Malatya

Malatya (einst hethitisch Melid, kurdisch Meletî, armenisch Մալադիա) ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Anatolien (Türkei). Es ist ein sehr bergiges Gebiet. Die Stadt hat 381.081 Einwohner laut dem Stand von 2000.
Geschichte
Die einst hethitische Stadt Milid kam später unter assyrische, persische, seleukidische, römische und byzantinische Herrschaft und gehörte dann zum seldschukischen Sultanat Rum. Als 1243 die Mongolen einfielen, versuchten viele Einwohner, nach Syrien zu fliehen, wurden aber von den Mongolen gefangen genommen. Dem monophysitischen Metropoliten Dionysos gelang es, einen Frieden mit den Mongolen auszuhandeln, die Stadt wurde übergeben, ohne geplündert zu werden. 1273 litt die Stadt sehr unter arabischen Angriffen, zahlreiche Einwohner umliegender Ortschaften wurden als Sklaven verkauft. 1516 fiel Melatia an die Osmanen.
Der Name Malatya
Der Name Malatya ist hethitisch und bedeutet Honig, was wohl für die wirtschaftliche Bedeutung stand. In assyrischen Quellen heisst die Stadt Meliddu, Melide, Melid, Milid oder Milidia die Urartäer nannten sie Melitea. Bei Strabon hieß die Stadt Melitene. Die Araber nannten sie Malatiyye, von dem die Türken die heutige Form Malatya ableiteten. Bei den Lateinern war der Name Melatia gebräuchlich. Die Kurden nennen die Stadt Meledi.
Wirtschaft
Hauptsächlich Landwirtschaft, darunter Aprikosenanbau (ca. 90% der weltweiten Produktion, getrockneter Aprikosen), Nahrungsmittel- und Bekleidungsindustrie.
Bildung
Die Inönü-Universität besteht seit 1975.
Söhne und Töchter der Stadt
- Ahmet Kaya, kurdischer Protestmusiker
- Ayse Polat, Deutsch-türkische Filmregisseurin
- Belkis Akkale, Sängerin
- Bengü, Sängerin
- Emine Sevgi Özdamar, Schauspielerin und Schriftstellerin
- Emre Yagmur, Geschäftsmann
- Gregorius Bar-Hebraeus, Marphian der syrisch-orthodoxen Kirche
- Halil Altintop, Fußballnationalpieler
- Hamit Altintop, Fußballnationalpieler
- Hrant Dink, armenischer Journalist und Verleger
- Ilyas Salman, Schauspieler und Musiker
- İsmet İnönü, 2. Staatspräsident der Türkei
- Kemal Sunal, Schauspieler
- Mehmet Ali Ağca, Papst-Attentäter
- Michael der Syrer, Patriarch der syrisch-orthodoxen Kirche
- Turgut Özal, Staats- und Ministerpräsident der Türkei
- Yüksel Özkasap, Sängerin
- Oktay Kaynarca , Schauspieler
Literatur
- Theodor Nöldeke, Sketches from eastern history (London and Edinburgh, A. and C. Black , 1892).
Ali Duman, Erfolgreicher Versicherungsfachmann lebt jetzt in Dortmund geb. 14.11.1985