Zum Inhalt springen

VW ID.3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2019 um 15:52 Uhr durch 194.114.104.117 (Diskussion) (Der ID.3 ist Fahrzeug einer neuen Reihe. Der e-Golf ist kein Vorgänger, sondern Mitglied einer anderen Produktfamilie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Volkswagen
Bild
Bild
Konzeptfahrzeug I.D. auf der IAA 2017
ID.3
Produktionszeitraum: ab 12/2019 (geplant)
Klasse: Kompaktklasse
Karosserieversionen:
Motoren: Elektromotor
Länge: 4250 mm
Breite: 1800 mm
Höhe: 1580 mm
Radstand:
Leergewicht:

Der VW ID.3 ist das erste rein als Elektroauto konzipierte Auto von Volkswagen.[1] Das Fahrzeug basiert auf der MEB-Plattform als Grundlage einer Vielzahl kommender Elektrofahrzeuge. Bei der MEB-Plattform ist die Batterie flach im Fahrzeugboden verbaut. Der VW ID.3 ist das erste Fahrzeug der VW-ID.-Familie und basiert auf dem Konzeptfahrzeug VW I.D.

Vorbestellung

Seit dem 8. Mai 2019 können Vorbestellungen des auf weltweit 30.000 Exemplare limitierten Sondermodells „ID.3 1ST“ erfolgen. Dieses Modell wird mit erweiterter Ausstattung und einer 58-kWh-Batterie mit einer Reichweite von bis zu 420 Kilometern angeboten.

Produktion

Die Weltpremiere ist für September 2019 auf der IAA in Frankfurt angekündigt.[2] Die Produktion erfolgt voraussichtlich ab Ende 2019 im Werk Zwickau. Eine Auslieferung ist ab April 2020 vorgesehen. Die Produktion der ersten 200 Vorserienfahrzeuge gab Volkswagen Sachsen am 9. Mai 2019 bekannt.[3]

Technik

Antrieb

Antrieb und Batterien

Der Antrieb erfolgt standardmäßig über eine an der Hinterachse angeordnete permanentmagneterregte-Synchronmaschine mit einer Leistung von bis zu 150 kW (204 PS) und einem maximalem Drehmoment von 310 Nm.[4] Optional kann das Fahrzeug auch mit Allradantrieb ausgestattet werden, hierzu wird zusätzlich eine Asynchronmaschine mit 75 kW Peakleistung an der Vorderachse eingesetzt. Die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs ist elektronisch auf 160 km/h begrenzt.[4]

Vorserienfahrzeug des e-tron Sportback

Bremsanlage

Das Fahrzeug hat serienmäßig an der Vorderachse innenbelüftete Bremsscheiben, an der Hinterachse werden Trommelbremsen verwendet.[5]

Batterie und Reichweite

Das Serienmodell des ID.3 ist – hinsichtlich der Kapazität der Lithium-Ionen-Traktionsbatterie und der prognostizierten Reichweite – in drei Varianten angekündigt:[6][7]

Batterie Kapazität (netto) WLTP-Reichweite geschätzte reale Reichweite berechneter Verbrauch
klein 45 kWh bis zu 330 km 230–330 km 19,6–13,6kWh100 km
mittel 58 kWh bis zu 420 km 300–420 km 19,3–13,8kWh100 km
groß 77 kWh bis zu 550 km 390–550 km 19,7–14,0kWh100 km

Die verschiedenen Varianten unterscheiden sich in der Anzahl der Batteriemodule. Die Batterie kann über einen Wasser-Glykol-Kreislauf aktiv gekühlt und beheizt werden.

Ladefähigkeit

Der ID.3 kann über das Onboard-Ladegerät mit bis zu 11 kW (3×230 V, 16 A dreiphasig) an einem Drehstromanschluss (AC) geladen werden (mittlere und große Batterie), mit der kleinen Batterie sind 7,2 kW (16 A zweiphasig) möglich. Die maximale Ladeleistung an CCS-Schnellladestationen beträgt für die große Batterie 125 kW (DC), bei den beiden kleineren Batterie-Varianten ist die maximale Ladeleistung auf 100 kW begrenzt.[5]

Einzelnachweise

  1. VW ID.3 (2019/2020): Preis, bestellen, News, First Edition, Akku. Abgerufen am 8. Mai 2019.
  2. n-tv NACHRICHTEN: VW nimmt Bestellungen für ID.3 an. Abgerufen am 8. Mai 2019.
  3. WV-Sachsen: Volkswagen hat bereits die ersten 200 Vorserien-Fahrzeuge des neuen Elektroautos ID.3 gebaut. Abgerufen am 10. Mai 2019.
  4. a b Alexander Bloch: Fahrbericht VW ID.3 (2020): Laden, sitzen, packen - was kann das E-Auto? 13. Juni 2019, abgerufen am 13. Juli 2019.
  5. a b VW ID.3: Erste Fahrt & Innovations-Check – Bloch erklärt #64. auto motor & sport, 12. Juni 2019, abgerufen am 13. Juni 2019.
  6. Now you can: der neue ID.3 1ST | Elektroautos | Volkswagen Deutschland. Abgerufen am 12. Mai 2019.
  7. Auto-Motor-Sport vom 23.2.2019: Preis Marktstart Fotos. Abgerufen am 19. Mai 2019.