Benutzer Diskussion:TheK
Hier darf mir jeder seine Meinung sagen. Unterschrift mit 4 Tilden (~~~~), sonst kommt's weg.
Themenringe
Was spricht eigentlich gegen die Links innerhalb von Landkreisen, die Du entfernst? Gab es hier eine Entscheidung, diese nicht mehr zu verwenden? --Georgringler 16:13, 22. Apr 2004 (CEST)
- Würde mich auch interessieren. Ich finde die praktisch. -- Terabyte 16:24, 22. Apr 2004 (CEST)
- Wir haben das ganze vor 2 Tagen im IRC diskutiert und nachdem niemand ein Argument *für* diese Links wusste (immerhin würde ja auch niemand eine Liste aller Softwarehersteller unter einen Artikel über Microsoft setzen, für soetwas wäre ein Artikel "Liste der Softwarehersteller" besser), gab es den Konsens einfach mal Fakten zu schaffen und dann zu sehen, wer meckert. Imho reicht es, wenn die Liste im Eintrag über den Landkreis vorhanden ist. Man muss nicht Links um des Links willen setzen.
- Dazu kommt, dass das konkrete Beispiel die ersten 17 Einträge in der Liste der "fehlenden Artikel" belegt hatte. Und es macht wenig Sinn, wenn in diese Liste kein einziger Begriff sondern nur irgendwelche Gemeinden beinhaltet... --TheK 16:30, 22. Apr 2004 (CEST)
- Diese 'Themenringe' oder 'Navigationsleisten' haben innerhalb eines Lexikons nur begrenzten Sinn. Bei den Landkreis-Themenkreisen ist die Frage, welchen Mehrwert es dem Nutzer bringt, wenn er beispielsweise alle Landkreise in Bayern da stehen hat, wo diese doch inhaltlich gar nichts mit dem Artikel zu tun hat. Den zweifelhaften Mehrwert einer einfacheren Navigation bezahlt er mit artikelfremden Inhalten und Unübersichtlichkeit. Beispiel: Memmingen - es würde genauso reichen, wenn darunter einfach stehen würde "Siehe auch: Städte und Landkreise in Bayern" für die wenigen Nutzer, die das interessieren könnte. Zudem stellt sich die Frage, nach welchen Kriterien legt man Themenringe an? Negativbeispiel von Themenring-Overkill: Helmut Schmidt - auch hier wären 'normale' Wikilinks auf Bundeskanzler, Außenminister etc. innerhalb des Textes wesentlich sinnvoller und im Interesse der Nutzer. Meiner Meinung nach wurde bei den Themenringen vor lauter Begeisterung ob der schieren Möglichkeit der Nutzernutzen einfach vergessen. -- Sansculotte 16:47, 22. Apr 2004 (CEST)
Sigmund Freud
Habe Benutzer 62.246.115.8 gesperrt und werde die Seite weiter beobachten. Danke für Deinen Einsatz! -- lg Robodoc 19:09, 15. Mai 2004 (CEST)
Blut und Boden
bitte löschen --Pez 23:00, 16. Mai 2004 (CEST)
- bin kein Admin, aber hat wer gekillt. TheK 21:25, 21. Mai 2004 (CEST)
Umstellung auf Unicode
Hallo TheK - evtl. weißt du es nur noch nicht - du unterzeichnest deine Beiträge gerade nicht, damit sind sie extrem mühselig zuzuordnenen - das Unterzeichnen geht mit vier Tilden ~~~~, die beim Abspeichern automatisch durch deine Signatur und einen Zeitstempel ersetzt werden (bei drei Tilden fällt der Zeitstempel weg) - Gruß, -- Schusch 23:03, 19. Mai 2004 (CEST)
- wissen schon - nur manchmal vergessen (zumeist, wenn man schon den halben Text für den nächsten Abschnitt im Kopf hat) TheK 00:02, 20. Mai 2004 (CEST)
Stoiber
Mann - der Stoiber is nen Arsch - warum soll das die Welt nicht erfahren dürfen?
- weil das (d)eine Meinung ist und kein (seriöses) Faktum. Ich kenn auch einen, der sagt "Schröder ist ein Arsch" und das genau wissen muss (die kennen sich persönlich), trotzdem steht das da nicht. TheK 13:54, 11. Jun 2004 (CEST)
Löschfieber?
Warum werden die Weblinks bei Dirmel dauernd von dir entfernt? 80.128.99.38 21:22, 21. Mai 2004 (CEST)
- WP ist kein Linkverzeichnis. Und diese 3 Fallen für mich unter Werbung oder Spass oder was auch immer, aber nicht unter "relevante zusätzliche Informationen". TheK 21:25, 21. Mai 2004 (CEST)
- Aber für mich. Bei der Diskussion zu Atomwaffen werden u.a. sämtliche Auswirkungen auf die Weltgeschichte gefordert, die besagte Waffen unmittelbar oder mittelbar haben könnten, obwohl es primär um die Begriffserklärung geht. Es handelt sich bei Dirmel weder um Werbung noch ausschließlich um Spaß. Es ist einfach eine relevante zusätzliche Information über alternative Erklärungen. Punkt.80.128.99.38 21:32, 21. Mai 2004 (CEST)
- [am Ende Einigung auf einen reduzierten Linkbestand]
ist relevanz ueber kommerziellen erfolg definiert (MöffMöff)? sry, war mein erstes ding hier (auch zum spass), will nicht nerven! gruesse, Kai (das mit den 4 tilden check ich noch nicht, kannst ja einfach loeschen)
- nein, aber über eine Bedeutung, die über eine Schule hinausgeht.
- vielleicht in 5 jahren :) viel spass noch, kannst das hier gern loeschen. danke, ciao!
