HK416
HK416 | |
---|---|
![]() | |
Allgemeine Information | |
Zivile Bezeichnung | HK MR223 |
Militärische Bezeichnung | HK416 |
Entwickler/Hersteller | Heckler & Koch/ Heckler & Koch |
Produktionszeit | seit Februar 2005 |
Modellvarianten | siehe Modellvarianten |
Waffenkategorie | Sturmgewehr |
Technische Daten | |
Kaliber | 5,56 × 45 mm NATO |
Mögliche Magazinfüllungen | 10, 20 oder 30 Patronen |
Munitionszufuhr | Kurvenmagazin |
Kadenz | ca. 850[1] Schuss/min |
Feuerarten | Einzel-, Dauerfeuer, Feuerstoß |
Anzahl Züge | 6 |
Drall | rechts; 177,8 mm |
Visier | offene Visierung |
Montagesystem | Picatinny-Schiene |
Verschluss | Drehkopfverschluss |
Ladeprinzip | Gasdrucklader |
Listen zum Thema |
Das HK416 ist ein Sturmgewehr des Waffenherstellers Heckler & Koch. Die Variante HK416A7 mit 14,5''-Rohrlänge ist in die Bundeswehr unter der Bezeichnung G95K für die Spezialkräfte eingeführt. Der deutsche Zoll nutzt die Variante HK416A5 mit 11''-Rohr unter der Modellbezeichnung G38. Das Gewehr ist bei verschiedenen Spezialkräften im Einsatz und wurde von den norwegischen und französischen Streitkräften als Standardwaffe ausgewählt.[2]
Geschichte
Die Waffe ist ein Nachfolger des eingestellten Projektes XM8. Sie wurde als Ersatz für die M16- und M4-Gewehre konzipiert.
Die Idee für diese Waffe entstand bei Heckler & Koch nach der Überarbeitung des britischen Waffensystems SA80 der Royal Small Arms Factory, zu einer Zeit, als beide Unternehmen zum Konzern British Aerospace/Royal Ordnance gehörten. Die Entwicklung und die Erprobung fanden in Zusammenarbeit mit der US-amerikanischen Spezialeinheit Delta Force statt.
Der ursprüngliche Name der Waffe war „HK M4“ – vermutlich eine Anspielung auf das M4. Nach einer Klage von Colt Defense wurde das Gewehr in „HK416“ umbenannt – eine erneute Anspielung sowohl auf das M4 als auch auf das M16.
Technik

Beim HK 416 handelt es sich um einen Gasdrucklader mit kurzem Hub und Drehkopfverschluss. Bei diesem System wird der zum Entriegeln des Drehkopfverschlusses notwendige Impuls an der Gasentnahmebohrung am Lauf abgenommen und von einem Impulskolben an den Verschluss übertragen. Daher kommt es kaum zu Verschmutzungen der Mechanik durch Pulvergase und Verbrennungsrückstände, was die Funktionssicherheit gegenüber Systemen mit direkter Beaufschlagung des Verschlußträgers wie dem M16 deutlich verbessert. Der Rückstoß wird durch dieses Kolbensystem jedoch geringfügig erhöht und der Lauf kann nicht vollständig frei schwingen. Die Waffe verfügt über einen kaltgehämmerten Lauf. Der Vorderschaft ist mit vier ringsum angeordneten Picatinny-Schienen zur Aufnahme von Zubehör ausgestattet.
Die Schulterstütze ist um etwa 10 Zentimeter einschiebbar, so dass die Waffe an die Armlänge des Schützen angepasst werden kann oder in räumlich enger Umgebung weniger hinderlich ist.
Für die Waffe sind auf Wunsch beidseitige Bedienelemente, ein Druckpunktabzug sowie weitere Lauflängen lieferbar. Unter dem Lauf kann der 40-mm-Granatwerfer AG36 befestigt werden.
