Zum Inhalt springen

Angelo Peruzzi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2006 um 11:42 Uhr durch RobotQuistnix (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: id:Angelo Peruzzi, nl:Angelo Peruzzi, tr:Angelo Peruzzi). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Angelo Peruzzi (* 16. Februar 1970 in Viterbo) ist ein italienischer Fußballspieler.

Der Torhüter Peruzzi erhielt als 17jähriger 1987 einen Profivertrag beim AS Rom. Schnell sah man in ihm das größte Torwarttalent des italienischen Fußballs. Doch der Weg für junge Torleute in Italien ist ein mühsamer Weg und ein Bruch trat ein als Angelo Peruzzi aufgrund von Doping 1990 für ein Jahr gesperrt wurde. Dennoch nahm ihn Juventus Turin unter Vertrag und der 21jährige wurde 1991 dort Stammtorwart. Bei der Fußball-Europameisterschaft 1996 in England war er dann auch Stammtorwart der italienischen Nationalmannschaft. 1996 gewann er im Finale gegen Ajax Amsterdam nach Elfmeterschießen die UEFA Champions League. In den beiden nachfolgenden Jahren stand er nochmals im Finale der Champions League, verlor mit seiner Mannschaft jedoch gegen Borussia Dortmund und Real Madrid. 1999 wechselte er zu Inter Mailand, um jedoch ein Jahr später für 18 Mio. € zu Lazio Rom zu wechseln, wo er einen Vertrag bis 2007 hat und weiterhin Stammtorhüter ist. Nachdem er in der Nationalmannschaft den Stammplatz an Torhüter wie Gianluigi Buffon und Francesco Toldo verloren hatte, nominierte ihn Nationaltrainer Giovanni Trapattoni aufgrund seiner guten Leistungen bei Lazio als Ersatztorhüter für die Fußball-Europameisterschaft 2004 in Portugal. Dies wiederholte auch Trapattonis Nachfolger Marcello Lippi, der ihn für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland nominierte. Und so konnte Angelo Peruzzi am 9. Juli 2006 in Berlin als Ersatztorhüter, ohne zum Einsatz gekommen zu sein, mit dem Weltmeistertitel den größten sportlichen Erfolg seiner Karriere feiern.