3. Januar
Erscheinungsbild
Der 3. Januar (in Österreich: 3. Jänner) ist der 3. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 362 (in Schaltjahren 363) Tage bis zum Jahresende. Vorlage:Januar Um den 3. Januar (2.-4. Januar) befindet sich die Erde an ihrem sonnennächsten Punkt (Perihel).
Ereignisse

Gemälde von John Trumbull
- 1777: Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg - In der Schlacht von Princeton bleiben George Washingtons Truppen Sieger über die britischen Einheiten.
- 1795: In einem Vertrag zwischen Russland, Preußen und Österreich wird die dritte Teilung Polens geregelt.
- 1833: Großbritannien erhält durch Einrichten eines Flottenstützpunkts die Kontrolle über die Falklandinseln.
- 1899: Erste bekannte Benutzung des Wortes „Automobil“ (in der New York Times).
- 1908: Das Gebiet des Kaziranga-Nationalparks in Indien wird unter Schutz gestellt.
- 1932: Indien. Mahatma Gandhi wird als Mitglied der Unabhängigkeitsbewegung verhaftet.
- 1956: Die Sendestation in 276 m Höhe auf dem Eiffelturm in Paris brennt.
- 1956: Das Fernsehen der DDR nimmt seinen regulären Sendebetrieb auf.
- 1993: Deutschland. Bundeswirtschaftsminister Jürgen Möllemann tritt zurück
Wirtschaft
- 1871: Henry Bradley erhält ein US-Patent zur Herstellung von Margarine.
- 1927: Deutschland. Die Deutsche Reichsbank und die Nationalbanken der Schweiz, Tschechoslowakei und Österreich bilden den Giroverband.
Wissenschaft und Technik
- 1963: Walter Bruch meldet das Farbfernsehverfahren PAL zum Patent an.
Kultur
- 1799: Uraufführung der Oper Falstaff ossia Le tre Burle von Antonio Salieri am Theater am Kärntnertor in Wien.
- 1814: Uraufführung der Operette Die Nachtmütze des Propheten Elias von Conradin Kreutzer in Stuttgart.
- 1843: Uraufführung der komischen Oper Don Pasquale von Gaetano Donizetti am Théâtre-Italien in Paris.
- 1987: Aretha Franklin wird als erste Frau in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.
Religion
- 936: Leo VII. wird Papst.
- 1521: Papst Leo X. erlässt die Päpstliche Bulle "Decet Romanum Pontificem" und exkommuniziert darin den deutschen Reformator Martin Luther.
Katastrophen
- 1934: Bei der Kohlenstaubexplosion auf der Zeche Nelson III in Ossegg sterben 142 Bergleute
- 1976: Sturmflut an der Nordseeküste: Die Haseldorfer Marsch wird überflutet. Es entsteht ein Schaden in dreistelliger Millionenhöhe. 6,45 Meter über NN am Pegel St. Pauli, 6,25 m über NN bei Wedel, 5,16 m in Büsum und 5,66 m in Husum.
- 1994: Irkutsk, Russland. Absturz einer Tupolew Tu-154 der Baikal Air kurz nach dem Start Richtung Moskau wegen Triebwerksproblemen. Alle 125 Menschen an Bord und einer am Boden sterben
- 2004: Eine ägyptische Passagiermaschine der Fluggesellschaft Flash Airlines vom Typ Boeing 737 stürzt mit 148 Menschen an Bord in das Rote Meer.
