Zum Inhalt springen

Parlamentswahl in Finnland 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2019 um 00:31 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Regierung: Halbgeviertstrich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
← 2003Parlamentswahl in Finnland 20072011 →
Ergebnis (in %) [1]
 %
30
20
10
0
23,1
22,3
21,4
8,8
8,5
4,9
4,6
4,1
2,3
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2003
 %p
   4
   2
   0
  −2
  −4
−1,6
+3,7
−3,1
−1,1
+0,5
−0,4
± 0,0
+2,5
−0,5
Sitzverteilung
        
Insgesamt 200 Sitze

Die Parlamentswahl in Finnland 2007 fand am 18. März 2007[2] statt. Es war die Wahl zum 35. finnischen Parlament.

Sieger der Wahl wurde wie bereits 2003 mit 23,1 % die Finnische Zentrumspartei unter der Führung von Matti Vanhanen vor der Nationalen Sammlungspartei mit 22,3 %, die die größten Gewinne einfuhr. Die Sozialdemokratische Partei Finnlands, 2003 zweitstärkste Kraft, verlor über drei Prozentpunkte. Von den kleineren Partei stachen vor allem die Basisfinnen hervor, die ihr Ergebnis von 1,6 % auf 4,1 % steigerten.

Dieselben acht Parteien wie 2003 schafften den Einzug in das Parlament. Die Regierung Vanhanen I aus Zentrum, Sozialdemokraten und Schwedischer Volkspartei wurde nach der Wahl durch die Regierung Vanhanen II aus Zentrum, Nationaler Sammlungspartei, Grünen und Schwedischer Volkspartei abgelöst.

Teilnehmende Parteien

Es traten 18 verschiedene Parteien zur Wahl an.

Folgende Parteien waren bereits im Parlament vertreten:

Logo Partei Ausrichtung Spitzenkandidat
Finnische Zentrumspartei
Suomen Keskusta (KESK)
Centern i Finland
sozialliberal Matti Vanhanen
Sozialdemokratische Partei Finnlands
Suomen Sosialidemokraattinen Puolue (SDP)
Finlands Socialdemokratiska Parti
sozialdemokratisch Eero Heinäluoma
Nationale Sammlungspartei
Kansallinen Kokoomus (KOK)
Samlingspartiet
konservativ Jyrki Katainen
Linksbündnis
Vasemmistoliitto (VAS)
Vänsterförbundet
sozialistisch Martti Korhonen
Grüner Bund
Vihreä liitto (VIHR)
Gröna förbundet
grün Tarja Cronberg
Finnische Christdemokraten
Kristillisdemokraatit (KD)
Kristdemokraterna
christdemokratisch Päivi Räsänen
Schwedische Volkspartei
Ruotsalainen kansanpuolue (RKP)
Svenska folkpartiet (SFP)
liberal Stefan Wallin
Basisfinnen
Perussuomalaiset (PS)
Sannfinländarna
rechtspopulistisch Timo Soini

Wahlergebnis

Ergebnis der Parlamentswahl in Finnland 2007
Partei Stimmen Sitze
Anzahl % +/− Anzahl +/−
Finnische Zentrumspartei (KESK) 640.428 23,1 −1,6 51 −4
Nationale Sammlungspartei (KOK) 616.841 22,3 +3,7 50 +10
Sozialdemokratische Partei Finnlands (SDP) 594.194 21,4 −3,1 45 −8
Linksbündnis (VAS) 244.296 8,8 −1,1 17 −2
Grüner Bund (VIHR) 234.429 8,5 +0,5 15 +1
Finnische Christdemokraten (KD) 134.790 4,9 −0,4 7
Schwedische Volkspartei (RKP) 126.520 4,6 9 +1
Basisfinnen (PS) 112.256 4,1 +2,5 5 +2
Kommunistische Partei Finnlands (SKP) 18.277 0,7 −0,1
Seniorenpartei Finnlands (SSP) 16.715 0,6 +0,4
Åland-Koalition 9.561 0,3 −0,1 1
Unabhängigkeitspartei 5.541 0,2 +0,2
Die Blau-Weißen des Finnischen Volkes 3.913 0,1 −0,1
Liberale (LIB) 3.171 0,1 −0,2
Für die Armen 2.521 0,1
Kommunistische Arbeiterpartei (KTP) 2.007 0,1
Arbeiterpartei Finnlands (STP) 1.764 0,1 +0,1
Sonstige 4.012 0,1 −0,4
Gesamt 2.771.236 100,0 200
Gültige Stimmen 2.771.236 99,3
Ungültige Stimmen 19.516 0,7
Wahlbeteiligung 2.790.752 65,0
Wahlberechtigte 4.292.436 100,0
Quelle: Finnisches Justizministerium[1]

Die Wahlbeteiligung lag bei 65 Prozent und damit 1,8 Prozentpunkte unter dem Wert von 2003.

Regierung

Vanhanen bildete eine Regierung mit der Nationalen Sammlungspartei, dem Grünen Bund und der Schwedischen Volkspartei. Nachdem er 2009 seinen Rücktritt angekündigt hatte, übernahm am 22. Juni 2010 Mari Kiviniemi das Amt.

  1. Kabinett Vanhanen IIMatti Vanhanen (Zentrum) – Regierung aus Zentrum, Nationaler Sammlungspartei, Grünem Bund und Schwedischer Volkspartei (10. April 2007 bis 22. Juni 2010)
  2. Kabinett KiviniemiMari Kiviniemi (Zentrum) – Regierung aus Zentrum, Nationaler Sammlungspartei, Grünem Bund und Schwedischer Volkspartei (22. Juni 2010 bis 22. Juni 2011)

Einzelnachweise

  1. a b Offizielles Ergebnis der Parlamentswahl 2007 Finnisches Justizministerium (Finnisch, Englisch)
  2. electionguide.com