Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2004/Juli/5

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2004 um 22:13 Uhr durch Duesentrieb (Diskussion | Beiträge) (Mal wieder Wappen!: Urheberrecht ist nicht das einzige Recht!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Willkommen neue und auch alte Hasen, Du hast Fragen, wie du in Wikipedia mitarbeiten kannst? Wenn Du in unseren FAQs keine Antwort gefunden hast, bist Du hier richtig! Stell hier Deine Fragen, wir Wikipedianer helfen gerne :-)

Um die Seite übersichtlich zu gestalten, bitte:

  • Neue Fragen am Ende anfügen. Klicke auf diesen Link um direkt am Ende eine Frage anzufügen. Dazu bitte in der Betreffzeile ein Thema angeben und im Editfenster die Frage ausformulieren.
  • Jeder Frage eine Überschrift geben („== Titel der Frage ==“).
    Wenn Du jedoch obigen Link verwendest, einfach nur den Titel der Frage eingeben.
  • Bei Fragen zu einem bestimmten Artikel einen [[Link]] dorthin oder zu Beispielen angeben.
  • Mit zwei Bindestrichen und vier Tilden („--~~~~“) unterschreiben. Dies erzeugt automatisch eine Signatur mit Deinem Namen.

Bitte aber beachten: Wikipedianer helfen gern - aber wir sind kein kostenloser Recherchedienst. Dafür gibt es meta-re-search. Diese Seite ist eigentlich für Fragen rund um die Wikipedia gedacht. Wenn's doch mal um ein anderes Thema geht ("Wer schlug wann und wo die Schlacht gegen wen?") - Ok, fragen kostet nichts, aber bitte nicht unbedingt eine Antwort erwarten!

Siehe auch: FAQ- Erste Schritte/einen neuen Artikel anlegen - Hilfe -Mailinglisten - Chat - Diskussionsseiten -Beobachtete_Fehler


Archivierung/Verschieben von Fragen

Fragen und Antworten werden nach einiger Zeit ohne weitere Kommentare

  • Auf die Relevante Wikipedia Seite verschoben (zum Beispiel FAQ), oder
  • Ins Ich brauche Hilfe/Archiv verschoben, oder
  • gelöscht, falls sie keinen längerfristigen Wert haben.

Beim nächsten Archivieren diese Liste einfach nach Ich brauche Hilfe/Archiv verschieben und hier eine neue Archivier-Liste anlegen für den jeweiligen Archivier-Tag. Um verschobene Diskussionen zu suchen siehe Ich brauche Hilfe/Archiv.

Verschieben einer Kategorie

Hallo ich bräuchte einmal Hilfe bei der Verschiebung einer Kategorie. In der Hauptkategorie Religion war die Unterkategorie Sekte erstellt worden. Der Begriff ist jedoch sehr schwierig und umstritten und beinhaltet eine negative Bedeutung, wird jedoch traditionell breit angewandt. Kurz: Er verleitet dadurch dazu falsch, oder diffamierend einzuordnen. Siehe dazu auch Sekte, wo einiges dazu steht.

Ich hatte deshalb eine Diskussion um die Umbenennung initiert. - Und bemerke nun, dass ich als normaler Benutzer eine Kategorie nicht verschieben kann!!

  1. Es wäre schön, wenn sich ein Admin dem mal annehmen könnte ?
  2. Oder muss besser eine neue Kategorie erstellt werden und die alte Kategorie gelöscht werden ?
  3. Kann ein Python-Bot bei der Änderung der Einordnungen helfen ?

Die Diskussion zur Umbenennung wurde am 11.7. gestartet. Siehe: Diskussion:Sekte#Kategorie:_Sekte Sie ist sowohl unter Diskussion:Kategorie wie auch unter Diskussion:Portal Religion angekündigt worden. Der letzte Vorschlag lautet, die Kategorie in "Neuere religiöse Gemeinschaften" umzubenennen - und weitere Unterkategorien einzuführen. Falls es hierzu noch inhaltliche Fragen gibt, bitte unter Diskussion:Sekte !

Ansonsten würde ich mich über Hilfe in diesem Fall freuen! --sputnik 10:49, 15. Jul 2004 (CEST)

zu

  1. auch Admins können Kategorien nicht verschieben
  2. ja dieser Weg muss beschritten werden
  3. ja Pybot kann helfen

ich gucks mir mal an --Wiki Wichtel | neue Nachricht] 11:29, 15. Jul 2004 (CEST)

hm, scheint noch nicht abschließend diskutiert zu sein --Wiki Wichtel | neue Nachricht] 14:51, 15. Jul 2004 (CEST)

RADARSAT-Bilder

Ich habe grade mal ein paar Bilder ohne Lizenzangaben überprüft - dabei kam ich auch auf ein von mir hochgeladenes RADARSAT-Bild (Lake_vostok.jpg). Eine Recherche auf den NASA-Seiten führte mich zu dieser Seite: [1]. Ich lese das so, dass wir keine RADARSAT-Bilder verwenden dürfen und ich das Wostoksee-Bild wieder löschen muss, genau wie alle anderen RADARSAT-Bilder.

Nur zur Sicherheit (ich will ja nicht unnötig löschen): ist meine Interpretation richtig? -- srb 12:38, 15. Jul 2004 (CEST)

Tja ich fürchte Du hast Recht... NOTE: All RADARSAT images presented on this website are for research and educational use only. All commercial use of RADARSAT data must be coordinated with the Canadian Space Agency. ist leider sehr deutlich :-( --Raymond 13:29, 15. Jul 2004 (CEST)
Frag die doch mal an, eventuell erlauben sie hier die Verwendung des Bildes! Tric 15:33, 16. Jul 2004 (CEST)
Damit wirst du kaum Erfolg haben, denn die Verwendung unter der GNU FDL erlaubt auch die kommerzielle Verwendung der Inhalte. Und das haben sie ausdrücklich untersagt. -- stw (Talk) 12:44, 17. Jul 2004 (CEST)

__...__-Übersicht gesucht

Gibt es irgendwo eine Übersicht über diese Befehle wir __NOTOC__, die man im Sourcecode verstecken kann? Ich habe nach einigem rumsuchen bisher nur einige Seiten gefunden, die ein paar davon beschreiben, aber nirgendwo eine vollständige Liste.--Berni 12:42, 15. Jul 2004 (CEST)

Laut [2] (ich weiss allerdings nicht, ob das für uns gilt), gibt es __NOTOC__, __FORCETOC__, __TOC__, __NOEDITSECTION__, __START__, __END__. Hier gibt es eine Beschreibung der ersten 4 Befehle. --Jofi 13:36, 15. Jul 2004 (CEST)

Wörterbuchartikel - Verschieben nach Wiktionary?

Hallo,

Leistung (Erfüllung) ist für mich hier in der Wikipedia falsch. Wie verschiebe ich das ins Wiktionary? Oder irre ich mich mit meiner Einschätzung? --Wotan 12:54, 15. Jul 2004 (CEST)

Steht alles hier: [3], ist aber leider etwas umständlich. --Aineias 12:59, 15. Jul 2004 (CEST)

Der Artikel ist nach meiner Meinung ok, lass ihn hier ruhig stehen. -- Simplicius 14:47, 15. Jul 2004 (CEST)

Nach welchen Kriterien werden die Artikel denn ausgewählt, die nicht in der Wikipedia bleiben sondern ins Wikrionary müssen? --Wotan 20:37, 15. Jul 2004 (CEST)

Selbstbeweihräucherung

Was macht man mit jemandem wie Marco Nassenstein (Benutzer:Mana, Beiträge, Google "Marco Nassenstein"), der glaubt das Salz dieser Erde zu sein? Man beachte auch Google:"Hämmeraner Institut für Künste". --stefan 13:39, 15. Jul 2004 (CEST)

Das ist eigentlich ein sehr schöner Text für seine Benutzerseite! Siehe auch Wikipedia:Selbstdarsteller. Vielleicht sollten wir ihn darauf mal hinweisen. -- sk 14:18, 15. Jul 2004 (CEST)
Nach Betrachtung der Google-Treffer gibt es im Netz deutlich mehr Beiträge von ihm als über ihn. Der einzige wirkliche Treffer ist ein Artikel aus der Neuß-Grevenbroicher Zeitung. Auf seiner Homepage bezeichnet er sich selbst als "Philosoph, Musiker und Halbheld". Dass "Anudu" 2001 die 1. Band war, die ihre Musik ausschließlich im Netz veröffentlichte, halte ich für fragwürdig. Zu diesem Institut: Soweit ich weiss, ist "Institut" kein geschützter Begriff. Ich könnte mich also selber zum Leiter des "Instituts für Wikipedianer-Fragen" ernennen. --Jofi 14:28, 15. Jul 2004 (CEST)

Kugel

Wo ist den die schöne Wikipedia-Kugel am rechten Rand? -- Wikinator (Diskussion) 14:32, 15. Jul 2004 (CEST)

Laut Seiten-Quelltext sollte es wohl das Bild:Wiki.png sein.

Das wurde vor ca. 1 Stunde von Benutzer:Akl gelöscht mit der Begründung "wird nicht mehr benötigt (ältere version des aktuellen Logos)". --Jofi 14:44, 15. Jul 2004 (CEST)

Hallo Wikinator, wie wäre es mit zwei neuen Artikeln Links (Richtung) und Rechts (Richtung)? Grüsse Simplicius 14:51, 15. Jul 2004 (CEST)

Brauch, ich nicht. Ich habe einen Merkspruch. Links ist da, wo der Daumen rechts ist. (Der wohl versagt hat) -- Wikinator (Diskussion) 17:16, 15. Jul 2004 (CEST)
hat mal jemand gelesen, wann das hochgeladen wurde? ;-) ist das ein besonderes Datum? -- Schusch 17:30, 15. Jul 2004 (CEST)
23:59, 31. Dez 1969 ist ein besonderes Datum: Soweit ich weiss fängt die UNIX-Zeitrechnung mit 00:00, 1.1.1970 an, die Minute davor steht üblicherweise als "Erstellungsdatum" bei nicht existierenden Bildern. Das es jetzt dort steht, deutet auf ein Synchronisationsproblem oder einen Fehler in der Datenbank hin. --Jofi 19:35, 15. Jul 2004 (CEST)

Langenberg(Rheinland) heute Stadtteil von Velbert

Wann erhielt Langenberg die Stadtrechte? Gunnar Staack Gunsta@aol.com

wikipedia ist kein servicebetrieb für suchende, wenn du unter velbert nichts findest oder bei google, dann schreib mal eine mail an hans-joachim.blissenbach@velbert.de, der mann ist in der pressestelle von Velbert Pm 21:37, 19. Jul 2004 (CEST)

Skandal: Wissensunterdrückung beim deutschen Wikipedia

Ich bin Wissenschaftler und versuche seit einigen Tagen mein Spezialwissen hier reinzustellen, damit es der Menschheit nicht verloren geht, denn ich und mein Lebenswerk werden totgeschwiegen. (Es gibt z.B. keine einzige Veröffentlichung über meinen Drehkolbenmotor Kugelkolbenmotor u.a. - seit über 30 Jahren nicht!)

Vandalen löschten systematisch meine Beiträge. Nun sind sie dazu übergegangen, sie auch in der Liste der zu löschenden Artikel zu löschen - ebenfalls die Diskussion darüber. Es gibt keine Spur mehr von ihnen - es darf nicht einmal mehr über eine Löschung diskutiert werden.

Soll das in Deutschland so bleiben, dass Wikipedia frei ist, nur nicht für einen sowieso schon totgeschwiegenen deutschen Wissenschaftler?

provokante these: deine erfindungen werden nicht böswillig unterdrückt. schuld an deiner misere sind entweder ihre untauglichkeit oder dein eigenes verhalten schon mal darüber nachgedacht? wenn jemand ein problem hat und keinerlei schuld bei sich selbst sucht, finde ich das jedenfalls im wortsinne bedenklich. -- D 17:07, 15. Jul 2004 (CEST)

ich hatte dazu im gefängnis des SSD genügend zeit gehabt... --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 17:27, 15. Jul 2004 (CEST)

und, was ist dabei herauskommen? wie auch immer, ich rede vom jetzt hier und heute - und deine methode, deine erfindungen unterzubringen finde ich doch reichlich seltsam. ich kann mir durchaus vorstellen, daß einiges davon wirklich funktioniert - aber die aussage des erfinders alleine reicht einfach nicht als grund seine erfindung in eine enzyklopädie zu packen. -- D 18:11, 15. Jul 2004 (CEST)

Es werden seit Jahrzehnten die Ideen des Physikers Wolfhart Willimczik durch Zersetungsmaßnahmen des SSD totgeschwiegen, seine Erfindungen und Entwicklungen wieder zerstört, in deren Prozess viele Menschen zu Schaden kamen - manche sogar ihr Leben verloren.

Ich bitte um eine klare Entscheidung von den Verantwortlichen. Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 15:17, 15. Jul 2004 (CEST)

Warum gibt es bisher keine einzige Veröffentlichung über Deinen Drehkolbenmotor? -- tsor 15:27, 15. Jul 2004 (CEST)

da musst du alle diejenigen fragen, die mein Manuskript, das Modell, meine Artikel, meinen eigenen Film zur Veröffentlichung ablehnten. Alle meine Erfindungen sind verboten - und nicht einmal das darf gesagt werden. --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 15:51, 15. Jul 2004 (CEST)

Wen genau soll ich fragen? Warum sind Deine Erfindungen verboten? Wer hat sie verboten? -- tsor 16:16, 15. Jul 2004 (CEST)
Vielleicht wurden Deine Erfindungen auch nur abgelehnt weil sie a) keine Neuerfindungen waren, oder b) kein Interesse daran bestand oder c) sie nicht funktionieren? Ausserdem hast Du das prinzip der Wikipedia immer noch nicht begriffen, oder warum schreist Du nach Verantwortlichen? Jensflorian 16:44, 15. Jul 2004 (CEST)
Der große Inventor ist back -- Stahlkocher 15:36, 15. Jul 2004 (CEST)
Sag mal welche Profilneurose hast Du denn? Das wird langsam zum Running Gag.. --ALE! 15:56, 15. Jul 2004 (CEST)

Wikipedia lieferte gestern selbst den Beweis. Da man über meine Erfindungen nicht diskutieren soll, haben Leute, die es heimlich doch taten, einen eigens dazu verwendeten Begriff (Wolfharteln) geschaffen, der auch hier nicht einmal genannt werden darf, denn gestern wurden alle Spuren dieses "Unworts" aus Wikipedia entfernt - auch über die Löschung darf hier nicht diskutiert werden. (vielleicht wird es aber zum Unwort des Jahres gewählt)

Es geht übrigens hier nicht um mich, sondern ausschließlich um das Wissen; das mit meinem Tode der Menschheit sonst verloren gehen würde. --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 16:11, 15. Jul 2004 (CEST)

danke übrigens für das Stichwort Running Gag - ich habe dort gerade einen neuen engetragen. WW

Wenn du fürchtest, dass dein Wissen verloren geht, kannst du auch eine eigene Homepage aufmachen, und deine Erfindungen dort veröffentlichen. Möglicherweise gibt es auch schon Websiten, die Erfindern ermöglichen, ihre Erfindungen vorzustellen. Es muss doch nicht unbedingt die Wikipedia sein. Noch wichtiger ist es allerdings, das Wissen auf Papier festzuhalten. Ein besonders übler Internetwurm könnte die Wikipedia-Server befallen und die Inhalte löschen. Dann wäre dein Wissen auch verloren. --Jofi 16:29, 15. Jul 2004 (CEST)
Auf Papier? Wie wäre es mit einem Wikipedia:WikiReader Willimczik - das verkannte Genie und seine Erfindungen? *duck* -- akl 16:35, 15. Jul 2004 (CEST)
Nachtrag: Wenn du sicher sein willst, dass dein Wissen nach deinem Tod nicht verloren geht, brauchst du dafür einen Platz, von dem du weisst, dass deine Beiträge dort akzeptiert und sicher sind. Selbst wenn deine Artikel jetzt in der Wikipedia bleiben würden, könnte es nach deinem Tod jederzeit vorkommen, dass sie irgendjemand zum Löschen vorschlägt. Dann könntest du nicht mehr widersprechen, und da heute schon eine Mehrheit der Wikipedianer für das Löschen ist, wird es in einigen Jahren nicht anders sein, und deine Beiträge wären doch verloren. --Jofi 16:43, 15. Jul 2004 (CEST)
Ausserdem könnte bei Wikipedia ja jeder kommen und Deine Erfindungen einfach abändern und damit wäre die ursprüngliche Erfindung von Dir auch wieder verloren--igelball 16:47, 15. Jul 2004 (CEST)
Die ganze Sache hätte aber einen Vorteil in Wikipedia. Man hätte eine Versionsgeschichte der Erfindung und das Europäische Patentamt könnte genau nachvollziehen, von wem die Erfindung stammt und wie sie verändert wurde. Und: Vielleicht wird deine Erfindung sogar noch verbessert und könntest diese neuen Gedanken mit einfließen lassen. Das könnte sogar so weit gehen, das du dich am Ende selber ganz neu erfinden könntest. Ich bin dafür, einen solchen Artikel jetzt zuzulassen. Wie soll er denn heißen? Beste Grüße --EUBürger 16:54, 15. Jul 2004 (CEST)


hier kommen konstruktive Ideen.

Darüber sollte nachgedacht werden. Wenn ich die Möglichkeit bekäme, sogar unpatentierte Ideen (also ohne viel Geld ausgeben zu müssen)hier erstmals zu veröffentlichen, wäre das revolutionär. Dann gäbe es plötzlich wieder Erfinder (ich bin nicht der Einzige, der unterdrückt wird), der technische Fortschritt würde aufblühen - der Wohlstand würde steigen - nein, das will doch keiner....:) Der ganze Rummel um das Innovationsjahr bringt ja nur neue - gut bezahlte Posten für Bürokraten, oder habt ihr den Bundeskanzler schon mal vor der Garage eines Erfinders gesehen? (Ich weiß, der muss ja traurige Fussballer trösten.)

Ich weiß noch nicht, bleiben alle Varianten eines Artikels - so wie es jetzt aussieht - für immer erhalten? Dann würde mir das genügen - ich bin ja nur gegen die vollständige Löschung, dass alle Spuren verwischt werden.

Papier brennt (das Wissen der alten Ägypter ist ja leider verbrannt), die Angriffe auf meine Website, die ich von Deutschland in die Schweiz, den USA verlegen musste ist jetzt in Kanada, wo sie auch heftig angegriffen aber wiederhergestellt wurde. Die Angriffe auf meinen eigenen Computer erfolgen in Minutenabständen und kommen aus Nordkorea, Rotchina, Sibirien und der übrigen Welt, nur Neuseeland fehlt.

Nein ich vertraue ja Wikipedia, wovon es sicher mehrere Kopien gibt, die nicht alle vernichtet werden können. Ich habe ja auch einen Schrank voll harddrives - und welche versteckt... In der DDR hatte der SSD alle meine Unterlagen ausgegraben und verschwinden lassen - leider gab es damals die heutigen technischen Möglichkeiten nicht - aber dann hätte sich auch die ganze DDR nicht halten können.

Ich bin neu hier: wer sorgt denn für die Einhaltung der Regeln? Wer fasst die Löschvandalen? Darum geht es hier jetzt. --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 17:22, 15. Jul 2004 (CEST)

Nein, wenn ein Artikel gelöscht wird, ist er komplett verschwunden, auch aus den Kopien der Wikipedia verschwindet er mit dem nächsten Update. Selbst wenn ein Artikel heute erhalten bleibt, gibt es nicht die geringste Sicherheit, dass er zu irgendeinem zukünftigen Zeitpunkt nicht doch komplett gelöscht wird. Auch eine Änderung der Löschregeln ist jederzeit möglich. Als sichere Ablage taugt Wikipedia einfach nicht. --Jofi 17:30, 15. Jul 2004 (CEST)
Wikipedia ist ein sich selbst regulierendes System, Ideologen würden sagen, es ist anarchisch angeordnet. Die "Löschvandalen" fasst man nicht, sie eleminieren sich quasi gegenseitig. In dem Moment, wo du hier was schreibt, bist du Teil des Systems, erschreckend, oder? Beste Grüße --EUBürger 17:34, 15. Jul 2004 (CEST)
warum ist das hier dann noch nicht gelöscht?

--Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 18:07, 15. Jul 2004 (CEST)

Weil das System chaotisch ist und man nicht sagen kann, was wann als nächstes passiert. Es gibt keinen, der anordnet, das etwas gelöscht wird. Ja, so ist das. Beste Grüße --EUBürger 18:33, 15. Jul 2004 (CEST)

Es gibt keinen, der anordnet, das etwas gelöscht wird.

Darf ich mir den Satz über meinen Bildschirm hängen - oder besser übers Bett - und davon träumen?

Der SSD bestimmt seit Jahrzehnten in allen betrieben, was mit mir und meinen Erfindungen zu geschehen hat - nämlich nichts. Der SSD bestimmt ob und was die Polizei gegen mich ermittelt. Er überzeugte sogar den Generalbundesanwalt, dass ich ein Agent des SSD wäre -also einer der ihrigen. Er überzeugt jeden beamten, dass meine Anträge alle (ob Arbeitslosenhilfe, Rente, Entschädigung oder was auch immer) abgelehnt werden - aber hier überzeugt er niemanden etwas zu löschen. Das halte ich für einen krönenden Abschluss der Diskussion. --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 18:55, 15. Jul 2004 (CEST)

Um zukünftigen Selbstbewolfhartlungen vorzubeugen, bitte ich, Wikipedia:Selbstdarsteller zu beachten. -- euronaut 16:57, 15. Jul 2004 (CEST)

Da ist jemand, der konnte seine Patente nie wirklich umsetzen. Jeder, der mit ihm zu tun hat, kommt auf geheimnisvolle Art um. In der Wikipedia wurden seine Beiträge gelöscht. Bei einem Südfrankreichurlaub wurde sein Radio gestohlen. Über eine solch unheimliche Serie von mysteriösen Ereignissen kann man nicht einfach oh da klopft jemand an meine Tür ich g el s ezefö o -- Simplicius 17:03, 15. Jul 2004 (CEST

Ich bin wieder da, um jetzt etwas Ernsthaftes dazu zu sagen: die Erfindung Kugelmotor ist als Patent anerkannt, dass heisst, sie funktioniert, und sie ist auch nicht von einer anderen Erfindung geklaut. Für einen Artikel sollte hier also Platz sein, wenn sie nicht zu sehr nach Eigenwerbung aussieht, und auch für einige biographische Daten des Erfinders. Das ist meine ernste Meinung. Dies ist soll eine ernsthafte Enzyklopädie werden, also lasst uns das auch ernsthaft diskutieren. -- Simplicius 17:09, 15. Jul 2004 (CEST)

@Simplicius: Ein Patent bedeutet keineswegs, dass eine "Erfindung" auch funktoniert. Ich bin auch der Meinung, dass ein Patent, egal auf was, nicht die enzyklopädiewürdigkeit eines "Dings" beweist. -- euronaut 17:18, 15. Jul 2004 (CEST)
Auf jeden Fall dürfte sie handfester sein und besser funktionieren als z.B. ein Warpantrieb, an dessen recht ausführlicher Beschreibung hier genausowenig Anstoß genommen wird, wie an den geographischen und demographischen Details zu Mittelerde!

Ich zitiere: "Betriebe dürfen meine Erfindungen nicht produzieren und dürfen auch nicht sagen, dass sie es nicht dürfen." Ich würde gerne wissen wollen: Wer hat das denn verboten? Bitte eine Antwort, bitte! --EUBürger 17:13, 15. Jul 2004 (CEST)

Die Herren sind alles Staatsschützer, die sich nicht gerne in die Karten schauen lassen. Trotsdem kenne ich schon einige Namen. Im Osten war es Hauptmann Wagner u.a., der Mann beim SSD Potsdam, der die schweren Fälle behandelte. Anweisungen liefen vom SSD zu allen VEB Betrieben, da konnte auch kein Minister was tun, der wollte, dass meine erfindungen gebaut werden. in bayern war es der KHK vom BLKA Mühlbauer u.a. In den USA besuchten mich zur Gründung der "Wolfhart Industries" 2 Offiziere des KGB, die von mir einen konstanten Anteil am Gewinn verlangten - und setzten ein Ultimatum, weil ich mich weigerte zu unterschreiben. Zum Ende des Ultimatums starb mein Partner, der Unternehmer Bert Herman bzw. "wurde verstorben", wie man sich zu "DDR-Zeiten" auszudrücken pflegte. Namen und geheime Dokumente sind alle in meinem Buch "Codename Einstein" zu finden. jeder könnte ermitteln, ob es stimmt.

--Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 17:52, 15. Jul 2004 (CEST)

Wenn du die herren vom SSD fragen würdest, würden sie sagen (falls sie sich mit dir unterhalten) : verboten sind sie nicht ? nur Volkseigentum! D.h: nur der SSD hat das Monopol Dinge in den Westen zu verkaufen, Ideen anderer, Gefangene etc Siehe Stelzer AG, W&W Pumpen AG etc die der Genosse Altrock gründete und Millionen kassierte, damit er seine Agenten bezahlen konnte. Also ?verboten? sind sie gar nicht. Ich soll nur auf den Knien zu den genossen gekrochen kommen ? wie eine Gans, die ihnen die goldenen Eier schenkt. Man versprach mir sogar hohe Summen ? fast so viel wie Herrn Stelzer. Nur ich komme dummerweise zu sehr nach meiner Mutter, die schon 1950 sagte: ?Mit mir nicht Genossen!?, und lieber starb, als dass sie das Verlangte unterschrieb.

--Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 18:07, 15. Jul 2004 (CEST)

Artikel Kugelkolbenmotor gibts schon. Drehkolbenmotor auch.--igelball
Hallo Wolfhart, hast du schon einmal Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist gelesen? Ich vermute, ja. Und man wird dir sicher mitgeteilt haben, daß die Wikipedia bestehendes Wissen sammelt - nicht neues entwickelt. Insofern kann es nicht Aufgabe der Wikipedia sein, die erste Veröffentlichung über den Kugelkolbenmotor zu ermöglichen - das läuft den Prinzipien einer Enzyklopädie entgegen. Von daher solltest du Verständnis dafür haben, daß das Wissen nur im überprüfbaren Rahmen hier eingestellt werden kann - alles weitere können und wollen wir den jeweiligen Fachzeitschriften überlassen, die wir gegebenenfalls zum Überprüfen eines eingestellten Artikels verwenden. Bitte akzeptiere diesen Standpunkt, denn es ist einer der zentralen Standpunkte der Wikipedia. Lieber Gruß, -- Schusch 17:24, 15. Jul 2004 (CEST)

es geht hier darum, dass meine letzten beiden Artikel nicht mehr den normalen Löschvorgang mit Diskussion gegangen sind, sondern spurlos verschwunden sind, als wenn es sie nie gegeben hatte. Soll ich sie in Minutenabständen - so wie sie wieder gelöscht werden - wieder reinstellen - oder was soll ich tun.

(Wenn die Diskussion in eine andere Richtung geht, kann ich das nicht ändern.) --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 17:33, 15. Jul 2004 (CEST)

Nein, bitte nicht wieder einstellen. Gelöschte Artikel gelten als abgelehnt und werden ggf. wieder schnellgelöscht. Das wird vermutlich auch mit den Artikeln geschehen sein, die Du hier ansprichst. Unscheinbar 17:36, 15. Jul 2004 (CEST)

Ich zitiere: "die mein Manuskript, das Modell, meine Artikel, meinen eigenen Film zur Veröffentlichung ablehnten. Alle meine Erfindungen sind verboten - und nicht einmal das darf gesagt werden." Warum gibt es dann Websiten von Herrn Willimczik, auf denen er sein Buch "Codename: Einstein" zum Verkauf anbietet? Dort sind doch alle Daten verlinkt. Das sollte doch für die Selbstbewolfhartlung genügen. Kurze, knappe, inhaltlich korrekte Artikel sind immer in der Wikipedia erwünscht, wenn das Thema nicht zu sehr "out of scope" ist. Für reine Selbstdarstellung ist die Wikipedia nicht der richtige Ort, das gehört in eine eigene Homepage. Aber die hat ja Herr Willimczik ja schon. Aber die darf ja niemand lesen. Also verrate ich den Link nicht. Ciao RoadsterDirk 17:35, 15. Juli 2004 (CEST)

Also, die Persönlichkeit von Wolfhart Willimczik steht hier nicht zur Debatte. Die Persönlichkeiten der anderen Benutzer der Wikipedia auch nicht. Es geht hier ausschliesslich darum, dass wir in dieser Enzyklopädie Einträge haben wollen, die sachlich sind. Wie gut der Motor funktioniert, ist vollkommen irrelevant, wie beim Artikel der Schneider von Ulm auch. -- Simplicius 18:14, 15. Jul 2004 (CEST) Ein Nachsatz noch: gelöschte Artikel verschwinden in der Regel spurlos samt Diskussion, die Diskussionsseiten der Löschanträge bleiben archiviert.

das ist konkret - volle Zustimmung.

(Der Link mit meinem Namen ist plötzlich wieder blau. Gibt es Rekordaufzeichnungen, wieviel Minuten sich der hält? Das wäre doch auch interessant zu erfahren wie oft ein Artikel versucht und wieder gelöscht wurde. Mir ging es hier aber um die anderen gelöschten Artikel.) --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 18:28, 15. Jul 2004 (CEST)

Verfolgung durch Geheimdienste sind eines der häugfigsten genannten Symptome bei Paranoia - manchmal werde ich wirklich nicht das Gefühl los, dass wir gegen eine Schizophrenie anrennen.... Jensflorian 18:17, 15. Jul 2004 (CEST)

das kam ziemlich spät, denn eine Geisteskrankheit lag schon vor, wenn jemand die Früchte des Sozialismus nicht genießen wollte - eine Geisteskrankheit liegt vor, wenn sich das Opfer einer Zersetzungskampagne zur Wehr setzt und auch noch die Namen der Täter nennt.

Wieviel Minuten waren es? 10 - also doch gar nicht so schlecht.

--Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 18:36, 15. Jul 2004 (CEST)

Einstiegspunkt

Wer Physik auf Diplom studiert hat, oder in einem totalitärem Staat inhaftiert war, hat vielleicht immer die eine oder andere Macke. Ich kann es gut nachvollziehen, aber es steht doch nicht zur Debatte. Lasst es uns jetzt mal mit einer Sachebene versuchen. Ziel in der Wikipedia sind sachliche Artikel. -- Simplicius 18:42, 15. Jul 2004 (CEST)

"Wer Physik auf Diplom studiert hat, oder in einem totalitärem Staat inhaftiert war," oder sogar beides, der muss ja eine Macke haben.

Da ist es wieder: die Opfer haben alle eine Macke ergo: die Opfer sind alle selber schuld ? nicht die Täter. q.e.d. Das ist doch die neue deutsche Anschauung? Was bin ich froh, dass ich so weit weg bin. --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 19:10, 15. Jul 2004 (CEST)

Lieber Herr Wolfhart Willimczik: Wenn Sie zitieren, dann zitieren Sie bitte originalgetreu, verdrehen Sie nicht Bedeutungen. Die Quelle Simpliciuses (? korrigiere mich, wenn das falsch war) lautet: Wer Physik auf Diplom studiert hat, oder in einem totalitärem Staat inhaftiert war, hat vielleicht immer die eine oder andere Macke. Von „müssen“ war nie die Rede. -- Ichs Meinung 19:28, 15. Jul 2004 (CEST)
Ich sag dir was, Wolfhart Williczik, es ist gut, das du dein Anliegen in der Rubrik "Wikipedia - ich brauche Hilfe" dargelegt hast. Da gewinnen nämlich die Worte "Ich brauche Hilfe" eine ganz neue Bedeutung. Natürlich hast Du ne kleine Macke, da hat Simlicius ganz recht, oder etwa nicht? Ich würde sagen, Du leidest unter Verfolgungswahn. Tut mir leid, das ist meine Meinung. Beste Grüße --EUBürger 19:17, 15. Jul 2004 (CEST)
Die Opfer sind auf keinen Fall schuld. Nur müssen wir hier auf eine sachliche Linie zurückkommen, auch du Wolfhart. Die Diskussion hier ist schon lange entgleist. Du spielst den Zirkusdirektor und das Publikum wirft mit Tomaten. Und das sieht im Augenblick nach Absicht aus. Die anderen Leute hier sind Nutzer mit einem Pseudonym geworden, um Artikel zu schreiben, du bist derzeit nur hier, um den Laden hier aufzuhalten. -- Simplicius 19:35, 15. Jul 2004 (CEST) PS Und ausserdem sitzen wir hier nur in Socken und mit ner Pulle Bier vorm PC, wir sind nicht die SED oder wie die ganzen Organisationen heissen.

wer von den Tomatenwerfern zeigt eigentlich sein Gesicht? Traut sich einer seinen Namen zu nennen? Ich stehe meinen Gegnern gern Aug in Aug gegenüber - bin eben altmodisch. Gehe auch mit jedem von euch auf die Duellwiese - nur Schuhe solltet ihr euch vorher schon anziehen, damit ihr nicht schon vorher danieder liegt. --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 20:09, 15. Jul 2004 (CEST) es entgleist übrigens immer, wenn der SSD im Hintergrund dirigiert.

ich bin trotzdem froh, dass der EUBürger sooo weit weg ist. --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 19:39, 15. Jul 2004 (CEST)

STOP!!!

Es ist mal wieder so weit, die Diskussion gleitet in eine reine Pöbelei ab. Ich fordere hiermit alle Teilnehmer auf, tief durchzuatmen und diese Diskussion nicht wieder vor dem 18. Juli 2004 mit neuen Beiträgen zu füttern! Vielleicht kann man dann wieder mit einander reden, nicht nur gegen einander. Unscheinbar 20:17, 15. Jul 2004 (CEST)

Zumal hier ja offenbar eh alle nur auf einen Troll reagieren, aber das ist eine persönliche Einschätzung. Stern 20:21, 15. Jul 2004 (CEST)
Stern, Du hast vollkommen Recht! Ei, schau an! Ein Troll! Füttere ihn nicht! *plonk* --ALE! 09:40, 16. Jul 2004 (CEST)

Nun auch Geschichtsfälschung bei Wikipedia

gerade wurde - die Genossen sind aufgewacht - die Geschichte des SSD bzw MfS geändert.

Die Geschichte lebt.

Die alten Genossen sind wieder auf dem Vormarsch!

--Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 19:39, 15. Jul 2004 (CEST)

Ich war nie Genosse! Der betroffenen Abschnitt im Artikel MfS wurde in die Diskussion verschoben, da kein vernünftigen Quellen zu finden waren, die den Text bestätigt hätten. Anmerkung: Wenn du hier hinter jeder Änderung deiner Texte in der Wikipedia eine Weltverschwörung alter Seilschaften gegen dich siehst, dann empfehle ich dir deine Mitarbeit an der Wikipedia bis auf weiteres ruhen zu lassen. Es ist sicherlich nicht besonders gesund täglich seine paranoiden Wahnvorstellungen bestätigt zu sehen. Sorry, mir geht das Gefassel von alten Genossen, die hier in der Wikipedia alle gegen dich sind, auf den Geist! Die Mehrheit Wikipedianer waren viel zu jung um jemals in der SED oder sonstwo mitgeabreitet zu haben. Also lasse solche Kommentar demnächst bitte. Und komischerweise werden alle Artikel über Mielke und Co nicht von den angeblichen alten Seilschaften verändert, obwohl da z.B. wochenlang die Kategorie "politischer Verbrecher" drin stand. Das hätten die doch sicherlich auch sofort auf die Palme gebracht. -- sk 09:42, 16. Jul 2004 (CEST)
Frage an Wolfhart Willimczik: Existiert die DDR noch? --Ww 10:35, 16. Jul 2004 (CEST)

Der Benutzer Willimczik wurde gesperrt. Das beantwortet die Frage vielleicht schon.

Kleine Frage, ISO 10646 leitet weiter auf Unicode. Das kann aber doch nicht richtig sein, da in Unicode auf ISO 10646 ein Link steht (bzw. mehrere). Kann sich mal ein Sachversändiger das anschauen? Danke -- Ichs Meinung 17:45, 15. Jul 2004 (CEST)

Meines Wissens ist ISO 10646 nur die Zeichensammlung (also Übersetzung Encoding<->Codepoint<->Zeichen), während Unicode eine ganze Menge mehr defimiert (unter anderem Algorithmen zur Darstellung). Allerdings bin ich da auch kein Experte. --Ce 10:40, 16. Jul 2004 (CEST)


Die Standards ISO/IEC 10646 und Unicode werden mühevoll in Übereinstimmung weiterentwickelt, wobei die jeweiligen Formalien sehr verschieden sind (ISO: Abstimmung durch nationale Standardisierungorgane; Unicode: Abstimmung durch Mitglieder des Unicode Consortiums). Und in der Tat behandelt Unicode auch Themen, die für ISO/IEC 10646 out-of-scope sind. Ich sehe insgesamt aber keinen großen Bedarf für einen getrennten Artikel. Pjacobi 00:06, 19. Jul 2004 (CEST)

Lifter Diskussion

Bin verzweifelt auf der Suche nach der Diskussion hier zum Thema Lifter. Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich diese Diskussion wiederfinden kann? Danke, Conny 17:47, 15. Jul 2004 (CEST).

[[Wikipedia:L%F6schkandidaten/13._Juli_2004#Lifter]] --Robert Kropf 18:24, 15. Jul 2004 (CEST)

Liste der Badeseen in Deutschland

Ich habe zwei Listen der Badeseen in Deutschland gefunden. Die erste ist recht umfangreich und es verweisen auch diverse Seiten dorthin. Bei der zweiten ist es genau das Gegenteil. Löscht man sowas dann? Muß man das dann erst zur Diskussion stellen?

--Giant2 18:33, 15. Jul 2004 (CEST)

Hi, also irgendwo steht, das alle Listen eh mit Listen von oder Listen der oder so was anfangen sollen. Daher sage ich mal so spontan. Alle Links die auf Seen in Deutschland zeigen auf die Liste der Seen in Deutschland umlenken, fehlende Seen aus der zweiten übertragen und dann auf die löschliste setzen. RobbyBer 18:46, 15. Jul 2004 (CEST)

Japanischsprecher gefragt

Kann jemand, der japanisch kann mal den Link von Adler auf ja: korrigieren? Momentan zeigt er (soweit ich es aus den Abbildungen herauslesen konnte) auf ja:Adler (Wappentier). Danke! -- Ichs Meinung 18:54, 15. Jul 2004 (CEST)

frag doch mal Benutzer:KIZU, sie müsste japanisch können. --Wiki Wichtel | neue Nachricht] 19:21, 15. Jul 2004 (CEST)
Der Artikel "washi" (Adler) auf ja: hat folgende Struktur: Adler als Wappentier; Adler als Bezeichnung für Sachen (z.B. Eagle beim Golf); Adler als Tier. Unter diesem letzten Teil des Artikels sind Vogelarten aufgelistet, von "Falke" bis "Spatz" (sic!). Der erste, der für "Adler" steht, ist nicht aktiv. Das Schriftzeichen stimmt mit dem Titel des Artikels überein. Daher spricht meiner Meinung nach alles dafür, dass die Tierart "Adler" in der japanischen Wikipedia überhaupt nicht behandelt wird. 80.144.250.145 11:40, 17. Jul 2004 (CEST)

Ich halte die momentane Praxis in den Artikel zwischen "Siehe auch", "Literatur" und "Weblinks" zu unterscheiden, für unglücklich. Beispielsweise soll eine Literatur Angabe folgender Art formatiert werden:

  • Johannes Buchmann: Einführung in die Kryptographie, 2., erweiterte Auflage. Springer, Berlin u. a. 2001 ISBN 3540412832

Dies passiert zwar oft, wesentlich seltener aber werden Weblinks sinnvoll formatiert:

Würde man die Regeln der Literaturformatierungen auf Links übertragen, käme soetwas raus:

Hier kann man dann Autor, Artikel und Webadresse erkennen. Das ist sehr hilfreich, wird aber nie gemacht. Vernünftig formatiert und dann erneut verglichen, sehe ich dann abgesehen vom Medium keinen Unterschied mehr, zwischen Büchern und Weblinks. Im Prinzip könnte man ja auch auf TV-Sendungen (halte ich allerdings nicht so für sinnvoll), Zeitungen, Zeitschriften etc. verweisen.