Sport
- 1914: Eddie Coortie wird in Sydney Boxweltmeister im Mittelschwergewicht
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren

- 106 v. Chr.: Marcus Tullius Cicero, römischer Staatsmann, Redner und Schriftsteller
- 1196: Tsuchimikado, 83. Kaiser von Japan
- 1518: Hermann von Weinsberg, Ratsherr und Schriftsteller
- 1590: Johannes Fischer, deutscher Pädagoge und Jurist
- 1604: Jakob Balde, deutscher Jesuit und Dichter
- 1606: Daniel von Plessen, deutscher Verwaltungsbeamter und Landrat von Mecklenburg
- 1616: Caspar Aman, Hofkontrollor in Wien
- 1680: Johann Baptist Zimmermann, deutscher Maler und Stuckateur des Barock
- 1698: Pietro Metastasio, italienischer Dichter und Librettist
- 1710: Richard Gridley, britisch-US-amerikanischer Militäringenieur
- 1716: Carl Fredrik Adelcrantz, schwedischer Architekt
- 1719: Friedrich Karl Joseph von Erthal, Erzbischof von Mainz
- 1728: Johann Georg Büsch, Pädagoge, Publizist
- 1737: Heinrich Wilhelm von Gerstenberg, deutscher Schriftsteller und Dichter
- 1737: Johann Casimir Häffelin, Diplomat
- 1752: Johannes von Müller, Schweizer Historiker
- 1756: Jerome Pétion de Villeneuve, Anführer während der französischen Revolution
- 1757: Johann Abraham Sixt, deutscher Komponist
- 1763: Joseph Fesch, französischer Kardinal
- 1777: Elisa Bonaparte, die älteste Schwester Napoleon Bonaparte's
- 1780: Johann Christian Woyzeck, deutscher Mann, Vorlage für die Hauptfigur in Georg Büchners Drama „Woyzeck“
- 1788: Enne Heeren Dirksen, Professor der Mathematik
- 1789: Carl Gustav Carus, deutscher Naturwissenschaftler und Maler
- 1792: Peter Stenger, Bierbrauer und Unternehmer
- 1793: Lucretia Mott, US-amerikanische Frauenrechtlerin
- 1806: Henriette Sontag, deutsche Koloratursopranistin
- 1811: Franz von Rinecker, Arzt
- 1812: Elisha M. Pease, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von Texas
- 1818: Fritz Anneke, deutscher Revolutionär und nordamerikanischer Offizier
- 1819: Charles Piazzi Smyth, schottischer Astronom und Esoteriker
- 1819: Franziska Schervier, Persönlichkeit der caritativ-sozialen Bewegung des 19. Jahrhunderts
- 1821: Cesare Bonelli, italienisch Kriegsminister
- 1823: Jacques-Nicolas Lemmens, belgischer Organist und Komponist
- 1823: Robert Whitehead, britischer Ingenieur und Konstrukteur
- 1827: Michel Rodange, luxemburgischer Schriftsteller
- 1829: Konrad Duden, deutscher Philologe; Herausgeber des ersten Rechtschreibwörterbuchs
- 1831: Adolf Mützelburg, deutscher Schriftsteller
- 1840: Damian de Veuster, belgischer Pater und Missionar
- 1853: Iwan Knorr, deutscher Komponist und Musikpädagoge
- 1857: Emma Ihrer, deutsche Politikerin und Gewerkschaftlerin
- 1858: Richard Franck, deutscher Komponist und Pianist
- 1861: Ernest Renshaw, englischer Tennisspieler
- 1861: William Renshaw, englischer Tennisspieler
- 1862: Heinrich August Meißner, deutscher Ingenieur und Eisenbahnbauer
- 1862: Max Littmann, deutscher Architekt
- 1868: Heinrich Brauns, deutscher Politiker
- 1870: Henry Handel Richardson, australische Schriftstellerin
- 1871: Max Kaempfert, Schweizer Komponist und Dirigent
- 1876: Wilhelm Pieck, deutscher Kommunist, Politiker und Präsident der DDR
- 1880: Alim Khan, letzter Emir von Buchara