- sind wir uns ja einig. TheK 03:08, 19. Jun 2004 (CEST)
Doppeltes
Hallo TheK, trägst du bitte auch in den Artikeln die Doppeleinträge mit {{Doppeleintrag}} ein? Beim Bandscheibenvorfall hast du es zwar in der Liste aber nicht in den Artikeln vermerkt . Danke MfG --ahz 23:40, 8. Jul 2004 (CEST)
Du hast im Artikel behauptet, staatliches Eingreifen wird als große Gefahr angesehen. Aber auch bei natürlichen Monopolen? Ich bin sehr skeptisch. Du bist nicht zufällig NL :-) Stern 21:51, 12. Jun 2004 (CEST)
- das bezieht sich auf das Marktversagen... Ob nun Regulierung bei einem natürlichen Monopol nicht auch nach hinten losgehen kann, will ich aber nicht ausschließen... Zumindest ist bei einem "natürlichen Monopol" der Anbieter ja oft der Staat selbst bzw. ein Staatsbetrieb (Telekom, Bahn). TheK 03:08, 19. Jun 2004 (CEST)
Europawahl
Woher hast du die Wahlergebnisse? Vielleicht von http://www.elections2004.eu.int ? Es scheinen auf jeden Fall überwiegend Hochrechnungen / vorläufige Ergebnisse zu sein. Das Ergebnis für Deutschland war falsch (CDU z.B. 4% zuviel) Gruß Jofi 02:39, 14. Jun 2004 (CEST)
- zahlen hab ich (eigentlich) keine eingebaut, nur bis zur Verzweiflung versucht, das ganze zu addieren... Ich vermute, Fredstober hat die Werte geliefert. TheK 02:42, 14. Jun 2004 (CEST)
- nun besser? Bäh, 1,9% REP... TheK 03:03, 14. Jun 2004 (CEST)
- Ich habe die Kennzeichnung 4 (amtlich) bei den anderen Ländern mal rausgenommen. In ein paar Stunden, wenn alles feststeht kann man das alles nochmal nachprüfen. Es war ziemlich aufwändig aus verschiedenen Newstickern, etc. die amtl. Werte zu finden. Gute Nacht --Jofi 03:09, 14. Jun 2004 (CEST)
- eh, jip. Is besser so. Die Tagesschau-Ergebnisse zu anderen Ländern sind jedenfalls Tonne, da gibt's nur glatte 10%-Schritte. [sorry, aber hier muss man was schrieben, um den Balken wieder loszuwerden] TheK 03:14, 14. Jun 2004 (CEST)
Mozilla Roadmap
Du hast ein Kommentar im Mozilla Firefox Artikel bezüglich der Aufspaltung der Mozilla Web Suite in Einzelprodukte geschrieben, ich habe bezüglich der Korrektheit deiner Behauptung einige Fragen an dich. Kannst mal bei Diskussion:Mozilla Firefox reinschauen, und dich dazu äußern, ansonsten werde ich deinen Beitrag aus dem Artikel löschen. Außerdem sollte deine Behauptung, wenn sie wahr sein sollte, auch im Mozilla Artikel vermerkt werden. --Meph666 17:46, 18. Jun 2004 (CEST)
[ebendort geklärt]
"Drumherum" bei BKLs
Hi KaiL, wenn du schon Geburts- und Todesjahr in Begriffsklärungsseiten angeben willst, dann aber bitte in der Form:
- Fritzli Haudegen (1999-2003), deutsches Wunderkind
...und nicht mit daggers und sternchen (von A-S sind bereits alle so vereinheitlicht worden) Danke & tschüss --Katharina 14:26, 19. Jun 2004 (CEST)
- na meinetwegen auch so, aber doch bitte nicht mitm "+". TheK 14:28, 19. Jun 2004 (CEST)
Löschwahn
Ist mir schon klar, dass dies als Löschorgie ausgelegt werden kann. Ich stelle mich dazu auch gerne der Diskussion. Ich glaube aber einfach nicht, dass wir Dutzende Artikel dieser Art brauchen, wenn sich so etwas auch in einer Liste erledigen lässt. Ob es für einen Stub reicht, zu wissen wo der Ort liegt, bezweifle ich erst einmal. Denn die Lage dürfte meist schon bekannt sein. Eher geht es darum zu wissen, wie viele Einwohner ein Ort hat oder was ihn sonst so auszeichnet. Aber lass uns das doch auf der Löschkandidatenliste ausdiskutieren. --Zinnmann 14:59, 20. Jun 2004 (CEST)
Admin
Hallo, ich habe dich als Admin vorgeschlagen. --Matthäus Wander 20:29, 20. Jun 2004 (CEST)
- achja, geht ja ab heute ;)) TheK 21:26, 20. Jun 2004 (CEST)
Die von dem von dir gesperrten Anonymous gelöschten Textstellen wurden erst kurz vorher von einem anderen Anonymous eingetragen. Dort steht jetzt, dass von 2.896.016 Einwohnern 1.650.000 der polnischen Gemeinde angehören. Die Zahl scheint mir viel zu hoch. Vielleicht wollte der gesperrte Benutzer deshalb die falschen (?) Zahlen löschen. Gruß Jofi 00:57, 21. Jun 2004 (CEST)
- was heißt das "(A: 9.8 Mil.)", dass er auch mit löscht? Darauf bezogen ist die Zahl wiederum glaubwürdig. TheK 00:59, 21. Jun 2004 (CEST)
- Vielleicht Agglomeration (Ballungsraum). Dann könnte die Zahl eher stimmen. Das müsste man dann besser herausstellen, dass sich diese Zahl im Gegensatz zu den anderen dort auf den Ballungsraum beziehen. --Jofi 01:05, 21. Jun 2004 (CEST)
- hab mal die IP gefragt, die solche Daten bei Hamburg, Berlin und Detroit eingetragen hat, der müsste das ja wissen (vermutlich auch der, von dem diese Zahlen stammen...). Mit Perrak's Sperrung bin ich übrigens auch nicht so ganz einverstanden. TheK 01:08, 21. Jun 2004 (CEST)
- Davon ausgehend, dass es sich um den Ballungsraum handelt, habe ich den Text schon mal umgestellt, damit dies deutlicher wird. --Jofi 01:11, 21. Jun 2004 (CEST)
- wenn man scharf hinguckt, ist ja auch die alte Version auf die Gegend bezogen. Die Sperre ist übrigens auch wieder weg. TheK 01:12, 21. Jun 2004 (CEST)
