Isuzu D-Max
Isuzu D-Max | |
---|---|
Produktionszeitraum: | seit 2002 |
Klasse: | Utilities |
Karosserieversionen: | Pickup |
Vorgängermodell: | Isuzu FasterGretarsson (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
Sollte Wikipedia nicht das Prinzip eines Rechtstaates wiederspiegeln?Also Gesetze und Rechte gelten für jeden ?
Das Wikipedia nicht neutral ist fällt allerdings jedem auf der sich nur Ansatzweise mit dem Beschäftigt was hinter den Artikeln steht.
Aber das Manche sich hier sprichwörtlich alles erlauben dürfen geht zuweit.
Dazu möchte ich auch noch sagen das die fixiertheit einiger hier auf Adolf Hitler und Antisemitismus,etc. gefährlich ist. Auch wenn das aus der Intention der Verachtung geschieht sollte man von so menschenverachtenden Sachen abstand wahren. Je mehr man auf den Feind fixiert ist desto mehr identifiziert man sich auf irgendeiner Art mit ihm. (unweigerlich und unbewusst) Mehr Demokratie für Wikipedia! Es sollte sowas wie eine Opposition geben. (Nein damit meine ich keine Trump Asi Klimaleugner...) Aber ich habe wenig Hoffnung das sich hier irgendetwas zum guten Wendet. Seit Jahren geht es ja schon in die eine Richtung aber nun ja die Erde dreht sich trotzdem weiter. Bei einem "Weiter so" wird es in Zukunft nichtmehr "die Wikipedia" geben sondern mehrere Abkömmlinge mit jeweiligen polarisierenden Meinungen. Erste Anzeichen sind schon zu sehen auch wenn die Alternativen vermutlich noch eher als Komedy gedacht sind, so müsste es sie nicht geben. (Wikimannia etc.)
Das ist natürlich nicht im Sinne des "freien Wissens"und wird die Informationsaufnahme via Internet verkomplizieren. Des wegen appeliere ich hiermit auch an Wikimedia auch wenn ich bezahltes schreiben eher ablehne. Aber das ist im Vergleich dazu irrelevant.
just my 2 cents. |
Der Isuzu D-Max ist ein seit Mitte 2002 angebotener Pickup-Truck des japanischen Herstellers Isuzu und der Nachfolger des Isuzu Faster. In Europa ersetzte er je nach Markt den Vauxhall Motors/Opel Campo.
Hergestellt wird das Fahrzeug in Thailand von der Thai Rung Union Car. Dort hat das Fahrzeug einen Anteil von 35 % im Bereich der sogenannten 1-Tonnen-Pickups und ist zweitmeistverkaufter Pickup nach dem Toyota Hilux.[1]
Erste Generation (2002–2012)
1. Generation | |
---|---|
![]() Isuzu D-Max (2002–2006) | |
Produktionszeitraum: | 2002–2012 |
Karosserieversionen: | Pickup |
Motoren: | Dieselmotoren: 2,5–3,0 Liter (96–120 kW) |
Länge: | 4910–5160 mm |
Breite: | 1800 mm |
Höhe: | 1720–1740 mm |
Radstand: | 3050 mm |
Leergewicht: | 1690–1970 kg |
Die erste Generation kam Mitte 2002 auf den Markt. Seit Herbst 2006 wurde der D-Max auch in Deutschland verkauft. Die geschlossene SUV-Version namens Isuzu MU-7 wurde bislang nur in Thailand vertrieben.
In der Volksrepublik China wurde das Modell als Gonow FAN angeboten, stammte aber aus japanischer Isuzu-Produktion. Für den ägyptischen Markt dagegen wurde er von der General Motors Egypt als Chevrolet Crew Cab und Chevrolet T-Serie gebaut, die als Nachfolger der eingestellten Chevrolet T-Serie fungierten.
Vom D-Max gab es drei Varianten: Single Cab, Space Cab und Double Cab. Zwei Motoren standen zur Auswahl: Ein 3,0-l-Diesel mit 96 kW und 279 Nm Drehmoment, ein 2,5-l-Diesel mit 100 kW (136 PS) und 280 Nm Drehmoment und ein 3,0-l-Diesel mit 120 kW (163 PS) und 360 Nm.
Es handelte sich beim D-Max um die fünfte Generation von Pickups des Herstellers Isuzu, seit 1971 der erste Pickup vorgestellt wurde.