- 1883: Clement Attlee, britischer Premierminister
- 1884: Ida Wüst, deutsche Schauspielerin
- 1884: Rudolf Koppitz, Fotograf
- 1886: Grigori Nikolajewitsch Neuimin, russischer Astronom
- 1887: August Macke, deutscher Maler des Expressionismus
- 1887: Nicolás Fasolino, Erzbischof von Santa Fe und Kardinal
- 1891: Alfred Brinckmann, deutscher Schachspieler und -autor
- 1892: J. R. R. Tolkien, englischer Schriftsteller und Philologe
- 1893: Pierre Drieu la Rochelle, französischer Schriftsteller
- 1895: Borys Ljatoschynskyj, ukrainischer Komponist
- 1897: Dorothy Arzner, US-amerikanische Regisseurin
- 1897: Marion Davies, US-amerikanische Schauspielerin
- 1899: Felka Platek, polnisch-jüdische Malerin
- 1901: Eric Voegelin, Politologe und Philosoph
- 1901: Joseph Schoiswohl, österreichischer Bischof
- 1901: Ngo Dinh Diem, erster Präsident von Südvietnam
- 1905: Ray Milland, britischer Film- und Fernsehschauspieler
- 1906: William Wilson Morgan, US-amerikanischer Astronom
- 1909: Friedrich Engel, SS-Mann, Kriegsverbrecher
- 1909: Victor Borge, dänischer Pianist und Komödiant
- 1909: Ruth Engelhard, deutsche Leichtathletin
- 1911: Fritz Huschke von Hanstein, deutscher Autorennfahrer
- 1911: John Sturges, Filmregisseur
- 1912: Wolf von Aichelburg, rumänisch-deutscher Schriftsteller
- 1917: Alexander Spoerl, deutscher Schriftsteller
- 1918: Mady Rahl, deutsche Schauspielerin
- 1920: Siegfried Buback, Jurist und Generalbundesanwalt am Bundesgerichtshof
- 1923: Nell Rankin, US-amerikanische Opernsängerin
- 1924: André Franquin, belgischer Comiczeichner
- 1924: Otto Beisheim, deutscher Kaufmann und Unternehmer
- 1925: Sieger Köder, Priester und Künstler
- 1926: George Martin, britischer Musiker und Musikproduzent
- 1929: Gordon Moore, Mitbegründer der Firma Intel und Urheber des Mooreschen Gesetzes
- 1929: Sergio Leone, italienischer Filmregisseur
- 1931: Werner Buschmann, Minister für Leichtindustrie der DDR
- 1932: Clifton Marlin, US-amerikanischer Rennfahrer
- 1933: Maxie Wander, deutsche Fotografin, Journalistin, Drehbuchautorin und Schriftstellerin
- 1935: Giovanni Lajolo, Erzbischof und ehemaliger apostolischer Nuntius in Deutschland
- 1935: Renate Rasp, deutsche Schriftstellerin
- 1935: Richard M. Karp, US-amerikanischer Informatiker
- 1936: Georgina Spelvin, US-amerikanische Pornodarstellerin
- 1937: Zygmunt Konieczny, polnischer Komponist
- 1939: Bobby Hull, kanadischer Eishockeyspieler
- 1939: Dieter B. Herrmann, Astronom und Physiker
- 1939: Robert Marvin Hull, kanadischer Eishockeyspieler
- 1940: Manfred Vorderwülbecke, deutscher Sportjournalist und Autor
- 1941: Horst W. Opaschowski, Freizeitforscher
- 1942: László Sólyom, ungarischer Politiker, Präsident Ungarns
- 1943: Reinhold Massag, deutscher Autor und Schauspieler
- 1943: Van Dyke Parks, US-amerikanischer Musiker, Komponist und Arrangeur
- 1944: David Atherton, englischer Dirigent
- 1945: Frank Laufenberg, Kenner der internationalen Rock- und Popszene
- 1945: Luigi Blau, österreichischer Architekt und Möbeldesigner
- 1945: Stephen Stills, US-amerikanischer Musiker
- 1946: John Paul Jones, englischer Rockmusiker und Musikproduzent
- 1946: Olivia Molina, deutsch-mexikanische Tango- und Schlager-Sängerin
- 1946: Rudolf Böhmler, Politiker
