Diskussion:Leipzig
"One Family" ist nicht der Wahlspruch Leipzigs, sondern war nur der Slogan der (internationalen) Olympiabewerbung.. und das hat sich ja nun erledigt. Gelöscht. --EoltheDarkelf 21:49, 24. Jun 2004 (CEST)
- Davon mal abgesehen, daß die Aktion "One Family" sich nicht nur auf die Olympiabewerbung bezog und eventuell auch weiter geführt wird hätte man ja auch den "normalen" Wahlspruch hineinsetzen können. "Leipzig. Stadt ohne Grenzen." -- Opi 23:07, 24. Jun 2004 (CEST)
- Wüsste nicht worauf es sich sonst bezogen haben sollte. Auch diese Symbolik der bunten Flamme deutet doch ziemlich stark auf Olympia hin. Hab gerade versucht im LVZ-Archiv nach der ersten Erwähnung zu fanden, aber dort kommt man leider nur kostenpflichtig rein. Aber da es ja nicht mehr im Artikel steht hab ich nichts weiter zu meckern. --EoltheDarkelf 01:14, 26. Jun 2004 (CEST)
- Die Flamme hat nur was mit Olympiabewerbung zu tun, der Spruch "One Family" wurde für die Bewerbung ebenfalls "erfunden", aber nicht nur dafür gedacht und wird deshalb weiter genutzt. Die Aktuelle Ausgabe der Lufthansa Zeitung enthält aber momentan Leipziger Freiheit. -- Opi 11:46, 26. Jun 2004 (CEST)
Wann wurde die Universität Leipzig gegründet?
- 1409 wurde die Leipziger Uni gegründet. Sebastian fragt noch: "deutsche bibliothek getrennt für frankfurt und leibzwick, oder ein gemeinsamer artikel?" - Meiner Meinung nach reicht ein Artikel. Es handelt sich ja um ein und dieselbe Institution, die auf zwei Standorte verteilt ist, oder besser: auf drei Standorte, denn das Deutsche Musikarchiv Berlin gehört auch noch dazu. --Unukorno 01:04, 23. Dez 2002 (CET)
Leipzig ist zur Zeit meiner Meinung nach nicht die größte Stadt Sachsen!
Dresden hat mehr Einwohner: 511.759 (Stand: 31.12. 2002). Vielleicht kann jemand
mal eine aktuellere Einwohnerzahl von Leipzig bringen, dann kann man die zwei Städte direkt vergleichen. -- Stefan Kühn 22:44, 14. Apr 2003 (CEST)
- Das Statistische Landesamt Sachsen meldet für den 31.12.2002: Leipzig = 494.795 / Dresden = 480.228. -- ALoK 12:20 15. Apr 2004 (CEST)
IMO IST Leipzig die größte Stadt Sachsens. Soweit ich weiß ergibt sich die Einwohnerzahl aus der Anzahl der Personen die dort ihren Hauptwohnsitz haben. Diese liegt in Dresden aber mit 474.730 unter der von Leipzig. Ich denke man hat einfach nur alle Personen die einen Nebenwohnsitz in Dresden haben mit in die "wohnberechtigte Bevölkerung" reingerechnet um die Statistik zu schönen. Laut dem Statistischem Landesamt Sachsens hatte Dresden am 31.12.2001 478631 Einwohner - ich glaub nicht das das in einem jahr soviel mehr geworden ist. Ich bin dafür das wir die offiziellen Zahlen vom 31.12.2001 nehmen, die sind wenigstens gesichert.(Dresden = 478.631; Leipzig = 493.052) Muss ich noch erwähnen das ich Leipziger bin und mich diese Schönrechnerei schon seit Jahren ankotzt? :-) Ich ändere erstmal nichts, sonst rastet hier noch jmd. aus *g* --ecki 10:59, 24. Apr 2003 (CEST)
- Es gibt eine Adresse im Netz http://www.destatis.de/cgi-bin/gv2000_suche.pl , die in einem deutschlandweiten Gemeindeverzeichnis auf (hoffentlich) einheitlicher Datengrundlage u.a. die Einwohnerzahlen veröffentlicht. Die zeigt heute zum Stand 31.12.2001:
- Leipzig, Stadt: 493.052
- Dresden, Stadt: 478.631
- Dies bestätigt Eckis Zahlen. --Spitz 24/04/03