Ich frage mich daher, warum wir das Rad hier wieder neu erfunden haben, obwohl in der Wissenschaft doch längst gängige Standards herrschen. Wenn man die "Siehe auch"-Links noch integrieren will könnte ein Standard folgendermaßen aussehen:

==Verweise==
===Intern (statt: Siehe auch)===

===Extern (statt: Literatur bzw. Weblinks)===

Sicher noch sinnvoller wäre es, uns am Zitierstil elektronischer Quellen von APA zu orientieren, die ja maßgebend in der Wissenschaft sind. Warum dann nicht in der Wikipedia? Ich bin dafür, dass wir eine ausführliche Diskussion über das Thema führen sollten. Stern 20:51, 15. Jul 2004 (CEST)

Ich persönlich halte es nicht für sinnvoll, Weblinks und Literatur zusammenzuwerfen, aber damit könnte ich leben. Ansonsten halte ich den Vorschlag für gelungen, besonders das Zusammenführen von internen und externen Verweisen unter eine Überschrift. Bei den Web-Verweisen wird man allerdings nicht immer einen Autor nennen können. Für überflüssig halte ich es, die Webadresse noch einmal hinten dran zu hängen. Wer auf den ersten Link zeigt, bekommt die Adresse doch direkt in der Statusleiste angezeigt. Eine doppelte Verlinkung verwirrt da doch stark, zuerst könnte man denken, zwei verschiedene Verweise vor sich zu haben. Mein abgeänderter Vorschlag: Verweise -> Intern, Literatur, Weblinks.
Neues Problem: bei vielen Artikeln gibt es nicht so viele Verweise, dass eine Zwei-/Dreiteilung sinnvoll wäre... --Henning.H 10:12, 16. Jul 2004 (CEST)
Mir liegt insbesondere die logische Zusammenfassung am Herzen. Momentan wird getrennt, was eigentlich zusammengehört, nämlich Dokumente, ob in Form einer HTML-Datei, einer Zeitschrift oder eines Buches. Dass man die URI in der Statusleiste angezeigt bekommt, mag zwar in einigen Browsern so sein, wir sollten hier aber von diversen Browsern ausgehen. Möglicherweise sollte man dann aber nur die URI verlinken und nicht den Artikelnamen, da hast Du schon Recht. Aber wenn man sich das Apastyle-Dokument mal ansieht, dann wird es dort nicht anders gemacht, dass man die URI mit angibt. Besser man referenziert sie, als dass man erst draufklicken muss, um sie zu erfahren. Bei Büchern gibt man ja auch die ISBN mit an. Gegebenenfalls, so macht es APA ja auch, sollte man auch ein Datum mit angeben, da sich Webinhalte ja ändern können, auch wenn das strenggenommen dann nicht mehr dasselbe Dokument ist. Stern 11:31, 16. Jul 2004 (CEST)
Wenn man die Verweise unter einer Ebene 2 - Überschrift (==) einstellt, sind sie ja eigentlich schon mal als ähnlich und zusammengegörig gekennzeichnet. Danach kann man dann ja weiter unterteilen, um eine Übersichtlichkeit herzustellen. In geschriebener Form besteht kein großer Unterschied, ob es sich um einen geschriebenen oder online Artikel handelt, da man ohnehin nicht direkt darauf zugreifen kann - aber im Internet besteht IMHO schon ein Unterschied zwischen Weblinks und Literaturangaben, da man erstere direkt aufrufen kann.
Weiterhin bin ich der Meinung, dass es ausreicht, den Titel zu verlinken. Verlinkt man nur die URI, könnte der Eindruck entstehen, es handelt sich um zwei verschiedene Sachen oder einen weiterführenden Link zum vorgenannten Artikel. Neben der Statusleiste wird das Ziel auch noch angezeigt, wenn man auf den Link zeigt, da dieser auch im title-Attribut des <a href="">-Tags eingebunden ist. Wer möchte, sollte also genug Wege haben (z.B. auch Link-Adresse kopieren, einfach anklicken), die Adresse des Links herauszufinden. Da sollte man das Layout nicht ohne Not auseinanderreißen (beim Ausdrucken wird die URI ja ohnehin mitgedruckt).
PS: Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Diskussion eher auf Wikipedia:Weblinks o.Ä. stattfinden sollte? --Henning.H 20:41, 16. Jul 2004 (CEST)

Bild einbauen

Ich will ein Bild einbauen und habe es dabei bis zm Ladevorgang geschafft. Wo ist das Bild jetzt und wie muß ich weitermachen? Bitte um Hilfestellung.--Kirsch 21:51, 15. Jul 2004 (CEST)

Hallo Kirsch, hast du das Bild schon hochgeladen? Schau mal unter [[Wikipedia:FAQ_f%FCr_Bilder#Wie_f.FCge_ich_ein_Bild_auf_einer_Seite_ein.3F|Wikipedia:FAQ für Bilder]] --JuergenL 21:55, 15. Jul 2004 (CEST)
Das Bild Wikitest.png ist schon oben, hat allerdings 0 Byte. So geht's [[Bild:Wikitest.png|thumb|Das ist die Bildunterschrift]] weitere Infos hier. Einfach in den Quelltext einer Seite mit Bild reinschauen hilft natürlich auch :-) -- KMJ 22:09, 15. Jul 2004 (CEST)

Darstellungsfehler FAQ

Schaut doch mal bitte auf [[Wikipedia:FAQ_f%FCr_Bilder]] oder Wikipedia:FAQ_Administration. Da liegt die erste Überschrift über dem Kasten mit den Links (zumindest wenn ich die Seite mit Opera anschaue). An was liegt das? Wie kann ich das ändern? --JuergenL 22:05, 15. Jul 2004 (CEST)

Schreib einen Bugreport an Opera. Die Seiten scheinen OK zu sein: Der [[Wikipedia:FAQ_f%FCr_Bilder]] ist valides XHTML, der Wikipedia:FAQ_Administration zeigt nur einen Fehler wegen einer doppelten ID. Da die Seiten validieren, sollten Darstellungsfehler nicht auftreten. In Firefox und Konqueror sehen sie auch gut aus, unter Opera bekomme ich den selben Fehler wie du...
Mir fällt gerade auf: beide Seiten haben im Quellcode folgendes stehen: <div style="position:relative;visibility:hidden">---Sidenote START---</div>. Möglicherweise ist das der Grund dass die Seite in Opera kaputt ist. Ich weis aber nicht, woher dieser Code kommt.-- D. Düsentrieb 22:27, 15. Jul 2004 (CEST)
Die Seite wurde heute bearbeitet und wir jetzt richtig angezeigt. --JuergenL 18:12, 16. Jul 2004 (CEST)

Copyrightfragen bei Screenshots, die auch den Monitor zeigen

kopiert aus Löschkandidaten Bilder mit der bitte um diskussion


Ich hätte gerne eine verbindliche und generelle Aussage über die Verwendung von Screenshots in Wikipedia, insbesondere dann, wenn neben dem "Objekt der Begierde" auch noch der Monitor etc. zu erkennen ist. Auch würde mich eine Quelle für das angebliche Verbot der Verwendung von MS-Screenshots seitens Microsoft brennend interessieren. Alles was ich bisher zu diesem Thema lesen kann, sind Mutmaßungen einzelner Admins. Spacecaptain 15:38, 15. Jul 2004 (CEST)

von [4]:

(Für jede Nutzung von Screen Shots gilt:

  1. Sie dürfen bei der Nutzung von Screen Shots von Microsoft-Produkten Microsoft oder eines seiner Produkte nicht herabsetzen.
  2. Sie dürfen Produkte, Produktnamen, Firmennamen, Screen Shots oder anderes urheberrechtlich geschütztes Material von Microsoft nicht auf eine Weise nutzen, die den Eindruck erweckt, Microsoft sei ein Sponsor Ihres/Ihrer Produkte(s) oder Dienstleistung(en), unterstütze diese oder stehe sonst mit diesen in Verbindung.
  3. Sie dürfen zwar zum Aufnehmen der Screens von Microsoft-Produkten Ihre eigene Technologie verwenden und die Größe Ihren Bedürfnissen anpassen, aber Sie dürfen dabei nicht das Bild und/oder Titelleisten, Dropdownlisten, Dialogfelder oder Icons des Screens auf irgendeine Weise verändern. Screen Shots müssen genau so wiedergegeben werden, wie sie in einem Microsoft-Produkt erscheinen würden.
  4. Screen Shots aus Microsoft-Produkten sind auf den folgenden Materialien erlaubt, dürfen jedoch nicht das auffälligste visuelle Element in diesen Materialien sein. Des Weiteren dürfen nicht mehr als 10 % Ihrer Inhalte aus Microsoft Screen Shots bestehen. Beispiele: Marketingmaterialien, Anzeigen, Bucheinbände, Produktverpackungen und andere Werbematerialien. ) [dieses Zitat steht damit nicht unter der GFDL!]

jeder einzelne Punkt davon reicht. TheK 21:55, 15. Jul 2004 (CEST)

WER sagt, daß jeder einzelne punkt reicht? gibt es hier noch irgendjemanden außer dir, der etwas anderes außer "basta!" dazu zu sagen hat? ich kann mir nicht vorstellen, daß die löschwut eines einzelnen von der mehrheit hier getragen wird? (und nur nebenbei bemerkt, falls es dir in deinem amoklauf entgangen ist, es geht hier schon längst nicht mehr um reine screenshots, sondern um die vielfach hier zu findenden bildschirm-abbildungen SAMT monitor). die frage ist doch, wo hören wir auf? nach nur 5 minuten recherche in der wikipedia-bilderliste habe ich z.B. die folgenden screenshots gefunden, die ALLESAMT MS-copyrighted material zeigen - WO bitte ist da der unterschied?:

Spacecaptain 09:12, 16. Jul 2004 (CEST)

Jeder dieser Punkte ist nun mal nicht kompatibel mit der Lizenz die von der Wikipedia gefordert wird. --chb 10:04, 16. Jul 2004 (CEST)

warum nicht? mein gott, ich stelle doch nun wirklich keine zu komplizierten fragen, aber selbst wenn man berücksichtigt, daß heute freitag ist, darf ich doch etwas mehr erwarten als "weil es eben so ist". und (nur um es nochmal ins gedächtnis zurückzurufen und um auf die überschrift zu verweisen), es geht um screenshots samt monitor (gerne auch wahlweise mit foto der freundin oder sitzendem garfield daneben, wenn es die seelenqual der vorgeblichen copyrightwächter mildert). --Spacecaptain 10:30, 16. Jul 2004 (CEST)

Kann es sein dass da jemand unter Verfolgungswahn leidet?
oh. ist DAS das diskussionniveau hier? und das auch noch anonym (was dir gerne zugestanden sei, aber natürlich auch der qualität deines "beitrags" angemessen ist). --Spacecaptain 10:44, 16. Jul 2004 (CEST)
Immer mit der Ruhe. Ich würde zwar lieber einen Juristen dazu hören, aber ich befürchte, daß es überhaupt keine Rolle spielt, ob der Monitor etc. auf dem Bildschirmfoto zu sehen ist. Entweder es ist eine Reproduktion von urheberrechtlich geschütztem Material (Design etc.), egal mit welchen Mitteln, dann verstößt es aufgrund obiger Lizenzbedingungen gegen die GNU FDL, unter der die Wikipedia-Inhalte lizensiert sind. Oder ein Monitor, der geschütztes Material darstellt, ist nur zufällig als kleines Detail auf einem Bild zu sehen, dann kann es aber auch nicht als Illustration für die entsprechenden Software-Artikel dienen. Die Wikipedia ist leider voll von Material, das gegen unsere Lizenz verstößt, das liegt aber daran, daß diese Materialien noch nicht von aufmerksamen Mitarbeitern bemerkt wurden. Es nützt also nichts sich darauf zu berufen, daß andere es ja auch machen. Solche Materialien müssen gelöscht werden, da Urheberrechtsklagen die Existenz des gesamten Wikipedia-Projektes ernsthaft gefährden könnten. – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 10:50, 16. Jul 2004 (CEST)
Erst einmal wenn M$ jeden verfolgen würde, der in seiner Veröffentlichung einen Screenshot mit IE drin hat, hätte die Firma viel zu tun. Zweitens sind solche Screenshots ja Werbung für die Firma und sie wäre schon deshalb blöd wenn sie das verbieten würde und drittens: Ich weiß warum ich absolut nichts mehr von M$ auf meinem Rechner drauf habe. Das erspart mir viel Kopfzerbrechen.
Hallo Spacecaptain - generell und verbindlich gibt es diese Auskunft höchstens vom Anwalt und dort nur gegen bares ... bitte durchsuche doch einmal die Wikipedia (geht ja jetzt wieder), insbesondere die Diskussionsseiten und Wikipedia:-Seiten nach Stichworten wie Copyright, Urheberrechtsverletzung, URV und Screenshot bzw. Bildschirmfoto. Wenn du jemanden mit darauf abbildest, muß dieser jemand seiner Abbildung unter der GFDL und der damit verbundenen möglichen kommerziellen Verwendung des Fotos auch zustimmen - außerdem hilft dir das nix, wenn du dann das Foto in einen Artikel stellst, der zum Screenshot gehört - denn dann geht es um den Screenshot, und der ist meistens eine URV. Lies dir doch einfach mal deine Softwareverträge durch. Und nie vergessen - es geht konkret nicht nur um die Verwendung in der Wikipedia, sondern auch darum, daß die Bilder auch in kommerziellen Projekten (die z. B. die Wikipedia als Grundlage haben) verwendet werden. Da du diesen kommerziellen Aspekt in deinen Betrachtungen außer Acht läßt, kann man davon ausgehen (ich tue es), daß du die GFDL nicht gelesen hast - von daher sind kurzangebundene Antworten zwar nicht schön, aber verständlich. Außerdem ist es nicht besonders höflich von dir, von seelenqual der vorgeblichen copyrightwächter mildert zu reden. Nicht die einzlnen Wikipedianer machen die Gesetze - du wählst (?) die Menschen, die das fabrizieren ... und wenn es dir wichtig ist, und du etwas bewirken willst, gibt es andere Mittel etwas zu bewirken, als von uns Verbindlichkeit einzufordern. Gruß, -- Schusch 10:59, 16. Jul 2004 (CEST) (PS: mit Garfield wäre das Ganze dann noch schwieriger ...)
Bin kein Jurist, aber allein folgender Punkt: aber Sie dürfen dabei nicht das Bild und/oder Titelleisten, Dropdownlisten, Dialogfelder oder Icons des Screens auf irgendeine Weise verändern. Screen Shots müssen genau so wiedergegeben werden, wie sie in einem Microsoft-Produkt erscheinen würden steht auch für mich eindeutig im Gegensatz zur GNU FDL. Die freie Dokumemtationslizenz erlaubt eben genau das, nämlich, dass Inhalte verändert werden dürfen. Auch wen Du das nicht tust; indem Du etwas unter der GNU FDL bereitstellst erlaubst Du es allen anderen. Was hier nicht funktioniert, weil MS es eben nicht erlaubt hat. --Tsui 11:06, 16. Jul 2004 (CEST)
Steht in der GDFL auch dass man Inhalte so verändern darf dass sie gegen geltendes Recht verstoßen? Ich glaube nicht. Wenn man Deiner Argumentation folgt müsste man nicht nur diese Bilder löschen, sondern alles, das in irgendeiner Weise verändert werden könnte dass es vielleicht gegen irgendeinen Absatz in irgendeiner Lizenzbeschreibung irgendeiner X-beliebigen Firma verstoßen könnte. Am besten man löscht die Wikipedia ganz. Ich mache es mal ganz extrem. Ich darf ja die Wikipediatexte verändern wie ich will. Angenommen ich verändere sie dass sie aussehen wie die Texte aus dem Brockhaus ...
Da vermischt Du zwei grundverschiedene Dinge: Natürlich darf man GFDL-lizensierte Inhalte nicht so ändern, daß sie anschließend gegen geltendes Recht verstoßen. Aber man kann nicht Inhalte unter GFDL linzensieren, wenn sie außerdem selbst zusätzlich einer anderen Lizenz unterstehen (hier der von Microsoft), die es verbietet, sie "auf irgendeine Weise [zu] verändern", wie das bei den MS-Screenshots der Fall ist. – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 12:27, 16. Jul 2004 (CEST)
Noch einmal, ich bin kein Jurist; in der Hinsicht auf Spitzfindigkeiten einzugehen fällt mir also schwer. Aber wenn Du fragst, ob man Inhalte so verändern darf dass sie gegen geltendes Recht verstoßen ist die Antwort wohl Nein. Ob das in der GNU DFL steht weiß ich nicht, ist wohl auch egal. Denn wenn's gegen geltendes Recht verstößt ist es doch ohnehin verboten (könnte also auch durch die GNU DFL nicht erlaubt werden), oder nicht? Mit meinen Bildern, nur als Beispiel, kannst Du machen was Du willst wenn ich sie hier unter GNU DFL stelle (Verweis auf die Quelle nicht vergessen ;-). Mit Abbildungen von MS-Produkten eben nicht, weil die das von vorneherein verbieten. Was heißt Texte zu ändern, dass sie aussehen wie die Texte aus dem Brockhaus? Wenn es bedeutet: sachlich, gut recherchiert, mit passenden Querverweisen etc. - dann nur zu. Aus dem Brockhaus abschreiben solltest Du aber nicht. --Tsui 12:34, 16. Jul 2004 (CEST)
Was kann ich dafür das die gleichen Buchstaben drin stehen. In der GDFL steht daß ich machen kann was ich will ;o) Aber was solls. Vielleicht gibts ja den einen oder anderen der sich deshalb überlegt auf Software umzusteigen mit der es solche und viele andere Probleme nicht gibt.
Klingt nach Troll-Alarm... --207.218.155.226 14:11, 16. Jul 2004 (CEST)
Naja, das ganze Thema ist trollig. Das nächste wird sein das man alle Bilder mit einem VW auslöschen muss weil irgendein Schreiben auftaucht das man Bilder auf denen ein VW drauf ist nicht so verändern darf dass es VW oder die Produkte von VW herabsetzt oder den Eindruck erweckt VW sein ein Sponsor ...

