann die amerikanische Bundespolizei FBI nicht auch noch zur Einführung von S&W Pistolen im Kaliber 10 mm Auto entschlossen hätte. Kurz nach der Übernahme durch das FBI kam Kritik von Seiten der Beamten auf, wegen des starken Rückstoßes des Kalibers; besonders weibliche Beamte hatten angeblich damit zu kämpfen. Die amerikanische Fachpresse sprang sofort auf den Zug auf und beendete damit den Siegeszug des noch jungen Kalibers. Die 10mm Auto lebt heute in der .40 S&W sozusagen als 10mm Auto light weiter, die vereinfacht ausgedrückt eine auf 9x19 mm Ausmaße reduzierte 10mm Auto ist. Die .40 S&W arbeitet mit weniger Treibladung aufgrund des geschrumpften Hülsenvolumens und leichteren Geschosses; somit fällt auch der Rückstoß geringer aus.

Trotz Ihrer Eigenschaften wie hohe Treffgenauigkeit und große Mannstoppwirkung ist sie ein Nischenprodukt geblieben, welches zum Teil auch auf den relativ hohen Preis von 37 US$ für 25 Patronen zurückzuführen ist.

Vorlage:Waffenwiki