Zum Inhalt springen

Flughafen Humberto Delgado Lissabon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2019 um 21:47 Uhr durch M2k~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: - BKL). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Aeroporto Humberto Delgado Lisboa
Kenndaten
ICAO-Code LPPT
IATA-Code LIS
Koordinaten 38° 46′ 27″ N, 9° 8′ 3″ WKoordinaten: 38° 46′ 27″ N, 9° 8′ 3″ W
Höhe über MSL 114 m  (374 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 7 km nördlich von Lissabon
Straße A1 E1
Nahverkehr Metro Lissabon
Basisdaten
Eröffnung 15. Oktober 1942
Betreiber ANA Aeroportos de Portugal
Terminals 2
Passagiere 26.663.096[1] (2017)
Luftfracht 115.759[1] (2007)
Flug-
bewegungen
199.292[1] (2017)
Beschäftigte 2800
Start- und Landebahnen
03/21 3705 m × 45 m Asphalt
17/35 2315 m × 45 m Asphalt

Der Flughafen Humberto Delgado, auch Flughafen Lissabon (port.: früher Aeroporto da Portela) ist der internationale Verkehrsflughafen von Lissabon, der Hauptstadt Portugals, und der größte Flughafen des Landes. Er wird von der Flughafengesellschaft ANA betrieben. Seit 2012 besteht eine direkte U-Bahn-Verbindung zur Innenstadt Lissabons.

Die portugiesischen Luftstreitkräfte Força Aérea Portuguesa (FAP) nutzen einen kleinen Teil als Militärflugplatz und bezeichnen ihn als Aeródromo Militar de Lisboa (Figo Maduro).

Fluggesellschaften und Ziele

Der nach Humberto Delgado benannte Flughafen verfügt über Verbindungen zu zahlreichen europäischen Zielen sowie mehreren Langstreckendestinationen mit Fokus auf Lateinamerika. Der Flughafen dient als Drehkreuz der TAP Portugal (TAP).

Aus deutschsprachigen Ländern fliegt TAP von Berlin-Tegel, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Köln-Bonn, Genf, Hamburg, Hannover, Luxemburg, München, Stuttgart, Wien und Zürich nach Lissabon-Portela. EasyJet fliegt von Berlin-Schönefeld, Basel, Genf und Luxemburg; Germanwings ab Köln-Bonn und Stuttgart; Lufthansa fliegt ab München und Frankfurt am Main; Eurowings für Lufthansa Regional ab Düsseldorf und München; Swiss ab Zürich; Ryanair ab Bremen, Hamburg, Frankfurt-Hahn, Frankfurt am Main und Luxemburg.

Geschichte

Im Terminal

Vor Inbetriebnahme des Flughafens Portela existierte nur der einfache Flughafen Campo Internacional de Aterragem bei Alverca.

In den 1930er Jahren wurden Transatlantikflüge hauptsächlich in Flugbooten absolviert, die kontinentalen Weiterflüge aber in herkömmlichen Flugzeugen. Durch die Lage als westlichste Hauptstadt Europas hatte Lissabon ideale Bedingungen für diese Flüge. Daher beschloss die Regierung den Bau von zwei neuen Flughäfen: einen terrestrischen, den heutigen Flughafen Humberto Delgado und am Fluss Tejo den Aeroporto Marítimo de Cabo Ruivo für Wasserflugzeuge. Im Jahr 1938 wurde mit dem Bau der beiden Flughäfen begonnen, 1940 wurden sie fertiggestellt. Um eine schnelle Autoverbindung zwischen den Flughäfen zu ermöglichen, wurde zudem die Avenida Entre-Aeroportos gebaut.

Terminal 2 wurde am 1. August 2007 eingeweiht.

Seit dem 17. Juli 2012 ist der Flughafen über den U-Bahnhof Aeroporto an das Netz der Metro Lissabon angebunden.

Obwohl im Jahr 2008 die Entscheidung zum Bau eines neuen Flughafens bei Alcochete gefallen war, entschied sich die portugiesische Regierung unter Pedro Passos Coelho im Jahr 2012 für einen Ausbau; gleichzeitig wurde der Beginn der Bauarbeiten des neuen Flughafens Alcochete auf unbestimmte Zeit verschoben.[2][3] Im Februar 2017 teilte der portugiesische Infrastrukturminister Pedro Marques mit, dass ab 2019 der Militärflugplatz Montijo für den kommerziellen Flugbetrieb umgebaut werden solle. Als zweiter internationaler Flughafen Lissabons solle er vornehmlich für Mittelstrecken- und Billigflüge zur Verfügung stehen.[4][veraltet]

Am 15. Mai 2016 wurde der Flughafen offiziell in Aeroporto Humberto Delgado Lisboa umbenannt.

Commons: Humberto Delgado Airport – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Annual Reports. ANA.pt, abgerufen am 31. Oktober 2018 (englisch).
  2. Lissabon träumt vom schönsten Flughafen der Welt In: Neue Zürcher Zeitung vom 16. März 2019
  3. Aeroporto de Lisboa continua na Portela e vai ser ampliado DN Online, 1. Juni 2012 (pt)
  4. Lissabon plant zweiten internationalen Flughafen. Spiegel Online, 16. Februar 2017, abgerufen am 18. Februar 2017