September 1985
Erscheinungsbild
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}} .
|
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1950er |
1960er |
1970er |
1980er
| 1990er | 2000er | 2010er | ►
◄ |
1981 |
1982 |
1983 |
1984 |
1985
| 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | ►
◄ |
Juni 1985 |
Juli 1985 |
August 1985 |
September 1985 |
Oktober 1985 |
November 1985 |
Dezember 1985 |
►
Inhaltsverzeichnis: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im September 1985.
Tagesgeschehen
Sonntag, 1. September 1985

- Atlantik: Nach jahrelanger Suche finden Robert Ballard und Jean-Louis Michel auf dem Meeresgrund das Schiffswrack der 73 Jahre zuvor gesunkenen RMS Titanic. Bei der Indienststellung am 2. April 1912 war sie das größte Schiff der Welt, auf ihrer Jungfernfahrt kollidierte sie mit einem Eisberg und sank.[1]
Montag, 2. September 1985
Dienstag, 3. September 1985
Mittwoch, 4. September 1985
Donnerstag, 5. September 1985
Freitag, 6. September 1985
- Venedig/Italien: Bei den 42. Internationalen Filmfestspielen von Venedig wird der Film Vogelfrei der französischen Regisseurin Agnès Varda mit dem Leone d'Oro prämiert.[2]
Samstag, 7. September 1985
- New York/Vereinigte Staaten: Die tschechoslowakische Tennisspielerin Hana Mandlíková gewinnt das Finale im Dameneinzel der US Open 1985 in drei Sätzen gegen die aus der Tschechoslowakei stammende Amerikanerin Martina Navratilova, die den Wettbewerb in den beiden Vorjahren für sich entscheiden konnte.[3]
Sonntag, 8. September 1985
- New York/Vereinigte Staaten: Der tschechoslowakische Tennisspieler Ivan Lendl gewinnt bei den US Open 1985 das Finale im Herreneinzel gegen den amerikanischen Publikumsliebling und Titelverteidiger John McEnroe in drei Sätzen. An der Seite der Tschechoslowakin Helena Suková gewinnt die Deutsche Claudia Kohde-Kilsch den Wettbewerb im Damen-Doppel.[4][5]
Montag, 9. September 1985
Dienstag, 10. September 1985
Mittwoch, 11. September 1985
Donnerstag, 12. September 1985
- Berlin/Deutschland: Der Zehlendorfer Wolfgang Ebel überreicht in seiner selbstangemaßten Funktion als „Generalbevollmächtigter des Deutschen Reichs“ dem Regierenden Bürgermeister der Stadt und des Landes Berlin Eberhard Diepgen eine „Ernennungsurkunde“. Ebel erklärte in den letzten Monaten öffentlich, dass die Bundesrepublik lediglich ein Wirtschaftsunternehmen sei und das Deutsche Reich nie aufgehört habe zu existieren.[6]
Freitag, 13. September 1985

- Kyōto/Japan: Der Hersteller von Videospielen und Spielkonsolen Nintendo veröffentlicht auf seinem Heimatmarkt das Spiel Super Mario Bros.[7]
Samstag, 14. September 1985
Sonntag, 15. September 1985

- Beirut/Libanon: Der presbyterianische Missionar Benjamin Weir aus den Vereinigten Staaten wird von seinen Geiselnehmern freigelassen. Nachdem die Organisation „Islamischer Dschihad“ ihn im Mai 1984 entführte, ließen sich die Vereinigten Staaten auf ein über Israel abgewickeltes Waffengeschäft mit dem Iran ein, um die Geiselnahme zu beenden.[8]
- Stockholm/Schweden: Bei der Wahl zum Reichstag erreicht die regierende Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SAP) mit knapp 44,7 % die relative Mehrheit der Wählerstimmen. Aufgrund der guten Ergebnisse der im Parlament vertretenen SAP-freundlichen Parteien wird die bestehende Regierung unter Ministerpräsident Olof Palme voraussichtlich fortgeführt.[9]
Montag, 16. September 1985
Dienstag, 17. September 1985
- Bremen/Deutschland: Der Bremer Bürgermeister Hans Koschnick (SPD) legt sein Amt auf eigenen Wunsch nieder. Fast 18 Jahre lang war er Chef der Landesregierung der Freien Hansestadt sowie das Oberhaupt der Stadt Bremen.[10]
- Cupertino/Vereinigte Staaten: Der Führungsstreit zwischen den Gründern des Technologieunternehmens Apple Inc. John Sculley und Steve Jobs, welcher bereits mit der Gründung eines eigenen Unternehmens drohte, erreicht seinen Höhepunkt und sein Ende, indem Jobs der Firma Apple sein Kündigungsschreiben zukommen lässt.[11]
Mittwoch, 18. September 1985

