Zum Inhalt springen

Dieter Kastrup

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2019 um 21:01 Uhr durch Früchtebrot (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise: Kategorie:Person (deutsche Wiedervereinigung)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieter Kastrup (* 11. März 1937 in Bielefeld) ist ein deutscher Jurist und Diplomat. Er war von 1990 bis 1995 Staatssekretär im Auswärtigen Amt und 1990 Leiter der Delegation der Bundesrepublik Deutschland bei den Verhandlungen zum Zwei-plus-Vier-Vertrag zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland sowie Frankreich, den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich und der Sowjetunion, dessen Abschluss die deutsche Einheit ermöglichte.

Leben

Dieter Kastrup (rechts) bei einer Zusammenkunft im Auswärtigen Amt in Bonn nach der Vereinbarung der Zwei-plus-Vier-Gespräche

Dieter Kastrup studierte ab 1956 in Köln Jura. Er war im Auswärtigen Dienst mit Stationen u. a. an den Botschaften in Rio de Janeiro, Teheran, Washington, D.C. und Rom. Ab 1980 leitete Kastrup das Referat des Auswärtigen Amtes in Bonn, das für „Berlin und Deutschland als Ganzes“ zuständig war.

Die politische Entwicklung in Deutschland ab November 1989 mit der Forderung nach möglichst baldiger Wiedervereinigung machte Kastrup zum entscheidenden Mann im Hintergrund. Von 1990 bis 1995 war er Staatssekretär im Auswärtigen Amt. Als Ministerialdirektor an der Seite von Bundesminister Hans-Dietrich Genscher und Leiter der deutschen Delegation bereitete Kastrup auf Beamtenebene die Zwei-plus-Vier-Gespräche der Außenminister der beiden deutschen Staaten und der vier Siegermächte des Zweiten Weltkrieges über die äußeren Gesichtspunkte der Herstellung der deutschen Einheit vor. Maßgeblich beteiligt war Kastrup auch an der Ausarbeitung des deutsch-sowjetischen Partnerschaftsvertrages.

Von 1998 bis 2001 war Kastrup ständiger Vertreter bei den Vereinten Nationen in New York. Von 2000 bis 2008 war er Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“. Von November 2001 bis September 2002 war er außen- und sicherheitspolitischer Berater des Bundeskanzlers. Nach dem Erreichen der Altersgrenze ging Kastrup Ende September 2002 in den Ruhestand.

Engagement

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. DGVN Präsidium
  2. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/zwangsarbeiter-die-entschaedigung-kann-beginnen-a-91315.html/ (Link nicht abrufbar)
  3. Kuratorium der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" (Memento vom 29. August 2017 im Internet Archive)
VorgängerAmtNachfolger
Konrad SeitzDeutscher Botschafter in Italien
1994–1998
Fritjof von Nordenskjöld
Tono EitelStändiger Vertreter Deutschlands bei den Vereinten Nationen
1998–2001
Hanns Heinrich Schumacher