Technische Daten
Modell | 2.5 | 3.0 |
---|---|---|
Zylinderzahl | 4 | |
Hubraum (cm³) | 2499 | 2999 |
Max. Leistung (kW/PS) | 100/136 bei 3600 | 120/163 bei 3600 |
Max. Drehmoment (Nm) | 280 bei 1800 | 360 bei 1800 (333 bei AT) |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 170 | 175 |
Getriebe (serienmäßig) | 5-Gang-Schaltgetriebe | 5-Gang-Schaltgetriebe oder 4-Stufen-Automatik |
Beschleunigung (0–100 km/h) | 12,8 s | 10,7 s |
Verbrauch kombiniert (l/100 km) | 7,4 [2WD]–8,1[4WD] D | 8,4 [4WD] D |
Tankinhalt (l) | 67 |
Zweite Generation (seit 2012)
2. Generation | |
---|---|
![]() Isuzu D-Max Doppelkabine (2012–2017) | |
Produktionszeitraum: | seit 2012 |
Karosserieversionen: | Pickup |
Motoren: | Dieselmotoren: 1,9–2,5 Liter (120 kW) |
Länge: | 5090–5315 mm |
Breite: | 1775–1860 mm |
Höhe: | 1685–1795 mm |
Radstand: | 3095 mm |
Leergewicht: | 1820–2067 kg |
Im Juli 2012 führte Isuzu die zweite D-Max-Generation ein, dabei wuchs der Radstand nun auf 3095 mm und die Gesamtlänge auf 5295 mm. Der neue D-Max wird mit Einzel-, 1,5- und Doppelkabine angeboten. Für den Antrieb sorgt dabei stets ein 2,5-Liter-Vierzylinder-Dieselmotor mit einer maximalen Leistung von 120 kW (163 PS). Das maximale Drehmoment von 400 Newtonmetern liegt bei 1400 bis 2000 Touren an.[2]
Im Mai 2017 kam eine überarbeitete Version des D-Max zu den Händlern. Der 2,5-Liter-Dieselmotor wurde durch einen gleich starken 1,9-Liter-Dieselmotor ersetzt, der nun die Euro 6-Abgasnorm erfüllt.[3]
Im ADAC EcoTest "Die Saubermänner 2017" landete der Isuzu D-Max ganz am Ende der kompletten Umwelttabelle von 108 vom ADAC im Jahr 2017 getesteten Modellen, weil bei ihm "an der Abgasreinigung gespart wurde". "Isuzu D-Max" (und andere) "sind wahre Dreckschleudern. Der Isuzu bläst zum Beispiel 721 mg NOx pro Kilometer aus dem Auspuff. Macht null" (von 110 möglichen!) "Punkten im Ecotest." und somit den letzten Platz.[4][5]
Das Modell wird in Chile als Chevrolet D-Max und Kolumbien als Chevrolet Dmax angeboten.
-
Heckansicht
-
Isuzu D-Max (seit 2017)
Technische Daten
Modell | 2.5 | 1.9 |
---|---|---|
Bauzeitraum | 07/2012–05/2017 | seit 05/2017 |
Zylinderzahl | 4 | |
Hubraum (cm³) | 2499 | 1898 |
Max. Leistung (kW/PS) | 120/163 bei 3600 | |
Max. Drehmoment (Nm) | 400 bei 1400–2000 | 360 bei 2000–2600 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 180 | |
Getriebe (serienmäßig) | 6-Gang-Schaltgetriebe oder 5-Stufen-Automatik | 6-Gang-Schaltgetriebe oder 6-Stufen-Automatik |
Beschleunigung (0–100 km/h) | 11,4 s | 12,0 s |
Verbrauch kombiniert (l/100 km) | 7,3–8,4 D | 6,2–7,8 D |
Tankinhalt (l) | 69 | 76 |
Einzelnachweise
- ↑ http://www.bangkokpost.com/economicreviews.html (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Isuzu Deutschland will mit dem D-Max punkten ( vom 2. Dezember 2013 im Internet Archive)
- ↑ Facelift für das Arbeitstier
- ↑ Jochen Wieler: ADAC-Motorwelt 2/2018. 2018, S. 32
- ↑ ADAC EcoTest 2017: So sauber sind Neuwagen wirklich | ADAC Motorwelt