- Davon ausgehend, dass es sich um den Ballungsraum handelt, habe ich den Text schon mal umgestellt, damit dies deutlicher wird. --Jofi 01:11, 21. Jun 2004 (CEST)
- hab mal die IP gefragt, die solche Daten bei Hamburg, Berlin und Detroit eingetragen hat, der müsste das ja wissen (vermutlich auch der, von dem diese Zahlen stammen...). Mit Perrak's Sperrung bin ich übrigens auch nicht so ganz einverstanden. TheK 01:08, 21. Jun 2004 (CEST)
- Vielleicht Agglomeration (Ballungsraum). Dann könnte die Zahl eher stimmen. Das müsste man dann besser herausstellen, dass sich diese Zahl im Gegensatz zu den anderen dort auf den Ballungsraum beziehen. --Jofi 01:05, 21. Jun 2004 (CEST)
Erklärung fehlte mir bei "klein-Edit-War"
Hi, du hast bei Karlheinz Hoffmann eine kurze Streiterei wegen der ersten Zeile ausgetragen - wäre es nicht sinnvoller, da dann bei der Bearbeitung kurz zuzuschreiben, warum du für die andere Form bist? Wofür sonst gibt es die kurze Kommentarzeile und die Diskussionsseite? Außerdem sollte man als jemand mit mehr Möglichkeiten auch ein Vorbild sein, oder nicht? --Liquidat 13:19, 21. Jun 2004 (CEST)
- es ist durchweg immer üblich, ganze Sätze zu schreiben. Und wenn da steht "Name (* XXXX), Beruf" ist das kein Satz. TheK 14:29, 21. Jun 2004 (CEST)
- Ich glaube dir ja, dass du gute Begründungen hast. Es ging mir nur darum, dass dort eben keine Begründung zu finden war, was keine Arbeit gewesen wäre. Ein "Bitte ganze Sätze" fehlte mir einfach, wollte ich nur mal gesagt haben. --Liquidat 19:37, 21. Jun 2004 (CEST)
Abstimmung Adminkandidaturen
Hallo, ich habe deine Abstimmung in Wikipedia:Adminkandidaturen#Kontra_Vigala_Veia editiert, aber nur das * durch # ersetzt, wegen der Zählung. Ich nehme an, dass du nichts dagegen hast, dass ich mir diese kleine Korrektur erlaubt habe, da es keinerlei Änderung am Inhalt betraf. Gruss --ahz 07:17, 22. Jun 2004 (CEST)
- klar, kein Thema - war ein Tippo meinerseits. Interessanter "Dammbruch-Effekt" übrigens, aber nachdem gestern einige Admins klagten, dass sie seit dem kaum Zeit für eigene Artikel haben, wäre das hier direkt schade! TheK 15:21, 22. Jun 2004 (CEST)
Begründung für negative Abstimmung
Hallo TheK,
auch wenn ich kein Missverständnis in meiner Stimme sehe, möchte ich sie nun doch begründen, damit Du Dich vielleicht ein bisschen wohler fühlst.
Von der ganzen Löschkandidatendiskussion mal abgesehen (ich bin auch eher der Meinung, dass man die meisten schlechten Artikel mit dem gleichen Aufwand zum guten Stub ausbauen kann wie nötig ist bis er gelöscht ist) begründet sich meine Stimme an einem (vermutlich klitzekleinen) Teil Deiner inhaltlichen Arbeit, dem Artikel Mozilla Firefox und vorallem Deinem Diskussionsbeitrag dort.
Ersteinmal sehe ich garnicht warum Deine Änderung nötig war. Das was vorher da stand war ja zumindest richtig, wenn auch vielleicht nicht auf den Punkt. Das was Du schreibst ist bezüglich der Strategie von mozilla.org ja auch nicht unbedingt ganz falsch, aber so in jedem Fall weniger präzise. Für einen Aussenstehenden, der da so rüberliest und die Materie kennt (ich hab die Seite über die zufälligen Artikel gefunden) wirkt der Satz mindestens erstaunlich -- mich hat er jedenfalls veranlasst, mal auf die Diskussionsseite zu schauen.
Abgesehen davon finde ich es gefährlich, bei solch einem langen Artikel mit unzähligen Versionen eine Aussage durch eine andere zu ersetzen, wenn man nicht wirklich "vom Fach" ist und sich nicht absolut sicher. Ausserdem rechtfertigte (wenn nicht sogar: forderte zwingend) Deine Änderung einen Eintrag in der Zusammenfassung.
Deinen Diskussionsbeitrag verstehe ich nun garnicht mehr. Da macht sich der Benutzer:Meph666 also die Mühe, seine Ansicht der Dinge inklusive eines Zitates zu erläutern und Du machst Dir scheinbar nichtmal die Mühe 1. auf seine Fragen zu antworten und 2. das Zitat scheinbar nicht über den ersten Satz hinaus zu lesen! Stattdessen antwortest Du (was niemand anzweifelt), dass Seamonkey weiter bestehen wird (Meph666 zitiert das nicht nur, er schreibt das sogar selber: Wobei die Entwicklung/Pflege All-In-One Suite Mozilla zwar nicht eingestellt werden soll aber eher in den Hintergrund treten soll.) und stellst neue, unbelegte Behauptungen auf und erwiderst Meph666s erneute Antwort nichtmehr.
Nun, das hat meine Entscheidung bewogen: von jemandem, der mich administriert oder administrieren möchte, erwarte ich, dass er mit grossem Augenmass Änderungen an Artikeln vornimmt, seine Änderungen wohlfundiert und recherchiert sind und dass er in der Lage ist, sie zu begründen. Dies gilt natürlich für jedes WP-Mitglied, aber Administratoren haben hier ein besondere Vorbildfunktion, zumal ihrer Stimme faktisch mehr Gewicht gegeben wird. Ausserdem muss ein Administrator nicht nur in der Lage sein an einer Diskussion gewinnbringend teilzunehmen, sondern diese auch zu führen, also offene Fäden abzuschliessen oder auszubauen und neue relevante Punkte einzubringen. Das ist kein leichter Job, aber wenn man einen Job machen will, dann sollte man ihn richtig machen.