- Ok, wenn man nur die Leute mit Hauptwohnsitz nimmt, dann stimmen Eckies Zahlen. Mir fällt gerade auf, das der Begriff "größte" nicht sehr genau ist. Es könnte auch die Flächengröße gemeint sein. Da hat Dresden wieder die Nase vorn. Mein Kompromisvorschlag: Leipzig ist die zweitgrößte aber einwohnerstärkste Stadt in Sachsen. Oder so ähnlich!?! --Stefan Kühn 15:13, 24. Apr 2003 (CEST)
- Ich habe zwar nicht Geografie studiert, weiß aber, dass es nun mal üblich ist, die Größe von Städten in erster Linie nach deren Einwohnerzahl zu beurteilen. Die Fläche einer Stadt kann aus den verschiedensten Gründen verfälscht sein, z. B. dadurch, dass größere See- oder wie im Falle Dresden mit der Dresdener Heide große Waldgebiete einfach aus verwaltungstechnischen Gründen in das Stadtgebiet eingegliedert wurden. Nach dieser Logik müßte z. B. auch die größte Stadt Schwedens Kiruna heißen. Dessen Territorium ist größer als das von Stockholm, obwohl es nur einen Bruchteil der Einwohner hat. Angelika Lindner 22:57, 21. Aug 2003 (CEST)
Ich hab mal zum Thema "größter Kopfbahnhof Europas" recherchiert. Es gibt zwei Kriterien zur Festlegung, wer der größte ist, zum einen die Frontlänge des Hauptgebäudes, zum anderen die Anzahl der Gleise. Im ersten Fall hat Leipzig die Nase vorn, die Frontlänge beträgt 267 Meter gegenüber 207 Meter in Mailand. Im anderen Fall ist aber Mailand der größere Bahnhof, den er hat 32 Gleise, während Leipzig nur 26 hat. Viele Grüße, Wolfgang Schmelzer
- So gesehen hast Du Recht. Ich weiß zwar nicht, ob der Mailänder wirklich 32 Gleise hat, aber wenn es stimmt hast Du Recht. Der Leipziger Hauptbahnhof hat zwar nicht nur 26 sondern mit den 5 Außenbahnsteigen insgesamt 31 Gleise, aber das sind nun mal weniger als 32. Angelika Lindner 22:48, 21. Aug 2003 (CEST)
Die Leipziger leiden ganz offensichtlich an kollektivem Größenwahn: Die größte Stadt Sachsens, die wahrscheinlich kleiner als Dresden ist, der größte Kopfbahnhof, der allenfalls der breiteste ist, und nun auch noch die zweitälteste Universität Europas! Was ist mit Bologna, Paris, Prag, Heidelberg, Köln, Greifswald, oder - ganz in der Nähe von Leipzig - Erfurt? Liegen alle diese Städte nach Leipziger Definition nicht in Europa? Offenbar nicht: Bei einem Leipzig-Besuch wurde mir in einem Laden schon ein "Globus von Sachsen" (sic!) angeboten. Woppi 18:50, 11. Dez 2003 (CET)
Das mit der Einwohnerzahl stimmt nun wirklich. Dresden hat ca. 14.000 Einwohner weniger als Leipzig, zumindet mit Stand 31.12.2002. Das andere erscheint mir auch fraglich. mwr 19:02, 11. Dez 2003 (CET)
- Vielleicht sollte man noch ergänzen, dass es sich bei dem Völkerschlachtdenkmal um das größte Völkerschlachtdenkmal der Welt handelt. Woppi 19:19, 11. Dez 2003 (CET)
- Das ist zwar sicher richtig (alle anderen ca. 60 Denkmale zur Völkerschlacht in und um Leipzig sind deutlich kleiner), aber wohl auch überflüssig. Könnte es aber sein, dass es sich um das größte (Nur-)Denkmal(sbauwerk) der Welt handelt? Ich kenne jedenfalls kein größeres. --ALoK 13:37, 15. Apr 2004 (CEST)
- Siehe z.B. Crazy-Horse-Monument -- sk 14:37, 15. Apr 2004 (CEST)
- P.S.: Oder das Atatürk-Mauseloum in Ankara, auch wenn es nach dem Vorbild des Völkerschlachtdenkmals errichtet worden ist. Woppi 15:28, 10. Mai 2004 (CEST)
Universitätsgründung
Das deckt sich nicht mit der Geschichte_Prags. Bist Du sicher, daß es so war? --Paddy 19:40, 27. Feb 2004 (CET)
- Hi Paddy, war nicht ganz sicher, hab nachgeschaut und meine, beides gehört zusammen. Äußerer Anlass war natürlich das Stimmrecht, da hast Du recht.