Mich wundert, dass als Ausgangslage der Diskussion immer nur der Lizenztext von Microsoft benutzt wird. Nach dieser Lizenz koennte ein Screenshot eines Microsoft-Produktes nie unter die GFDL gestellt werden. (Und somit koennten wohl Windows-Screenshots generell nicht veroeffentlicht werden, da wohl immer Teile des Windows-Desktops oder der Windows-GUI-Elemente zu sehen sein wuerden.) Allerdings hat noch niemand die Frage aufgeworfen, ob die Lizenz ueberhaupt irgendeine Relevanz hat. Als Nicht-Jurist wuerde ich stark bezweifeln, dass Microsoft ueberhaupt das Recht hat, die Verwendung von Screenshots einzuschraenken. Wie schon jemand anders angemerkt hat, koennte z.B. VW mit der gleichen Begruendung Fotos ihrer Autos verbieten. – Sebastian 01:32, 20. Jul 2004 (CEST)

Was mache ich mit den beiden Artikeln. Bezeichnen sie das Gleiche udn kann das eine ein Redirect werden oder nicht? --Wotan 09:57, 16. Jul 2004 (CEST)

Ich hab mal ein Redirect von Periodica auf Periodika gemacht.--Dolos 11:52, 16. Jul 2004 (CEST)

Ich habe gestern den Artikel Rheinaue zur Schnelllöschung beantragt, mittlerweile ist die Löschung erfolgt. Nun möchte ich Rheinauen nach Rheinaue verschieben, was mir als neuangemeldeter Nutzer leider nicht möglich ist. Kann das jemand für mich erledigen? Dankeschön. Anm.: Ist das evtl. ein Fall für "Fehler in Wikipedia", denn nach den Hilfeseiten sollte das Verschieben von Artikeln für angemeldete Nutzer möglich sein. --Ww 10:38, 16. Jul 2004 (CEST)

Habe es verschoben, man benötigt einige Edits bis man verschieben darf, da das verschieben teilweise missbraucht wurde. --एरिक(Eric) 10:53, 16. Jul 2004 (CEST)
Dankeschön! --Ww 11:24, 16. Jul 2004 (CEST)

Copyrights

Hi

Für unsere Homepage brauchen wir noch Bilder von der DNS und deren Erforschern. Nun wollte ich fragen ob man hier die Bilder einfach nehmen kann und Wikipedia dafür ins Quellenverzeichnis aufnehmen kann, oder ob man das nicht darf? Liebe Grüsse Joelle

Wenn es Public Domain ist,darfst du mit dem Bild machen, was du willst. Doch Vorsicht, viele kennen sich im Copyright/Urheberrecht nicht aus. So gibt es einige Deutsche, die hier Bilder hochladen und unter PD stellen. Das geht aber rein rechtlich garnicht, weil es in Deutschland kein Copyright gibt und das Urheberrecht nicht abtretbar ist. Man kann nur entsprechende Nutzungsrechte setzen oder auf Ansprueche auf Nutzungsrechte vollständig verzichten. Solche Bilder müssten daher unter der GNU FDL stehen. Der Status PD ist hierbei voellig irrelevant, da ungültig. Anders wiederum bei Bildern, deren Urheber zB in der USA sind. Die können ihr Copyright vollständig aufgeben/abgeben und ihre Bilder als PD freigeben.
Mit PD Bildern kannst du machen was du willst, ohne die Quelle angeben zu müssen. Bilder unter der GNU FDL kannst du auch frei verwenden bzw verändern, musst aber einen entsprechenden Hinweis auf die Quelle anbringen. Ob man bei GNU FDL auch die unmodifizierte Quelle mitliefern muss bin ich mir selbst noc nicht im Klaren.
Bei beiden ist es rechtlich aber nicht möglich, sie als Eigenproduktion zu vereinahmen.
--Huebi 12:26, 16. Jul 2004 (CEST)
Eigentlich darfst du jedes Bild aus der WP veröffentlichen. Als Quelle würde ich die Quelle beim Bild selbst plus WP angeben. Eigenwerbung kann schließlich nicht schaden. -- Wikinator (Diskussion) 12:17, 16. Jul 2004 (CEST)
Nein darf er nicht, da es jede Menge Bilder gibt, deren Lizentstatus ungeklärt ist. Von daher darf er nur Bilder verwenden, bei denen durch die Lizenz (PD / GNU FDL) entsprechendes geregelt ist. --Huebi 12:27, 16. Jul 2004 (CEST)
Heißt das, dass wenn ich ein selbst produziertes Bild hier einstelle und als Lizenz "Public Domain" angebe, dann ist das ungültig?
Wenn ja, sollte ich dann nachträglich die Lizenz auf GFDL ändern? Ist das überhaupt rechtlich möglich? --Ce 12:50, 16. Jul 2004 (CEST)
Kommt drauf, wie immer :) Als deutscher Staatsbürger hast du an Photographien in der Regel automatisch das Urheberrecht, das massiv vom amerikanischen Copyright abweicht. Photographien haben ind er Regel eine entsprechende "geistige Schöpfungshöhe", so dass das Urheberrecht automatisch bei dir liegt (mal angenommen, du bist deutscher Staatsbürger). Das Urheberrecht sieht aber nunmal vor, das man es weder weitergeben kann noch abtreten kann, fürderhin kannst du es auch nicht unter Public Domain stellen. Du kannst allerdings jederzeit die Nutzungsrechte dergestalt abändern, das du jederman dieses Bild nutzen kann. Wohlgemerkt richtet sich dieses auf das Nutzungsrecht, nicht auf die Urheberschaft. Eine Urheberschaft kann man auch nicht beantragen, muss man auch nicht, man sie automatisch mit der Sache selbst (jedenfalls bei Photos). Die Wikipedia bietet aber nur 2 mögliche Lizenzen an: Public domain und GFDL. Meiner bescheidenen Meinung nach tritt man mit PD die Urheberschaft ab (es wird Gemneingut), was sich mit deutschen Recht beisst oder man stellt es unter die GFDL. Letzlich bleibt nach deutschem Recht also nur die GFDL übrig. Ob die nun letztlich in allen Punkten mit deutschem Recht vereinabar ist weiss ich auch nicht, da würde eine salvatorische Klausel gut tun. Ich bin nun kein Jurist, und das ganze stellt auch meine eigene Meinung dar, habe jedoch wegen Bilderklau von meiner Homepage einige Erfahrungen ernten dürfen. on daher gehe ich einfach den Weg des geringsten zu erwartenden Widerstands und stelle meine Bilder unter die GFDL und verwende die Lizenz PD nur dann, wenn ich mir sicher bin, dass diese Bilder wirklich unter der PD stehen und dies auch gültig ist, zB Photos des National Park Services.
Just my 2 cents --Huebi 13:05, 16. Jul 2004 (CEST)


So, hab grade nochmal im Urheberrecht geblättert, die Urheberschaft ist doch übertragbar, aber nur durch das eigene Ableben. In diesem Fall geht die Urheberschaft ber Erbe oder durch Testament über. --Huebi 13:25, 16. Jul 2004 (CEST)
Es handelt sich in diesem Fall nicht um Fotos, sondern um Grafiken (genauer: um die in Spezielle Relativitätstheorie verwendeten). Irgendwie scheint die Tatsache, dass nicht jedes Bild ein Foto ist, nicht allgemein bekannt zu sein :-)
Ich hätte keine Probleme, diese in GFDL umzusetzen, bis auf eines: Ist das überhaupt möglich? Sprich, ist es rechtlich gesehen zulässig, dass ich ein Bild, das ich vorher als PD gekennzeichnet habe, nun nachträglich unter die (wesentlich restriktivere) GFDL stelle? --Ce 13:49, 16. Jul 2004 (CEST)


Werke die unter das urheberrecht fallen sind u.a.: Lichtbildwerke einschließlich der Werke, die ähnlich wie Lichtbildwerke geschaffen werden; sowie Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art, wie Zeichnungen, Pläne, Karten, Skizzen,

Tabellen und plastische Darstellungen. (natuerlich noch mehr, aber das sind derzeit die beiden interessanten Punkte). Ich sehe das eher so: wenn du magst, änder halt die Lizenz, wenn wirklich jemand schon "ebrauch von der PD" gemacht haben sollte, dann hast du ja auch nicht vor, ihm deswegen an den Karren zu fahren. Meiner bescheidenen Meinung nach ist die PD Lizent in Deutschland eh u gültig, da hier andere Gesetze als das Copyright gelten. --Huebi 14:18, 16. Jul 2004 (CEST)

Hallo Huebi,
ich denke, auch wenn da Konstrukt der "Public Domain" nach deutschem Reht nicht vorgesehen und möglich ist, durchaus davon ausgehen, dass ein Autor, der unter sein Foto oder siene Grafik PD schreibt, damit implizit und konkludent auf sämtliche ihm zustehenden Nutzungs- und Verwertungsrechte an dem Bild verzichtet, als wenn es gemeinfrei wäre. Insofern ist PD schon eine gültige Meinungsäußerung bezüglich der Lizenz. Im übrigen interpretiere ich das Meinungsbild Urheberrecht dahingehend, daß bei Bildern nur 'freie' Lizenzen gefordert sind - man kann seine Bilder auch unter der CC-BY oder CC-BY-SA in Wikipedia einstellen... -- Sansculotte 14:51, 16. Jul 2004 (CEST)
Unter Freunden mag das so sein. Ich sehe aber auch keinen Grund, schlicht und ergreifend GFDL zu wählen. Dein und mein Rechtsempfinden sind da leider alles andere als messgeblich und aus diversen Erfahrungen bin ich schlicht und ergreifend dazu übergangen, GFDL zu benutzen. Meiner Meinung nach ist PD in Deutschland nicht gültig und es tut nicht weh, GFDL zu benutzen. PD mag eine gültige Meinungsäuesserung sein, rechtlich aber mehr als bedenklich. Und das ganze wird ja schlicht aus rechtlicher Sicht gemacht, von daher sollte man sich auch daran halten, um möglichst vielen Unannehmlichkeiten auszuweichen. Auch gibt es diverse Leute, die regelrecht nach solchen Spitzfindigkeiten suchen und auch denen sollte man nach Möglichkeit jedwedes nur edenkliche Schlupfloch nehmen. --Huebi 15:25, 16. Jul 2004 (CEST)

Artikelnamen in Klammern / Anführungszeichen

Benutzer:212.59.40.97 erstellt immer wieder Artikel, déren Namen in Klammern oder Anführungszeichen stehen (vgl. Benutzerbeiträge), wie zum Beispiel [[(h)]] und [["Spiritus lenis"]]. Sollte man diese Artikel nicht nach h bzw. Spiritus lenis verschieben bzw dort einbauen? Ich weiß nicht, welchen Sinn diese Zusatzzeichen haben sollen. --Rdb 13:57, 16. Jul 2004 (CEST)

Ich habe es einfach getan. Nur bei (h) wusste ich mir nicht zu helfen, da der Inhalt, der auch noch unter Heta/eta zu finden ist, sich nur indirekt auf unser H bezieht. --Mikue 14:14, 16. Jul 2004 (CEST)
Ich hab mal nachgeschaut und nirgends die Transkription (h) gefunden, bin allerdings auch kein Sprachwissenschaftler. Die Fehler bei "Spiritus lenis" lassen aber m.E. darauf schließen, dass es sich bei (h) wirklich um keine Transkription sondern einen Fehler handelt. -- Peter Lustig 14:46, 16. Jul 2004 (CEST)
Ich habe den Artikel (h) jetzt nach Eta (Buchstabe) umbenannt, denn das scheint gemeint zu sein. – Sebastian 01:49, 20. Jul 2004 (CEST)

Bei mir erscheint das erste Wort der ersten Überschrift (Wie) nicht, obwohl es im Quelltext vorhanden ist. Ich habe versucht, dies zu reparieren; bei der Vorschau hat es auch geklappt, aber nach dem Speichern war es wieder weg. Woran kann das liegen? Mein Browser ist der Internetexplorer, neueste Version --Schubbay 14:37, 16. Jul 2004 (CEST)

Das "Wie" rutscht unter die TOC Box. Ist halt schrott, der IE, der hat zuviele Bugs im Boxmodellmit CSS. Ich hab mal einen Workaround eingebaut, damit siehts im IE5 bei mi wieder ok aus. --Huebi 14:49, 16. Jul 2004 (CEST)
Bei mir auch. Danke. --Schubbay 16:08, 16. Jul 2004 (CEST)

Artikel über Personen

Ich habe einen Artikel über Erwin Waldschütz geschrieben und als Name des Artikels eben den Namen dieses Philosophen gewählt, in der Form: Vorname Nachname

Wenn man nun aber im Suchfeld Waldschütz eingibt, so gelangt man nicht auf den Artikel. Hätte man doch Waldschütz, Erwin schreiben sollen? Ich hatte mich aber davor in Wikipedia umgesehen und dort stehen Artikel wie Wolfgang Amadeus Mozart oder Werner Heisenberg - obwohl in einem gedruckten Lexikon steht doch auch der Familienname zuerst.

Was also ist richtig?

Jo

Du hast es richtig gemacht. Vorname Nachname stimmt

Damit man aber trotzdem sofort zu dem Herrn kommt, kannst du einen Redirect von Waldschütz auf Erwin Waldschütz einrichten.
[X] Done. --Huebi 15:30, 16. Jul 2004 (CEST)
Hi Jo und Huebi, schaut Euch doch mal Wikipedia:Formatvorlage Biografie an... --Katharina 15:24, 17. Jul 2004 (CEST)
Hmmm ja, da gibts ein Punkt Redirect, aber was das damit zu tun, das ich Waldschütz als Redierect angelegt habe? Ich denke, die meissten suchen nach Dürer, Einstein, Mozart und nicht nach dem vollständigem Namen. Was möchtest du mir also mitteilen? --Huebi 09:36, 18. Jul 2004 (CEST)
Die Eingangs-Formatierung von Waldschützes Erwin möchte ich wem auch immer ans Herz legen... --Katharina 11:30, 20. Jul 2004 (CEST)

Versionsgeschichte nach Zusammenlegen

Ich habe eben die inhaltlich parallelen Artikel Naturrecht und Überpositives Recht unter Naturrecht zusammengeführt und Überpositives Recht als Redirect gestaltet. Ich wäre dankbar, wenn sich ein Administrator der Versionsgeschichte der Artikel annehmen könnte.
Bei dieser Gelegenheit darf ich noch einmal darauf hinweisen, daß ich die Praxis die Versionsgeschichte des zusammengelegten Artikels unter dem Redirect stehenzulassen, für bedenklich im Hinblick auf die GNU-FDL halte: Wenn der neue Artikel GNU-FDL konform verwendet und zitiert wird, ist die Versionsgeschichte des alten Artikels nicht enthalten, der Urheber unter Umständen wesentlicher Informationen also der Versionsgeschichte nicht zu entnehmen. -- Stechlin 16:46, 16. Jul 2004 (CEST)

Die ganze Geschichte mit dem Zusammenlegen ist noch nicht glücklich gelöst, denn wenn man die Versionen zusammenlegt, ist das zwar aus juristischer Sicht vermutlich besser, dafür werden die diffs (Unterschiede zwischen Versionen) unbrauchbar, da dann die Versionen zweier verschiedener Artikel einfach in chronologischer Reihenfolge erscheinen. – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 17:28, 16. Jul 2004 (CEST)
Das Problem ist mir schon klar. Aus ästhetischen Überlegungen fände ich einen Hinweis auf den zugeführten Artikel nebst seiner Versionsgeschichte auf der Diskussionsseite auch überzeugender. Die Frage ist doch nur, ob wir uns wegen dieses Vorteils eine Einschränkung der GNU-FDL leisten können und wollen. -- Stechlin 17:33, 16. Jul 2004 (CEST)
Man sollte sich überlegen, ob man softwaremäßig irgendetwas machen könnte, aber das ist natürlich Zukunftsmusik, zumal die Entwickler ohnehin überlastet sind. Wie wäre es aber, die neue Möglichkeit zu nutzen, in der Zusammenfassung Links zu setzen? Wenn der zweite Artikel, aus dem man den Text übernimmt, als Weiterleitung erhalten bleibt, könnte man in der Zusammenfassung doch so etwas schreiben wie "Text aus [[wasauchimmer]] übernommen". Dann hätten wir die zweite Versionsgeschichte separat, aber per Mausklick erreichbar. – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 18:43, 16. Jul 2004 (CEST)
Die Idee ist gut, solange der Zugriff auf den Artikel innerhalb von Wikipedia stattfindet. Die GNU-FDL erlaubt aber grundsätzlich auch die Verwendung des Textes in anderem Kontext, wenn auf die GNU-FDL hingewiesen und die Versionsgeschichte mitgeteilt wird. Dazu wäre derjenige, der aus Wikipedia zitieren will, aber nicht in der Lage.
Ich stimme Dir zu, dass hier vor allem die Entwickler gefragt sind. Bis dahin aber fürchte ich, wird nicht anderes übrig bleiben, als die Versionsgeschichten per Hand zusammenzuführen, obwohl das die unschöne Konsequenz hat, dass die Versionen zwischen den beiden Ausgangsartikeln springen. -- Stechlin 18:02, 17. Jul 2004 (CEST)

Umbenennen eines Artikels

Ich bin angemeldet, kann aber trotzdem keine Umbenennung vornehmen. Begründung: "Sie sind nicht angemeldet". Was ist die Ursache? -- Benutzer: Anna Johanna

Etwas weiter oben schreibt Eric zu Rheinaue: Habe es verschoben, man benötigt einige Edits bis man verschieben darf, da das verschieben teilweise missbraucht wurde. --एरिक(Eric) 10:53, 16. Jul 2004 (CEST). Ich nehme an, das gilt auch für dich, da du erst zwei Edits hast. --AndreasE (Diskussion) 17:49, 16. Jul 2004 (CEST)
Ist diese Regelung neu? An sich ja eine gute Sache! Stern 10:18, 17. Jul 2004 (CEST)

Speichern von Seiten

Ich schreibe Artikel bei Ihnen. Um Änderungen festzuhalten, speichere ich die Seiten. Der Speichervorgang bricht ab und ich muss alle Fenster per Affengriff schließen.

Warum kann ich nur eine oder höchstens zwei Seiten speichern?--Pz 18:04, 16. Jul 2004 (CEST)

Ich würde es ja mal mit einem anderen Browser (oder einem Update) probieren, ich hatte damit jedenfalls noch nie Probleme. So nebenbei: Alle Versionen werden in der Datenbank gespeichert und sind leicht über den Link "Versionen" an jedem Artikel zugänglich. Lokales Speichern ist also eigentlich unnötig... Sinnvoller wäre es vermutlich auch, den Wiki-Code zu speichern (mit copy & paste in Notepad oder so) statt der fertige Webseite. -- D. Düsentrieb 18:18, 16. Jul 2004 (CEST)

Technische Frage zur Absatzerkennung

Ich hab mal ne Frage zur Technik: Wie erkennt das PHP Skript eigentlich, das es sich um einen Absatz handelt, der mit <p> ... </p> einzuklammern ist? Ich kann ja nicht mit einer Regex alle Zeilenumbrueche stur tauschen, da wuerden ja auch aus den Überschriften nochmals Absaätze. --Huebi 19:25, 16. Jul 2004 (CEST)

Ein einfacher Zeichenumbruch reicht nicht, es muss gleich noch eine ganze Leerzeile

dabei sein, damit das php-script das erkennt. Werf jetzt mal einen Blick in diesen Abschnitt, das müsste deine Fragen beantworten -- da didi | Diskussion 11:48, 17. Jul 2004 (CEST)

Wenn ich das recht verstehe, war die Frage eher, wie das funktioniert, daß aus Leerzeile–Überschrift–Leerzeile nicht so etwas wird wie <p><h1>...</h1></p>. Beantworten kann ich das aus dem Stegreif aber nicht. – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 11:38, 18. Jul 2004 (CEST)
Achso.. Vielleicht prüft es auf vorhandene = Zeichen? Ist wohl nur eine Frage der Reihenfolge, wie das geparst wird.. -- da didi | Diskussion 11:50, 18. Jul 2004 (CEST)
Ich hab mir den Parser mal angeschaut und muss sagen starker Tobak :) --Huebi 22:55, 18. Jul 2004 (CEST)

Creative Common License

Weiter oben of dieser Seite schrieb Sansculotte, dass für Bilder auch eine Creative Common Lizenz für die Wikipedia akzeptabel sei. Meine Frage ist nun: Ist das wirklich so? Gilt das auch für eine CC-NC Lizenz, also eine, die die kommerzielle Nutzung verbietet? Gibt es dazu irgendwo ein einigermassen definitives Statement? -- D. Düsentrieb 19:34, 16. Jul 2004 (CEST)

Das schon etwas angestaubte Meinungsbild Urheberrecht erlaubt (streng ausgelegt) nur GFDL und Public Domain. Da sich allerdings die Anzeichen mehren, dass die nächste GFDL-Version vollständig kompatibel zur CC-BY-SA sein wird, sollte diese akzeptabel sein (gilt m.E. auch für die CC-BY). Die CC-NC schränkt die Nutzung der Bilder allerdings erheblich ein, so dass hierfür wohl ein neues Meinungsbild erforderlich wäre. -- akl 19:52, 16. Jul 2004 (CEST)
Was ist denn in wenigen Worten gesagt der Hauptunterschied zwischen den Lizenzen Stern 19:57, 16. Jul 2004 (CEST)
Zwischen welchen? Die CC-Lizenzen sind extrem simpel aufgebaut. BY: Autorennennung (wie bei GFDL); SA: Share-alike (jedes abgeleitete Werk muss unter der gleichen Lizenz stehen; wie bei GFDL); NC (keine kommerzielle Nutzung; Unterschied zu GFDL). -- akl 20:08, 16. Jul 2004 (CEST)

Löschen von Bildern

Ich glaube, ich bin bekloppt geworden. War lange nicht mehr bei wikipedia und schaffe es nichtmal mehr upgeloadete Bilder (alle Villenbilder von mir, da sie kein Artikel nutzt) zu löschen. Wie also lösche ich ein Bild ? Danke.