Noch vor der Abstimmung ein Meinungsbild einzuholen find ich übrigens quatsch: dafür ist die Abstimmung doch gerade da! Wenn man sich zur Wahl stellt (und Du hast Dich ja nicht aktiv dagegen gewehrt) muss man auch damit rechnen, dass man auf die Nase fällt. Und das ist ja auch nichts Schlimmes, wenn man die Gründe dafür in seinem zukünftigen Handeln berücksichtigt. Dass die Abstimmungen hier in einem protokollierten Medium ablaufen (anders als im IRC kann ich hier auch in zehn Jahren noch sehen, wann und wie einer ne Abstimmung gewonnen oder verloren hat) sollte uns auch nicht stören: Es sollte sich eh niemand aus einem Abstimmungsergebnis seine Meinung bilden, sondern aus den Gründen dafür und aus den übrigen Entscheidungsgrundlagen die sich seit der Abstimmung noch ergeben haben.
In diesem Sinne: lass Dich nicht ärgern und bleib dabei! --Timo Baumann 12:04, 23. Jun 2004 (CEST)
Pensionsvorsorge
das ist keine schnelllösung sondern der beginn von interessanten beiträgen für die private pensionsvorsorge. jedenfalls ist es unfair die menschen vom wissen über die private pensionsvorsorge fernhalten zu wollen. bist du der ansicht dass weil du vom staat genügend bekommst, die jugend nicht vorsorgen sollte?:( [unbekannte IP, von meiner Benutzerseite kopiert]
- es ändert nichts daran, dass die erste Aufgabe von Wikipedia ist, zu erklären, was eine "Pensionsvorsorge" überhaupt ist, DANN kann über den Sinn oder Unsinn einer Privaten solche diskutiert werden. Und erst dann ist es auch ein Artikel.
Pokemon/Liste Exz. Beiträge
Hallo Thek, sorry, mein Kommentar bezog sich nicht auf Deinen Beitrag, sondern auf den vorletzten Beitrag. Wir kamen uns da gerade offenbar zeitlich ins Gehege und da hatte ich ich ihn falsch postiert; ich habe das geändert.Gruss --Lienhard Schulz 23:34, 23. Jun 2004 (CEST)
- änert aber nichts an meiner Kritik am Ton. Vorschlag: 1. richtig einhängen, 2. den Ton deutlich entschärfen. TheK 23:37, 23. Jun 2004 (CEST)
Lüderitz
Du hast die Links auf en:Lüderitz und nl:Lüderitz vergessen. -- Gauss 21:44, 25. Jun 2004 (CEST)
- die Links gehören nur in Lüderitz (Namibia) (wo sie schon lange sind). Der Unterschied ist, dass NL und EN keine anderen Orte dieses Namens in ihrem Sprachraum haben. TheK 21:46, 25. Jun 2004 (CEST)
- Dennoch müssen die Interwiki-Links auf das richtige Lüderitz zeigen und nicht auf die BKS. Ich bitte Dich, dafür zu sorgen, wenn Du in der deutschen WP eine BKS von Typ I für erforderlich hätst. IMO wäre eine BKS II der bessere Weg gewesen. -- Gauss 21:57, 25. Jun 2004 (CEST)
- achso, das meintest du! Done. Gründe für die BKS Typ I:
- ist schon da gewesen
- es sind mehr als 2 Bedeutungen (und der Umweg mit Lüderitz -> Nüderitz (Begriffsklärung) -> anderer Artikel is nervig)
- eben weil es einen Ort dieses Namens in Deutschland gibt, glaube ich nicht an das ausreichende Bedeutungsübergewicht)
- ich mag eh keine BKL Typ II
- TheK 22:02, 25. Jun 2004 (CEST)
- Danke. Ich hatte darüber nachgedacht und 1. ist für mich kein Argument, 2. halte ich für falsch, da Herr L. lt. Konvention unter seinem vollen Namen zu suchen ist und im übrigen bei der nach ihm benannten Stadt prominent verlinkt ist, 3. der Ort in Deutschland ein Dorf ist, der es bisher auch noch zu keinem Artikel gebracht hat, wohingegen die Stadt in Namibia die viertgrößte des Landes ist und darüberhinaus von relativ erheblichem touristischem Interesse ist, 4. erkenne ich an - ich mag keine BKS Typ I, wenn sie nicht absolut notwendig sind. Aber jetzt ist die Sache ja erledigt. -- Gauss 22:07, 25. Jun 2004 (CEST)
- achso, das meintest du! Done. Gründe für die BKS Typ I:
- Dennoch müssen die Interwiki-Links auf das richtige Lüderitz zeigen und nicht auf die BKS. Ich bitte Dich, dafür zu sorgen, wenn Du in der deutschen WP eine BKS von Typ I für erforderlich hätst. IMO wäre eine BKS II der bessere Weg gewesen. -- Gauss 21:57, 25. Jun 2004 (CEST)
Bund deutscher Baumeister etc.
also wenigstens fünf Minuten solltest du so einem Artikel schon geben, bevor du dort eine Schnelllöschung reinhaust ... Gruß -- Schusch 01:59, 2. Jul 2004 (CEST)
- um diese Zeit werden die so langsam vollstreckt, da hat derjenige genug Zeit, den Grund abzustellen... Außerdem, ernsthaft: wie groß ist die Chance, dass ERST ein Link da steht und DANN jemand sich das anguckt und DANN anfängt, da einen Artikel hinzusetzen? ;) TheK 02:02, 2. Jul 2004 (CEST)
Neu hier...
Hi TheK,
finde das System wie Du sehr genial. Du hast meinen ersten und einzigen Artikel korrigiert, nämlich die Signatur (die, naja, nicht ganz "wiki-konform" war) entfernt. Habe erstmal nur eine weitere Frage:
Darf oder sollte man Beiträge signieren?
