Zum Inhalt springen

Edirne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2004 um 17:44 Uhr durch Decius (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Edirne (Adrianopel) ist eine Stadt im europäischen Teil der Türkei. Sie liegt ca. 220 km westlich von Istanbul nahe dem Dreiländereck Bulgarien, Griechenland und Türkei am türkisch-griechischen Grenzfluss Meric Nehri (griechisch Evros, bulgarisch Marica) und der Europastraße E80. Die geografische Lage ist 41° 40' 28" Nord und 26° 33' 39" Ost, die durchschnittliche Höhe über NN beträgt 26 m. Edirne ist Hauptstadt der gleichnamigen Provinz. Die Angaben zur Einwohnerzahl schwanken zwischen 50.000 und 120.000, was in der Türkei üblich ist, da die offiziellen Zahlen meist deutlich unter den wirklichen, geschätzten Zahlen liegen.

Edirne liegt in der fruchtbaren thrakischen Küstenebene. Es dient vor allem als Umschlagplatz für landwirtschaftliche Erzeugnisse, hauptsächlich Weintrauben. Textilien und Textilrohwaren, Lederwaren und Teppiche sind Haupterzeugnisse der Stadt, außerdem Rosenwasser und Rosenöl.

Geschichte

Edirne ist eine sehr alte Stadt. Erste Siedlungen soll es bereits im 5. Jahrtausend v. Chr. gegeben haben. Die Stadt hatte in ihrer Geschichte verschiedene Namen. In ihrer vorrömische Zeit war sie unter den Namen Odrysai, vermutlich in Anlehnung an den thrakischen Stamm Odrysen, oder Uscudama bekannt und gehörte zu Thrakien. Zwischen 171 v. Chr. und 168 v. Chr. wurde das Gebiet dann von den Römern besetzt. Kaiser Hadrianus befahl etwa 125 n. Chr., die Stadt wieder aufzubauen und zu erweitern, und gab ihr den Namen Hadrianopolis, später auch Adrianopel genannt. 378 wurden hier die Römer unter Kaiser Valens von den Goten geschlagen (Schlacht von Adrianopel).

Die Herren der Stadt wechselten in den nächsten Jahrhunderten oft: von den Awaren zu den Bulgaren zurück an Byzanz. 1204 wurde Adrianopel von den Kreuzfahrern erobert; nach 1250 folgte noch eine letzte byzantinische Periode und 1361 eroberten die Osmanen die Stadt. Sie war von 1365 bis 1453 zur Hauptstadt des Osmanischen Reiches.

Im Jahre 1745 wurde Edirne von einem großen Brand heimgesucht. Hinzu kam 1751 ein verheerendes Erdbeben. Die Stadt verlor an Bedeutung.

In den russisch-türkischen Kriegen von 1828-1829 und 1877-1878 sowie während der Balkankriege von 1912-1913 wurde Edirne mehrfach angegriffen und erobert.

Sehenswürdigkeiten

Die Selimiye Moschee und die Karawanserei, gebaut vom Architekten Sinan.

Webseite zu Edirne des türkischen Kulturministeriums