Historia (Zeitschrift)
Historia. Zeitschrift für Alte Geschichte - Revue d’Histoire Ancienne - Journal of Ancient History - Rivista di Storia Antica, so der offizielle Titel, ist eine Fachzeitschrift für Alte Geschichte.
Gegründet wurde Historia 1950 von Karl Friedrich Stroheker und Gerold Walser. Die neue Zeitschrift sollte den Wegfall der Klio, deren Rechte nun im Osten Deutschlands lagen, kompensieren. Wie schon im umfangreichen Titel beschrieben, ist die Zeitschrift sehr international ausgerichtet. In ihr werden größere wissenschaftliche Abhandlungen („Aufsätze“) und kürzere Beiträge („Miszellen“) auf Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch publiziert. Die Historia erscheint vierteljährlich, jede Teilausgabe hat 128 Seiten. Die Seiten sind dabei fortlaufend nummeriert, da die Teillieferungen zusammen einen Band - also etwa "Historia Bd. 54, 2005" - bilden.
Derzeitig wird die Historia von einem internationalen Herausgeberkollegium betreut, das aus Kai Brodersen, Mortimer Chambers, Martin Jehne, François Paschoud und Aloys Winterling besteht. Zum erweiterten Herausgeberkreis gehören des Weiteren Karl Christ, Heinz Heinen, Arnaldo Marcone, Kurt Raaflaub und John Scheid. Neben Chiron und Klio ist sie die wohl wichtigste deutsche Fachzeitschrift für Alte Geschichte.
Thematisch beschäftigt sich die Zeitschrift in erster Linie mit den historischen Teilgebieten der klassischen Antike, also dem antiken Griechenland einschließlich des Hellenismus und dem Römischen Reich einschließlich der Spätantike. Hauptaugenmerk liegt auf der politischen, Ereignis-, Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte. Doch auch andere Probleme aus Randgebieten oder Nachbar- und Hilfswissenschaften wie der Archäologie, Numismatik, Epigraphik, Papyrologie, Rechts-, Religions- und Wissenschaftsgeschichte können Gegenstand der Arbeiten sein.
Neben der Zeitschrift werden auch noch Einzelschriften in Form von Monografien herausgegeben. Aktuell (November 2005) besteht diese Reihe aus 188 Einzelbänden.