Einen zusätzlichen wirtschaftlichen Anreiz, diese Waffe zu beschaffen, bietet Heckler & Koch mit dem sogenannten „Minimum Upgrade Package“. Hierbei werden bestehende Komponenten anderer Sturmgewehre integriert.[3]
Zuverlässigkeit
Ende des Jahres 2007 unterzog das US-Militär das HK416 einem intensiven Staub- und Sandtest. Hintergrund dieser Testreihe war die Ankündigung der US-Army, die veralteten und in bestimmten Situationen unzuverlässigen M4-Gewehre bis einschließlich 2009 auch weiterhin für die Truppen im Irak und Afghanistan zu beschaffen. Das amerikanische Repräsentantenhaus ordnete daraufhin diese Testreihe an, an der auch die Mitkonkurrenten FN SCAR und HK XM8 teilnahmen, um die Verlängerung der M4-Beschaffung zu unterbinden.[4]
In den Testergebnissen belegte das HK416 mit 233 Ladehemmungen bei insgesamt 60.000 Schuss aus jeweils 10 baugleichen Waffen hinter dem HK XM8 (127 Ladehemmungen) und dem FN SCAR (226 Ladehemmungen) den dritten Platz. Alle drei Gewehre erwiesen sich damit als weitaus zuverlässiger als das M4 mit 882 Ladehemmungen.[5]
Modellvarianten



Es gibt 9 Varianten des HK416:
Variante | Gesamtlänge[A 1] mm | Lauflänge mm | Höhe mm | Breite mm | Gewicht[A 2] kg |
---|---|---|---|---|---|
HK416 D10RS | 797 (701) | 264 | 240 | 78 | 3,02 (3,64) |
HK416 D14.5RS | 900 (804) | 368 | 3,49 (4,11) | ||
HK416 D16.5RS | 951 (855) | 419 | 3,56 (4,18) | ||
HK416 D20RS | 1037 (941) | 505 | 3,855 (4,475) | ||
HK416C | 690 (560) | 228 | 236 | 2,95 (3,57) | |
HK416 A5 - 11" | 805 (709) | 279 | 240 | 74 | 3,12 (3,74) |
HK416 A5 - 14.5" | 893 (797) | 368 | 3,49 (4,11) | ||
HK416 A5 - 16.5" | 944 (848) | 419 | 3,56 (4,18) | ||
HK416 A5 - 20" | 1030 (934) | 505 | 3,85 (4,47) | ||
Bei den neueren HK416-A5-Modellen wird eine Schulterstütze ohne Staufach und ohne seitliche Wangenauflage verwendet. Dadurch wurde die Waffe im Vergleich zum HK416D mit Schulterstütze mit beidseitiger seitlicher Wangenauflage 4 mm schmaler.
Änderungen der neue Modellreihe HK416 A5:
- Die Montage für das Klappkorn am Lauf ist unabhängig von der Gasabnahme, wurde weiter nach vorn Richtung Mündungsfeuerdämpfer verlegt und verfügt über eine Bajonettwarze.
- Die Gasabnahme wurde so modifiziert, dass sie ohne Werkzeug zur Verwendung mit Schalldämpfern eingestellt werden kann.
- Der Handschutz wurde über die Gasabnahme hinweg verlängert. Dadurch sollte die Sturzresistenz verbessert werden.
- Feuerwahlhebel, Verschlussfanghebel und der Magazinauslösehebel sind serienmäßig beidseitig bedienbar. Dadurch kann die Waffe von Links- und Rechtsschützen gleichermaßen gut bedient werden. Außerdem erleichtert dies die Bedienung, wenn die stützende Hand am Handschutz bleiben muss und alle Funktionen mit der Schusshand bedient werden müssen.
- Die obere Picatinny-Schiene ist durchgehend gebaut.
- Der Abzugsbügel wurde vergrößert, sodass die Waffe auch mit dicken Handschuhen bedient werden kann.
- Die Magazinkompatibilität mit den M16/M4 wurde verbessert.
- Aus den ursprünglichen Griffstückvarianten V2 (mit erweiterter Handauflage) und V4 (ergonomischer Griff mit Staufach für Werkzeug) wurde der Griff V7 mit erweiterter Handauflage und Staufach.
Änderungen des Modells HK416 A7:
- Slim Line-Handschutz;
- Ceracote-Beschichtung;
- Sicherungshebel mit 45°-Rasten.