Danke & VG,
--Nero Atreides 19:44, 6. Jul 2004 (CEST)
- grundsätzlich ohne sowas. Der Benutzername steht ja im Verlauf (der nach Lizenz aufgehoben werden muss). TheK 19:44, 6. Jul 2004 (CEST)
Betrifft Prignitzer Eisenbahn
Hallo Thek,
ich versuche gerade in den PEG-Artikel eine Strukturierung reinzubringen. Das geht allerdings äußerst schlecht, wenn du den Artikel immer überschreibst. Bitte gib mir 10 Minuten, OK!
MfG --Knuddel 21:16, 6. Jul 2004 (CEST)
- ach du bist das. Das sah offengesagt nach einem rumwurstelnden Vandalen aus ;) Und bitte keine Überschriften unterstreichen. TheK 21:21, 6. Jul 2004 (CEST)
Wilburgstetten-Panorama
Hallo TheK, warst du es, der mein/e Bild/er in dem Wilburgstetten-Artikel gelöscht hat??? Eins ist inzwischen wieder aufgetaucht; das andere (wichtigere) leider nicht. Es war zwar ein bmp.png - Monster, aber es wurde benutzt!!! Kannst du es wieder herstellen? Ich habe leider die CD mit den gescannten Privatfotos verloren ... es wäre also "unersätzlich" . Ich habe auch irgendwie keine Lösch-Vorwarnung auf meiner Beobachterliste gesehen ... mfg, --Gregor Helms 22:49, 6. Jul 2004 (CEST)
- das Thema hatten wir gestern - wiederherstellen von Bildern geht nicht :( TheK 22:51, 6. Jul 2004 (CEST)
- Hab ich nicht gelesen ... außerdem: begründe dein Handeln (s. Punkt 4 auf deiner Wiki-Homepage). Du hast es u.a. damit begründet, dass das Bild nicht genutzt wird. Es wurde genutzt! Nun ist da eine eine komische Lücke im Artikel ... --Gregor Helms 14:49, 7. Jul 2004 (CEST)
- das Bild wurde als nicht genutzt angezeigt [unten auf der Beschreibungsseite] (was auch zu 99% stimmt...). Inzwischen steht der Hinweis seltsamerweise da - offenbar noch nicht, als <wer auch immer> den Löschantrag vollstreckt hat. TheK 14:53, 7. Jul 2004 (CEST)
- Willst du damit sagen, dass ich die Unwahrheit sage???? Schau doch mal in den Artikel Wilburgstetten und du wirst sehen, dass dieses schon seit vielen Wochen dort steht ... Wenn also im Bildverzeichnis die Bemerkung "nicht genutzt" steht, dann muss irgendwas mit der Wikipedia-Technik nicht in Ordnung sein. Ich habe keine Löschwarnung erhalten. Auch das ist merkwürdig. Das zweite Bild im besagten Artikel war zunächst auch weg und wurde kurze Zeit später wieder eingestellt ... Woran kann das liegen? Wenn du keine Ahnung hast, wer dann? --Gregor Helms 14:58, 7. Jul 2004 (CEST)
removing links
Hi TheK,
It's not good practice to remove somebody else's work while it's in progress. It does not lead anywhere useful, just creates unnecessary tension and bad emotions. You've just removed a couple of links to Polish wiki pages that I had bookmarked while I'm working on them. Do you have any reason to waste my (and yours) time this way instead of making something more creative ? Gruss 217.67.193.137 20:48, 7. Jul 2004 (CEST)
- first: it wasn't me, who removed them. Second: you can link to the Polish articles, if they exist. If there's only "(Nie ma jeszcze artykułu o tym tytule. Wybierz Edytuj by go rozpocząć.)" which means "article doesn't exist jet" I guess, they'll get removed. TheK 20:51, 7. Jul 2004 (CEST)
- sorry, you're right. I just got a little frustrated for a while, but I feel better already. Feel free to remove this useless comment of mine from your page. Apologies & regards from Poland 217.67.193.137 21:06, 7. Jul 2004 (CEST)
- we know why you made the links, you know, why we removed them - so everybody is happy - that's the kind of discussions I always keep ;) TheK 21:10, 7. Jul 2004 (CEST)
- sorry, you're right. I just got a little frustrated for a while, but I feel better already. Feel free to remove this useless comment of mine from your page. Apologies & regards from Poland 217.67.193.137 21:06, 7. Jul 2004 (CEST)
Meteore und Siggi Freud
1.Was war denn mit der Sigmund Freud Seite? Warum wurde da ein Eintrag gelöscht? Würd mich einfach mal interessieren...
- hä?
2. Meine eigentliche Angelegenheit: Thek, warum hast du meinen letzten Satz( "...Frage würde nur verlagert werden...") bei chemische Evolution -> Meteore gelöscht??? Ich bin der Meinung, dass das dazu gehört.
- dann schreib das da ordentlich rein und krakel nicht einfach einen Satz hinten ran. TheK 20:32, 10. Jul 2004 (CEST)
Walldorf, Baden
Hi,
kurze Frage: Warum wurde der InterWiki-Link auf der Seite von Walldorf (Baden) zur englischen Seite über Johann Jakob Astor entfernt? Ich denke, er ist nützlich, solange noch kein deutscher Artikel zu ihm existiert. Wenn er da ist, sollte man den Link natürlich auf der deutschen Seite anbringen, aber jetzt?
