Zum Inhalt springen

VRSS-2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2019 um 21:42 Uhr durch PM3 (Diskussion | Beiträge) (bildgröße unnötig). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
VRSS-2
Typ: Erdbeobachtungssatellit
Land: Venezuela Venezuela
COSPAR-ID: 2017-060A
Missionsdaten
Masse: 942 kg[1]
Start: 9. Oktober 2017 um 4:13 UTC
Startplatz: Kosmodrom Jiuquan
Trägerrakete: Langer Marsch 2D
Status: aktiv, im Orbit
Bahndaten
Umlaufzeit: 97,6 min[2]
Bahnneigung: 98,0°
Apogäumshöhe 662 km
Perigäumshöhe 636 km

VRSS-2 Antonio José de Sucre (Venezuelan Remote Sensing Satellite-2) ist ein venezolanischer Erdbeobachtungssatellit. Er ist als Nachfolger des 2012 gestarteten VRSS-1 gedacht.

Er wurde am 9. Oktober 2017 um 4:13 UTC mit einer Langer Marsch 2D Trägerrakete vom Jiuquan Satellite Launch Center (JSLC) in eine sonnensynchrone Umlaufbahn gebracht.[3][4]

Der dreiachsenstabilisierte Satellit ist mit einem gegenüber VRSS-1 verbessertem Kamerasystem ausgerüstet, das eine Auflösung von einem Meter im panchromatischen und drei bis vier Meter multispektralen Betrieb erreichen soll. Eine im Infraroten arbeitender Kamera soll eine Bodenauflösung von 30 Metern für kurzwelliges Infrarot (SWIR) und von 60 Metern für langwelliges Infrarot (LWIR) möglich machen. Der Satellit soll Bilder für die Stadtplanung, die Beurteilung von Anbauflächen und die Bestimmung des Waldzustands liefern, sowie auch der Überwachung der venezolanischen Grenze dienen. VRSS-2 wurde auf Basis des CAST2000 Satellitenbus der China Academy of Space Technology gebaut und besitzt eine geplante Lebensdauer von fünf Jahren. VRSS-2 war von Venezuela bei der China Great Wall Industry Corporation (CGWIC) bestellt worden, einen entsprechenden Vertrag hatte man im Oktober 2014 unterzeichnet. Laut CGWIC ist der Satellit eine gemeinsame Entwicklung des chinesischen Satellitenbauers DFH Satellite, der chinesischen Akademie für Raumfahrttechnik (China Academy of Space Technology, CAST) und der Weltraumagentur Venezuelas (Agencia Bolivariana para Actividades Espaciales, ABAE).[3]

Einzelnachweise

  1. Spaceflight101: China Successfully Launches Remote Sensing Satellite for Venezuela – Spaceflight101, abgerufen am 4. November 2017.
  2. Bahndaten nach VRSS-2. N2YO, 5. November 2017, abgerufen am 5. November 2017 (englisch).
  3. a b raumfahrer.net: China: Erdbeobachter VRSS 2 für Venezuela gestartet, abgerufen am 4. November 2017.
  4. NASASpaceFlight.com: Chinese Long March 2D launches VRSS-2 | NASASpaceFlight.com, abgerufen am 4. November 2017.