Hallo Anonymer :-) Du kannst Bilder löschen, wenn Du über Adminlöschrechte verfügst. Ansonsten benutze bitte Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder. 10:17, 17. Jul 2004 (CEST)

Und noch eine Copyright-Frage. Ich habe da folgendes Bild: Media:AngkorWat_Delaporte1880.jpg. Der Künstler, der es erstellt hat starb 1925. Das Buch in dem es zuerst gezeigt wurde erschien 1880. Seither wurde es zwar wieder aufgelegt ist derzeit aber - soweit ich das feststellen konnte - vergriffen und wird derzeit nicht gedruckt. Bei Fotos gilt soviel ich weiß: Todesjahr + 70; danach ist es gemeinfrei. Gilt das auch für solche Werke der (angewandten) Kunst? --Tsui 23:26, 16. Jul 2004 (CEST)

Ja. Das Bild ist heute gemeinfrei und kann hier verwendet werden. --[[Benutzer:Anathema|Anathema Diskussion]] 14:51, 17. Jul 2004 (CEST)
Danke, wird sich dann bald im Angkor-Artikel finden. --Tsui 14:56, 18. Jul 2004 (CEST)

Sonderzeichen in Artikelüberschriften

wann bitte wird die Wikipediasoftware so umgestaltet, dass auch in den Überschriften der Artikel die unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sonderzeichen#Allgemeine_Sonderzeichen vorgegebenen Somnderzeichen nutzbar sind??? Pm 09:07, 17. Jul 2004 (CEST)

Weiß ich auch nicht. Aber kennst Du die Seite Wikipedia:Umstellung auf Unicode schon? Vielleicht hilft Dir die weiter. – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 09:59, 17. Jul 2004 (CEST)

Geschichtsportal MV

Ich bitte Euch an dieser Stelle um Eure Stellungnahme, weil ich mir nicht sicher bin, wie ich einen Vorgang werten soll. Unter der URL http://www.mv-terra-incognita.de existiert ein - augenscheinlich nicht-kommerzielles, wenngleich professionell gemachtes - Internetportal zur Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns. Der Benutzer:172.181.137.233 hat eben 17 Artikel mit einem externen Link dorthin versehen. Alle Links - mit Ausnahme unseres Hauptartikels Mecklenburg-Vorpommern - verweisen auf die selbe URL: http://www.mv-terra-incognita.de/files/links.htm Ist dies nun als Google-Spamming anzusehen? Ich schätze ja; allerdings halte ich den Link zum Portal für sinnvoll. Wie sollten wir vorgehen?

Die Liste der betroffenen Artikel: Mecklenburg-Vorpommern, Wismar, Landkreis Uecker-Randow, Stralsund, Schwerin, Landkreis Rügen, Landkreis Parchim, Landkreis Ostvorpommern, Landkreis Nordwestmecklenburg, Landkreis Nordvorpommern, Neubrandenburg, Landkreis Müritz, Landkreis Mecklenburg-Strelitz, Landkreis Ludwigslust, Landkreis Güstrow, Greifswald, Landkreis Demmin

Danke im Voraus für Eure Mithilfe. Unscheinbar 10:30, 17. Jul 2004 (CEST)

Ich würde sagen, wenn ein Verweis aus dem Artikel einer Stadt dorthin führt, ist der Link zu global, da die Seite sich ja nicht mit Greifswald, sondern mit MV befasst. Ich würde aber den Link im Mecklenburg-Vorpommern-Artikel belassen. Stern 10:33, 17. Jul 2004 (CEST)
Das ist der Schluss, zu dem auch ich gelangt war. Andrerseits ermöglicht der Link bei uns auf die Link-Seite des Portals dort einen leichten Zugriff auf eben jene Städte. Auch darum grüble ich. Unscheinbar 10:35, 17. Jul 2004 (CEST)

60-er system

kann in der wikipedia nichts über das 60-er zahlensystem finden. könnte es sein dass noch kein eintrag vorhanden ist? hab nämlich den zusammenhang mit der Zeitmessung gesucht. vielleicht könnte mir da jemand suchen helfen, damit ich den artikel kein zweites mal anlege, wenn er schon vorhanden ist. --Pythagoras1 11:03, 17. Jul 2004 (CEST)

danke sehr ;) --Pythagoras1 22:29, 17. Jul 2004 (CEST)

Teilnahme am Projekt

Ich würde gerne am PhysikProjekt teilnehmen, weiss aber nicht, wie ich auf mich aufmerksam machen soll bzw. wo ich mich anmelden, eintragen, ... kann. Außerdem scheint da zur Zeit nicht allzuviel zu passieren. Infos bitte zu mir. --Nightstalker 12:10, 17. Jul 2004 (CEST)

siehe deine Diskussionsseite. mfg Schizoschaf 15:04, 17. Jul 2004 (CEST)

Neu hier

Erstmal hallo an alle!!! Was ihr hier macht, ist echt toll und überzeugend. Ich lese jetzt seit 3 Tagen unendlich viele Seiten durch, einschl. erste Scritte, FAQ etc. und gebe gerne zu, daß da viel drinsteht, (eigentlich fast zuviel :-) ) ich bin nur noch verwirrt, Angefangen hat alles damit, daß ich mir den Artikel über Garten- und Landschaftsbau angesehen habe und dachte, der stimmt so nicht, ich den gerne ändern würde. Vielleicht seh ich das alles zu kompliziert, aber ich versteh die Spielregeln nicht ganz, kann ich den einfach ändern, oder nimmt man Kontakt mit dem Erstschreiber auf, oder, oder ....

Wahrscheinlich ist für die die schon länger hier sind alles relativ einfach, aber für neue wie mich nicht so ganz. Ich würd mir hier einen Paten wünschen, mit dem ein neuer mal über den kurzen Weg eine "dumme" Frage stellen kann. Calendula

Hallo Calendula, du kannst den Artikel einfach ändern: Sei mutig --Gruß, Jürgen 12:52, 17. Jul 2004 (CEST)
Du brauchst hier keinen Paten. Du kannst eigentlich jeden fragen und jeder wird dir antworten. Alternativ kannst Du Deine Fragen auf Deine eigene Benutzerseite stellen, die auch von anderen gelesen wird. Baba Wijnia 14:58, 17. Jul 2004 (CEST)

Neue Form der Bücherverbrennung beim deutschen Wikipedia

Warum darf heute und hier nicht gesagt werden, dass Erfindungen in der ehemaligen ?DDR? vom SSD systematisch unterdrückt worden waren? Warum darf nicht einmal in seiner Biografie Wolfhart Willimczik gesagt werden, dass er als politischer Gefangener an den Westen verkauft wurde und dabei Besitz und seine ganze Familie durch eine geheime Zwangsscheidung unter Handschellen verlor? Statt dessen stand dort, dass er in den Westen "übersiedelte". Warum darf nicht gesagt werden, dass allen Betrieben verboten worden war, sich überhaupt mit seinen Erfindungen zu beschäftigen - dass Leute ebenfalls ins Visier des SSD gerieten, wenn sie es doch taten ? dass sie nur noch heimlich über seine Erfindungen sprachen und dafür einen Eigenständigen Begriff hatten Wolfharteln ? welcher streng verboten war ? und jetzt auch bei Wikipedia? Warum sind bei Wikipedia die Stasiverse verboten worden, die zeigen, dass es einen gab, der sich nicht vom SSD beugen ließ? Der SSD (sogar der Name fehlte bis vor einigen Tagen) wird als ganz normaler Geheimdienst dargestellt, womit hier und heute gröbste Geschichtsfälschung betrieben wird, was eine Verhöhnung seiner Opfer darstellt.

Das ständige Löschen unbequemer Artikel eines unbequemen Mannes ? die Unterdrückung jeglicher Diskussion darüber ist nichts anderes als eine moderne Form der Bücherverbrennung, die die Nazis öffentlich veranstaltet hatten.

(Warum ist meine Beschwerde gegen den Admin und Saboteur Schindler nur durchgestrichen und nicht ? wie es hier üblich geworden ist ? spurenlos gelöscht worden?) --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 14:42, 17. Jul 2004 (CEST)

  • Du tust Deinem Anliegen nichts gutes, wenn Du meinst, zu Nazi-Vergleichen greifen zu müssen. Wenn ich so sehe, wie Du Dich hier benimmst, wundert mich nicht, dass ich bei Recherchen im Internet über Dich nur nicht gerade schmeichelhafte Meinungen gelesen habe... -- Sansculotte 14:44, 17. Jul 2004 (CEST)
    • Mit einigem Entsetzen lese ich hier Ihren Nazi-Vergleich. Ich hatte mich bisher stets bemüht, Sie in irgendeiner Form zu integrieren und auf Sie zu zu gehen. Das fiel mir schwer, aber ich hielt es für meine Pflicht als Mensch. Davon haben Sie mich mit diesem Vergleich entbunden. Scher Dich zum Teufel, Wolfhart! Unscheinbar 14:49, 17. Jul 2004 (CEST)
      • Hallo Wolfhart, dies hier ist eine Enzyklopädie mit bestimmten Regeln. Bestimmte Dinge kann die Enzyklopädie nicht leisten. In anderen Fällen sind Leute sauer, weil sie hier ihr Restaurant nicht eintragen dürfen, oder ihre Weblinks auf kommerzielle Projekte nicht platzieren dürfen. Eine Eintragung als Ingenieur, ok, Physiker und Erfinder, könntest du nach meiner Meinung hier haben, Eigenwerbung gehören hier aber nicht hin, Diskussionen eines Unrechtsstaates auch nicht, Beleidigungen auch nicht. Ein sachlicher Umgang miteinander wäre vonnöten, stattdessen kreiierst du hier deine nächste Erfindung Patent Nr. 64W32i8-3388 "Virtuelles Hausverbot in allen Erscheinungsformen". An alle anderen Leute hier: die Patente von Wolfhart sind kein Fake, sondern wahr, und den Neid von den Leuten, die nicht mal das Patent auf einen Zahnstocher haben, braucht man sich gar nicht reinzutun. -- Simplicius 14:53, 17. Jul 2004 (CEST)
        • In der Wikipedia gibt es meines Erachtens überhaupt keine Möglichkeit Forderungen zu stellen. Auch nicht, auf Aufnahme in die Enzyklopädie. Wenn man seinen Forderungen dann mit Aggressionen oder Beschimpfungen durchsetzen will, wird sich automatisch eine Mauer aufbauen. Wenn man dann mit NS-Vergleichen kommt, dann hat man sich disqualifiziert. Stern 20:30, 17. Jul 2004 (CEST)
          • es reicht also, wenn es einem Einzigen nicht gefällt, der alles ständig wieder löscht. Alle haben sich nach demjenigen zu richten, der nichts weiter tut, als die Löschtaste zu bedienen. Das ist es also? NS-Vergleiche sind übrigens völlig gesellschaftsfähig, die hat sogar die Justizministerin (diejenige, die einen nicht vorhandenen Flugplatz vor meinen fenstern sieht) mit dem Präsidenten der USA gemacht - und ist immer noch im Amt. Ich befinde mich also in bester Gesellschaft mit einem - hier nur kleinen NS-Vergleich - mein Herr. Aber "eine Mauer aufbauen", das sie hier einwerfen, passt wie der Ar... auf den Eimer. --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 21:13, 17. Jul 2004 (CEST) p.s. dass sie russisch gelernt haben, hätten sie wirklich nicht ausplaudern sollen. Doswidanja --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 21:19, 17. Jul 2004 (CEST)
  • Die Fehler der anderen können keine Entschuldigng ueber das eigene Fehlverhalten sein. Ansonsten an dich: Troll dich und jammer woanders, es gibt keine Belege für deine Vorhaltungen und die Wikipedia ist kein Sprachrohr für einzelne. Und an die anderen: füttert diesen paranoisden Troll doch nicht aiuch noch. --Huebi 09:30, 18. Jul 2004 (CEST)
  • Я не понимаю -- מישה 21:26, 17. Jul 2004 (CEST)
    • er hat aber genau "verstanden" Da fällt mir ein alter Running Gag ein: "Wenn ich ein russisches Wort höre entsichere ich meinen Browning". Wer weiß von wem der stammt? --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 21:32, 17. Jul 2004 (CEST)
      • Ich wette, es ist irgendjemand, der meint, er müsse von Johst zitieren. Wie unkreativ, ein Zitat so zerhacken zu müssen. -- מישה 21:51, 17. Jul 2004 (CEST)
        • leider habe ich den vollen Text vergessen. Wie lautet er denn? --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 22:20, 17. Jul 2004 (CEST)
          • Falls Sie übrigens Frau Däubler-Gmelin mit Justizministerin meinen, die müsste wegen der Aussage zurücktreten. Zumindest hier in Deutschland sind NS-Vergleiche glücklicherweise nicht gesellschaftsfähig. Sie sind also alles andere als in bester Gesellschaft. Stern 22:13, 17. Jul 2004 (CEST)
wenns nicht schon zu spät wäre, im noch in den Laden zu gehen, würde ich glatt losziehen und ne Tüte Mitleid für dich holen --Wiki Wichtel | neue Nachricht] 22:29, 17. Jul 2004 (CEST)
я не имею ничего сказать in engl.: 4 I have nothing to say -- Simplicius 01:41, 18. Jul 2004 (CEST) http://babelfish.altavista.com/babelfish/tr


                                 --------------------------
                        /|  /|  |                          |
                        ||__||  |       Trolle bitte       |
                       /   O O\__           nicht          |
                      /          \        fuettern!        |
                     /      \     \                        |
                    /   _    \     \ ----------------------
                   /    |\____\     \     ||
                  /     | | | |\____/     ||
                 /       \|_|_|/   |    __||
                /  /  \            |____| ||
               /   |   | /|        |      --|
               |   |   |//         |____  --|
        * _    |  |_|_|_|          |     \-/
     *-- _--\ _ \     //           |
       /  _     \\ _ //   |        /
     *  /   \_ /- | -     |       |
       *      ___ c_c_c_C/ \C_c_c_c____________

--Aineias 14:52, 18. Jul 2004 (CEST)

Wettbewerb bei Galileo-Satellitensystem mit Wikipedia

Also ich meine, dass man hier auf diesem Wege der Wikipedia-Gemeinde noch nicht Bescheid gegeben hat, falls doch, dann bitte ich um Hinweis.
Von Benutzer Stefan Richter wurde eine Inititative in der MeatWikie gestartet. Es geht um die Bewerbung bei einem Wettbewerb, Anwendungen für das Satellitensystem Galileo zu finden.
Eine Anwendung könnte so aussehen, dass man mit seinem Laptop im Cafe sitzt, die Position über Galileo ermittelt, und dann schaut, welche in der Wikipedia beschriebenen Objekte zum Beispiel im Umkreis von 10 km liegen und diese Artikel dann abfragt - oder welche schreibt.
Dazu bräuchte man in jedem Artikel mit Raumbezug eine Lageangabe, man müsste sich aber auch noch mehr Gedanken um das Projekt und den Projektantrag machen.
Bitte wirkt mal mit unter: MetaWiki - Galileo Masters 2004, man kann sich dort wie hier als Nutzer eintragen, den Rest kennt ihr ja.
Ausserdem wäre mal hier oder dort eine Meinungsbildung aus Sicht der Wikipedianer erforderlich. -- Simplicius 15:04, 17. Jul 2004 (CEST) - Artikel hierzu auf heise.de

PD-Abbildungen?

Sehe ich es richtig, dass die unter http://www.bartleby.com/107/indexillus.html veröffentlichten Abbildungen gemeinfrei sind? Falls ja, so hätten wir einen hervorragenden Fundus zur Illustration von Artikeln über Körperteile. Kann jemand die rechtliche Lage (Urheberschaft) abschätzen? Stern 21:50, 17. Jul 2004 (CEST)

  • § 2.2. The Service and its Contents are protected by copyright pursuant to U.S. and international copyright laws. You may not modify, publish, transmit, participate in the transfer or sale of, reproduce, create new works from, distribute, perform, display, or in any way exploit, any of the Content or the Service (including software) in whole or in part. Sieht also eher nicht so aus. --[[Benutzer:Darkone|Darkone]] 22:27, 17. Jul 2004 (CEST)
    • Die können da viel hinschreiben, das Buch erschien vor 1920. Damit ist es doch dann Public Domain oder nicht? Oder kann man das Copyright irgendwie verlängern? Stern 22:30, 17. Jul 2004 (CEST)
      • Dem amerikanischen(?) Rechtssystem traue ich das zu...aber wissen tu ichs leider auch nicht.--[[Benutzer:Darkone|Darkone]] 22:36, 17. Jul 2004 (CEST)
Da gibt eine Menge Dinge, die unter das Copyright fallen und die man unterscheiden muss:
  1. Die Webseite: die Datensammlung hinter dieses Webseite und die Darstellung der Webseite an sich
  2. Das Buch
  3. Die Zeichnungen innerhalb des Buches
  4. Die Darstellung der Zeichnungen auf der Webseite
Das Copyright bezieht sich ja wohl nur auf die Webseite selbst. Von daher ist darueber dann die Datenbank über die Bücher geschützt, das Design der Webseite, das Logo, sowie die Anordnung der Bilder auf der Webseite sowie die Arbeit die dahinter steckt. Wenn die Bilder nicht mehr unter das Copyright fallen, kann der Onlinehaendler das natuerlich nicht nicht für sich in Anspruch nehmen. Wohl kann er aber die Sammlung als solches unter das Copyright stellen. Es ist wie bei einem Rezeptbuch: Die Rezepte an sich fallen weder unter Copyright noch unter das Urhg. Wohl aber die Sammlung. Man darf also durchaus die Rezepte nehmen und nehmen und damit Geld verdienen. nman darf aber die Sammlung als solches nicht reproduzieren (es sei denn es ist erlaubt).
Was ich nun nicht beantworten kann: Fällt die Arbeit des Scannens bereits unter das Copyright und darf man exakt diese Bilder von der Webseite verwenden? Man kann natuerlich die Bilder nehmen, verändern (zB Texte eindeutschen) und unter einem anderen Format abspeichern. Niemand kann dann belegen, dass das so entstandene Bild von dieser Webseite stammt. Die Grenze von Zeiuchnungen und wissenschaftlichen Werken liegt IMHO bei 1923, wenn das Buch also von 1920 ist, sind die Zeichnungen mit Sicherheit älter und daher Gemeingut. Just my 2 cents. --Huebi 09:25, 18. Jul 2004 (CEST)
Mir scheint, es mangelt in der Wikipedia an Juristen, die solche Sachverhalte abschließend klären können :-) Ich meine, nach deutschem Recht ist Einlesen von Bildern mit einem scanner noch keine Schöpfung und daher keine "Verlängerung" des Urheberrechts. Aber das deutsche Recht können wir hier kaum unterstellen, nur weil vermutlich die Mehrzahl der Nutzer der de-Wikipedia aus Deutschland stammt. Es kann ja kaum sein, dass man Bilder aus einem Land legal, aus anderen illegal hochlädt. Demnach wird dann wohl US-Recht gelten? Stern 21:46, 18. Jul 2004 (CEST)


Nein, können sie nicht. Ein Richter könnte das im Zweifelsfall. Juristen aka Rechtsanwälte können auch nur ihre Meinung kundtun, dies allerdings mehr oder weniger fundiert mit Gesetzestexten stützen. Geistige Schöpfungshöhe existiert im Copyright nicht. Und ich weiss auch nicht, was du mit Verlängerung meinst, ich habe nichts dergleichen geschrieben. Ich hab nur gesagt, das ich nicht weiss, ob man den Scan/eine Reproduktion unter das Copyright stellen kann, was mitnichten ein Verlängerung des Copyrights des Originals darstellt, sondern eben ein Copyright auf eine neu enstandene Sache. Ich weiss nicht was daran so schwierig zu verstehen ist. --Huebi 22:51, 18. Jul 2004 (CEST)

Suche/Los funktioniert nicht

Ich habe gerade einen Artikel angelegt (Personen-Link a.d. Seite "Wien") und alles korrekt (wie andere Arbeiten) verfasst, doch diese neue Arbeit kann ich nie durch Suche/Los aufbringen (0 Treffer). Ich bitte um Hilfe!

