Zum Inhalt springen

Ernest Hemingway

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2003 um 17:45 Uhr durch Ilja Lorek (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ernest Miller Hemingway - *21. Juli 1899 in Oak Parl (Illinois) - †2. Juli 1961 in Ketchum (Idaho) – einer der erfolgreichsten und bekanntesten amerikanische Schriftsteller

Er war außedem Reporter und Kriegsberichterstatter, Erzähler, zugleich ein Abenteurer, Jäger, Hochseefischer und vieles mehr. Sein Vater war Landarzt, sein Mutter Opernsängerin, er lernte früh jagen und angeln, das Leben in der Natur und ging als Freiwilliger in den Ersten Weltkrieg. Wurde verwundet und schrieb aus diesen frühen Erfahrungen seinen ersten Roman In einem anderem Land. Zwischen den Kriegen war er als Journalist meistens unterwegs, viel in Europa, in Afrika, in Spanien auch als Reporter in Spanischen Bürgerkrieg (1936 –1939).

1954 erhielt Hemingway den Literaturnobelpreis für Der Alte Mann und das Meer. Es spielt in Hemingways Wahlheimat Kuba; das Vorbild für den Helden seines Buches, der kubischer Fischer Gregorio Fuentes, starb in seinem Heimatdorf im Jahr 2002 mit 104 Jahren. Hemingway verliess Kuba nach der Revolution und wurde nirgendwo mehr richtig heimisch.

Die Jagd, der Boxkampf und der Stierkampf faszinierten ihm, aber auch das Heldentum und das Sterben im Krieg und das scheinbar männliche Gehabe gegenüber den Frauen. Viermal hat Hemingway geheiratet, seine Helden waren doch meist sehr einsame Kämpfer wie er. Und nur die Depressionen und der Alkohol begleiteten ihm treu bis zu seinem Lebensende, das er sich selbst aussuchte. Mit 61 Jahren erschoss er sich mit einem Jagdgewehr nach dem er in unzähligen Abenteuern kein Risiko und kaum welche Verletzung ausgespart habe, seine Enkelin Marqaux, selbst Schauspielerin und Fotomodel, machte es exakt 35 Jahre später ihm nach.

Werke

  • In Unserer Zeit - 1925 - Kurzgeschichtensammlung aus Europa
  • Fiesta - 1926 - Roman über Nachkriegsgeneration in Europa
  • Der Killer - 1927 - Kurzgeschichte
  • In einem anderem Land - 1929 - Roman aus dem Ersten Weltkrieg
  • Tod am Nachmittag 1932 - Essay über Stierkampf und seine Geschichte
  • Die grünen Hügel Afrikas - 1935 - Geschichte aus Afrika
  • Das kurze glückliche Leben von Francis Mancomber - 1936 - Kurzgeschichte aus Afrika
  • Wem die Stunde schlägt - 1940 - Roman aus dem spanischen Bürgerkrieg
  • Der alte Mann und das Meer - 1952 - Novelle aus Kuba