Zum Inhalt springen

Pentaacetyl-α-D-glucose

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2019 um 11:48 Uhr durch JWBE (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Essigsäureester). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Strukturformel von Glucosepentaacetate
Allgemeines
Name Pentaacetyl-α-D-glucose
Andere Namen

1,2,3,4,6-Penta-O-acetyl-α-D-glucopyranose

Summenformel C16H22O11
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 604-68-2
PubChem 2723636
Wikidata Q27252242
Eigenschaften
Molare Masse 390,34 g·mol−1
Schmelzpunkt

109–111 °C[1]

Brechungsindex

≥+98° (c = 1 in Ethanol)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Pentaacetyl-α-D-glucose (auch α-D(+)-Glucosepentaacetat) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Monosaccharide. Die Herstellung erfolgt aus wasserfreier α-D(+)-Glucose in Acetanhydrid in Anwesenheit von Zinkchlorid.[2] Auf der menschlichen Zunge erzeugt α-D(+)-Glucosepentaacetat einen Bittergeschmack.[3] α-D(+)-Glucosepentaacetat verstärkt die Ausschüttung von Insulin.[3]

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c Datenblatt α-D(+)-Glucose pentaacetate, 99% bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  2. Addison Ault: Techniques and Experiments For Organic Chemistry. 1998, ISBN 0-935702-76-8, S. 433.
  3. a b Itaru Kojima: Glucose-sensing Receptor in Pancreatic Beta-cells. 2018, ISBN 978-981-13-0001-1, S. 14.