Zum Inhalt springen

September 1985

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2019 um 14:05 Uhr durch Bluemel1 (Diskussion | Beiträge) (Sonntag, 22. September 1985). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.
Inhaltsverzeichnis:
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30

Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im September 1985.

Tagesgeschehen

Sonntag, 1. September 1985

Passagiere der Titanic, künstlerische Darstellung

Montag, 2. September 1985

Dienstag, 3. September 1985

Mittwoch, 4. September 1985

Donnerstag, 5. September 1985

Freitag, 6. September 1985

Samstag, 7. September 1985

Sonntag, 8. September 1985

Montag, 9. September 1985

Dienstag, 10. September 1985

Mittwoch, 11. September 1985

Donnerstag, 12. September 1985

Freitag, 13. September 1985

Logo von Super Mario Bros.

Samstag, 14. September 1985

Sonntag, 15. September 1985

Olof Palme

Montag, 16. September 1985

Dienstag, 17. September 1985

Mittwoch, 18. September 1985

Klaus Wedemeier

Donnerstag, 19. September 1985

Mexiko-Stadt, Mexiko

Freitag, 20. September 1985

Samstag, 21. September 1985

Sonntag, 22. September 1985

Montag, 23. September 1985

Dienstag, 24. September 1985

Mittwoch, 25. September 1985

Donnerstag, 26. September 1985

Freitag, 27. September 1985

Samstag, 28. September 1985

Sonntag, 29. September 1985

Montag, 30. September 1985

Siehe auch

Commons: September 1985 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. See Photos of the Wreck of the Titanic When It Was First Discovered. In: time.com. 1. September 2015, abgerufen am 2. Juni 2017 (englisch).
  2. Golden Lion for Best Film. In: carnivalofvenice.com, Portale di Venezia. Abgerufen am 8. September 2017 (englisch).
  3. Mandlikova wins Open by upsetting Navratilova. In: The New York Times. 8. September 1985, abgerufen am 8. Februar 2019 (englisch).
  4. Lendl Surprises McEnroe, Critics In U.S. Open Final. In: Chicago Tribune. 9. September 1985, abgerufen am 1. Mai 2018 (englisch).
  5. Spiel, Satz, Krieg. In: Süddeutsche Zeitung Magazin. 9. September 1985, abgerufen am 1. Mai 2018.
  6. Andreas Speit (Hrsg.): Reichsbürger: Die unterschätzte Gefahr. Ch. Links Verlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-86153-958-2, S. 11.
  7. So feiert das Internet 30 Jahre „Super Mario Bros.“ In: watson.ch. 15. September 2015, abgerufen am 14. September 2017.
  8. Tim Weiner: CIA. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-10-091070-7, S. 527.
  9. Allmänna valen 1985. In: scb.se. 1985, abgerufen am 10. September 2018 (schwedisch).
  10. Biografie von Hans Koschnick. In: bremen.de. Abgerufen am 15. September 2017.
  11. Scott Gillam: Steve Jobs: Apple & IPod Wizard. ABDO Publishing Company, Edina 2008, ISBN 978-1-60453-037-7, S. 54.
  12. Bremens Bürgermeister seit 1945. In: weser-kurier.de. Abgerufen am 15. September 2017.
  13. usgs.gov: 1985 (Memento vom 6. Februar 2012 im Internet Archive) (englisch)
  14. Volksabstimmung vom 22.09.1985. In: admin.ch. Abgerufen am 13. Juli 2019.
  15. admin.ch: Volksabstimmung vom 22.09.1985 (Memento vom 13. Juli 2019 im Internet Archive)
  16. Jane Curtin. In: emmys.com. Abgerufen am 1. Mai 2018 (englisch).