Lizenzen
Türkei: MKEK, Sarsılmaz und Kalekalıp haben Lizenzen erworben. Angeblich sollten die türkischen Streitkräfte das HK G3 durch vor Ort hergestellte HK416 oder HK417[6] unter dem Namen Mehmetçik-1 ersetzen.[7] Seit dessen Vorstellung 2008 gibt es keinen aktuellen Informationen zum Status des Mehmetçik-1-Projektes. Im Jahr 2014 wurde das MKEK Mehmecik MPT-76 vorgestellt, ebenfalls ein möglicher G3-Ersatz.[8]
Nutzerstaaten (Auswahl)
Deutschland: Kommando Spezialkräfte (KSK) und Kampfschwimmer der Bundeswehr (Version HK416 A7 unter der Bezeichnung G95k),[9] sowie unter der Bezeichnung G38C[10] (HK416 A5 - 11") von der ZUZ des deutschen Zolls.[11] Die Kommando Spezialkräfte erhalten ein Eotech-Reflexvisier EXPS 3-0 NV mit Vergrößerungsnachsatz G33 Booster. Die Kampfschwimmer nutzen abweichend ein Aimpointvisier. Als Laser-Licht-Modul dient VTAL von Rheinmetall. Insgesamt werden 1745 Sätze durch die Bundeswehr beschafft.[12]
Tschechien: Eingesetzt von tschechischen Spezialkräften.[6]
Frankreich: Das FAMAS wurde für das Commandement des opérations spéciales sowie die französische Luftwaffe durch das HK416 ersetzt.[6][13] Im September 2016 gab die Direction générale de l'armement (DGA) bekannt, dass Heckler & Koch mit dem HK416 A5 im Beschaffungsprogramm Arme Individuelle Future (AIF) (‚Einzelschützenwaffe der Zukunft‘) die Ausschreibung über den Nachfolger des FAMAS für die gesamten französischen Streitkräfte für sich entscheiden konnte.[14][15][16] Das Gesamtvolumen des Auftrages beläuft sich auf 93.080 Stück, die bis 2032 ausgeliefert werden sollen.[17] Ab 2017 löst das HK416 das FAMAS als Standardwaffe aller drei Teilstreitkräfte ab.[18] Die Anschaffung einer Waffe, die nicht in Frankreich gebaut wird, führte zu einer politischen Debatte. So kritisierte im französischen Präsidentschaftswahlkampf Arnaud Montebourg den Verteidigungsminister Jean-Yves Le Drian hierfür und forderte eine Überarbeitung des Famas.[19]
Norwegen: 2007 ließ die Regierung von Norwegen bei allen Teilstreitkräften das AG-3 durch 40.000 HK416 ersetzen.[6] Im Januar 2019 bestellte das norwegische Verteidigungsministerium weitere 11.000 HK416, deren Auslieferung 2019 beginnen wird und ein Volumen von 22 Millionen Euro hat.[20]
Malaysia: Wird von der PASKAL eingesetzt.[21]
Niederlande: Das Korps Commandotroepen hat das HK416 eingeführt.[22]
Polen: Wird von der Einheit GROM genutzt.[23][6]
Vereinigte Staaten: Das HK416 wird von der Delta Force verwendet und alternativ zum M4 Carbine eingesetzt (Einheitsmitglieder haben persönliche Waffenwahlfreiheit). Außerdem findet das HK416 Verwendung in dem Einheitsverbund der Teilstreitkräfte United States Special Operations Command (DEVGRU und US Army’s Asymmetric Warfare Group).[24] Auch Polizei-Sondereinheiten, wie das SWAT bedienen sich dieser Waffe.[25] Eine modifizierte Variante wird durch das United States Marine Corps als M27 Infantry Automatic Rifle eingeführt.[26][27]
Siehe auch
- HK417, eine Variante des HK416 im Kaliber 7,62 × 51 mm.
Literatur
- Sören Sünkler: Elite- und Spezialeinheiten Europas. Motorbuch, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-613-02853-1.
Weblinks
- Offizielle Produktwebsite von Heckler & Koch
- HKPro.com: The HK416 (englisch)
- HK416 bei Modern Firearms
Einzelnachweise
- ↑ HK416 - Technische Daten. Archiviert vom am 31. Juli 2012; abgerufen am 14. April 2018.
- ↑ Oberndorf: H&K: Seitenhieb auf von der Leyen darf nicht fehlen. In: schwarzwaelder-bote.de. Abgerufen am 29. September 2016.
- ↑ Das HK416 Waffensystem. Archiviert vom am 3. Juli 2007; abgerufen am 14. April 2018.
- ↑ M4 to face new rifles in dust-chamber test. Abgerufen am 2. Januar 2011 (englisch).
