Zum Inhalt springen

Tobias Dietrich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2019 um 12:23 Uhr durch Myckelby (Diskussion | Beiträge) (Tobias Dietrich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Tobias Dietrich

Tobias Dietrich, geb. 1972 in Kirchen an der Sieg, DE, ist ein deutscher Historiker mit Schwerpunkt Geschichtsdidaktik.

Inhaltsvererzeichnis

Leben und Wirken

Forschungsinteressen

Publikationen (Auswahl)

Herausgeberschaften

Funktionen und Mitgliedschaft

Rezensionen

Weblinks

Einzelnachweise

Leben und Wirken

Nach dem Abitur studierte Tobias Dietrich an der Universität Trier Geschichte, katholische Religionslehre, Germanistik und Pädagogik. 1998 legte er das Erste Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien ab. Von 1998 bis 2001 war er Stipendiat des Graduiertenkolleg "Westeuropa in vergleichender historischer Perspektive" an der Universität Trier. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lutz Raphael schrieb er seine Dissertation Konfession im Dorf und wurde 2002 mit summa cum laude promoviert. Seine Arbeit wurde ausserdem 2003 mit dem Förderpreis des "Freundeskreis Trierer Universität" ausgezeichnet. - Von 2001 bis 2003 absolvierte Tobias Dietrich das Referendariat für das Lehramt an Gymnasien, das er 2003 mit dem Zweiten Staatsexamen abschloss. Seit 2003 ist er im Schuldienst des Landes Rheinland-Pfalz beschäftigt. Von 2004 bis 2010 arbeitete er lehrbeauftragt als Fachleiter für Geschichte am Studienseminar für das Lehramt in Koblenz; seit 2010 ist er hauptamtlich angestellt.

Bedingt durch den Lehrberuf und neugierig auf neue Gegenstandsbereiche beschäftigte sich Tobias Dietrich ab 2004 vermehrt mit Themen zur Zeitgeschichte und zur Geschichtsdidaktik. So entstanden eine Monographie über Martin Luther King (Stuttgart 2008) und mehrere Artikel für den Sammelband "Die 1970er Jahre in Geschichtswissenschaft und Unterricht" (Frankfurt am Main 2012). 2011 wurde er von der Zeitschrift "Praxis Geschichte" in ihren Redaktionsbeirat berufen, wo er heute noch tätig ist. Zwischen 2004 und 2014 nahm Tobias Dietrich regelmässig Lehr-aufträge an der Universität Trier wahr. Seit 2014 ist er als Dozent für Geschichtsdidaktik in Teilabordnung an der Universität Trier tätig. Ferner ist er in Teilabordnung als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Historischen Seminar der Universität Mainz angestellt.

Forschungsinteressen

Tobias Dietrichs Forschungsinteressen umspannen Gebiete wie «Westeuropäische Sozialgeschichte», «Transatlantische Kulturgeschichte», «Körper- und Sportgeschichte», aber auch «Theorie und Praxis des Historischen Vergleichs», «Mikrogeschichte» und «Didaktik der Zeitgeschichte»

Ein Schwerpunk seiner Tätigkeit liegt auf der Geschichtsdidaktik. Diese befasst sich mit den theoretischen Grundlagen und der systematischen Gestaltung von Prozessen des historischen Lernens und Lehrens. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Erforschung von individuellen und kollektiven Deutungsstrukturen im Umgang mit Geschichte in der Schule und in der Öffentlichkeit. - Als Mitglied der Leibniz-Forschergruppen befasst sich Tobias Dietrich mit dem Phänomen «Laufen» als einer Folgeerscheinung «nach dem Boom».

Publikationen (Auswahl)

Monographien

- Konfession im Dorf. Westeuropäische Erfahrungen im 19. Jahrhundert. Köln u.a. 2004 (Dissertation)

- Martin Luther King. Stuttgart 2008. - Die 1970er Jahre in Geschichtswissenschaft und Unterricht (zus. mit Katharina Hey-Wortmann)

Frankfurt/Main 2012.

- Laufen als Lebensstil. Körperliche Praxis nach dem Boom - das Beispiel Jogging in der Bundesrepublik und den USA. Göttingen 2017 (in

Vorbereitung)

Geschichtsdidaktik (Auswahl)

- Historischen Wissen (Praxis Geschichte 2016, Nr. 2) - Lernprodukte im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht nach dem Lehr-Lern-

Modell (zus. mit Wolfgang Woelk). Hg. om Studienseminar Koblenz. Norderstedt 2016.

Geschichtsunterricht (Auswahl)

Diverse Artikel in: [1] [2] [3]

Geschichtswissenschaft (Auswahl)
- [4] - [5] - [6]

Herausgeberschaft

- Die 1970er Jahre. Bundesr3epublik und DDR zwischen Entspannungspolitik und sozioökonomischem Umbruch (PraxisGeschichte 2013, Nr. 5).

- Das Epochejahr 1815 (Praxis Geschichte 2015, Nr. 1).

- Weltwirtschaftskrisen. Geschichte und Gegenwart (Praxis Geschichte 2016, Nr. 6).

Funktionen und Mitgliedschaften

- Beirat der Zeitschrift "Praxis Geschichte"

- Assoziiertes Mitglied der DFG-Leibnitz-Forscherguppe "Nach dem Boom" (Universität Trier / Tübingen

- Mitglied im Verband der Geschichtslehrer Deutschlands sowie in der Konferenz für Geschichtsdidaktik

- Schulbuchautor

Rezensionen


Einzelnachweise

  1. Geschichte und Geschehen. Rheinland-Pfalz. Bd. 1 und Bd. 2. Stuttgart. Hg. Michael Sauer. 2015.
  2. Geschichte und Geschehen. Nordrhein-Westfalen. Bd. 3. Stuttgart. Hg. Michael Sauer. 2016.
  3. Das Wahllokal - Ort der politischen Mitbestimmung. In: Praxis Geschichte, Nr. 6. 2014.
  4. Laufen nach dem Boom. Eine dreifache Konsumgeschichte? In: Vorgeschichte der Gegenwart. Dimension des Strukturbruchs nach dem Boom. Hg. Anselm Doering-Manteuffel u.a. Göttingen 2016.
  5. Laufen als Selbstbefreiung? Körperliche Heimsuche zwischen Narzissmus und New Age. In: ZeitGeschichte des Selbst. Therapeutisierung, Politisierung, Emotionalisieren. Hg. Jens Elberfeld und Pascal Eitler. Biele- feld 2015.
  6. Laufen als Lebensstil. Körperliche Praxis nach dem Boom. In: Die Anfänge der Gegenwart. Umbrüche in Westeuropa nach dem Boom. Hg. Morgen Reitmayer und Thomas Schlemmer. München 2014.