- 1946: Victoria Principal, US-amerikanische Schauspielerin
- 1948: Manfred Kokot, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1950: Christoph Delz, Schweizer Komponist und Pianist
- 1952: Adelheid Arndt, deutsche Schauspielerin
- 1952: Gianfranco Fini, italienischer Außenminister
- 1956: Artur Mas, Oppositionsführer im katalanischen Parlament seit 2004
- 1956: Mel Gibson, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur
- 1958: Grandmaster Flash, DJ, Hip Hopper
- 1960: Marla Glen, US-amerikanische Blues-Sängerin
- 1961: Susanne Riess-Passer, österreichische Politikerin
- 1962: Ronnie Schöb, deutscher Professor für Volkswirtschaftslehre
- 1964: Bruce LaBruce, kanadischer Autor, Filmemacher und Fotograf
- 1964: Cheryl Miller, US-amerikanische Basketballspielerin
- 1964: Leonard, Schweizer Schlagersänger und Moderator
- 1965: Aiman Abdallah, TV-Moderator
- 1968: Kent Carlsson, ehemaliger schwedischer Tennisspieler
- 1969: James Carter, US-amerikanischer Tenorsaxophonist
- 1969: Marie Darrieussecq, französische Schriftstellerin
- 1969: Michael Schumacher, deutscher Rennfahrer, siebenmaliger Formel 1-Weltmeister
- 1971: Tarek Al-Wazir, deutscher Politiker und MdL
- 1972: Alisha Klass, US-amerikanische Pornodarstellerin
- 1974: Alessandro Petacchi, italienischer Radrennfahrer
- 1976: Lee Hyung-Taik, südkoreanische Tennisspieler
- 1978: Mike York, US-amerikanischer Eishockeyspieler
- 1980: Bryan Clay, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1981: Eli Manning, US-amerikanischer Footballspieler
- 1983: Tyra Misoux, deutsche Pornodarstellerin
- 1984: Maximilian Mechler, deutscher Skispringer
- 1984: Maya Ababadjani, dänisch-arabische Schauspielerin
- 1984: Klaus Salmutter, österreichischer Fußballspieler
- 1989: Alex D. Linz, US-amerikanischer Schauspieler
Gestorben
- 236: Anterus, Papst seit 235; Heiliger der Katholischen Kirche
- 512: Genoveva von Paris, Schutzpatronin von Paris
- 722: Gemmei, 43. Kaiserin von Japan
- 1085: Williram von Ebersberg, deutscher Benediktinerabt, Bibelübersetzer
- 1225: Adolf III., Gründer von Hamburg
- 1241: Hermann II., Landgraf von Thüringen (1227–1241)
- 1322: Philipp V., König von Frankreich
- 1432: Alexandru cel Bun, Herrscher des Fürstentums Moldau
- 1571: Joachim II., Kurfürst von Brandenburg, Herzog von Preußen
- 1641: Jeremiah Horrocks, englischer Astronom
- 1670: George Monk, 1. Duke of Albemarle, zweiter Sohn von Sir Thomas Monk
- 1730: Lukas Schröck, deutscher Mediziner und Naturforscher
- 1745: Jean de Bodt, sächsischer General und Architekt
- 1775: Heinrich Gottfried Koch, deutscher Schauspieler und Theaterunternehmer
- 1785: Baldassare Galuppi, italienischer Komponist
- 1815: Johann Carl Corthum, deutscher Gärtner und Züchter
- 1826: Louis Gabriel Suchet, französischer Marschall, Herzog von Albufera
- 1831: Franz Riepenhausen, Maler und Kupferstecher
- 1858: Henry Darcy, französischer Ingenieur
- 1875: Pierre Larousse, französischer Schriftsteller
- 1886: Theodor Struve, deutscher Philologe und Pädagoge in russischen Diensten
- 1890: Karl von Hase, deutscher Theologe
- 1894: August Kościesza-Żaba, polnischer Volkskundler
- 1903: Alois Hitler, Vater von Adolf Hitler
- 1905: Anton Braith, deutscher Maler
