Zum Inhalt springen

Reichsbahnbunker Friedrichstraße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2006 um 10:24 Uhr durch Defq0n.1 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bunker

Der sogenannte Bunker in der Albrechtstraße an der Ecke Reinhardstraße in Berlin ist ein unter Denkmalschutz stehender Luftschutzbunker. Er wurde 1943 von den Nationalsozialisten für 2.500 Mitarbeiter der Reichsbahn erbaut. Der symmetrische und quadratische Bau hat eine Höhe von 18 Metern und 1.000qm Grundfläche. Die bis zu zwei Meter dicken Wände umfassen 160 Räume auf 5 Etagen. 1945 wurde er von der roten Armee besetzt und als Kriegsgefängnis umfunktioniert. Ab 1949 diente er als Textillager und wurde ab 1957 als Lagerraum für Trocken- und Südfrüchte genutzt.

Im Sommer 1992 wurde er von WolleXDP zu einem Hardcore-Techno-Club ausgebaut, genannt die XDP-Hartware - der härteste Club der Welt. Später wurden durch den Hauptmieter W.Vollert die vier Ebenen regelmäßig mit Gabber, Hardtrance und Breakbeatparties bespielt. Zudem fanden im Bunker die ersten Snax-Veranstaltungen statt, deren Veranstalter später das Ostgut und das Berghain eröffneten. Im Garten des Geländes gab es zudem den Rot-Kreuz-Club dessen Konzept dem des Bunkers sehr nahe kam. Aufgrund einer Abmahnung des Deutschen Roten Kreuz wurde er später in Ex-Kreuz-Club umbenannt.

Nach einer Razzia im Jahr 1995 musste der Betrieb zwar nicht eingestellt werden, konnte jedoch nur noch in unregelmäßigen Abständen erfolgen. 1996 kam es aufgrund einer weiteren Razzia kurz vor der Abschlussparty zu einer frühzeitigen Schließung des Clubs. Der Mietvertrag mit der Oberfinanzdirektion wäre 1997 ausgelaufen. Die Fuckparade betrachtete den Vorgang der Behörden gegen den halblegalen Club als eine Unterdrückungsmaßnahme gegen alternative Subkultur und startete ihre Route bis zum Jahr 2004 stets vor dem Bunker.

2001 kaufte die Nippon Development Corporation GmbH das Gebäude vom Bund.

2003 wurde der Bunker von dem Wuppertaler Werbemillionär Christian Boros gekauft um seine Kunstsammlung darin aufzubewahren. Auf dem Dach des Gebäudes errichtete er sich ein Penthouse.

Literatur

  • Nancy von Bunker: Die Tickerlady, Ullstein Tb , 1998, ISBN: 3548312012

Vorlage:Koordinate Artikel