Zum Inhalt springen

Esero-Kultur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2019 um 11:09 Uhr durch Wrongfilter (Diskussion | Beiträge) (Datierung v. Chr., um Missverständnissen vorzubeugen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Esero-Kultur war eine früh-bronzezeitliche (archäologische) Kultur im östlichen Balkan zwischen dem 31. und 28. Jh. v. Chr.[1] Sie ist nach einem ausgegrabenen Siedlungshügel ("Tell") nahe dem Ort Esero (bulg. Езеро, Transliteration Ezero) in der thrakischen Ebene Bulgariens benannt.

Die Esero-Kultur folgt – nach ungeklärter dazwischenliegener Fundleere (fachsprachlich "Hiatus") – den kupfersteinzeitlichen (äneolithischen) Kulturen Karanovo VI, Gumelnița, Kodžadermen und Varna. Sie ist in etwa zeitgleich mit der Badener Kultur der nordwestlichen Karpatenebene und der Coţofeni-Kultur West-Rumäniens.

Wirtschaft

Es war eine landwirtschaftliche Kultur mit Bronzeverwendung.

Spekulative Interpretation

Der unerklärte Hiatus zu Beginn könnte auf einen Bruch der Vorgängerkulturen durch Einwanderung von Kurganleuten und deren anschließende Assimilation deuten.[2]

Quellen

  • James P. Mallory: Ezero Culture. In: James P. Mallory, Douglas Q. Adams (Hrsg.): Encyclopedia of Indo-European Culture. Fitzroy Dearborn Publishers, London u. a. 1997, ISBN 1-884964-98-2.
  • Eva Maria Wild, Peter Stadler, Mária Bondár, Susanne Draxler, Herwig Friesinger, Walter Kutschera, Alfred Priller, Werner Rom, Elisabeth Ruttkay, Peter Steier: New Chronological Frame For The Young Neolithic Baden Culture In Central Europe (4th Millennium Bc). In: Radiocarbon. Bd. 43, Nr. 2B, 2001, ISSN 0033-8222, S. 1057–1064, online.

Fußnoten

  1. Weninger, B. (1995). Stratified 14C Dates and Ceramic Chronologies: Case Studies for the Early Bronze Age at Troy (Turkey) and Ezero (Bulgaria). Radiocarbon, 37(02), 443–456, doi:10.1017/S0033822200030927.
  2. Lolita Nikolova: Periodization of Balkan Prehistory. 2008.