Zum Inhalt springen

Ilhas Selvagens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2006 um 11:43 Uhr durch Wiki05 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ilhas Selvagens

Die Ilhas Selvagens (deutsch: Wilde Inseln) sind eine zum Archipel von Madeira, also eine geographisch zu Afrika und politisch zu Portugal, gehörige Inselgruppe westlich der nordafrikanischen Atlantik-Küste.

Geographie

Der Archipel, der etwa 230 Kilometer von Madeira und 165 Kilometer von den Kanarischen Inseln entfernt liegt, bildet mit diesen Inselgruppen und den Azoren die Inselregion Makaronesien.

Die Ilhas Selvagens bestehen aus drei größeren und mehreren kleineren Inseln vulkanischen Ursprungs. Der Archipel setzt sich aus zwei Inselgruppen, die etwa 15 Kilometer voneinander entfernt liegen, zusammen:

  • Der Nordostgruppe mit Selvagem Grande, der größten Insel der Ilhas Selvagens, und den drei Inselchen Ilhéu Sinho, Palheiro do Mar und Palheiro de Terra.
  • Der Südostgruppe mit den Inseln Selvagem Pequena und Fora sowie zahlreichen, teilweise sehr kleinen Eilanden, etwa Alto, Comprido, Redondo und den Norte Inseln.

Der Archipel wird von einem dichten Riff umschlossen, was eine Landung an manchen Inseln unmöglich macht. Nur wenige Stellen sind direkt mit dem Schiff erreichbar. Auf den etwas größeren Inseln finden sich Kegel von erloschenen Vulkanen, wie etwa der Pico da Atalaia auf Selvagem Grande.

Die Gesamtfläche aller Inseln beträgt nur 2,73 km². Alle Inseln sind unbewohnt. Gründe dafür sind unter anderem sicherlich die schwere Erreichbarkeit durch gefährliche Riffe und das Fehlen jeglicher Süßwasserquellen.

Geschichte

Im 15. Jahrhundert wurden die Inseln vom portugiesischen Entdecker Diogo Gomes de Sintra im Auftrag von Heinrich dem Seefahrer für Portugal in Besitz genommen. Im 16. Jahrhundert wurden die Inseln Privatbesitz und sind es durch Weitervererbung bis heute. 1904 gingen die Inseln in Besitz von Luis da Rocha Machado, dessen gleichnamigem Sohn sie noch heute gehören.

Mehrfach wurden die Inseln nach einem sagenumwobenen Schatz umgegraben. Dieser soll zur Kathedrale von Lima (Peru) gehört haben und vom Piraten William Kidd auf den Inseln vergraben worden sein, der ihn von einem spanischen Schiff aus Baltimore kommend geraubt hat. Auch der berühmte englische Entdecker Sir Ernest Henry Shackleton bat um Erlaubnis den Schatz suchen zu dürfen.

Naturschutzgebiet

Seit 1971 sind die Inseln ein Naturschutzgebiet. Es existieren viele endemische Pflanzenarten und eine artenreiche Vogelwelt. Diese zu schützen ist die Aufgabe von je zwei Personen, die auf Selvagem Grande und Selvagem Pequena stationiert sind und sich regelmäßig ablösen. Darüber hinaus führen diese Leute auch wissenschaftliche Arbeiten, wie Artenzählungen und Tierbeobachtungen durch. Versorgt werden sie von der Küstenwache. Seit 1989 obliegt die Überwachung und Verwaltung dem Amt für Naturschutz von Madeira.

Commons: Ilhas Selvagens – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Koordinate Artikel