Zum Inhalt springen

Raymond Smith Dugan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2004 um 11:13 Uhr durch Alkuin (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Raymond Smith Dugan (*30. Mai 187831. August 1940) war ein US-amerikanischer Astronom.

Dugan schloss1902 sein Studium am Amherst College (Massachusetts) ab und ging dann nach Heidelberg, wo er 1905 an der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl seine Dissertation verfasste.

Zu diesem Zeitpunkt war die Heidelberger Sternwarte unter Max Wolf ein Zentrum der Asteroidenbeobachtung und –entdeckung. Während seiner Zeit dort entdeckte Dugan 16 Asteroiden.

Dugan ging 1905 in die USA zurück und arbeitete an der Princeton University. 1908 wurde er Assistent-Professor, 1920 Professor. 1909 heiratete er Annette Rumford.

1927 verfasste er gemeinsam mit Henry Norris Russell und John Quincy Stewart ein einflussreiches, zweibändiges Werk mit dem Titel Astronomy: A Revision of Young’s Manual of Astronomy (Ginn & Co., Boston, 1926-27, 1938, 1945), das über zwei Jahrzehnte zum astronomischen Standardwerk wurde. Der erste Band beschäftigt sich mit dem Sonnensystem, der zweite mit derAstrophysik und der stellarenAstronomie.

Asteroidenentdeckungen: 16
(497) Iva 4. November 1902
(503) Evelyn 19. Januar 1903
(506) Marion 17. Februar 1903
(507) Laodica 19. Februar 1903
(508) Princetonia 20. April 1903
(510) Mabella 20. Mai 1903
(511) Davida 30. Mai 1903
(516) Amherstia 20. September 1903
(517) Edith 22. September 1903
(518) Halawe 20. Oktober 1903
(519) Halawe 20. Oktober 1903
(521) Brixia 10. Januar 1904
(523) Ada 27. Januar 1904
(533) Sara 19. April 1904
(534) Nassovia 19. April 1904
(535) Montague 7. Mai 1904