Zum Inhalt springen

Harry Potter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2004 um 20:35 Uhr durch Steffen Löwe Gera (Diskussion | Beiträge) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Harry James Potter ist die Hauptfigur der erfolgreichen Fantasy-Jugendromane von Joanne K. Rowling.

Die Romane kann man dem Genre der Belletristik (Unterhaltungsliteratur) bzw. der Internatsbücher zuordnen, das in Großbritannien verbreitet ist. Dem klassischen Kinderabenteuer wird hier ein "magisches" Element beigemischt. Jeder Band der Romanreihe behandelt ein Schuljahr in der Zaubererschule Hogwarts.

Romane und Verfilmungen

Es sind vorläufig sieben Bände vorgesehen, in denen der heranwachsende Harry zunehmend gefährlichere Abenteuer erlebt. Nahe an die bisher erschienenen Romane angelegte Verfilmungen existieren oder sind geplant. Bis dato sind fünf Bände erschienen:

  1. Harry Potter und der Stein der Weisen (Originaltitel: Harry Potter and the Philosopher's Stone)
  2. Harry Potter und die Kammer des Schreckens (Originaltitel: Harry Potter and the Chamber of Secrets)
  3. Harry Potter und der Gefangene von Askaban (Originaltitel: Harry Potter and the Prisoner of Azkaban)
  4. Harry Potter und der Feuerkelch (Originaltitel: Harry Potter and the Goblet of Fire)
  5. Harry Potter und der Orden des Phönix (Originaltitel: Harry Potter and the Order of the Phoenix)
  6. Harry Potter und ... (angekündigter Originaltitel: Harry Potter and the Half Blood Prince, deutsche Übersetzung: Harry Potter und der Halbblutprinz)
  7. Harry Potter und ... (Band 7 wird der definitiv letzte Band sein, wie Frau Rowling auch auf ihrer Homepage auf das äußerste betont).

2001 wurden außerdem zwei kleine Bücher mit den Titeln Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind (Originaltitel: Fantastic Beasts and Where to Find Them) und Quidditch im Wandel der Zeiten (Originaltitel: Quidditch Through the Ages) veröffentlicht. Sie stammen ebenfalls aus der Feder Joanne K. Rowlings. Sie stellen Kopien von Büchern aus der Schulbibliothek von Hogwarts dar und enthalten Randnotizen Harrys und seiner Freunde. Die Einnahmen aus dem Verkauf dieser zwei Bändchen fließen der Hilfsorganisation Comic Relief zu.

Die Harry-Potter-Bücher lösen nicht nur Begeisterung aus. Einige christliche Gruppen sehen darin eine Verbreitung von Okkultismus.

Kommerzieller Erfolg

Die Bücher sind bisher in mindestens 60 Sprachen übersetzt worden. Weltweit wurden mehr als 250 Millionen Exemplare verkauft:
USA: 80 Mio., Kanada: 6 Mio., Großbritannien: 8 Mio., Australien mit Neuseeland: 5,3 Mio., Deutschland: 15,5 Mio., Polen: 2,2 Mio., Russland: 13,5 Mio. Italien: 3,7 Mio.

In den USA und Australien besitzt theoretisch jede vierte Person ein Harry-Potter-Buch. Joanne K. Rowling hat bisher mehr als 280 Mio. Pfund als Autorenhonorar verdient. Sie gilt mittlerweile laut Forbes magazine als Dollar-Milliardärin und hat Königin Elizabeth II. als die reichste Frau in Großbritannien überholt.

Inhalt

Harry Potter (geb. 31. Juli 1980), der Sohn zweier Zauberer überlebt am 31. Oktober 1981 einen Angriff des dunklen Zauberers Lord Voldemort, bei dem seine Eltern getötet werden. Seine Mutter stirbt, als sie versucht, Harry zu schützen. Durch ihre aufopfernde Liebe überlebt Harry Voldemorts Todesfluch, Lord Voldemort verliert hingegen seine Kraft, da sein Fluch auf ihn selbst zurückfällt.