Verrate uns doch als erstes mal den Titel des betreffenden Artikels. – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 12:23, 18. Jul 2004 (CEST)
Ich vermute mal, er meinte Elfi von Dassanowsky. Inzwischen ist der aber durchaus erreichbar, wahrscheinlich muss man nur etwas abwarten, bis der Suchindex angepasst ist. --Henning.H 14:12, 18. Jul 2004 (CEST)
Danke vielmals!

Lynchjustiz

Mit welchem Hintergrund wurde die Lynchjustiz (i.d.Südstaaten) durch teeren und federn durchgeführt ?

Vielleicht hilft das: en.wikipedia.org/wiki/Tar_and_feather --Tsui 22:56, 18. Jul 2004 (CEST)

Rechtschreibfehler: ß

Meines Wissens wurde im Rahmen der Rechtschreibreform das "ß" nicht vollständig abgeschafft. Und so ist der letzte Teil des menschlichen Körpers auch weiterhin ein Fuß und kein Fuss, aber auch nur, solange man nicht in der Schweiz lebt, denn dort gab es ohnehin schon kein ß. Ähnliches sehe ich auch in der Wikipedia:Liste von Tippfehlern/F. Nun setze ich mich hin und suche nach Füssen in jeder Variante. Was mich jetzt wiundert ist: kaum hat man einen Fuss wieder hergesetellt, wird das zurück verändert. Was habe ich falsch gemacht? Mir ist das insofern nicht verständlich, da ja die Überschrift selbst mit "ß" geschrieben wird. Giant2 13:21, 18. Jul 2004 (CEST)

Dein Vorgehen war in Ordnung, du hast nichts falsch gemacht. Inzwischen wurde ja auch das letzte Vorkommen von "Fuss" nach "Fuß" korrigiert. Wahrscheinlich hatte Stahlkocher etwas übersehen und wollte eigentlich den entsprechenden Link komplett entfernen, wie er es eine Version später dann auch getan hat. --Henning.H 14:09, 18. Jul 2004 (CEST)

Die „Neutralität“ einiger Admins steht in Zweifel

Um es gleich vorweg zu sagen. Ich bin nicht „neutral“, denn ich kämpfe gegen Menschenrechtsverletzungen, wo immer ich ihnen begegne. Ich bin deshalb auch für einen Admin ungeeignet. Für die Wahrheit gehe ich ins Gefängnis und bin deshalb überall unbequem bis gehasst. Z.B wenn ich sage, dass es hier eine (kleine) Gruppe von Admins gibt, die alles andere als „neutral“ sind. Sie betätigen sich als Löschvandalen und rhetorische Hitmänner. Die Namen findet man hier bei den entsprechenden Beiträgen. Sie leisten der Wahrheit organisierten Widerstand und versuchen deren Träger auszusperren, so wie es in Deutschland schon immer üblich war. Statt der Wahrheit wollen sie das „übliche“ in den Artikeln sehen, also die alten DDR-Propagandalügen. Zeitzeugen, die Opfer geworden waren, werden ignoriert – nein nicht ignoriert – sie werden vehement bekämpft. Wie wahre Kommunisten haben diese Admins auch absolut keinen Humor, weshalb solche Artikel wie

Stasiwitze DDR-Humor Stasiverse Wolfharteln Running Stasigag (ist der noch da?) gleich bei ihrer Entstehung wieder spurlos verschwanden. Die Stimme des Volkes wurde in der DDR brutal unterdrückt. Jetzt steht die Frage hier im Raum: soll dies hier so weiter gehen? Einige Admins führen hier den gleichen Unterdrückungsfeldzug weiter.

Ich schlage deshalb vor, dass alle Admins einen kleinen Lebenslauf auf ihre Seite zu setzen haben, insbesondere eine ehemalige Zugehörigkeit zu politischen und geheimdienstlichen Organisationen zu nennen haben.

Vorsicht, das ist eine Fangfrage! Keiner Meiner Kollegen darf in irgendeiner Weise seinen Arbeitgeber nennen. Wer hier also auf unauffällig macht, gehört zu IHNEN! -- 217.234.55.110 17:20, 18. Jul 2004 (CEST)

Dies ist deshalb berechtigt, weil von ihnen hier „Neutralität“ gefordert wird. (nicht von mir, sondern von den Regeln hier) Niemand wird natürlich dazu gezwungen – niemand wird gezwungen Admin zu werden.

Sollte eine Wiederherstellung der Neutralität der Admins nicht möglich sein, sollte man wenigstens so ehrlich sein und das Wort „frei“ aus dem Namen der deutschen Wikipedia streichen und umbenennen: Wikipedia, die Enzyklopädie alter und neuer Machthaber (dem wiedersprechende Artikel werden von Admins unwiderruflich gelöscht)

Bitte auch Meinungen von den anderen, die sich oft zu leicht von den rhetorischen Hitmännern hier einschüchtern lassen.

Um mit gutem Beispiel (keine Angst, ich stelle keinen Antrag) voran zu gehen gebe ich hier öffentlich zu, dass ich ein EV wegen Spionage für den SSD hatte, dass ich auch viele Stasigrößen persönlich kenne und in einer Ausbildungsstätte zur Ausbildung von „Kundschaftern“ in Dresden gewesen war. Man darf mich also beruhigt als Experten in Stasisachen betrachten. --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 15:02, 18. Jul 2004 (CEST)

Willst du noch eine Schufa-Auskunft, eine eidesstaatliche Erklärung meiner Exfreundin und eine Liste aller meiner Vereinsaktivitäten? -- da didi | Diskussion 15:11, 18. Jul 2004 (CEST)
Willst du noch eine Schufa-Auskunft, eine eidesstaatliche Erklärung meiner Exfreundin und eine Liste aller meiner Vereinsaktivitäten? -- da didi | Diskussion 15:11, 18. Jul 2004 (CEST)
Quark, willst du nicht erstmal im FREI-Bad dafür kämpfen, dass auch Nichtschwimmer in's "Große" Becken dürfen? Diese Freiheitsbeschneidung durch die Bademeister ist schlicht unerträglich! -- RainerBi 15:21, 18. Jul 2004 (CEST)
Das ist doch lächerlich! Er hat ein ernstes Thema angesprochen! Admin's sind hier zwar technisch die Bosse, sollten aber ihre Befungnisse nicht ausnutzen. Admin zu sein ist kein Recht, sondern eine Pflicht! Daher Abwahlen oder Wiederwahlen für Admins!
Außerdem hasse ich Vorurteile! Auch wenn hier jemand (z. B. Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor) oft nicht erwünscht ist, so kann man trotzdem mit dieser Person diskutieren und muß sie vorallem nicht lächerlich machen! i. B. wenn er korrekt ein ernstes Thema anschneidet! --Anonym 15:35, 18. Jul 2004 (CEST)
Das mit dem diskutieren ist zwar eine prinzipiell richtige Idee, aber dazu muss dann von beiden Seiten die Bereitschaft dazu vorhanden sein. WW ist dazu definitiv nicht bereit, das hat er inzwischen vielfach bewiesen. Zudem sind seine Vorwürfe mehr als lächerlich. So ist z.B. sein oben zu lesendes Angebot, sich als Fachmann für Stasi-Fragen einzubringen, recht lustig, denn nach seinen Auslassungen in verschiedenen Diskussionen sind wir alle Büttel des SSD, demnach also selbst Fachleute. Nein, WW hat absolut kein weiteres Mitgefühl an dieser Stelle verdient. Wenn er sich ständig lächerlich macht muss er eben damit leben, dass er belacht wird. Unscheinbar 15:42, 18. Jul 2004 (CEST)

dass einige Admins vielleicht etwas zu verbergen haben - und sich hier gleich selber melden - liegt auf der Hand. Sonst hätte mein Vorschlag ja auch keine solide Grundlage. --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 15:47, 18. Jul 2004 (CEST)

Zunächst: Ihr Vorschlag entbehrt tatsächlich jeder Grundlage. Er ist schlichtweg lächerlich und schießt in jeder Hinsicht völlig über jedes diskussionsfähige Ziel hinaus. Und falls Sie meinen, ich wäre Admin: Irrtum. Ein Blick in die Liste der Administratoren hätte Sie klüger gemacht. Unscheinbar 15:54, 18. Jul 2004 (CEST)

wem die Jacke nicht passt, muss sie doch nicht anziehen. Ich sprach von "einigen Admins". Ich denke, dass sich das von selbst aussortiert, wie haben hier schlieslich ein "selbstregulierendes System" und sind gerade beim Regulieren.

--Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 16:09, 18. Jul 2004 (CEST)

Apropos Regulieren: den gegen Sie laufenden Antrag auf Benutzersperrung haben Sie zur Kenntniss genommen? Unscheinbar 16:12, 18. Jul 2004 (CEST)


und wenn nun ein Lebenslauf erstellt wird (wobei ich mich damit nicht einverstanden erkläre) sagt das noch lange nichts darüber aus, ob der admin a oder der admin b überhaupt vom Wissen her überhaupt etwas zum Thema DDR (in allen Varianten) beitragen kann. Ich kann dazu Wissen haben, egal ob ich nun bei BND bzw. MfS oder auch nicht dort war. Etwaige Löschungen müssen nun nichts damit zu tun haben, daß die betreffenden admins nun auf einer Gehaltsliste stehen/standen/stehen werden sondern können einfach nur damit zu tun haben, daß sie nicht wissen, worum es geht. Insofern ist das mit dem Lebenslauf eine Idee, aber keine, die letztlich zum gewünschten Erfolg führen dürfte Giant2 16:15, 18. Jul 2004 (CEST)
*plonk* DasBee 16:23, 18. Jul 2004 (CEST)

sagte der Mann, der heute nacht fleißig die Running Gags der Stasi gelöscht hatte.(Schläft er denn nie?) Einer davon hieß:

"Die Partei hat immer Recht!"

--Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 16:32, 18. Jul 2004 (CEST)

@DasBee: Jou, Recht haste. Unscheinbar 16:26, 18. Jul 2004 (CEST)
@DasBee: auf wen war das bezogen? Giant2 16:50, 18. Jul 2004 (CEST)
Giant, wenn ich auf Dich Bezug nehme, rücke ich (mich) schon ein, wie Du siehst ;-) DasBee 16:55, 18. Jul 2004 (CEST)

DasBee ist der Admin, den ich schon aus folgendem Grunde absetzen würde: Totale Humorlosigkeit --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 16:58, 18. Jul 2004 (CEST)

Immerhin hast du etwas erkannt: Ich brauche Hilfe. Jetzt musst du dich nur noch an die richtigen Personen wenden und wir können hier alle in Ruhe weiterarbeiten. -- da didi | Diskussion 17:21, 18. Jul 2004 (CEST)

Randbemerkung: (nur falls ich hier gesperrt werde. Ich dachte das gegen mich laufende Verfahren wäre ein Witz, aber ich musste schon in der DDR erfahren, dass man Witze zu einer harten Realität machen kann und nur noch im Zuchthaus gewitzelt werden durfte. Man spricht ja schon wieder von einer BRDR. Auch die absolute Einstimmigkeit kenne ich aus vergangenen Tagen. Ich fühle mich schon fast wieder wie Zuhause.) Falls mir also auch hier, nach Akademie, Betrieben und Deutschland, gekündigt wird lest die Berliner Zeitung. Ihr werdet dort oder auch woanders einen Artikel finden, der sich etwa so nennt: "Aufruhr beim deutschen Wikipedia", "Hexenjagd der Administratoren gegen Benutzer, die verlangen, dass sie ihre Vergangenheit offen legen" oder "Schwere Vorwürfe gegen deutsche Administratoren von Wikipedia", "Ist Wikipedia ein Stasinest?" Am endgültigen Titel wird noch gearbeitet. --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 17:43, 18. Jul 2004 (CEST)

Boah, was für ein Anachronismus :) -- 217.234.55.110 17:46, 18. Jul 2004 (CEST)

besser kann man jegliche kommunistische Bewegung, mit der Speerspitze - dem SSD, nicht beschreiben. (Das muss sogar ich - als stattlich geprüfter Agent des SSD - zugeben. --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 18:13, 18. Jul 2004 (CEST)

Ich stufe Wolfhart Willimczik mittlerweile als einen hartnäckigen Troll ein. Füttert ihn nicht, steckt Eure Energie lieber in die Artikel. --ALE! 11:41, 19. Jul 2004 (CEST)

Karten erstellen

Hallo zuammen! Ich brauche Hilfe: Woher bekomme ich Karten für die Gebiete von Ämtern, beispielsweise Amt Kirchspielslandgemeinde Albersdorf? --stmc 15:43, 18. Jul 2004 (CEST)

Die Karten von http://opengeodb.de/suche/ können direkt in die Wikipedia hochgeladen werden. Siehe auch Wikipedia:Karten#OpenGeoDB -- akl 16:38, 18. Jul 2004 (CEST)
Da finde ich aber nur Karten mit der Lage einzelner Orte, keine für größere Flächen wie Ämter oder Kreise. --stmc 16:59, 18. Jul 2004 (CEST)
Da wirst du wohl ums selberzeichnen nicht herum kommen. Freie Geodaten sind eher selten. Maximal bis zur Kreisgrenze sin mir welche bekannt. (Siehe auch Wikipedia:Karten) -- sk 11:51, 19. Jul 2004 (CEST)

Javascript möglich?

Zur Zeit tobt ein Streit zum Thema Doppelkopf, ob man zu den dort erwähnten deutschen Karten die französischen Bezeichungen in Klammern dahinter setzen sollte oder nicht. Die Befürworter kommen mit den deutschen Karten nicht zurecht, die Gegner fürchten schlechtere Lesbarkeit des Artikels. Meine Idee nun: man bekommt am Anfang des Artikels die Möglichkeit, deutsche oder französische Karten anzuklicken, daraufhin werden alle Bezeichnungen des Artikels per Javascript ausgetauscht. Mir ist klar, dass das spätere Editieren des Artikels erschwert wird, aber an sich wäre das doch eine praktische Sache, oder? --Plenz 16:29, 18. Jul 2004 (CEST)

Ich bin absolut gegen die Verwendung von Javascript oder irgendwelchen anderen "dynamischen" Technologien. Konflikte müssen ausdiskutiert werden und können nicht durch technische Basteleien gelöst werden. -- stw (Talk) 19:15, 18. Jul 2004 (CEST)

Ich gehöre zu den Leuten, denen das deutsche Blat nicht vertaut ist. Da die Karten aber am Anfang des Artikels im Abschnitt Karten erklärt und meisten in der richtigen Reihenfolge genannt werden, kann ich dem Artikel gut folgen. --Nhb 18:41, 18. Jul 2004 (CEST)

Ein Blick auf Spielkarten#Deutsches Blatt erklärt's - könnte allerdings dort mit entsprechenden Grafiken auch eine eigene Überschrift tragen. JavaScript ist lediglich ein Gimmick und sollte daher für soetwas essentielles nicht verwendet werden - es muß alles auch ohne JavaScript funktionieren. Ich würde sogar sagen das prinzipiell bei Artikeln hier bei wikipedia kein JavaScript eingesetzt werden sollte - die Artikel sollen doch auch druckbar sein. Wie wird das eigentlich bei gif-Animationen im Druck gelöst? --Anonym 12:05, 19. Jul 2004 (CEST)

Offensichtlich ist die Groß- oder Kleinschreibung bei Artikeltiteln nicht egal, außer beim ersten Buchstaben. Wieso eigentlich nicht? Ich bin jetzt mehrfach über Weiterleitungen gestolpert, die sich nur in Groß- und Kleinschreibung unterscheiden. Ließen sich die nicht vermeiden? Letztes Beispiel FM. Anderes Beispiel: Die Suche nach Geschichte des Fairen Handels führt auf den entsprechenden Artikel, aber z.B. Geschichte des fairen Handels nicht. Und wer die Suche ganz in kleinbuchstaben eingibt, wird mit geschichte des fairen handels auch nicht glücklich... Ließe sich das ändern? --Night Ink 16:34, 18. Jul 2004 (CEST)

Das ist für Entwickler garantiert nur eine Kleinigkeit bei der Suche die Groß-Klein-Schreibung nicht zu beachten. Aber im Artikelname sollte/muß diese Unterscheidung bleiben, d. h. Deine angegebenen Links werden nicht funktionieren. Aber bei der Suche macht es Sinn. --Anonym 11:51, 19. Jul 2004 (CEST)
Wieso sollte die Unterscheidung bei Artikelnamen bleiben? Ich sehe nur den Nachteil oben genannter Umleitungen... Die technischen Probleme (Unix unterscheidet ja in den Dateinamen zwischen Groß- und Kleinschreibung) sollten sich doch lösen lassen... Wer sind eigentlich die Entwickler der deutschen Version? --Night Ink 13:43, 19. Jul 2004 (CEST)
Die Unterscheidung bei Artikelnamen finde ich wichtig, damit man auf die richtige Schreibweise hingewieen wird. Oder es wird als temporäres redirect gelöst. Außerdem zwingt die Unterscheidung bei Artikelnamen Autoren dazu, den richtigen Link anzugeben und dabei ggf. diesen sogar noch zu überprüfen - i. B. ob sie das dann auch meinen. Die Entwickler findest Du unter Developer oder auch teilweise bei den Admins. --Anonym 17:45, 19. Jul 2004 (CEST)

Keine Bilder

Ich finde zur Zeit nur noch den Hinweis, das die Bilder in den Artikeln nicht gefunden werden. Hab ich was gedreht? Oder ist das für alle gleich? -- Stahlkocher 17:35, 18. Jul 2004 (CEST)

Staun, jetzt geht es wieder.... -- Stahlkocher 17:37, 18. Jul 2004 (CEST)

Warum darf man keinen Seitenschutz beantragen?

Bei der US-Version kann man für bestimmte Seiten einen Seitenschutz beantragen. Warum hier nicht? --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 18:17, 18. Jul 2004 (CEST)

Sagt wer? Du musst nur einen Administrator fragen, ob er dir eine Seite sperrt. Eine Begründung (mit einem oder mehreren Argumenten) wäre dabei hilfreich. Um welche Seite geht es? -- da didi | Diskussion 18:20, 18. Jul 2004 (CEST)

An alle Admins: ich beantrage einen Seitenschutz für Stasiverse Grund: Seit einer Woche verschwindet sie immer spurlos. --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 04:50, 19. Jul 2004 (CEST)

Es gibt keine US-Version. -- 217.234.55.110 20:19, 18. Jul 2004 (CEST)

was ist das dann hier?

http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Requests_for_page_protection

--Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 20:55, 18. Jul 2004 (CEST)

Das ist die englische Wikipedia -- 217.234.29.15 11:22, 19. Jul 2004 (CEST)

Wikipedia kommt aus den USA!

