Newport (Gwent)
City of Newport Dinas Casnewydd | |
---|---|
![]() | |
Verwaltungssitz | Newport |
Fläche | 190 km² |
Einwohner | 145.736[1] (2011) |
Walisischsprachige | 13,4 % |
ISO 3166-2 | GB-NWP |
ONS-Code | 00PR |
Postcode | NP10 – NP20 |
Website | www.newport.gov.uk |
Newport (walisisch: Casnewydd) ist eine Hafenstadt am Fluss Usk in der Nähe des Bristolkanals in Südwales, Vereinigtes Königreich. Newport befindet sich etwa 19 km östlich von Cardiff und ist die größte Stadt der historischen Grafschaften Gwent bzw. Monmouthshire. Es ist die drittgrößte Stadt von Wales und eine der 22 Principal Areas von Wales. Der englische Name der Stadt bedeutet übersetzt Neuer Hafen, der walisische Neue Burg. Newport besitzt den Status einer City.
Geschichte
Im Jahre 75 wurde im heute zu Newport gehörigen Caerleon, etwa 3 Kilometer flussaufwärts, ein römisches Legionslager errichtet. Die St. Woolos-Kathedrale ist seit dem 9. Jahrhundert nachweisbar.
Die Stadt hat sich aus einer Siedlung um die im Jahr 1090 gebaute normannische Motte Newport Castle entwickelt und wurde im Jahre 1126 zum ersten Mal erwähnt.[2] Im Jahre 1314 erhielt Newport Stadtrechte.[3]
Im 19. Jahrhundert wurde Südwales zu einer der wichtigsten britischen Industrieregionen. Newport wurde zum Hauptausfuhrhafen der östlichen Täler und wuchs zu einer der größten Städte in Wales. Die Stadt war ein Zentrum der Chartisten-Bewegung. Der im Jahr 1839 von John Frost geführte Marsch auf das Westgate Hotel wurde zum Ausgang eines bewaffneten Aufstandes.
Im Jahre 1899 wurde in Newport die britische Bergarbeitergewerkschaft gegründet.
Sehenswürdigkeiten

Das Tredegar House aus dem 17. Jahrhundert wird zu den kulturhistorisch bedeutendsten Herrenhäusern in Großbritannien gezählt. Bis zum Jahr 1951 war es Stammsitz der mächtigen walisischen Familie Morgan.
Eine andere Sehenswürdigkeit ist die Kathedrale der Anglikanischen Kirche St. Woolos Cathedral, die diesen Titel 1949 erhielt. Die erste Kirche an dieser Stelle wurde um das Jahr 500 gebaut und im 11. Jahrhundert zerstört. Sie wurde unter der Herrschaft der Normannen wiederaufgebaut und im 17. Jahrhundert erneut zerstört. Der letzte Wiederaufbau erfolgte im 19. und 20. Jahrhundert.
Newport ist Standort der größten erhaltenen Schwebefähre, der Transporter Bridge aus dem Jahre 1906. Sie war von 2007 bis 2010 zu Renovierungszwecken stillgelegt.
Sport
Der walisische Nationalsport Rugby wird durch die Newport Gwent Dragons repräsentiert, die in der internationalen Profi-Liga Pro14 an den Start gehen.
Von 1987 bis 1991 war Newport Austragungsort der Welsh Professional Championship im Snooker, die Turniere fanden im Newport Centre statt. Von 1992 bis 1998 und dann wieder ab 2005 bis 2014 wurde dort auch die Nachfolgeveranstaltung Welsh Open, ein internationales Ranglistenturnier, durchgeführt.
Der Ryder Cup 2010 wurde in Newport ausgetragen.
Der Fußballverein AFC Newport County spielt in der League Two, der vierthöchsten englischen Spielklasse.
Gewerbe
Während Newport lange von Schiffbau, Kohlenumschlag sowie Eisen-, Stahl-, und Gummiindustrie geprägt war, dominieren heute Handel und Verwaltung. Insbesondere beherbergt Newport einen Großteil der Verwaltung des 'UK Passport Office', des 'UK Office for National Statistics' und des britischen Patentamtes.
Söhne und Töchter der Stadt
- Wolfgang Wirth (1898–1996), deutscher Mediziner und Toxikologe der Wehrmacht
- Desmond Llewelyn (1914–1999), Schauspieler, bekannt als Q in den James-Bond-Filmen
- Glen Garfield Williams (1923–1994), baptistischer Theologe, Kirchenmanager, Ökumeniker und Friedensaktivist
- Peter Greenaway (* 1942), Experimentalkünstler und Filmemacher
- Bobby Windsor (* 1948), Rugbyspieler
- Nick Evans (* 1947), Jazzmusiker
- John Davies (* 1953), Erzbischof der Church in Wales
- Tony Pulis (* 1958), Fußballspieler und -trainer
- Darren Morgan (* 1966), Snookerspieler
- Matt Beynon Rees (* 1967), Journalist und Schriftsteller
- Jon Lee (1968–2002), Schlagzeuger der Band Feeder
- James Dean Bradfield (* 1969), Sänger der Band Manic Street Preachers
- Michael Sheen (* 1969), Schauspieler
- Ryan Jones (* 1981), Kapitän der walisischen Rugby-Union-Nationalmannschaft
- James Collins (* 1983), Fußballspieler
- Jamie Roberts (* 1986), Rugbyspieler
- Aimee-Ffion Edwards (* 1987), Schauspielerin
- Chris Gunter (* 1989), Fußballspieler
- Jonathan Mould (* 1991), Radsportler
Städtepartnerschaften
Newport unterhält mit folgenden Städten eine Städtepartnerschaft:[4]
Heidenheim an der Brenz (Deutschland): Urkunde über die Partnerschaft mit Stadt und Kreis in Heidenheim von Bürgermeister Morris am 6. Mai 1981 unterzeichnet
Kutaissi (Georgien), seit 1989
Ferner besteht eine Partnerschaft mit
Guangxi, autonomes Gebiet in der Volksrepublik China, seit 1996
Einzelnachweise
- ↑ Amtliche Bevölkerungszahlen 2011 (MS Excel; 291 kB)
- ↑ The Welsh Academy Encyclopedia of Wales. Cardiff: University of Wales Press 2008
- ↑ http://hdl.handle.net/10107/1044530 Source: National Library of Wales, Welsh Journals Online website.
- ↑ Website Newport – Twinning
Weblinks
Koordinaten: 51° 35′ N, 3° 0′ W