Unglücklich wächst Harry bei seinen Muggel-Verwandten (Muggel sind Menschen ohne Zauberkraft) in einem Londoner Vorort auf, ohne etwas über seine Zauberherkunft zu wissen. Die eigentliche Handlung der Bücher beginnt, als er mit elf Jahren die Einladung erhält, in die Zaubererschule Hogwarts einzutreten.

Alle bisherigen Bücher beginnen in der Muggelwelt, von der aus die Zauberschüler mit einem magischen Zug, der von dem verborgenen Gleis "9 3/4" im Londoner Bahnhof King's Cross abfährt, nach Hogwarts fahren. Die Zauberschule liegt vermutlich "irgendwo" in Schottland.

In Hogwarts gibt es vier konkurrierende Schülerhäuser (Ravenclaw, Slytherin, Gryffindor und Hufflepuff), die um die alljährliche Auszeichnung des besten Hauses wetteifern. Draco Malfoy entwickelt sich zu Harrys Erzfeind, dem er mit Hilfe seiner Freunde Hermine Granger (im Original: Hermione Granger) und Ron Weasley begegnet. Neben (zauber)schulischen Leistungen ist die Ballsportart Quidditch sehr wichtig. Quidditch wird auf Hexenbesen fliegend ausgetragen, und Harry entwickelt sich rasch zum Star-Sucher der Quidditch-Mannschaft seines Hauses in Hogwarts.

Den Auseinandersetzungen zwischen den Schülern ist immer ein Abenteuer beigemengt, in dem Harry und seine Freunde sich Lord Voldemort und seinen Verbündeten gegenüber sehen.

Nach dem Geburtsdatum Harrys zu schließen, fanden die Romanerlebnisse in den Jahren 1991/92 (1. Roman) bis 1997/98 (7. Roman) statt. Diese zeitliche Einordnungen leiten sich von einer einzigen Datumsangabe in einem der Bücher ab: In Band 2 besuchen Harry und seine Freunde die 500. Todestagsfeier eines der Geister von Hogwarts, des Fast Kopflosen Nick. Auf der Festtagstorte steht: "Gestorben am 31. Oktober 1492". Fraglich ist jedoch, ob diese genaue zeitliche Einordnung von der Autorin wirklich so gewollt ist. Beispiel: Im 1. Buch spricht Dudley Dursley von dem Tag vor Harrys Geburtstag als Montag. Ausgerechnet wäre der 31. Juli 1991 ein Mittwoch.


Verwandte Werke

Eine Parodie auf die Harry-Potter-Romane wurde von Michael Gerber unter dem Titel Barry Trotter and the Unauthorized Parody (Barry Trotter und die schamlose Parodie) geschrieben. Sie erschien im Herbst 2003 auch in Deutschland. 2004 erschien der zweite Band Barry Trotter und die überflüssige Fortsetzung.

In chinesischer Sprache erschien das unautorisierte Buch Harry Potter and Leopard-Walk-Up-to-Dragon, in Indien das Werk Harry Potter in Calcutta. J.K. Rowling erreichte gegen beide Werke gerichtliche Verbote.

Tanya Grotter ist ein zauberndes Mädchen, das in Russland aktiv ist. Auch gegen dieses Werk leiteten J.K. Rowling und Warner Brothers rechtliche Schritte ein.

Ansonsten existieren noch viele nichtkommerzielle Geschichten von Fans in der Harry-Potter-Welt.

Siehe auch:

Literatur

  • Friedhelm Schneidewind: Das ABC rund um Harry Potter, Lexikon Imprint Verlag (Schwarzkopf & Schwarzkopf), Berlin 2000, ISBN 3896022806
  • Michael Maar: Warum Nabokov Harry Potter gemocht hätte, ISBN 383330037X - Rezension
  • Rudolf Hein: Kennen Sie Severus Snape?, ISBN 3926946695