Der Gründer lebt hier in Florida. Das gehört wohl nicht zu den USA? Ist nur "englisch - vielleicht eine Kolonie Englands? --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 15:30, 19. Jul 2004 (CEST)

naja um seinen eigenen Paranoieden Kram. Dont feed the trolls. --Huebi 18:26, 18. Jul 2004 (CEST)

Anmeldung funzt nicht

was ist denn da wieder mal auf den servern los?? meine anmeldung wird kurzfirstig akzeptiert, dass system schmeißt mich dann aber gleich wieder raus und degradiert mich zur anonymen ip-adresse USER PM 217.225.73.201 21:17, 18. Jul 2004 (CEST)

Geh mal offline, dann leer den Browser-Cache aus, zumindestens die Cookies, und dann versuch es nochmals. DasBee 21:21, 18. Jul 2004 (CEST)
danke, zwischenzeitlich hat's sich geregelt, muss eben artikel mehr offline schreiben, damit der server nicht denkt ich sei nciht aktiv, nur weil ich gerade noch irgendwetwas bei mir hier recherchiere Pm 21:27, 18. Jul 2004 (CEST)

Ich stelle lieber eine Frage, um etwas verstehen zu können, als daß sich aus Unwissenheit ein Fehler "einbürgert" und sich dann immer und immer wieder einschleicht. Nur zum Thema Werbelinks habe ich noch keine erschöpfende Antwort erhalten. Als Werbelink würde ich es verstehen, wenn ich einen Artikel über Münzen schreibe und unten runter einen Link setze zu einem Münzhändler. Ebenso wenn ich etwas über eine Landschaft schreibe und dann einen Link einfüge, der zu einem Buchungsportal führt, in dem ich lediglich irgendeine Unterkunft buchen kann, der aber nicht wesentliche Informationen zum Thema enthält. Nun hatte ich in dem Artikel Tourismus in Schleswig-Holstein einen Link zur Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH gesetzt. Heute entstand nun dazu eine Diskussion. Zunächst wurden aus einigen Tourismus-Seiten Links entfernt mit dem Vermerk, die Links würden alle auf ein identisches Portal verweisen, wobei ich das nicht ganz erkennen kann. Auf meine Frage, was denn letztlich das Kriterium eines "Werbe"links ausmacht, bekam ich keine konkrete Antwort, weshalb mir das ganze immer noch unverständlich geblieben ist. Ich hatte den Eindruck, daß die Entscheidung zur Löschung aus Unkenntnis heraus entstand. Denn im Impressum (und das wird als Begründung genannt) wird nicht die Landesregierung Schleswig-Holstein sondern eine Firma genannt. Aber die wird nun aber auch als Verweis genannt, wenn ich auf die offiziellen Seiten der Landesregierung gehe, es handelt sich hier offenbar um ein landeseigenes Unternehmen, weshalb ich das nicht so unbedingt als "Werbung" nachvollziehen kann. Die Frage, was im Impressum steht, kann nicht als Erklärung herhalten, denn dann dürften wir auch nicht schleswig-holstein.de als Link angeben, da dort im Impressum ja auch nur Firmen genannt werden. Nun bekam ich einen Alternativ-Link nach dem anderen genannt (jetzt werde ich mal ganz subjektiv) wobei ich den Eindruck hatte, als wenn alles genannt werden darf, nur eben nicht der ursprüngliche Link. Ich hatte dann, da ich nicht sah, daß dies in der Diskussion zu einem klärendem Abschluß kommen wird, die letzte Empfehlung in die Tat umgesetzt. Mit dem Ergebnis, daß nun kein angemeldert User sondern eine IP den Link wieder entfernt. Der eine empfiehlt dieses, dann kommt ein anonymer und nimmt es wieder raus. Irgendwie glaube ich nicht, daß dies im Sinne des Erfinders sein kann. Was also ist nun ein Werbelink und was ist an dem ursprünglichen Link so schlimm? Ich sagte es bereits in der Diskussion, daß ich nicht an dem Link hänge, nur verstehen würde ich das ganze doch schon gerne. Giant2 21:58, 18. Jul 2004 (CEST)

Eines vorweg: ich habe mich nicht mit dem Artikel zum Tourismus in Schleswig-Holstein befasst, also auch nichts gelöscht oder sonstwie editiert. Aber ich habe ihn mir jetzt angesehen. Ehrlich gesagt wirkt der Artikel für mich nicht allzu enzyklopädisch. Er erscheint mir wie ein relativ neutraler, also nicht offensichtlich werbender, PR-Text (wie gesagt, meiner Meinung nach), der das Land als Tourismusregion vorstellt. Wo für Nutzer dieser Site der Informationsgewinn im Vergleich zu einem allgemeinen Artikel über das Land liegt, ist mir nicht klar geworden. Zu den Links können sicher diejenigen die da editiert haben mehr sagen. Ich würde nur ganz allgemein keine Links auf offensichtlich kommerzielle Seiten setzen; wie eben auch die - wenn auch dem Land gehörende - Tourismusagentur. -Tsui 22:36, 18. Jul 2004 (CEST)
Du schreibst: Ich würde nur ganz allgemein keine Links auf offensichtlich kommerzielle Seiten setzen; wie eben auch die - wenn auch dem Land gehörende - Tourismusagentur. - Das würde noch einleuchten, doch dann stellt sich mir die Frage, ob nicht konsequenterweise auch ein Link zu schleswig-holstein.de entfernt werden müsste. Denn dort sehe ich rechts irgendwelche Banner, die von einem Adserver aus gesteuert werden und auf der linken Seite Links zu Seiten wie https://zimmer.im-web.de/ (mit Partner-ID) und http://www.immopool.de/ Giant2 22:58, 18. Jul 2004 (CEST)
Ich denke der Unterschied ist, dass die eine Site - die der Tourismusagentur - an sich eine Marketingplattform ist, während die andere - die offizielle Site des Landes - allgemein informiert, vor allem aus administrativer Sicht (Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Kultur etc.) und daneben, leider nur zum Teil klar als 'Anzeige' gekennzeichnete, Banner schaltet. --Tsui 23:14, 18. Jul 2004 (CEST)
Danke -- Stahlkocher 11:53, 19. Jul 2004 (CEST)

Hornisse(n)

Gehoeren Hornisse und Hornissen nicht zusammengefasst? --Huebi 23:01, 18. Jul 2004 (CEST)

Da sind die Biologen gefragt, aber ich antworte trotzdem mal: Die Hornisse ist wohl eine Art, während die Hornissen eine ganze Gruppe/Familie/was auch immer sind. --Wiki Wichtel | neue Nachricht] 23:21, 18. Jul 2004 (CEST)
Vollkommen korrekt. Die Hornisse (Vespa crabro) ist die in Mitteleuropa vorkommende Art der Gattung Hornissen (Vespa), die noch eine Reihe weiterer Arten enthält wie beispielsweise die Asiatische Riesenhornisse (Vespa mandarinia) -- Necrophorus 07:07, 19. Jul 2004 (CEST)

Transkription

Ich habe gerade den Artikel Kolmogoroff-Smirnow Test fast fertiggestellt. Da ich einen roten Link aus dem Mathe-Portal benutzt hatte, wollte ich den fertigen Artikel zu Kolmogoroff-Smirnov-Test verschieben und stelle nun zu meiner übergroßen Freude fest, dass es schon Kolmogoroff-Smirnoff-Test gibt :-(. Wie schreiben wir Wikipedianer denn nun die beiden Kerle richtig? --Philipendula 00:04, 19. Jul 2004 (CEST)

Ich denke die Transkription ist nicht einheitlich geregelt. M.E. ist die Transkription mit ...ow am Häufigsten anzutreffen. Da Kolmogorow und Smirnow wohl mit den gleichen Buchstaben enden (nehm ich jetzt so mal an), macht es erst mal wenig sinn, sie verschieden zu transkribieren. Also entweder ...ow-...ow oder ..off-...off. Das eine sollte dann natürlich auf das andere weiterleiten. Wenn jedoch einer oder beide in Veröffentlichungen ihren Namen selbst ins Deutsche transkribiert haben, sollte man natürliche jene Version nehmen. Na, bei der enormen ausführlichkeit des bestehenden Artikels hast du ja glücklicherweise nichts umsonst geschrieben. :-) --Night Ink 01:12, 19. Jul 2004 (CEST)
Wenn es sich bei beiden um Russen handelt, so gilt laut Kyrillisches Alphabet immer -ow! Die -off-Schreibweise benutzt man schon seit Jahrzehnten nicht mehr, die -ov-Schreibweise ist englisch, also in der en-Wikipedia falsch. Vorraussetzung aber wie gesagt, dass beides Russen sind. Lege am Ende am besten von allen Varianten Umleitungen an. Stern 09:34, 19. Jul 2004 (CEST)
Ich weiß ja nicht, ob das relevant ist ("10 Millionen Fliegen können nicht irren"), aber ich habe mal alle Möglichkeiten bei Google ausprobiert:
  • -ow -off : 6 Fundstellen
  • -ov -ow : 53 Fundstellen
  • -off -ow : 58 Fundstellen
  • -ow -ov : 69 Fundstellen
  • -ow -ow : 132 Fundstellen
  • -off -ov : 187 Fundstellen
  • -off -off : 264 Fundstellen
  • -ov -off : 531 Fundstellen
  • -ov -ov : 20.700 Fundstellen (635 nur deutsche Fundstellen)
Ich möchte also anregen, die Schreibweise -ov -ov zu benutzen und acht Weiterleitungen zu installieren. --Plenz 09:39, 19. Jul 2004 (CEST)
Warum sollen wir die falsche Transkription verwenden, nur weil asie 635 Leute falsch benutzen? :-) Wir sollten, wie bei anderen Transkriptionen auch, konsequent Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch verwenden. Wenn es Russen sind, wäre es dann -ow. google hat mich bei Transkriptionen nicht das erste Mal enttäuscht. Die meisten können halt kein Russisch, sondern Englisch. Daher schreiben es viele mit -ov. Stern 09:45, 19. Jul 2004 (CEST)

Seufz!--Philipendula 10:23, 19. Jul 2004 (CEST)

Ich will mich da auch gar nicht weiter reinhängen (ich kann auch kein russisch), ich fand es nur witzig, dass tatsächlich alle neun möglichen Kombinationen benutzt werden. --Plenz 10:27, 19. Jul 2004 (CEST)

Was jetzt auch immer richtig ist, müssen andere entscheiden, aber man sollte auf jeden Fall die restlichen Schreibweisen als redirect einführen, damit nicht wieder diese Doppelarbeit entsteht und unwissende Benutzer auch finden, was sie suchen! Aber noch als Hinweis: Taschenbuch der Mathematik bezeichnet es als Kolmogorow-Smirnow-Test - und dort haben selber Russen als Autoren mitgewirkt. --Anonym 11:39, 19. Jul 2004 (CEST)

Bei der deutschen Übersetzung? ;-) -- srb 12:19, 19. Jul 2004 (CEST)
Ich kenne es mit der Endung -ov: Kolmogorov-Smirnov.

Ich muss erst noch die Frage der Versionsgeschichte des zweiten Artikels klären, dann wird alles auf einen gemeinsamen Artikel geredirected. --Philipendula 12:24, 19. Jul 2004 (CEST)

Ich glaube es kapiert zu haben: Es gibt Transliteration und Transkription. Ersteres sollte eine eindeutige Hin-und-Her-Übersetzung ermöglichen. Zweiteres wird hingegen vom Duden betrieben - siehe auch Umschrift des russischen Alphabets. Unter Lat2RU kann man eine Rückübersetzung durchführen lassen, wobei allerdings Kolmogorov als auch Kolmogorow liefert Колмогоров. Die Frage ist also: Soll hier nach Duden, ISO oder DIN eine Schrift-Übersetzung stattfinden. Wie machen denn das andere Nachschlagewerke? Taschenbuch der Mathematik hält sich wohl an den Duden, aber ist nicht eine eindeutige Transliteration sinnvoller? Es gibt hier bestimmt noch viel mehr Namen, die entsprechend angepasst werden müssen: z. B. Tschebyschew --Anonym 14:29, 19. Jul 2004 (CEST)


Ist doch längst alles geregelt: Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch. OW ist die richtige Wahl. Wurde oben ja schon drauf hingewiesen. Umleitungen sind aber sicher sinnvoll. 128.176.114.42 19:41, 19. Jul 2004 (CEST)

Na ja, в ist ja auch das russische W! Von daher ist es wohl tatsächlich angebracht. Hoffen wir, dass sich auch Smirnow mit в schreibt. --Philipendula 23:33, 19. Jul 2004 (CEST)

Tut er, ich habe die kyrillischen Buchstaben mal in seinen Artikel gebaut. Wenn Ihr im Englischen -ov lest, könnt Ihr fast sicher sein, dass es im Deutschen -ow und im Russischen -ов heißt. Stern 00:16, 20. Jul 2004 (CEST)

Wenn das so einfach ist, sollte dann nicht Andrej Nikolajewitsch Kolmogorow unter Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow stehen? Und wie schreibt sich Tschebyschew in russisch? --Anonym 01:27, 20. Jul 2004 (CEST)

Чебышев (hoffe ich), auch mit w! Vornamen: Пафнутий Львович Gruß --Philipendula 10:30, 20. Jul 2004 (CEST)

Ich schlage für solche Fragen vor, in Zukunft unter der Diskussionsseite der Namenskonventionen zu Kyrillisch nachzufragen. Dort schauen ein paar Russischsprecher regelmäßig vorbei, so dass Ihr auf jeden Fall eine Antwort bekommt. Meines Erachtens heißt es Andrej, nicht Andrei. Beachtet aber, dass in verschiedenen Jahrhunderten und etwa auch in der DDR andere Transkriptionen üblich waren. Früher hieß es auch -off und nicht -ow. Man kann also nicht sagen, die und die Schreibweise ist falsch. Es ist einfach nur nicht die Duden-Transkription, die wir hier in der Wikipedia verwenden. Stern 10:38, 20. Jul 2004 (CEST)

Infos zur Benutzerseite

Habe eben versucht, eine Unterseite zu meiner Benutzerseite durch suchen nach Benutzer:MeinName/Unterseite und dann über legen Sie den Artikel neu an zu erstellen. Dabei bekomme ich aber die Seite Benutzer MeinName Unterseite zu erstellen angeboten. War das schon immer so? Der einzige Weg scheint zu sein, den obigen Link z. B. auf einer Spielwiese zu platzieren und z. B. in der Vorschau anzuklicken, um das gewünschte zum erstellen angeboten zu bekommen. Finde auch in den Projektseiten dazu auf Anhieb nichts (generell nicht immer leicht, dort was bestimmtes zu finden ;-)). So was wie Wikipedia:Benutzerseite(n) scheinen wir gar nicht zu haben - oder spinn ich jetzt? Auch unter Wikipedia:Anmeldung wird das Thema Benutzerseite verschwiegen, obwohl es dort einen schönen Absatz zu Vorteile einer Anmeldung gibt. --Wolfgangbeyer 00:54, 19. Jul 2004 (CEST)

Ist mir auch schon so gegangen. Ich gebe jetzt
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:MeinName/Unterseite
in die Eingabezeile von Safari ein. Das müsste aber mit dem Internet Explorer genauso gehen. -- ArtMechanic 01:04, 19. Jul 2004 (CEST)
Das gleiche Problem tritt auch auf, wenn man über "legen Sie diesen Artikel neu an" versucht eine Kategorieseite (Kategorie:Blablabla) anzulegen. Da kriegt man dann auch Kategorie Blablabla angeboten. --Wurzeldrei 09:13, 19. Jul 2004 (CEST)

Sortierungsprobleme in der Kategorie "Schauspieler"

Ich habe vorhin den Artikel über Ferdy Mayne erstellt und ihn in die Kategorie Schauspieler eingeordnet. Dort ist Ferdy Mayne jetzt allerdings nicht unter "M", sondern unter "F" einsortiert. Wie kommt das und (vor allem) wie kann man das ändern? Kiki1701 02:48, 19. Jul 2004 (CEST)

Das geht recht einfach: in dem Artikel Ferdy Mayne muss der Kategorie-Link so aussehen: [[Kategorie:Schauspieler|Mayne, Ferdy]]. Dann wird er in der Kategorie:Schauspieler immer noch als "Ferdy Mayne" angezeigt, aber unter "M" einsortiert. -- D. Düsentrieb 04:22, 19. Jul 2004 (CEST)

Kein Link führte zu diesem Artikel und auch mir ist kein Artikel eingefallen, der auf diesen Artikel verlinken könnte. Hat jemand eine Idee? --213.196.251.69 08:45, 19. Jul 2004 (CEST)

  • Wie wäre es, den Artikel Debattierclub zu erstellen und das da zu erledigen? Gehört so eine Frage hier überhaupt her? --Wurzeldrei 09:11, 19. Jul 2004 (CEST)
  • Natürlich gehört die Frage hierher, schließlich ist das hier die Seite für Fragen und Hilfsgesuche aller Art (vgl. natürlich auch Wikipedia:Forum). Die Anregung, Debattierclub zu erstellen, ist natürlich gut, die Umsetzung allerdings etwas schwierig, da z.B. nicht einmal en:Debating club existiert. -- Gauss 12:09, 19. Jul 2004 (CEST)
  • was hat en: damit zu tun? -- 141.53.194.251 12:28, 19. Jul 2004 (CEST)
  • Naja, es wäre eine natürliche Vorlage, die man übersetzen könnte. -- Gauss 13:51, 19. Jul 2004 (CEST)

Was?

Benutzer:145.254.43.37 hat Artikel Namens Was? bzw. Was? (Film) geschrieben, auf die wegen des Fragezeichens nicht zugegriffen werden kann. Wer kann sie verschieben oder löschen? --Mikue 10:15, 19. Jul 2004 (CEST)

Auf die Edit-Seiten kann man direkt zugreifen: Bearbeiten Was? und Bearbeiten Was? (Film). Ich habe nun Was? (Film) nach Was (Film) verschoben und den redirect von Was? auf nun Was (Film) geändert. Ist es jetzt noch nötig Was? bzw. Was? (Film) zu löschen? (Das muß dann ein Admin machen.) Auf jeden Fall muß Was (Film) ausgebaut werden. --Anonym 11:29, 19. Jul 2004 (CEST)
Ich hab die fraglichen Artikel mal gelöscht -- Stahlkocher 11:36, 19. Jul 2004 (CEST)
Danke. --Mikue 08:29, 20. Jul 2004 (CEST)
Bitte -- Stahlkocher 08:56, 20. Jul 2004 (CEST)

Diskussion

Ich möchte meine Änderungen, die einen Inhalt betreffen, begründen. Gehe ich richtig in der Annahme, diese Art Fußnote unter dem betreffenden Artikel in die "Diskussion" zu schreiben? --Setarkos1 15:34, 19. Jul 2004 (CEST)

Ja, dafür ist die Diskussionsseite des jeweiligen Artikels unter [[Diskussion:''Artikelname'']] vorgesehen. -- Gauss 16:23, 19. Jul 2004 (CEST)
wenn du die Begründung kurz fassen kannst, kannst du auch die Zusammenfassung dafür verwenden. --Wiki Wichtel | neue Nachricht] 16:36, 19. Jul 2004 (CEST)

Ändern von Kategorie-Inhalten

Wie kann ich die Inhalte von Kategorien, beispielsweise der Kategorie:Ort in Schleswig-Holstein, ändern? Giant2 16:29, 19. Jul 2004 (CEST)

Das passiert von alleine, wenn ein Artikel dazukommt, der mit [[Kategorie:Ort in Schleswig-Holstein]] ausgezeichnet ist; füg es einfach als letzte Zeile in den Text ein, dann wird die betreffende Seite automatisch gelistet. DasBee 16:44, 19. Jul 2004 (CEST)
Faszinierend! Du hast Recht, vielen Dank! Giant2 17:06, 19. Jul 2004 (CEST)

Editwar auf Seite Koran

Seit heute Mittag tobt ein Edit-War um den Artikel Koran. Es geht dort um die Einstellung bzw. Löschung von Links und Literatur-Hinweisen. Ich habe den Zustand VOR dem Ausbruch der Streitigkeiten wieder hergestellt und bitte um Sperrung des Artikels in dieser Version, bis eine Diskussion zu einem Konsens geführt hat. Danke. Unscheinbar 20:03, 19. Jul 2004 (CEST)

Fertig. Sag Bescheid wenn wieder Ruhe ist -- Stahlkocher 20:27, 19. Jul 2004 (CEST)
Bitte Kategorie in Koran noch schön machen (auch an Nutzer denkend), Danke Conny 21:44, 19. Jul 2004 (CEST).
So? -- Stahlkocher 08:58, 20. Jul 2004 (CEST)
Ist vermutlich richtig, da sich noch andere Inhalte in dieser Kategorie befinden. Conny 09:47, 20. Jul 2004 (CEST).
Danke für die Sperrung, Stahlkocher. Ich denke, die Gemüter haben sich zur Zeit wieder beruhigt. Wird aber vermutlich irgendwann wieder los gehen, das hatten wir schon öfter bei verschiedenen Artikeln dieses Themenreises. Herzlichen Gruß aus Hamburg vom Unscheinbar 17:48, 20. Jul 2004 (CEST)

Wie betreibe ich einen Bot?

Ich habe auf Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe eben jene Bilder zusammengetragen. Viele von denen sind

  • aus den OpenGeoDB oder
  • von den Benutzern selbst gemacht.