159.154.2.99 19:36, 12. Jul 2004 (CEST)
- es ist hier allgemeiner Konsens, dass wir dann lieber einen roten Link auf den (nicht vorhandenen) deutschsprachigen Artikel haben. TheK 20:23, 12. Jul 2004 (CEST)
- Ich sehe ja ein, dass man den roten Link für den deutschen Artikel drin läßt (wie es ja auch der Fall ist), aber den Grund, den Link zur englischen Seite wegzulassen, sehe ich nicht ein. Er bringt im momentanen Zustand für den Benutzer einen realen Mehrwert. Auch einem möglichen Autor eines deutschen Artikels zu Johann Jakob Astor ist damit geholfen, da der englische Name John Jacob Astor sich nicht von selbst ergibt. Von daher mag es konzeptuell schön sein, den Link zu löschen, aber der praktische Nutzen für den Anwender ist dadurch momentan gleich null. Gibt es irgendwo ein Dokument, wo das als allgemeine Policy festgelegt ist oder eine Diskussion aus der die Begründung für diesen Konsens ersichtlich wird? 80.131.131.42 07:47, 13. Jul 2004 (CEST)
- du gehst davon aus, dass ein nennenswerter Anteil der Besucher englische Artikel lesen kann und will. Genau da sind hier aber viele nicht deiner Meinung. TheK 12:47, 13. Jul 2004 (CEST)
- Naja, selbst wenn nur ein kleiner Teil der Benutzer englische Artikel lesen kann und will (was ich so nicht nachvollziehen kann, aber lassen wir es mal so stehen), ist der englische Link für diese Benutzergruppe ein Vorteil. Der Rest sieht, dass es ein englischer Artikel ist (da Stand explizit "Johann Jakob Astor in der EN-Wikipedia") und kann den Link ignorieren. Sorry, ich kapier es immer noch nicht. Aber wenn Du doch noch einen Link zur genaueren Begründung hast, wäre ich wirklich interessiert. 159.154.2.99 19:24, 13. Jul 2004 (CEST)
- Nach Überschlafen leuchtet mir die Begründung, das angeblich niemand englische Artikel lesen kann oder will noch viel weniger ein. Wozu gibt es dann die InterWiki-Links bei einem normalen Artikel in der Sidebar? Und die Zahl der Nutzer der deutschen Wikipedia, die Afrikanns verstehen, dürfte deutlich geringer sein, als die der englisch Verstehenden. Aber z.B. bei SAP ist genau der Link zur Seite in Afrikaans drin. 159.154.2.99 10:26, 14. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe noch ein bisschen in der Dokumentation gesucht und da auch nichts gefunden, was deinen Standpunkt belegt. Eher das Gegenteil. Auf Wikipedia:Verlinken#Weblinks steht Deutschsprachige Seiten sollten natürlich bevorzugt werden. Es darf in Ausnahmefällen allerdings auch auf hochwertige Inhalte aus anderen Sprachen verwiesen werden, deren Kenntnis im deutschsprachigen Raum weit verbreitet ist (üblicherweise also Englisch), wenn eine gleichwertige deutschsprachige Seite nicht existiert. Allerdings sollte in diesem Fall ein kurzer Hinweis wie "(auf Englisch)" hinter den Link, um Benutzer auf die andere Sprache aufmerksam zu machen.. Das bezieht sich zwar auf Weblinks, aber warum es für Interwiki-Links anders sein soll, erschließt sich mir nicht. Ausserdem findet sich bei Wikipedia:Internationalisierung Ein direkter Link im Text auf den englischen Artikel (Inline-Link) schreibt sich dagegen [[:en:Your Article in English|Mein Artikel auf Englisch]]. Auch nicht unbedingt ein Hinweis darauf, dass diese Links nicht gewollt sind. 159.154.2.99 11:03, 14. Jul 2004 (CEST)
- Wenn dein Schweigen heißt, dass Du keine Einwände mehr gegen den Link hast, dann baue ich ihn demnächst wieder ein. 159.154.2.99 12:12, 16. Jul 2004 (CEST)
- Ideal wäre es, wenn Du den englischen Artikel über "John Jacob Astor" ins Deutsche übersetzt. Danach kannst Du einfach auf den deutschen Artikel verlinken - und keiner wundert sich. -- Gruss tsor 21:08, 19. Jul 2004 (CEST)
- Da hast Du natürlich Recht, aber für eine vernünftige Überstzung, braucht man halt etwas mehr Zeit und das am Stück. Muß ich mir bei Gelegenheit nehmen, wenn mir nicht jemand anderes zuvor kommt. 159.154.2.99 23:43, 19. Jul 2004 (CEST)
Löschungen der Löschliste
Wieso löschst du Beiträge auf der heutigen (!) Löschliste? Dann lässt sich nicht mehr nachvollziehen, was gemacht wurde, auch wenn es sich (deiner Meinung nach) um Schnelllöschkandidaten handelte. Gruß Jofi 14:15, 13. Jul 2004 (CEST)
- ich hab das letztens mit Benutzer:DAB. ausdiskutiert. Dieser stimmte mir zu, dass wenn das sowieso als Schnelllöschung weg ist und keine Diskussion stattfand, der Eintrag nur unnötiges Verlängern der Löschliste ist. Es geht ja nur um Einträge der Art "das kann weg" "jo, hab's gelöscht", die daher kommen, dass einige Leute keine Schnelllöschung eintragen, sondern offensichtlichen Unsinn auf diese Seite setzen, wodurch wir teilweise 50 und mehr Löschanträge jeden Tag haben, wobei bei den meisten weder etwas zu diskutieren ist, noch das zu löschende Objekt noch existiert. TheK 14:29, 13. Jul 2004 (CEST)
- Bei den heutigen Fällen waren es schon eindeutige Schnelllöschkandidaten. Aber was ist in anderen Fällen? Vielleicht kann man sich darauf einigen, diese Einträge erst dann zu löschen, wenn die Liste sehr lang geworden ist. Heute war das m.E. noch (!) nicht erforderlich. --Jofi 14:45, 13. Jul 2004 (CEST)