- ↑ Newer carbines outperform M4 in dust test. Abgerufen am 2. Januar 2011.
- ↑ a b c d e VISIER-Special 67 Infanterie heute und morgen. 1. Auflage. VS Medien, ISBN 978-3-9813948-9-4, S. 21.
- ↑ Richard Lloyd Bentz: MKEK stellt neues türkisches Infanteriegewehr „Mehmetcik-1“ vor. In: Strategic Eurasia. 8. Januar 2008, abgerufen am 10. September 2011.
- ↑ Steve Johnson: The new Turkish MKEK Mehmecik MPT-76 National Rifle. In: The Firearm Blog. thefirearmblog.com, 12. Mai 2014, abgerufen am 27. September 2016 (englisch).
- ↑ Press release (German). (PDF) In: Augen gerade aus. Bundesministerium der Verteidigung, 2017, abgerufen am 14. Oktober 2012.
- ↑ Jan-Phillipp Weisswange: Handwaffen und Panzerabwehrhandwaffen der Bundeswehr: Geschichte, Taktik, Technik. 2. Auflage. Mittler, Hamburg / Berlin / Bonn 2014, ISBN 978-3-8132-0951-8.
- ↑ DokuHDx: Der Zoll - Kampf gegen den Schmuggel [HD DOKU]. 4. November 2018, abgerufen am 11. November 2018.
- ↑ Jan-P. Weisswange: Bundeswehr Sturmgewehr Spezialkräfte leicht - G95K kommt 2019 in die Truppe. STRATEGIE & TECHNIK, 20. Dezember 2018, abgerufen am 3. Januar 2019.
- ↑ Laurent Lagneau: L’armée de l’Air va remplacer le Famas. In: opex360.com. 6. März 2009, abgerufen am 10. April 2009 (französisch).
- ↑ 101 000 H&K pour l'armée française - Journal Les Sentinelles - Actualité sécurité et défense. Abgerufen am 11. September 2016.
- ↑ BFM BUSINESS: Quand l'armée française opte pour le « made in Germany ». Abgerufen am 11. September 2016 (französisch).
- ↑ Großauftrag aus Frankreich. Heckler & Koch stellt künftiges Sturmgewehr der Franzosen. Heckler&Koch, 28. September 2016, abgerufen am 7. April 2017.
- ↑ De nouveaux fusils d’assaut allemands pour l’armée française. LeMonde, 23. September 2016, abgerufen am 7. April 2017 (französisch).
- ↑ Frankreichs Armee kauft deutsche Gewehre. In: n-tv.de. Abgerufen am 23. September 2016.
- ↑ Montebourg fumeux sur les Famas. Liberation, 25. September 2016, abgerufen am 7. April 2017 (französisch).
- ↑ Norwegian Armed Forces buys more HK416 assault rifles. Abgerufen am 17. Januar 2019.
- ↑ Marhalim Abas: DSA 2010 Part III. In: Malaysian Defence. (malaysiandefence.com [abgerufen am 25. Mai 2010]).
- ↑ KCT operator krijgt nieuw persoonlijk wapen. Dutch Defence Press, 16. Juli 2010, abgerufen am 17. April 2018 (niederländisch).
- ↑ Remigiusz Wilk: Nowe gromy GROM. Wizyta dowódcy US SOCOM w Warszawie stała się pretekstem do prezentacji najnowszego uzbrojenia WFS GROM. Po raz pierwszy publicznie pokazano niektóre konstrukcje strzeleckie i wyposażenie, o których mówiło się, że znalazły się w arsenale jednostki, lecz do tej pory nie były oficjalnie ujawniane. In: altair.com.pl. Archiviert vom am 26. März 2010; abgerufen am 14. April 2018 (polnisch).
- ↑ Army takes HK416s from special unit. Abgerufen am 2. Januar 2011.
- ↑ Andre M. Dall’au: NASA ERT: Spaceport Protectors. Tactical Life, abgerufen am 23. Mai 2010.
- ↑ IAR What IAR: The USMC’s SAW Substitution
- ↑ Dan Lamothe: Marines swap firepower for accuracy with IAR. In: marinecorpstimes.com. 29. Juni 2011, archiviert vom am 2. Juli 2011; abgerufen am 14. April 2018 (englisch).