Ich denke, diesen Bildern kann man bedenkenlos ein GNU FDL hinzufügen,

  • bei der OpenGeoDB sowieso und
  • bei den Benutzer-Bildern auch, denn mit dem Hochladen haben sie ja einer Veröffentlichung unter entspr. Lizenz zugestimmt (wie bei einem Text-Edit ja auch)

Diese Arbeit könnte am besten ein Bot erledigen, der nach den Strings

  • OpenGeoDB und
  • selbst
  • eigen

sucht nach manueller Bestätigung ein Lizenz: GNU FDL hinzufügt. Gibt es also jemanden hier, der einen Bot betreibt und ihm diese Aufgabe geben könnte? Oder kann ich selbst so einen Bot einrichten? --Jorges 21:39, 19. Jul 2004 (CEST)

am besten du fragst Head, auf seinem rechner läuft das botprogramm. hatte mich mal dafür interessiert, er antwortete mir, wenn ich interessiert sei, möge ich mich im CHAT melden, villleicht fragst du ihn mal Pm 22:14, 19. Jul 2004 (CEST)

Wie betreibe ich einen Klon der Wikipedia?

Mal eine kurze Frage an alle hier mit Visitenkarte und Diskussionsseite: Findet Ihr das in Ordnung, dass solche Seiten wie AberHallo.de/lexikon sogar die Nutzerseiten klonen und zwar mit Editmöglichkeit?
Kommen die Änderungen denn bei uns dann wieder an? Ich denke nicht. Und es gibt da Massen an Leuten, die editieren im guten Glauben, da an den Artikeln mitzuwirken. -- Simplicius 02:03, 20. Jul 2004 (CEST)

Naja, sie wirken ja mit, nur bleiben die Änderungen dann nur innerhalb "aberhallo".
Solche Klone sind schon blöd, vor allem wenn deren Seiten auf Suchmaschinen höher gelistet werden als die der Wikipedia. Andererseits sind sie aber total im Sinne der GNU FDL - Wissen soll frei verbreitet werden. Und wenn die Wikipedia down ist, haben wir ein paar funktionierende Mirrors. --Jorges 02:13, 20. Jul 2004 (CEST)
Nein, das sehe ich nicht so. Auf viele wirkt das echt so, als würde dort alles funktionieren wie bei der Wikipedia, oder als sei es sogar die Wikipedia. Es gibt dort arme Tröpfe, die ändern oder verfassen dort etwas. Dabei ist dies dort nur eine tote, tiefgekühlte Kopie, ca. 10 Wochen alt. Geh doch mal auf deine Benutzerseite dort. Der Webmaster guckt höchstens einmal im Monat nach, ob sein Server noch läuft, und ob die Courtage in Sachen Werbelinks zu ebay und Co. auf's Bankkonto eingegangen ist. Editier doch mal was. Endlich mal Troll sein. Keiner merkt das da, alles tot da drüben ! -- Simplicius 02:43, 20. Jul 2004 (CEST)
Einfach genial, es ist alles so einfach: DDR wiedereröffnet -- Simplicius 03:08, 20. Jul 2004 (CEST)
siehe übrigens auch Wikipedia:Projekte, die Wikipedia als Quelle benutzen, da taucht aberhallo noch gar nicht auf, hmm (wer trägt das nach?), Benutzerseitenleerung empfiehlt sich offenbar wirklich bei diversen Anbietern, sind z.T. Versionen von annotuck. Bei einigen lässt sich endlich mal so richtig herrlich herumtrollen *höhöhö* Es lebe die DDR! Hab gerade auch mal nen paar nette Links aufs WIKI-Original eingebunden (soll ja schließlich zumindest beim ollen google die Trefferquoten steigern *grins* ) ... --Bdk 04:02, 20. Jul 2004 (CEST) PS: Aber war das mit der Säge wirklich nötig? LOL
Es sind doch alle Artikel mit einem deutlichen Vermerk auf die Wikipedia ausgestattet - mitsamt "Artikel bearbeiten". Für jemanden, der aufmerksam ist, sollte es schon klar sein, dass er nicht in der Wikipedia editiert - aber ihr habt natürlich Recht, dass kann man nicht von jedem verlangen. Der Kasten mit Verweis auf die Wikipedia hat übrigens einen Nachteil: der Inhalt wird mit Wikipedia assoziiert, und wenn es sich dann um Scherze wie DDR handelt, fällt das vielleicht auf uns zurück. - Der Text auf der Hauptseite ist auch irritierend... --Henning.H 11:22, 20. Jul 2004 (CEST)
Da einige dieser Klone sogar mit kommerziellen Interessen einhergehen, die sich mit der Wikipedia nicht vereinbaren lassen, sollte man ihr Wirken ohnehin auf der Stelle unterbinden. Erstens ist ihre Eigenleistung außer des Servers nicht vorhanden und Zweitens werden ihre wahren Ziele damit nur verschleiert. Es wird Zeit, dass die WP rechtlich gegen derartige Klone vorgeht, insbesondere wenn sie manipulierbar sind. --Herrick 11:29, 20. Jul 2004 (CEST)
Herrick, da irrst du. Selbstverständlich ist eine kommerzielle Nutzung der WP-Inhalte möglich. Die GFDL erlaubt das. Free as in freedom. ;-) --[[Benutzer:Anathema|Anathema Diskussion]] 11:36, 20. Jul 2004 (CEST)
Ja, aber gibt es da nicht eine Grenze zur Verwechslungsgefahr? Eine Straße ist ebenso Gemeingut, trotzdem gibts auch ein paar wenige Regeln. Und vor allem will ich nicht meine Nutzerseite dort sehen. Ich empfinde das als Wildwuchs. --- Simplicius 13:12, 20. Jul 2004 (CEST)
Nunja... auch bei deiner Benutzerseite ist der Hinweis auf die GFDL zu finden, oder? Damit unterliegt sie genauso dieser Lizenz, wie alle anderen Inhalten. Und diese Lizenz schränkt eine komerzielle Nutzung nicht ein. Damit muss man leben. FabGuy 17:38, 20. Jul 2004 (CEST)
ich fand es nur interssant, dass der Anonyme Autor des Torbeschen-Artikel dort seine unsagbar schlechte Version eigenhändig!! hineingestellt hat. Einen Text, der uns schon längst grundlegend überarbeit wurde. Insovern ist der Bezug auf die WP im konkrten Fall nicht GFDL konform, und in den meisten Fällen (da ohne Datum) auch. --Aineias 18:58, 20. Jul 2004 (CEST)
Zum "eigenhändig": Bist Du sicher? Anscheinend hat aberhallo die History gelinde gesagt ziemlich unvollständig übernommen (ich habe den Verdacht, dass grundsätzlich nur der letzte Bearbeiter auftaucht, sehr schön zu sehen z.B. in der History von Qubit, vergleiche einfach mal die aberhallo-History mit der Wikipedia-History). Könnte es nicht sein, dass einfach die Version des anonymen Autors übernommen wurde, nur er in der "History" auftaucht, und sich seither eben nichts mehr an der aberhallo-Kopie geändert hat (im Gegensatz zur Wikipedia-Kopie). --Ce 20:00, 20. Jul 2004 (CEST)
bei "eigenhändig" bin ich mir natürlich nicht sicher, aber alle!! Indizien sprechen dafür. Ich habe es noch einmal nachgeprüft! Torbeschen wurde hier in der WP am 21.6.04 angelgt, danach dem ich für diesen Artikel ein Löschantrag gestellt habe, veränderte sich dieser innerhalb von wennigen Studen sehr positiv. Die Letzte Änderung liegt ebenfalls am 21.6. Am 5.6. meldet sich ein Anonymer auf der diskusionseite mit "aber hallo...". Am 4.6. entstandt ein neuer Artikel Torbeschen in aberhallo.de. Ziehmlich eindeutig
Das Probelm ist sicher nicht der konkrete Artikel, den kann man verscherzen, aber Artikel wie Holocaust ect. können über dieses Verfahren manipuliert schon ein schlechtes und falsches Licht auf die WP werfen. --Aineias 20:47, 20. Jul 2004 (CEST)
Ich finde es problematisch, wenn ICH in der Liste der Autoren aufgeführt werde, auch wenn der Text beim Klon nichts mit dem was ich mal für Wikipedia erstellt habe zu tun hat (siehe DDR-Scherz). Die Kloner sollten schon angehalten werden korrekt zu klonen, also bitte alles und das sehr zeitnah (viel Spaß mit dem Traffic ;-) aber leider auch bei uns :-( ). GNU-FDL erlaubt zwar viel, aber falsche Behauptungen sicherlich nicht. Wenn ich kein Autor bin, will ich auch nicht genannt werden. In dem Fall würde mich außerdem interessieren wie der Kloner es schaffen will die zwei Verläufe der Einträge in einem Verlauf zusammen zu führen. Gibt es demnächst ein Wiki-CVS oder Wiki-WebDAV? Die Lösung kann meiner Meinung nach nur darin bestehen, auf dem Klon keine Änderungen zuzulassen. Wenn Änderungen zugelassen werden, sollte eine Art Snapshot erstellt werden (Bis hier verantwortlich, mit Link auf uns) danach liegt es in der Verantwortung des Kloners seine eigene History zu führen. Ein statisches Abbild mit Link auf das Original wäre natürlich auch okay! PS: Wem www.aberhallo.de gehört kann jeder unter http://www.denic.de/de/whois/ nachschauen. Das gleiche gilt für www.findbox.de. Da baut sich jemand ein Netzwerk auf unserer Arbeit auf, wie gesagt, ist okay, aber wenn dann korrekt und nicht so'n Sch…! Da fehlen z.B. Bilder die bei uns da sind. Wie jemand schon sagte, die hängen ziemlich hinterher. — KMJ 21:13, 20. Jul 2004 (CEST)
Natürlich ist ein gegenseitiger Abgleich zwischen verschiedenen Datenservern möglich. Das setzt ein bisschen knowhow voraus, ein paar Kenntnisse über Datenbanken und abgeschlossene Transaktionen und übrigens auch jeweils eine möglichst genaue Systemzeit. Das geht auch dann, wenn alle Server gleichberechtigt sind. Vielleicht hätte es Vorteile, vielleicht bliebe es auch einfach nur bei Problemen und Pannen. Darum geht es aber nicht in meiner Kritik an aberhallo. -- Simplicius 21:27, 20. Jul 2004 (CEST)

Mal wieder Wappen!

Ich muss feststellen, dass das Problem mit den (Stadt)wappen trotz unendlicher Diskussionen noch immer nicht gelöst ist. Ich habe mir mal ca. 50 Artikelseiten größerer deutscher Städte mit Stadtwappen angesehen. Bei den meisten fehlt auf der Bildseite der Quell- und der Lizenzvermerk. Sollen die alle einen Löschhinweis erhalten? Auf der anderen Seite haben die Seiten von Orten ohne Wappen einfach einen ästhetischen Mangel! (Wappen fehlt noch!) Ich habe 3 Stadt- bzw. Gemeindeverwaltungen meiner näheren Umgebung mit dem Mustertext per E-mail angeschrieben, erhielt jedoch von keiner eine Antwort. Das ist schon frustrierend! Ich wäre für praktische Lösungsvorschläge sehr dankbar.--Schubbay 18:36, 20. Jul 2004 (CEST)

Dabei ist das Problem mit den Wappen doch so einfach zu lösen: einfach die Gesetze ändern!
Alternativ könnte man natürlich auch versuchen, eine vernünftige(re) Regelung für die Lizenz zu finden, unter der die Wikipedia-Bilder stehen - aber das ist wahrscheinlich schwieriger, als die Gesetze zu ändern ;-) -- srb 19:45, 20. Jul 2004 (CEST)
Welche Gesetze müsste man den ändern? Wappen werden im doch durch ein Gesetz oder amlichen Beschluss o.Ä. offiziell angenommen, oder? Dann sind sie nach § 5 UhrG gemeinfrei. Das heisst allerdings nicht, dass man einfach ein GIF/JPG/PNG von der Homepage iner gemeinde verwenden darf: die haben da ein Urheberrecht auf die Bearbeitung. Im Zweifelsfall müsste man es wohl Nachzeichnen. Oder geht es hier eher um eine Verwendung von Hoheitszeichen (Wappen, Siegeln, etc), die gesetzlich beschränkt ist, völlig unabhängig vom Urheberrecht? -- D. Düsentrieb 20:57, 20. Jul 2004 (CEST)
Ich habe ebenfalls den Mustertext per Email an 3 Gemeinden versandt und von 2 bereits eine entsprechende positive Antwort erhalten (Schladming und Admont; ausständig ist noch Leoben) wobei Schladming auch gleich noch ein paar Ergänzungen im Artikel vorgenommen hat. Nicht klar ist mir allerdings, ob die Zuständigen dort wissen, was es heißt dass das Wappen unter der GFDL veröffentlich wird. Aber da ich im Mail darauf hinweise und die Antwort direkt auf dieses Mail gekommen ist, bin ich davon ausgegangen, dass es ok ist. --Robert Kropf 21:09, 20. Jul 2004 (CEST)
Das Wappenrecht der Bundesländer müsste geändert buw. angeglichen werden. Je nach Bundesland sind die Regelungen sehr unterschiedlich. Bei Wappen geht es, wie Du richtig sagst um Hoheitszeichen, bei denen die Gebietskörperschaft über die Verwendung entscheidet. Das Urheberrecht ist eine andere Sache. --Daniel Beyer 21:03, 20. Jul 2004 (CEST)
Urheberrechtlich gibt es tatsächlich die geringsten Probleme, aber die Verwendung von Stadtwappen etc. für kommerzielle Zwecke ist verboten - im Widerspruch zur ausdrücklichen Freigabe der Bilder in der WP auch für kommerzielle Zwecke. -- srb 21:37, 20. Jul 2004 (CEST)
Die Datei ist auch für kommerzielle Zwecke verwendbar. Dabei muß lediglich das Wappenrecht beachtet werden. Wenn der Verwender die Erlaubnis der Stadt dafür hat, dann kann er die Datei also natürlich auch kommerziell verwenden. --Daniel Beyer 21:46, 20. Jul 2004 (CEST)
Davon steht aber nichts in den Nutzungsbedingungen der Wikipedia. Zitat aus dem Impressum:
Über Wikipedia: Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie, die unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation im Internet unter http://www.wikipedia.org/ zu finden ist.
Nutzungsbedingungen: Der Anbieter gestattet die kommerzielle Verwendung und Weitergabe der in Wikipedia enthaltenen Daten unter den Bedingungen der GNU Freie Dokumentationslizenz, siehe auch Wikipedia:Lizenzbestimmungen.
und aus GFDL: Die Wikipedia wendet diese Lizenz für alle ihre Inhalte an.
Wo steht da bitte irgendetwas von Einschränkungen, dass man sich möglicherweise noch zusätzliche Genehmigungen einholen muss? Genau das soll ja durch die GFDL verzichtbar sein. -- srb 22:00, 20. Jul 2004 (CEST)
Ich bin ja kein Jurist, aber soweit ich weiß bezieht sich die GNU-FDL nur auf das Copyright, was nach deutschem Recht als Nutzungsrecht im Sinne des Urheberrechts interpretiert wird. Ob der Inhalt andren gesetzlichen Beschränkungen unterliegt ist davon völlig unberührt. Es gibt diverse gründe aus dennen Dokumente, die unter der GNU-FDL stehen, trotzdem nicht ohne weiteres veröffentlicht werden können (obwohl die GNU-FDL als Vertrag über das Nutzungsrecht wieterhin gilt): Vor allem zum Beispiel das Markenrecht, der Persönlichkeitsschutz, das Wappenrecht (wie oben erwähnt), etc. Du darfts ja auch keine Volksverhetzenden Schriften verbreiten, egal unter welcher Lizenz. Nochmal: die GNU-FDL bezieht sich auf das Urheber- bzw. Nutzungsrecht, andere gesetzliche Beschränkungen greifen natürlich trotzdem. -- D. Düsentrieb 22:13, 20. Jul 2004 (CEST)

Kurze Frage zu Willimczik

Die Art und Weise, wie die Abstimmung für die Sperre für den Benutzer Willimczik abgebrochen worden ist, fand ich nicht in Ordnung. Ich halte sie für unkorrekt. Wo kann man die Aufhebung der Sperre beantragen, bedarf es hierzu des Vermittlungsausschusses, wo sich Willimczik dazu selbst sowieso gar nicht äussern kann? -- Simplicius 19:23, 20. Jul 2004 (CEST)

An der Stelle, an der du schon ausgiebigst diskutierst. Ich finde den Stil "Antrag stellen" usw. etwas kindisch, Wikipedia ist keine Behörde. Derzeit sehe ich keinen Grund, WW zu entsperren, vor allem, wenn er selbst offenbar darin kein Problem sieht. -- מישה 19:30, 20. Jul 2004 (CEST)
Außerdem trifft es nicht zu, dass er selbst sich nicht äußern kann. Man kann auch ohne registriert zu sein hier schreiben, schon vergessen? ;-) Außerdem könnte er sich innerhalb einer Minute mit einem Nick seiner Wahl neu anmelden. Er tut es nicht. Nimm es einfach zur Kenntnis, auch wenn es dir nicht paßt. Mich wundert sehr, wieviele Leute, die selbst nicht betroffen sind, glauben hier besserwisserisch die Interessen anderer - auch gegen deren erklärten Willen! - wahrnehmen und schützen zu müssen. Nein, eigentlich wundert es mich nicht. Das ist ja ein Phänomen, das man allenthalben antrifft. --[[Benutzer:Anathema|Anathema Diskussion]] 19:38, 20. Jul 2004 (CEST)
In jedem Verein, und auch sonst überall dort, wo etwas demokratisch abgestimmt wird, kann man etwas beantragen. Das ist meine westliche Prägung.
Eine Abstimmung abzuwürgen, an der schon 50 Leute ihre Stimme und ihre Meinungen abgegeben haben: gratuliere, das war eine Glanzleistung von dir - aber keine demokratische.
Auf die Idee mit dem Vermittlungsausschuss war man ja zu spät gekommen. So eine Instanz möchte ich dann gegebenenfalls im Gegensatz zu Euch nicht verpassen.
Von einem erklärten Willen zu sprechen, ist in meinen Augen übrigens eine Irreführung der anderen Benutzer. -- Simplicius 21:46, 20. Jul 2004 (CEST)
Das entwickelt sich gerade zu einer gleichlautenden Diskussion wie nebenan in Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung. Hast du Einwände, es dorthin zu verschieben? -- מישה 21:48, 20. Jul 2004 (CEST)
MOMEMT MAL! Ich kann mich an Fälle erinnern, in denen gesperrte Benutzer sich erneut anmeldeten bzw. anonym posteten. Wurden sie anhand der IP identifiziert (oder wurde vermutet, dass sie es waren), dann wurde ihnen genau das zusätzlich vorgeworfen, auch wenn sie nichts taten, was gegen Regeln verstieß. So kann man nicht mit Benutzern umgehen. Nicht, wenn dies Admins tun, die keinerlei demokratische Legitimation der Benutzermehrheit haben (wobei sie ja laut eigenem Bekunden demokratische Strukturen sowieso nicht anerkennen) und ebenfalls keine ausdrückliche Legitimation des eigentlich Verantwortlichen, Eigners und Betreibers dieser Seiten. Die hartnäckige Ablehnung von Demokratie bei einigen Admins ist unverständlich und gibt Anlass zur Sorge. Keiner sollte vergessen, dass dieses Projekt unter der Prämisse einer absoluten Gleichberechtigung gestartet wurde und dass dieser Eindruck weiterhin auf den Startseiten vermittelt wird. Sehr viele Benutzer, auch ohne Accounts, haben eine Menge Freizeit und Arbeit unentgeltlich hier investiert und schon von daher steht allen eine gleichberechtigte Mitsprache zu und nicht nur ein paar Dutzend einmal "gewählter" Admins, die dieses Privileg dann auf Lebenszeit beanspruchen. Vor allem haben auch alle ein Recht auf die Einhaltung formeller Regeln, was von ihnen ja auch gefordert wird. Sonst herrscht nur noch blanke Willkür. Es wäre vielleicht eine gute Idee, wenn alle, denen diese Verhältnisse auch nicht schmecken, mal ein paar Mails an "Jimbo" Wales schicken würden. 80.128.110.106 22:06, 20. Jul 2004 (CEST)

[[da:Wikipedia:Landsbybr%F8nden]]