- Bremen/Deutschland: Der Vorsitzende der SPD-Fraktion im Senat der Freien Hansestadt Klaus Wedemeier wird als neuer Bremer Bürgermeister vereidigt.[12]
Donnerstag, 19. September 1985

- Mexiko-Stadt, Michoacán/Mexiko: In mehr als 300 km Entfernung von der mexikanischen Hauptstadt ereignet sich im Bundesstaat Michoacán ein Erdbeben, das laut United States Geological Survey eine Fläche von circa 825.000 km² in Schwingung versetzt. In der Folge sterben, v. a. in Mexiko-Stadt, mindestens 9.500 Menschen. Über 400 Gebäude in der Hauptstadt kollabieren.[13]
Freitag, 20. September 1985
Samstag, 21. September 1985
Sonntag, 22. September 1985
- Bern/Schweiz: In einer Volksabstimmung werden zwei Bundesbeschlüsse angenommen. Damit akzeptieren die Stimmberechtigten, dass ein Schuljahr in der Schweiz künftig einheitlich im Sommer beginnt, sowie ein neues Ehe- und Erbrecht, bei dem sich die Frau nicht mehr dem Mann unterordnen muss. Zu letzterem Punkt erklärte der Bundesrat im Vorjahr, dass die christliche Botschaft keine Rollenteilung in Ableitung von Geschlechterrollen kenne.[14]<--[15]-->
- Pasadena/Vereinigte Staaten: Bei der Verleihung des Fernsehpreises Emmy wird Jane Curtin zum zweiten Mal in Folge für ihre darstellerischen Leistungen in der Sitcom Kate & Allie ausgezeichnet.[16]
Montag, 23. September 1985
Dienstag, 24. September 1985
Mittwoch, 25. September 1985
Donnerstag, 26. September 1985
Freitag, 27. September 1985
Samstag, 28. September 1985
Sonntag, 29. September 1985
Montag, 30. September 1985
Siehe auch
- Nekrolog September 1985 für Todesfälle in diesem Monat
- Liste von jährlich wiederkehrenden Gedenk- und Aktionstagen im September
- Kategorie für Gedenk-, Feier- oder Aktionstage im September
- Oktober 1985
Weblinks
Commons: September 1985 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ See Photos of the Wreck of the Titanic When It Was First Discovered. In: time.com. 1. September 2015, abgerufen am 2. Juni 2017 (englisch).
- ↑ Golden Lion for Best Film. In: carnivalofvenice.com, Portale di Venezia. Abgerufen am 8. September 2017 (englisch).
- ↑ Mandlikova wins Open by upsetting Navratilova. In: The New York Times. 8. September 1985, abgerufen am 8. Februar 2019 (englisch).
- ↑ Lendl Surprises McEnroe, Critics In U.S. Open Final. In: Chicago Tribune. 9. September 1985, abgerufen am 1. Mai 2018 (englisch).
- ↑ Spiel, Satz, Krieg. In: Süddeutsche Zeitung Magazin. 9. September 1985, abgerufen am 1. Mai 2018.
- ↑ Andreas Speit (Hrsg.): Reichsbürger: Die unterschätzte Gefahr. Ch. Links Verlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-86153-958-2, S. 11.
- ↑ So feiert das Internet 30 Jahre „Super Mario Bros.“ In: watson.ch. 15. September 2015, abgerufen am 14. September 2017.
- ↑ Tim Weiner: CIA. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-10-091070-7, S. 527.
- ↑ Allmänna valen 1985. In: scb.se. 1985, abgerufen am 10. September 2018 (schwedisch).
- ↑ Biografie von Hans Koschnick. In: bremen.de. Abgerufen am 15. September 2017.
- ↑ Scott Gillam: Steve Jobs: Apple & IPod Wizard. ABDO Publishing Company, Edina 2008, ISBN 978-1-60453-037-7, S. 54.
- ↑ Bremens Bürgermeister seit 1945. In: weser-kurier.de. Abgerufen am 15. September 2017.
- ↑ usgs.gov: 1985 ( vom 6. Februar 2012 im Internet Archive) (englisch)
- ↑ Volksabstimmung vom 22.09.1985. In: admin.ch. Abgerufen am 13. Juli 2019.
- ↑ admin.ch: Volksabstimmung vom 22.09.1985 ( vom 13. Juli 2019 im Internet Archive)
- ↑ Jane Curtin. In: emmys.com. Abgerufen am 1. Mai 2018 (englisch).