Zum Inhalt springen

Bockscar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2004 um 14:04 Uhr durch MiSi (Diskussion | Beiträge) (Sweeny -> Sweeney). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Nagasaki-Pilzwolke-Atombombe.jpg
Detonation der "Fat Man"-Bombe, die von der Bockscar abgeworfen wurde

Bockscar war der B-29 Bomber der US Air Force, der die zweite Atombombe ("Fat Man"), die je in einem Konflikt eingesetzt wurde, am 9. August 1945 um 11:02 über der japanischen Stadt Nagasaki abwarf. Die Bockscar wurde von der Besatzung des B-29-Bomber The Great Artiste geflogen. Die Besatzung wurde in letzter Minute vor dem Abflug getauscht, da die The Great Artiste noch mit den wissenschaftlichen Geräten aus der vorherigen Mission über Hiroshima mit der Enola Gay ausgerüstet war und man keinen Umbau vornehmen wollte. Also flog die Besatzung der Bockscar die The Great Artiste um die Messungen durchzuführen und die der The Great Artiste die Bockscar um Fat Man abzuwerfen.

Das eigentliche Ziel Kokura war mit Wolken bedeckt, so dass sich Charles Sweeney, Pilot der Bockscar, dafür entschied das sekundäre Ziel Nagasaki anzugreifen. Die Bombe sollte über den Schiffswerften abgeworfen werden, doch wurde etwa 2 km weiter über der Mitsubishi-Waffenfabrik abgeworfen, was dafür sorgte, dass die Atombombe vermutlich eine weniger schlimme Wirkung hatte.

Siehe

2. Weltkrieg

Bockscar im US Air Force Museum (englisch)