- wenn es kein eindeutiger Schnelllöschkandidat ist, macht ja auch keiner 'ne Schnelllöschung. Wie gesagt: da kommen nur die runter, wo es für eine Diskussion "eh zu spät" wäre (weil der Kram schon weg IST). TheK 14:58, 13. Jul 2004 (CEST)
- Aber ob der "Kram" wegkommt ist eine persönliche Entscheidung, die u.U. andere nicht nachvollziehen können. Wie gesagt: Bei den beiden heutigen Fällen war es m.E. eindeutig, aber das muss nicht immer so sein. --Jofi 15:01, 13. Jul 2004 (CEST)
- eine Schnelllöschung ist aber doch so definiert, dass es eindeutig sein muss! Sonst ist es eben keine! TheK 15:03, 13. Jul 2004 (CEST)
- Eine Schnelllöschung ist in erster Linie eine "schnelle Löschung" und sollte den Kriterien genügen, tut es aber manchmal nicht. Wie auch immer: Können wir uns zumindest darauf einigen, die Einträge erst ab ca. 32kB Größe der Löschliste zu entfernen? --Jofi 15:25, 13. Jul 2004 (CEST)
- ich seh da keinen Sinn drin. Die Seite ist doch dazu da, zu diskutieren, ob gelöscht werden soll, oder nicht. Wenn aber der Müll (und nur der DARF schnellgelöscht werden) weg ist, genauso wenn eine URV auf die URV-Liste verschoben ist, ist die Frage doch damit geklärt?!? Es gibt nichts mehr zu diskutieren und aus dem, was da steht, ist auch weder zu erkennen, warum es nun letztenendes zum Schnelllöschkandidaten erklärt wurde, noch wer es eigentlich gelöscht hat. TheK 15:38, 13. Jul 2004 (CEST)
- Eine Schnelllöschung ist in erster Linie eine "schnelle Löschung" und sollte den Kriterien genügen, tut es aber manchmal nicht. Wie auch immer: Können wir uns zumindest darauf einigen, die Einträge erst ab ca. 32kB Größe der Löschliste zu entfernen? --Jofi 15:25, 13. Jul 2004 (CEST)
- eine Schnelllöschung ist aber doch so definiert, dass es eindeutig sein muss! Sonst ist es eben keine! TheK 15:03, 13. Jul 2004 (CEST)
- Aber ob der "Kram" wegkommt ist eine persönliche Entscheidung, die u.U. andere nicht nachvollziehen können. Wie gesagt: Bei den beiden heutigen Fällen war es m.E. eindeutig, aber das muss nicht immer so sein. --Jofi 15:01, 13. Jul 2004 (CEST)
- wenn es kein eindeutiger Schnelllöschkandidat ist, macht ja auch keiner 'ne Schnelllöschung. Wie gesagt: da kommen nur die runter, wo es für eine Diskussion "eh zu spät" wäre (weil der Kram schon weg IST). TheK 14:58, 13. Jul 2004 (CEST)
- Bei den heutigen Fällen waren es schon eindeutige Schnelllöschkandidaten. Aber was ist in anderen Fällen? Vielleicht kann man sich darauf einigen, diese Einträge erst dann zu löschen, wenn die Liste sehr lang geworden ist. Heute war das m.E. noch (!) nicht erforderlich. --Jofi 14:45, 13. Jul 2004 (CEST)
Ein Neuling weiss aber überhaupt nicht, was passiert ist, wenn der Abschnitt gelöscht wurde. Normalerweise steht "schnellgelöscht" drin. Und was gemacht werden darf und was gemacht wird sind zwei sehr unterschiedliche Sachen. Im Lösch-Logbuch finde ich immer wieder klassische Stubs. --Jofi 15:44, 13. Jul 2004 (CEST)
- ersteres könnte man natürlich mit einer Liste "hier vorgeschlagene und als Schnellöschung entsorgte Beiträge" lösen. Letzteres wird damit weder geändert noch sonst wie beeinflußt. Ist der Artikel weg, erkennt auch keiner mehr, ob das wirklich Müll oder ein Stub war. Das Problem der langen Liste ist aber, dass viele da gar nicht mehr hingucken und sich so die Exklusionisten dort ungestört gegenseitig zujubeln können. :( TheK 15:55, 13. Jul 2004 (CEST)
- Mach' so wie du meinst. Aber lass' bitte zumindest du Fälle, in denen nicht 100%ig sicher ist, dass es Schnelllöschkandidaten sind drin. Aus manchen liesse sich u.U. noch etwas rausholen, manche Änderungen (Verschiebungen, etc.) hält nicht jeder für sinnvoll, auch wenn der Autor des Artikels sie so will. Und wir stehen ja nicht unter Lösch-Zeitdruck ;-). Gruß Jofi 00:06, 14. Jul 2004 (CEST)
Bilderlöschliste
Hallo, du bist ja auch sehr aktiv dabei Bilder auf die Bilderlöschliste zu setzen. Wenn du dir schon die ganze Arbeit machst, kannst du ja villeicht auch gleich schauen ob Quell- und Lizenzangaben vorhanden sind. Mir war aufgefallen, dass z.B. bei einigen Wappen bzw. ungenutzten Thumbs weder bei den Thumbs noch bei den "richtigen" Bildern diese informationen standen. Bye RobbyBer 10:11, 14. Jul 2004 (CEST)
Excel-Screeshot
Dann würde ich aber deinen Eifer auch gerne auf den seit 2003 dort befindlichen Word-Screenshot lenken wollen, oder gelten da etwa andere Gesetzmäßigkeiten? Spacecaptain 14:52, 15. Jul 2004 (CEST)
- ich bin gerade dabei, alle zu beseitigen. TheK 14:53, 15. Jul 2004 (CEST)
- Sach mal... angenommen ich verwende einen Screenshot MEINES Desktops (KDE), auf dem neben anderen auch ein Microsoft-Produkt abgebildet ist, evtl sogar noch mit Monitor drumrum - wäre DAS das konform? Ist ernstgemeint, die Frage, auch wenn sie komisch klingt. Und nochwas - warum setzt Du nicht einfach das Bild auf die Liste der Löschkandidaten, anstatt einen revert zu machen? Fragen über Fragen... :-) Spacecaptain 15:01, 15. Jul 2004 (CEST)
- Du warst schneller, was den zweiten Teil der Frage angeht. Spacecaptain 15:04, 15. Jul 2004 (CEST)
- nein, wäre es nicht, es darf generell kein MS-Produkt abgebildet werden. Das Bild ist übrigens auf der Liste UND aus dem Artikel raus (genau wie ca. 10 andere).