- 1912: Felix Dahn, deutscher Jurist, Schriftsteller und Historiker
- 1922: Berthold Delbrück, deutscher Linguist
- 1922: Wilhelm Voigt, deutscher Schuhmacher
- 1923: Jaroslav Hašek, tschechischer Autor
- 1925: Nikolai Rasumnikowitsch Kotschetow, russischer Komponist
- 1927: Carl Runge, deutscher Mathematiker
- 1931: Joseph Joffre, französischer General, Marschall von Frankreich
- 1933: Wilhelm Cuno, deutscher Politiker, Reichskanzler in der Weimarer Republik
- 1938: Arturo Berutti, argentinischer Komponist
- 1942: Juli Eduardowitsch Konjus, russischer Geiger
- 1944: Franz Reichleitner, Mitglied der Kriminalpolizei und der NSDAP
- 1944: Joseph Hammels, Weihbischof in Köln
- 1946: Gustav Witt, deutscher Astronom
- 1946: Karl Maria Wiligut, nationalsozialistischer Esoteriker
- 1946: William Joyce, US-amerikanischer faschistischer Politiker
- 1947: Ernst Hardt, deutscher Schriftsteller
- 1950: Emil Jannings, Schauspieler
- 1956: Alexander Tichonowitsch Gretschaninow, russischer Komponist
- 1956: Joseph Wirth, deutscher Politiker und Reichskanzler
- 1958: Alexander Meißner, österreichischer Physiker
- 1959: Ernst Balzli, war ein Berner Mundartschriftsteller und Lehrer
- 1960: Victor Sjöström, schwedischer Regisseur und Schauspieler
- 1961: Maximilian Müller-Jabusch, deutscher Journalist
- 1967: Jack Ruby, Mörder des vermeintlichen Kenndy-Attentäters Lee Harvey Oswald
- 1970: Karl Hepp, deutscher Politiker
- 1972: Elisabeth Schiemann, Botanikerin
- 1972: Frans Masereel, belgischer Maler und Graphiker
- 1974: Gino Cervi, italienischer Filmschauspieler
- 1975: Robert Neumann, österreichischer Schriftsteller
- 1975: Victor Kraft, österreichischer Wissenschaftstheoretiker, Philosoph und Generalstaatsbibliothekar
- 1978: Alfred Braun, deutscher Rundfunkpionier
- 1979: Conrad Nicholson Hilton, Hotelier; Gründer der Hilton Hotel Corporation
- 1980: Lucien Buysse, belgischer Radrennfahrer
- 1981: Bernard Stevens, englischer Komponist
- 1982: Fritz Laband, deutscher Fußballspieler
- 1983: Jens Rehn, deutscher Schriftsteller
- 1983: Rudolf Petersen, deutscher Kapitän
- 1984: Taras Borodajkewycz, Mitglied der NSDAP, Professor an der Hochschule für Welthandel in Wien
- 1988: Gaston Eyskens, belgischer Politiker und Regierungschef
- 1988: Rose Ausländer, deutsche Lyrikerin
- 1988: Franz Muxeneder, deutsch-österreichischer Schauspieler
- 1989: Robert Thomas, französischer Schriftsteller
- 1989: Sergei Lwowitsch Sobolew, russischer Mathematiker
- 1992: Judith Anderson, Schauspieler
- 1994: Frank Belknap Long, US-amerikanischer Autor
- 1997: Karl Mewis, SED-Funktionär und Vorsitzender der Staatlichen Plankommission in der DDR
- 2002: Alfred Heineken, niederländischer Bierbrauer
- 2005: Arnold Denker, US-amerikanischer Schachspieler
- 2005: Jyotindra Nath Dixit, indischer Diplomat
- 2005: Marie Therese Hug, Prinzessin aus dem Hause Hohenzollern
- 2005: Will Eisner, US-amerikanischer Comic-Zeichner
- 2006: Urbano Lazzaro, italienischer Widerstandskämpfer im Zweiten Weltkrieg
- 2006: Angela Salloker, österreichische Schauspielerin
- 2006: William Skate, papua-neuguineischer Politiker
- 2006: Arturo Sergi, US-amerikanischer Operntenor
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage:
- Genoveva von Paris (katholisch, orthodox)