Boeing X-43
X-43A bezeichnet ein Test-Fluggerät der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA.
Es erreichte am 27. März 2004 vor der Küste von Kalifornien eine mehr als siebenfache Schallgeschwindigkeit. Das Fluggerät ist für Geschwindigkeiten bis Mach 10 ausgelegt. Angetrieben wird das Flugzeug durch ein Staustrahltriebwerk (auch Scramjet genannt).
Das etwa 3,6 Meter lange Gerät wurde von einem umgerüsteten B-52-Bomber in einer Flughöhe von 40.000 Fuß (knapp 12.200 Meter) abgesetzt, aufgesetzt auf eine modifizierte Pegasus-Rakete. Diese brachte das 1.270 Kilogramm schwere Fluggerät auf eine Höhe von 95.000 Fuß (30.000 Meter).
Während des darauffolgenden, nur rund elf Sekunden langen, eigenständigen Fluges kam der Prototyp auf eine Geschwindigkeit von 7.700 km/h (über Mach 7) - ein neuer Rekord für Flugzeuge mit luftatmenden Triebwerken. Anschließend stürzte das Gerät kontrolliert ins Meer ab.
Dieser Test zeigt, dass ein Wasserstoff als Treibstoff verbrennendes Scramjet-Triebwerk prinzipiell möglich ist. Es werden Auswirkungen für die Luft- und Raumfahrt im zivilen als auch insbesondere im militärischen Bereich erwartet.
Siehe auch: Boeing, Liste von Flugzeugtypen