- Dann muß doch sicherlich auch das untere Bild unter Screenshot raus, wenn man Deiner ein wenig diffusen Argumentation folgen darf, oder irre ich mich da? Bitte entschuldige den Ton, aber so eine Rambo-Mentalität ("L'etat c'est moi") war mir bisher in der wikipedia fremd. Spacecaptain 15:17, 15. Jul 2004 (CEST)
- nein, dass dann nicht mehr, weil es kein Screenshot, sondern ein Foto des Monitores ist. Übrigens: wir sind uns bis heute nicht sicher, ob Wappen, Logos und Produktabbildungen *überhaupt* mit der GFDL vereinbar sind, selbst wenn es der Urheber ausdrücklich wollte... In diesem Falle (MS) will er es aber eindeutig NICHT! TheK 15:20, 15. Jul 2004 (CEST)
- Dann muß doch sicherlich auch das untere Bild unter Screenshot raus, wenn man Deiner ein wenig diffusen Argumentation folgen darf, oder irre ich mich da? Bitte entschuldige den Ton, aber so eine Rambo-Mentalität ("L'etat c'est moi") war mir bisher in der wikipedia fremd. Spacecaptain 15:17, 15. Jul 2004 (CEST)
- Sach mal... angenommen ich verwende einen Screenshot MEINES Desktops (KDE), auf dem neben anderen auch ein Microsoft-Produkt abgebildet ist, evtl sogar noch mit Monitor drumrum - wäre DAS das konform? Ist ernstgemeint, die Frage, auch wenn sie komisch klingt. Und nochwas - warum setzt Du nicht einfach das Bild auf die Liste der Löschkandidaten, anstatt einen revert zu machen? Fragen über Fragen... :-) Spacecaptain 15:01, 15. Jul 2004 (CEST)
Löschkandidatenliste 18. Juli
Hallo TheK, ich sehe da ein kleines technisches Problem, das Admins wohl schneller lösen können: die Kandidaten, die auf der heutigen Liste eingetragen werden, landen automatisch beim 17. Juli, man kann sie nur manuell verschieben. Ist da etwas beim Kopieren der Seite schief gelaufen? Ich habe den Fehler nicht entdecken können. Liegt aber vielleicht an meiner mangelnden Affinität zu Listen ;o) Es grüßt DasBee 02:39, 18. Jul 2004 (CEST)
- bin zwar hier kein Admin, aber das Problem hab ich doch noch beheben können: in der Vorlage "Löschantrag" stand noch 17. drin (kann jeder korrigieren). TheK 02:43, 18. Jul 2004 (CEST)
Kap Verde
Hallo lieber TheK,
bitte lasse doch den Text zum Thema "Bevölkerung" politisch korrekt und nicht rassistisch gefärbt. Die Einteilung in "Weisse", "Mulatten" und "Schwarze" entstammt der faschistischen Vergangenheit Portugals/Kapverdens und entspricht absolut nicht der Realität.
Wer bestimmt ab wann ein Mensch schwarz oder "Mulatte" ist? Hast Du da 'nen Farbfächer zur Hand? ;)
Vielleicht können wir uns auf die jetzige Formulierung "99% Schwarze, 1% Weisse" einigen?
Am liebsten wäre mir ja eigentlich "100% Menschen"...
Liebe Grüsse!
11:05, 20. Jul 2004 (CEST)
- "99% Schwarze" is wohl auch nicht ganz richtig, oder ist jeder ein Schwarzer, der irgendwann einen in seinen Vorfahren hat? Ich denke, ein Hinweis (ohne Zahlen!), dass dort eine sehr starke Vermischung stattgefunden hat, sollte genug sein. *Ohne* Abfällige Hinweise auf irgendwelche Berechnungsmethoden. TheK 13:01, 20. Jul 2004 (CEST)
Antwort von Knud Klotz
Hallo, zu Deinen Vorwürfen:
- "könntest du deinen Diskussionsstil mal etwas zügeln? Du bist gerade mal 1 Woche dabei und hast schon den ersten Streit verursacht, dass muss nun wirklich nicht sein. Insbesondere mögen wir hier keine Paragraphenreiter, die uns unsere eigenen Regeln unter die Nase reiben wollen, denn jede Regel wird hier dynamisch ausgelegt. Es sind keine Gesetze, sondern Richtlinien. Insbesondere bei dem Fall "WW" ist dermaßen viel vorgefallen, dass jeder selbst die Stelle(n) finden musste, der mit der Materie irgendwie zu tun hatte. Wenn jemand aber nie dieser Person begegnet ist, sollte man auch nicht für oder gegen eine Sperrung stimmen. TheK 18:08, 20. Jul 2004 "(CEST)
1.) Ich habe keinen Streit verursacht.
2.) Ich habe Dir nicht Eure Regeln unter die Nase gehalten, sondern erwartet, daß man sich an unsere Regeln hält.
"Die Einhaltung der Regeln kontrollieren alle Nutzer. Die Regeln sind im Laufe der Zeit entstanden, meist als Niederschrift eines bestehenden Konsens in der Community. Somit steht und fällt jede Regel mit dem Rückhalt, den sie in der Nutzergemeinschaft hat - eine Regel, die niemand durchsetzen will, ist wertlos; eine Exekutive, die für die Durchsetzung bezahlt wird, gibt es ja nicht." Kurt Jansson.
Also wo ist Dein Problem? Oder habe ich die hausinterne Hackordnung gestört?
3.) Prinzipienreiter: Lies mal Hanna Arendt "Über den autoritären Charakter". Wie, wenn nicht durch Schutzregeln, willst Du ein zivilisiertes Miteinander gestalten?
4.) Ich habe mich vor sechs Monaten wegen des Widerspruchs zwischen seinen Darstellungen und meinem persönlichen Erleben intensiv mit Willimcik und seinen Wahnvorstellungen auseinandergesetzt. Nur so kam ich überhaupt dazu, mich zur Person Willimcik zu äußern. Egal wie krank der Mann ist, heißt daß nicht, daß er das ideale Opfer zum niedertrampeln ist. Und ich wiederhole mich: Das neue Wikipedia-Mitglied WW wurde (so habe ich es in der Versionsgeschichte seiner Seite nachgelesen) von der ersten Stunde an von Mathias Schindler gemobbt. Dies macht Willimciks späteres Verhalten nicht besser, aber es erklärt es.
5.) Falls es Dir entgangen ist: Ich habe mich an der Abstimmung nicht beteiligt.--Knud Klotz 19:23, 20. Jul 2004 (CEST)