Gruß--Decius 19:36, 4. Mär 2004 (CET)
Ich habe ähnliches vermutet, denn Politik und Kirche waren damals eng verknüpft. Das ist auch der Grund, warum ich es eingangs so schwammig formuliert habe. Wenn Du etwas genaueres findest, sag bitte Bescheid. Ich habe meine Informationen aus dem DTV Taschenbuch Lexikon 24 Bändig und aus dem Brockhaus. --Paddy 19:46, 4. Mär 2004 (CET)
Größter Kopfbahnhof Europas
IMHO war Leipzig(26 Bahnsteige und 5 Außenbahnsteige) der größte Kopfbahnhof Europas, durch den Umbau sind 2 Gleise dem Parkhaus zum Opfer gefallen und nun ist er mit dem Frankfurter Kopfbahnhof(24 Bahnsteige) gleichauf.
Die Gleise 1-13 gehörten der Preusischen Bahn, die Gleise 14-26 der Sächsischen Bahn. Bis 1934 durfte keine bahn auf den Gleisen der anderen fahren.
Leipzig besitzt aber auch mit dem Bayrischen Bahnhof den ältesten Kopfbahnhof Europas.
Ich habe leider keine Informationen zum Mailänder Bahnhof im Web finden können.
Aber für viele Leute scheint ja Leipzig nur eine kleine unbedeutende Stadt zu sein, nur weil sie die Geschichte nicht kennen.
Ändern der Überschriften zu normalem Text
Ich bin der Meinung, das die Überschriften 3. Ordnung die zu normalem Fetten Text geändert worden sind, wieder zu Überschriften 3. Ordnung werden sollten. Schon alleine damit sie in der Legende auftauchen. Vor allem weil es jetzt zum Teil total merkwürdig aussieht.
PS: Wo sieht man denn diese Formatvorlagen?
-- Opi 00:26, 19. Jul 2004 (CEST)
Die Formatvorlage für Städte findet man hier unter Wikipedia:Formatvorlage Stadt. Der Leipzig-Artikel ist aber nicht nach der Formatvorlage erstellt, weil er immer noch die so genannte townbox enthält, die aber mittlerweile mehrheitlich abgelehnt wurde. Unabhängig davon: Was die Überschriften anbelangt, entspricht er der Formatvorlage. Die "Unterüberschriften" (ein schreckliches Wort) wurde auf ein Minimum reduziert. Dies deswegen, weil sonst das Inhaltsverzeichnis viel zu lang wird, was man bei der townbox noch deutlicher sieht (siehe am rechten Rand die ellenlange unübersichtliche Liste). Die Überschriften 3. Ordnung sollten nur dann gewählt werden, falls diese wirklich nötig sind. Sie sind bei der jetzigen Formatvorlage gerade noch akzeptabel und sollten auf keinen Fall ausgedehnt werden. Dies zeigt sich z.B. bei den meisten Großstadtartikeln im südlichen Deutschland. Hier schließt das Inhaltsverzeichnis nunmehr meist in etwa mit der Basistabelle auf der rechten Seite ab. Wenn man aber mehrere Überschriften noch einfügt, dann ragt es weit unter die Basistabelle und rechts entsteht ein unschöner "weißer Fleck". Gerade auch bei kleineren Gemeinden sollten aber die Inhalte zu den Überschriften 3. Ordnung ohnehin in Fließtext umgewandelt und somit die Überschriften generell reduziert werden, weil es den Lesefluss des Artikels stört. Im Übrigen: Ob man die Überschriften originär als Überschriften oder aber nur als Zeilen in fetter Schrift darstellt: Im Text sieht das ohnehin gleich aus. Dass dies merkwürdig aussehen soll, kann ich in keinster Weise feststellen. mwr 19:06, 19. Jul 2004 (CEST)