Zum Inhalt springen

Durchlaufbehälter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2019 um 16:12 Uhr durch 2003:a:135:a400:b417:d6dc:cb1a:87ef (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 17. Juli 2019 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm - hier wird nicht einml gesagt um welches Wissensgebiet es sich handelt , das dürfen wir uns alle selbst zusammen reimen.--Lutheraner (Diskussion) 21:34, 17. Jul. 2019 (CEST)

Beim Durchlaufbehälter befindet sich der Hochbehälter zwischen Pumpwerk und Versorgungsgebiet. Im Gegensatz zu Zentralbehältern, bei denen das Versorgungsgebiet von zwei Seiten versorgt wird, wird das Gebiet nur von einer Seite versorgt. Dies hat zum Vorteil, dass ein kontinuierlicher Austausch des Wasservorrats vonstatten geht und das Gebiet stets mit frischem Wasser versorgt wird. Dies führt jedoch dazu, dass die gesamte Wassermenge gehoben werden muss. Des Weiteren entstehen beim Durchlaufbehälter nur geringe Druckschwankungen im Versorgungsgebiet.